DE2755089A1 - Verfahren zur reinigung von polyaethern - Google Patents

Verfahren zur reinigung von polyaethern

Info

Publication number
DE2755089A1
DE2755089A1 DE19772755089 DE2755089A DE2755089A1 DE 2755089 A1 DE2755089 A1 DE 2755089A1 DE 19772755089 DE19772755089 DE 19772755089 DE 2755089 A DE2755089 A DE 2755089A DE 2755089 A1 DE2755089 A1 DE 2755089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyether
polyethers
coiled tube
tube evaporator
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755089C3 (de
DE2755089B2 (de
Inventor
Pramod Dr Gupta
Hartmut Dr Hetzel
Hans-Joachim Dr Sandhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2755089A priority Critical patent/DE2755089C3/de
Priority to US05/900,539 priority patent/US4143072A/en
Priority to GB16936/78A priority patent/GB1580520A/en
Priority to JP53052414A priority patent/JPS5839168B2/ja
Priority to FR7813259A priority patent/FR2411211A1/fr
Priority to ES475829A priority patent/ES475829A1/es
Priority to BE192208A priority patent/BE872622A/xx
Publication of DE2755089A1 publication Critical patent/DE2755089A1/de
Publication of DE2755089B2 publication Critical patent/DE2755089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755089C3 publication Critical patent/DE2755089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/30Post-polymerisation treatment, e.g. recovery, purification, drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von störenden Nebenprodukten, insbesondere von kleinen Mengen von Wasser und Lösungsmittel sowie von niedermolekularen Glykolen und geruchsintensiven Stoffen aus Polyäthern mittels eines Schlangenrohrverdampfers.
Bei der technischen Herstellung von Polyäthern durch AIkoxylierung von geeigneten Starterverbindungen mit Zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen erhält man nach der Neutralisation des Reaktionsgemisches, der Vorentwässerung und anschließenden Filtration von anorganischen Salzen Rohprodukte, welche je nach Arbeitsweise etwa 0,1 bis 2 Gew.-% restliches Wasser, etwa 0 bis 2 % Lösungsmittel (im allgemeinen ein aromatisches Lösungsmittel wie Xylol oder Toluol) und Geruchsstoffe (im wesentlichen Fropionaldehyd, Propionsäure, Dioxolane und Allyläther) enthalten. Obwohl diese Geruchsstoffe im allgemeinen nur in Mengen bis 1 Gew.-% vorhanden sind, verleihen sie doch den Polyäthern einen charakeristischen, intensiv aromatischen Geruch. Nach derzeit bekannten Verfahren können die Geruchsstoffe durch eine Behandlung des Rohpolyäthers in einer Strippkolonne weitgehend entfernt werden.
Le A 18 331
909824/0393
2?5bO89 3
Anschließend kann der Rohpolyäther in einem Dünnschichtverdampfer vom Restwasser und Restlösungsmittel befreit werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird meist der Rohpolyäther nur einer einzigen Aufarbeitungsstufe im Dünnschichtverdampfer (also ohne Vorbehandlung in einer Strippkolonne) unterzogen. Dabei können jedoch die Lösungsmittelreste nur sehr schwer vollständig und die oben erwähnten Geruchstoffe nur geringfügig entfernt werden. Ein weiterer Nachteil der Dünnschichtverdampfer ist der mit ihnen verbundene hohe apparative Aufwand sowie die Schwierigkeit der Abdichtung der rotierenden Teile. Außerdem müssen die Dünnschichtverdampfer bei sehr niedrigem Druck (meist 1 bis 10 mbar) betrieben werden, was ein aufwendiges Vakuumerzeugungs-System erfordert und die Kondensation der flüchtigen Anteile erschwert. Werden die Dünnschichter jedoch bei höherem Druck als 10 mbar betrieben, muß die Betriebstemperatur so hoch gewählt werden, daß schon geringe Leckagen zu oxidativer Schädigung des Polyäthers führen.
Prinzipiell können für die Aufarbeitung von Rohpolyäthern auch Fallfilmverdampfer eingesetzt werden. Sie weisen jedoch für den genannten Anwendungszweck im wesentlichen die selben Nachteile auf wie die eben diskutierten Dünnschichtverdampfer. Außerdem ist hierbei noch die gleichmäßige Verteilung des Rohpolyäthers auf die Verdampfungsfläche problematisch.
