DE2755173A1 - Verfahren bzw. anlage zur katalytischen umwandlung von h tief 2 -haltigen einsatzgasen - Google Patents

Verfahren bzw. anlage zur katalytischen umwandlung von h tief 2 -haltigen einsatzgasen

Info

Publication number
DE2755173A1
DE2755173A1 DE19772755173 DE2755173A DE2755173A1 DE 2755173 A1 DE2755173 A1 DE 2755173A1 DE 19772755173 DE19772755173 DE 19772755173 DE 2755173 A DE2755173 A DE 2755173A DE 2755173 A1 DE2755173 A1 DE 2755173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
reaction
liquid
zone
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772755173
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE19772755173 priority Critical patent/DE2755173A1/de
Publication of DE2755173A1 publication Critical patent/DE2755173A1/de
Priority to US06/142,614 priority patent/US4304756A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/06Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen in the presence of organic compounds, e.g. hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00141Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Anlage nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Verfahren bzw. Anlagen sind bekannt. So ist beispielsweise in dem Aufsatz von Kölbel und Ackermann, "Großtechnische Versuche zur Fischer-Tropsch-Synthese im flüssigen Medium", Chemie-Ingenieur-Technik 1956 (6) 381 ff, insbesondere 383, linke Spalte, eine Flüssigphase-Synthese mit suspendiertem Eisen-Katalysator für die Fischer..-Tropsch-Synthese-Technik mit bewegtem Katalysator vorgeschlagen worden, der im Aufwärtsstrom eines flüssigen Mediums in Schwebe gehalten wird. Bei
diesem Verfahren wird als flüssiges Medium Öl verwendet, welches die Reaktionswärme in der Reaktionszone aufnimmt und durch Umpumpen außerhalb des Reaktors gekühlt wird. Pabei
ergeben sich, wie dort angegeben, Schwierigkeiten durch Abrieb oder Kornzerfall des Katalysators und Ansetzen des Katalysators im Kreislaufsyβtem. Diesem Nachteil sollte mit der sogenannten Blasensäule Abhilfe geschaffen werden, bei der eine stationäre Flüssigkeitssäule in der Reaktorzone verwendet wird. Wie bei
ebenfalls bekannten Gas-Feststoff-SystemenSstehen aber hierbei wieder erhebliche Schwierigkeiten bei der Wärmeabfuhr. Diese
Schwierigkeiten können sehr leicht zu einer Überhitzung in der Reaktorzone und Zerstörung des Katalysators führen, wobei bei
den Wirbelbetteinrichtungen noch der zusätzliche Nachteil des Katalysatorabriebes und Staubmitrisses zu berücksichtigen ist. Aus dem Aufsatz von Langensiepen und Hammer "Zum dynamischen Verhalten eines Blasensäulen-Reaktors mit suspendiertem Katalysator für die Methanisierung von Kohlenmonoxid", Cheraie-Ingenieur-Techni 1974 (24) 1051, ist es bekannt, solche Blasensäulen-Reaktoren auch für die Methanisierung von CO zu verwenden. Auch hier treten,
909824/0446
MERTENS & KEIL
- 5 - PATENTANWÄLTE
wie bei der Fischer-Tropsch—Sjynthese, Schwierigkeiten in der Erreichung guter Wärmeübertragungswerte auf, da diese im Wirbeloder Fließbett sehr gering sind und daher außerordentlich große Austauschflächen für die Kühlung benötigt, werden. Alle bisher angewendeten Verfahren bzw. Anlagen sind daher in ihrer Produktionskapazität im wesentlichen entweder durch die maximale abführbare Wärme oder den Katalysatorabrieb und -austrag begrenzt. Die Inkaufnahme dieser Probleme führt zu erhöhten Produktionskosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein besonders einfaches Verfahren bzw. eine einfache Anlage vorzuschlagen, die unter Vermeidung der genannten Nachteile des Standes der Technik eine sehr wirtschaftliche katalytische Umwandlung von Hphaltigen Einsatzgasen zu höherwertigen Gasen gestattet. Diese Aufgabe wird mit Hilfe der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten überraschend einfachen Maßnahme gelöst. Durch die Verwendung einer siedenden Reaktorflüssigkeit wird
Katalysator konstant ge-
;zung ist ausgeschlossen. Die Reaktionswärme wird also auf physikalisch zwangsläufige Weise als Verdampfungswärme abgeführt.
nämlich selbsttätig die Temperatur am Kati halten.Eine -nitzung ist ausgeschlossen.