Überraschenderweise wurde nun ein Verfahren gefunden, das es ermöglicht, Rohpolyäther in einem Arbeitsgang von Wasser, Lösungsmittelresten und weiteren leicht flüchtigen Verunreinigungen bis auf geringe Reste zu befreien und gleichzeitig weitgehend zu desodorieren, wenn man sie unter Zugabe von Wasserdampf ein stetig gewendeltes, beheiztes Rohr ("Schlangenrohr-
Le A 18 331 - 2 -
909824/0393
2756089 V
verdampfer") passieren läßt. Das Verfahren ist auch hervorragend zur Entfernung von niedermolekularen Glykolen und flüchtigen Aminen aus Mischungen dieser Stoffe mit Polyäthern geeignet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise liegt einerseits im hohen Durchsatz bei geringem apparativem Aufwand und zum anderen in der Tatsache/ daß bei wesentlich höheren Drücken als im Dünnschichtverdampfer gearbeitet werden kann. Dadurch werden Energiekosten eingespart und die Kondensation der flüchtigen Verunreinigungen erleichtert, was zu einer geringeren Belastung der Umwelt durch Abgase führt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Rohpolyäther unter Zugabe von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 5 %, Wasserdampf in einen beheizten Schlangenrohrverdampfer einspeist und an dessen Ende einen Druck zwischen 5 und 200 mbar, vorzugsweise 20 bis 80 mbar,anlegt und gleichzeitig die Beheizung des Schlangenrohrverdampfers so reguliert, daß die Polyäthertemperatur an dieser Stelle 100 bis 22O°C, vorzugsweise 130 bis 1TO0C,beträgt, wobei sich eine Geschwindigkeit des Dampf gemisches - bezogen auf die durchströmte Rohrquerschnittsflächezwischen 40 m/s und Schallgeschwindigkeit einstellt, und in einem nachgeschalteten Zyklon den Reinpolyäther von der Dampfphase, welche den Zusatzdampf und die flüchtigen Verunreinigungen enthält, trennt.
Schlangenrohrverdampfer sind als geeignete Apparaturen für das Eindampfen von Lösungen eines Feststoffes bzw. zum
Le A 18 331 - 3 -
909824/0393
275bU89 5
Entfernen leicht flüchtiger Bestandteile aus Stoffgemischen bekannt (CIT 4£, 1970, S. 349/354; DAS 1 667 051; DAS 1 921 045) Sie bestehen aus einem abschnittsweise heizbaren, gewendelten, abwärts steigenden Rohr, in welches die flüssigen Ausgangsprodukte von oben eingespeist werden. Am Eintritt in den Schlangenrohrverdampfer wird eine Zweiphasenströmung erzeugt, wobei die Gasphase durch Entspannungsverdampfung hinter einer Drossel gebildet wird. Infolge der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Gasphase entsteht in dem stetig gewendelten Rohr unter Einwirkung der Zentrifugalkräfte eine turbulente, dünnschichtige Ringströnung des Produktgemisches, wobei die Flüssigkeit an der Rohrwand und
das Gas im Rohrinneren strömen. Infolge der zusätzlich quer dazu fließenden Zirkularströmung zwischen Rohrwand und Flüssigkeitsoberfläche findet ein intensiver Wärmeaustausch zwischen der beheizten Rohrwand, der Flüssigkeit und dem Gas bei gleichzeitigem intensivem Stoffaustausch zwischen Flüssigkeit und Gasphase statt. Am Austritt des Schlangenrohrverdampfers können Gasgeschwindigkeiten bis knapp unterhalb der Schallgeschwindigkeit auftreten.
Bei den bisher bekannten Verfahren zur Entfernung leicht verdampfbarer Bestandteile mittels eines Schlangenrohrverdampfers muß in den Produktgemischen eine relativ hohe Menge an flüchtigen Bestandteilen enthalten sein, damit der für den Ablauf des Verfahrens notwendige Gasstrom erzeugt wird. Diese Bedingung ist bei den im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Rohpolyäthern nicht mehr erfüllt, da die verdampfbaren Anteile nur in geringen Konzentrationen vorhanden sind, überraschenderweise zeigt es sich jedoch, daß erfindungsgemäß unter Verwendung von zusätzli-
Le A 18 331 - 4 -
90982 4/0393
275SÜ89
chem Wasserdampf als Treibmittel alle störenden Verunreinigungen aus den Rohpolyäthern weitgehenst entfernt werden.