Um sowohl ein Verlust der Reaktionsflüssigkeit als auch des Katalysators zu vermeiden, wird die im Patentanspruch 2 genannte Maßnahme geizoffen.
Als Reaktionsflüssigkeiten haben sich die im Patentanspruch 3 genannten Reaktionsflüssigkeiten als zweckmäßig erwiesen.
Aufgrund des Merkmals von Patentanspruch 4 kann auf einfache V.'eice durch Variation der Anteile von Reaktionsflüssigkeiten an de:n flüssigen Medium eine ganz bestimmte Siedetemperatur vorbestimr.it bzw. ausgewählt werden. Bei einer besonders einfachen Verfahrenc-
9098247tfUS
MERTENS & KEIL
_ 5 _ PATENTANWÄLTE
führung bzw. Anlage ist, wie im Patentanspruch 5 angegeben, die Reaktorflüssigkeit bezüglich der Gasreaktion inert.
Sie kann aber gemäß Patentanspruch 6 auch selbst bei der katalytischen Umwandlung mitwirken.
Die nach der Erfindung ausgestaltete Verfahrensführung und Anlage ist besonders einfach, wenn die Maßnahme gemäß Patentanspruch 7 getroffen wird, da dann besondere Leitungssysteme für die Rückführung der Reaktorflüssigkeit entfallen. Die kondensierte Reaktorflüssigkeit..'gelangt selbsttätig aufgrund der Gravitation wieder in die Reaktionszone zurück.
Hierbei kann die Maßnahme des Patentanspruchs 8 behilflich sein, um die Rückführung der Reaktorflüssigkeit in die Reaktionszone kanalisieren bzw. steuern zu können.
Patentanspruch 9 betrifft die Anordnung eines mit Kühlmittel gespeisten Wärmetauschers in der Kondensat!onszone des Reaktors.
Aufgrund der Maßnahme von Patentanspruch 10 kann die freiwerdeide Kondensationswärme genutzt werden, zumal, wie weiter unten erläutert, bei einer besonderen Ausgestaltung des Reaktorbehälters ebenfalls Wasserdampf benötigt wird.
Aufgrund der Maßnahme des Patentanspruchs 11 erfolgt die Abkühlung des Reaktordampfes stufenweise, d.h. der Reaktordanpf strömt zunächst durch den Teil des Wärmetauschers, der von siedendem Wasser durchströmt wird und dann den darüber liegenden. Teil des Wärmetauschers, der von Frischwasser durchströmt wird. Hierdurch können spontane Überhitzungen im Wärmetauscher bzw. dessen Euleitungs- und Ableitungssystera vermieden werden.
Als Reaktor kann man den im Patentanspruch 12 vorgeschlagenen verwenden, ua eine Beeinträchtigung der BruekbehalterauSenvjand durch CO bzw. Hp zu vermeiden.
SÖ9824/Q44S
MERTENS & KEIL
- 7 - PATENTANWÄLTE
Das Merkmal des Patentanspruchs 13 bietet eine besonders große Möglichkeit der variablen Anpassung der Verfahrensführung bzw. des Anlagenbetriebes an die gewünschten Umwandlungsreaktionen, die dabei verwendeten Einsatzgase und die dabei entstehenden Produktgase sowie die jeweils vorhandenen Betriebstemperaturen und -drücke.
Patentanspruch 14 betrifft zwei bevorzugte Alternativen der Anordnung des Katalysators in der Reaktionsflüssigkeit· Beide Alternativen gewährleisten, daß der Katalysator nicht aus der Reaktorflüssigkeit oder mit dem Reäktordampf ausgetragen wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung.
Die einzige Figur veranschaulicht ein Fließschema einer nach der Erfindung ausgestalteten Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Methanisierung.
Bei diesem Verfahren wird in dem Reaktor 1 ein Druck von etwa 50 bar und eine Reaktionstemperatur von etwa 625°K festgelegt. Unter Berücksichtigung der Siedepunkterniedrigung durch die Einsatzgase kann hierfür eine Erdölfraktion zwischen n-Decan und C12 H26 Sev/ählt v/erden. Eine besonders reine Fraktion dieses flüssigen Mediums als Reaktorflüssigkeit ist nicht erforderlich. Dem Reaktor 1 wird der bei Betriebsdruck und Betriebstemperatur siedenden Reaktorflüssigkeit in der Reaktorzone über die Leitung die mit einer Druckregeleinrichtung versehen sein kann, das Einsatzgas, in diesem Falle aus CO, H« und gegebenenfalls aus eine j Mischung mit Methan bestehend, zugeführt· In der siedenden Reaktor-
909624/0446 - 8 -
MERTENS & KEIL
g PATENTANWÄLTE
flüssigkeit ist der Katalysator suspendiert oder als Pestbett enthalten. Ist der CO-Gehalt im Einsatzgas höher als es dem stöchiometrisehen Verhältnis entspricht, wird Wasserdampf über die Leitung 7, die ebenfalls mit einer Druckregeleinrichtung ausgestattet sein kann, dem Einsatzgemisch zugegeben. Überschüssiges CO wird hierdurch im Reaktor 1 mittels Überschuß-Wasserdampf zu Hp und COp konvertiert. Die beim Sieden der Reaktorflüssigkeit übergehenden Reaktordämpfe werden in dem oberhalb der Reaktionszone des Reaktors gelegenen Kondensationszone mittels Kühlern 2 und 3 niedergeschlagen und im flüssigen Zustand über eine mit Einfangtrichter ausgestattete Rückführungsleitung 11 wieder der Reaktionszone zugeführt. Das Produktgas wird oben aus dem Reaktorinnenraum über die Leitung 8 gezogen, gegebenenfalls in einer Stufe 4 gekühlt und/oder einer COp-Wäsche unterzogen und dann über die mit einer Druckregeleinrichtung versehene Leitung 10 dem Verbrauchernetz zugeleitet. Der Druck in dem Methanisierungsreaktor wird hierbei konstant gehalten. Die Kühler 2 und 3 werden zweckmäßigerweise zur Erzeugung von Hochdruckdampf eingesetzt. Zu diesem Zweck ist der obere Kühler 3 über die Leitung 12 regelbar mit Frischwasser durchflossen, welches entsprechend erhitzt in einen Wasserdampfkessel 5 geführt wird. Der untere Kühler 2 ist über ein mit dem Wasserdampf kessel in Verbindung stehendes Leitungssystem von Heißwasser durchflossen. Der entstehende Hochdruckdampf kann einerseits über eine mit Druckregeleinrichtung ausgestattete Leitung einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Über eine mit Druc1·:- regeleinrichtung ausgestattete Leitung 15 wird aber ein Teil des erzeugten Wasserdampfes dem Wandungszwischenraum des doppelwandigen Reaktors 1 zugeführt. Von diesem Zwischenraun kann auch die Leitung 7 abzweigen. Das in dem Zwischenraum kondensierende Wasser kann über den Ausfluß 13 im Boden der Außenwandung des Reaktors 1 abgelassen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird also die Reaktionswärme bei der katalytischen Umwandlung von H^-haltigen Einsatzgasen
909824/0U6
MERTENS & KEIL
_ 9 „ PATENTANWÄLTE
durch die Siedewärme der Reaktorflüssigkeit unmittelbar an Ort und Stelle aufgenommen und in Form des Reaktordampfes abgeführt. Durch das Sieden der Reaktorflüssigkeit wird der gesarate Inhalt der Reaktionszone des Reaktors 1 auf der gewünschten konstanten Temperatur gehalten. Die mit dem Reaktordarapf abgeführte Reaktionswärme wird zur Hochdruckdampferzeugung genutzt. Das Reaktordampfkondensat geht nicht verloren, sondern wird der Reaktorzone über die Rückführungsleitung 11 wieder zugeführt.
Die in der Zeichnung dargestellte' Kombination von Reaktionszone und darüber angeordneter Kondensationszone mit den jeweils zugeordneten Elementen können ersichtlich mehrfach hintereinander geschaltet werden, wobei in jeder Reaktionszone eine andere Reaktorflüssigkeit verwendet werden kann und wobei nach jeder Reaktionszone eine Rückkühlung des Reaktordampfes in der zugeordneten Kondensationsζone erfolgt. Durch Mischung von Reaktorflüssigkeiten mit verschiedenen Siedetemperaturen in verschiedenen Anteilen kann eine gewünschte Gleichgewichtstemperatur für die Erzeugung des Produktgases genau vorher eingestellt werden. Der Ablauf der chemischen Reaktion und deren Berechnung ist daher einfach vorbestimmbar. Durch die unmittelbare Umwandlung der Reaktionswärme in Verdampfungswärme wird ein sehr guter Y/ärmeübertragungswert erzielt. Eine Katalysatorüberhitzung ist ausgeschlossen. Aus der siedenden Reaktorflüssigkeit tritt kein Katalysator aus.Es sind also auch diese Probleme des Standes der Technik beseitigt, obgleich auch fein- oder grobkörnige Katalysatoren suspendiert in der Reaktorflüssigkeit verwendet werden können. Auch die Wärmeübertragungswerte bei der Rückkühlung der Reaktorflüssigkeit in den Kühlern sind groß. Durch Wahl der Betriebsbedingungen, der Reaktorflüssigkeit und des Katalysators können eine Vielzahl der bekannten Gaskatalysen nach dem vorliegenden Verfahren ohne weiteres durchgeführt werden. Die benötigten Wärmeaustauscherflächen können wesentlich kleiner sein als bei den vorbekannten Anlagen. Hierdurch werden außer der gesteigerten Produktionsmenge auch die Investitions- und Betriebskosten der erfindungsgemäßen Anlage gesenkt.
909824/0446
-40-
Leerseite