Für das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren kommen sowohl monofunktionelle als auch polyfunktionelle Hydroxypolyäther in betracht. Polyäther werden bekanntlich durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst,beispielsweise in Gegenwart von Lewis-Säuren (z.B. Bortrifluorid), oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, in Gegenwart von Säuren oder vorzugsweise von starken Basen als Katalysator an Startkomponenten mit reaktiven Wasserstoffatomen hergestellt. Beispiele für derartige Starter sind n-Butanol, n-Hexanol, Phenol, Wasser, Äthylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Sorbit, Ammoniak, Äthylendiamin, Anilin, Äthanolamin und Triäthanolamin. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden,und durch Viny!polymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschrift 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695; deutsche Patentschrift 1 152 536 können erfindungsgemäß von Verunreinigungen befreit werden. Bevorzugt sind Polyäther auf Basis von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit 1 bis 5, besonders bevorzugt 2 oder 3 Hydroxylgruppen, deren Molekulargewicht im allgemeinen zwischen 750 und 15 000, bevorzugt zwischen 1000 und 12 000, besonders bevorzugt zwischen 2000 und 6000, liegt und deren Viskosität bei 100°C 10 bis 800, vorzugsweise 50 bis 200, cP beträgt.
Le A 18 331 - 5 -
90982Λ/0393
275SU89 1J.
Dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren werden, wie schon oben beschrieben, die Rohpolyäther unterworfen, wie sie nach der Vorentwässerung und Entsalzung der technischen Verfahrensprodukte mit einem Restwassergehalt von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,4 bis 1,2, Gew.-% und einem Gehalt an Lösungsmittel (im allgemeinen ein aromatisches Lösungsmittel wie Xylol oder Toluol) von 0 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%, anfallen. Daneben können die Polyäther noch im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-% an niedermolekularen Glykolen enthalten sowie Spuren (weniger als 0,1 %) an Propionaldehyd, Propionsäure,Dioxolanen, Allyläthern und anderen geruchsintensiven Nebenprodukten.
Mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren können Produkte mit hohem Reinheitsgrad hergestellt werden, bei denen z.B. der Wassergehalt unter 0,03 %, der Lösungsmittelgehalt unter 0,01% und der Glykolgehalt unter der Nachweisgrenze liegen. Diese beispielhaft genannten Restkonzentrationen können je nach Anforderung weiter abgesenkt werden. Das Verfahren zeichnet auch dadurch aus, daß geruchsintensive Stoffe auf einfache Weise weitgehend entfernt werden können.
In Figur 1 ist eine für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Anlage schematisch dargestellt:
1 Vorlage für den Rohpolyäther
2 Zahnradpumpe mit regelbarem Antrieb
3 Wärmeaustauscher zur Produktheizung
4 Drosselventil
5 Einspeisung des Treibdampfes
6 Schlangenrohrverdampfer mit heizbarem Mantel
Le A 18 331 - 6 -
909824/0393
27SbU89
7 Einspeisung von Heizdampf in den Mantel des Schlangenrohrs
8 Brüdenabscheider
9 Austragspumpe
10 Produktkühler
11 Sammelbehälter für den gereinigten Polyäther
12 Brüdenkondensator mit Vakuumvorlage und Wasserringpumpe
Bei der Inbetriebnahme der Anlage werden zunächst der Schlangenrohrverdampfer (6) und der Brüdenabscheider (8) über den Brüdenkondensator und die Vakuumvorlage mit der Wasserringpumpe (12) auf den Arbeitsdruck ( 5 bis 200, vorzugsweise 20 bis 80 mbar) evakuiert. Anschließend wird der Treibdampf (5) in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den vorgesehenen Produktmengenstrom, in den Schlangenrohrverdampfer eingespeist und danach das Rohr über den beheizbaren Mantel mittels Dampf (7) auf die Betriebstemperatur von 100 bis 22O°C, vorzugsweise 130 bis 170°C, aufgeheizt. Die Anlage ist nun betriebsbereit und der Rohpolyäther kann in den Schlangenrohrverdampfer eingespeist werden. Im Zyklon (8) werden der gereinigte Polyäther und die Dampfphase getrennt, wobei der Dampf im Kondensator (12) niedergeschlagen und das gereinigte Produkt über die Pumpe (9) ausgetragen wird. Die mittlere Verweilzeit des PoIyäthers im Schlangenrohr beträgt im allgemeinen weniger als 2 Minuten, vorzugsweise zwischen 10 und 50 Sekunden.