Claims (1)

  1. MERTENS & KEIL
    PATENTANWÄLTE
    6000 Frankfurt am Main
    9.12.1977 D 16 P 15
    Firma
    Didier Engineering GmbH
    Alfredstraße 28
    4300 Essen 1
    "Verfahren bzw. Anlage zur katalytischen Umwandlung von Hp-haltipen Einsatzgasen"
    Patentansprüche :
    1. Verfahren bzw. Anlage zur katalytischen Umwandlung von H?- haltigen Einsatzgasen zu höherwertipen Gasen, insbesondere von Kohlenwasserstoffen, wie Methan oder Methanol, oder von NH, in einem Reaktor, bei welchem das Einsatzgas in der Reaktionszone durch ein den Katalysator enthaltendes flüssiges Medium, z.B. ein Kohlenwasserstoff, geleitet und die dem Medium übertragene Reaktionswärme durch Kühlung abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium eine unter Betriebsdruck und Betriebstemperatur siedende, stabile Reaktorflüssigkeit verwendet wird.
    2. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Sieden oder Reaktorflüssigkeit unter Betriebsbedingungen entstehende Reaktordampf kondensiert und der Reaktionszone wieder zugeführt wird.
    3. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsflüssigkeit verzweigte oder unverzweigte cyclische aliphatische oder acyclische aliphatische Kohlenwasserstoffe sowie aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden. 60982 4/04 48
    INSPECTED
    MERTENS & KEIL·
    PATENTANWÄLTE
    4. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium ein Gemisch von Reaktorflüssigkeiten, z.B. ein Gemisch von Kohlenwasserstofffraktionen, verwendet wird.
    5» Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Medium eine bezüglich der Gasreaktion inerte Reaktorflüssigkeit ver-. wendet wird.
    6. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktorflüssigkeit z.B. durch polare Gruppen, katalytisch an der Gasreaktion beteiligt ist.
    7· Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktordampf in einer im Reaktor oberhalb der Reaktionszone liegenden Kondensationszone kondensiert wird.
    8. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat mittels einer unter der Kondensationszone angeordneten Auffangeinrichtung in die Reaktionszone zurückgeführt wird.
    9. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation mit Hilfe eines durch die Kondensationszone geführten Kühlmittels erfolgt.
    10.Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kühlmittel übernommene Reaktionswärme zur Wasserdampferzeugung verwendet wird.
    909824/0446
    _ 3 _
    MERTENS & KEIL
    PATENTANWÄLTE
    11. Verfahren bzw. Anlage nach Anspruch 9 oder 10f dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Frischwasser und/oder siedendes V/asser durch die Kondensationszone geführt wird.
    12. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktor ein doppelwandiger Reaktorbehälter verwendet wird, in dessen Wandungszwischenraum Wasserdampf eingeführt ist.
    13· Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß .'ein Reaktor mit mehreren hintereinandergeschalteten Reaktionszonen, gegebenenfalls mit Reaktorflüssigkeiten unterschiedlicher Siedetemperatur, verwendet wird, wobei der Reaktionsdampf vorzugsweise nach jeder Reaktionszone zurückgekühlt wird.
    14. Verfahren bzw. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in der Reaktionszone in der Reaktionsflüssigkeit suspendiert oder als Pestbett enthalten ist.
    - 4 909824/0U6
DE19772755173 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren bzw. anlage zur katalytischen umwandlung von h tief 2 -haltigen einsatzgasen Withdrawn DE2755173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755173 DE2755173A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren bzw. anlage zur katalytischen umwandlung von h tief 2 -haltigen einsatzgasen
US06/142,614 US4304756A (en) 1977-12-10 1980-04-21 Apparatus for the catalytic reaction of H2 -containing feed gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755173 DE2755173A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren bzw. anlage zur katalytischen umwandlung von h tief 2 -haltigen einsatzgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755173A1 true DE2755173A1 (de) 1979-06-13

Family

ID=6025847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755173 Withdrawn DE2755173A1 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren bzw. anlage zur katalytischen umwandlung von h tief 2 -haltigen einsatzgasen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4304756A (de)
DE (1) DE2755173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323663A2 (de) * 1987-12-18 1989-07-12 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Exothermisches Reaktionsverfahren in einem katalytischen Festbettreaktor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159077A (en) * 1935-11-18 1939-05-23 Ig Farbenindustrie Ag Production of valuable hydrocarbons and their derivatives containing oxygen
US2207581A (en) * 1936-11-04 1940-07-09 Ig Farbenindustrie Ag Preparation of products containing valuable hydrocarbons or their derivatives
US2373501A (en) * 1942-04-18 1945-04-10 Du Pont Preparation of cyclohexane
US2474583A (en) * 1946-01-19 1949-06-28 Standard Oil Dev Co Temperature control means
US3989734A (en) * 1973-01-26 1976-11-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of State Slurry phase methanation process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323663A2 (de) * 1987-12-18 1989-07-12 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Exothermisches Reaktionsverfahren in einem katalytischen Festbettreaktor
EP0323663A3 (en) * 1987-12-18 1989-08-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Exothermic reaction process in a fixed-bed catalytic reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US4304756A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948668C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Schwerbenzin
EP2780105B1 (de) Rohrbündelreaktor zur durchführung katalytischer gasphasenreaktionen
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE102018113735A1 (de) Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
DE102018113737A1 (de) Verfahren und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE3420579A1 (de) Hochleistungs-methanierungsvorrichtung
DE10156092A1 (de) Verfahren zur katalytischen Methanolherstellung sowie Vorrichtung zur Duchführung des Verfahrens
DE3590168T (de) Reaktionskessel
DE2651567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und konstanthalten der temperatur beim methanisieren
DE2755173A1 (de) Verfahren bzw. anlage zur katalytischen umwandlung von h tief 2 -haltigen einsatzgasen
DE69204361T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-kalorienhaltigem Stadtgas.
DE1767825B2 (de) Verfahren zum katalytischen Reformieren von Erdölfraktionen
DE2200004C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases
DE2807422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum methanisieren von kohlenmonoxyd- und wasserstoffhaltigem einsatzgas
DE2240355C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoffen unter Wärmezufuhr
DE1567613A1 (de) Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische,die Schwefelverbindungen enthalten
DE3031477C2 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
EP4015496B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas
DE3047484A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle
DE2359741A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines methanhaltigen gases
DE2329700C3 (de) Verfahren zur hydrierenden Raffination und/oder hydrierenden Spaltung kohlenwasserstoffhaltigem Einsatzmaterial
DE1401358C (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Hochdrucksynthesen
DE1267674B (de) Vorrichtung zur Kohlenoxydhydrierung
DE3323532A1 (de) Verfahren fuer die nutzbarmachung und die zwischenlagerung von energie

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 8/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07C 1/02 C07C 9/04 C07C 31/04 C07C 27/20 C01C 1/04

8130 Withdrawal