Erfindungsgemäß werden bevorzugt Schlangenrohrverdampfer
Le A 18 331 - 7 -
90982i/0393
275SÜ89
mit einem Rohrinnendurchmesser von 25 bis 150 mm, besonders bevorzugt 40 bis 100 mm, einem Verhältnis von Rohrdurchmesser zu Rohrlänge von 1:100 bis 1:2OOOf besonders bevorzugt 1:200 bis 1:1OOO und einem Verhältnis zwischen Rohrinnendurchmesser und Wendeldurchmesser von 1:5 bis 1:100, besonders bevorzugt 1:10 bis 1:40, eingesetzt.
Das in den Beispielen verwendete Strömungsrohr hatte eine Länge von 45 m, einen Rohrinnendurchmesser von 40 mm und einen Krünunungsdurchmesser der Wendeln von 80 cm.
Le A 18 331 - 8 -
909824/0393
275bO89
Die Mengenangaben in den Beispielen sind, wenn nicht anders vermerkt, als Gewichtsprozente zu verstehen.
Beispiel 1
Reinigung eines Rohpolyäthers
In diesem Beispiel wurde ein auf Trimethylolpropan gestarteter Polyäther aus 90 % Propylenoxid und 10 % Äthylenoxid
(Molekulargewicht 3200) einmal erfindungsgemäß und im Vergleich dazu auf konventionelle Weise mittels eines Dünnschichtverdampfers gereinigt. Der Rohpolyäther enthielt vor der Einspeisung in den Schlangenrohrverdampfer bzw. den
Dünnschichtverdampfer 0,8 % Wasser und 0,2 % Toluol als Haupt verunreinigung .
Die Temperatur im Schlangenrohrverdampfer betrug 153°C, der Druck 86 mbar. Pro Stunde wurden 1600 kg des Rohpolyäthers
und 60 kg Wasserdampf eingespeist. Eine gaschromatographische Untersuchung des Polyäthers bzw. der erfindungsgemäßen Aufarbeitung bzw. nach der konventionellen Aufarbeitung (Dünnschichtverdampfer) ergab folgende Werte:
Produkt nach erfin-
dungsgenäßer Aufar
beitung in %
Produkt nach konven
tioneller Aufarbei
tung in %
Wasser 0,03 0,03
Toluol <0,01 0,02
Propylenglykol < 0,1 <0,1
Unbekannte 1 <0,1 0,3
Dipropylenglykol < 0,1 <cO,1
Unbekannte 2 1,6 1,9
Unbekannte 3 ««0,1 «=0,1
Unbekannte 4 0,2 0,4
Le A 18 331 - 9 -
909824/0393
Produkt nach erfin- 2755089
Produkt nach konven-
beitung in % tioneller Aufarbei
<0,1 tung in %
Tripropylenglykol 0,2 1 <0,1
Unbekannte 5 0,2 <0,1
Unbekannte 6 0,4 0,2
Unbekannte 7 0,6
Der erfindungsgemäß gereinigte Polyäther (OH-Zahl 49) war im Gegensatz zum Rohpolyäther weitgehend geruchlos. Die noch wahrnehmbare Geruchsintensität lag dabei deutlich unter dem Niveau, wie es durch die Behandlung im Dünnschichtverdampfer erreicht wurde. Der gereinigte Polyäther ist hervorragend als Ausgangskomponente für die Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen geeignet.
Beispiel 2 Enternung von Glykol- und Hydrazinverunreinigungen
Durch einen Defekt im Beheizungssystem der Produktionsanlage waren 90 t eines hexafunktionellen Polyäthers aus Propylenoxid und Äthylenoxid (OH-Zahl 28) mit Heizflüssigkeit (Äthylenglykol, Wasser und Hydrazinspuren) verunreinigt worden. Durch eine übliche Kessel- oder Dünnschichtverdampfung gelang es nicht, die Verunreinigungen aus dem Polyäther zu entfernen.
Der verunreinigte Polyäther wurde in einer Menge von 1500 kg/h zusammen mit 45 kg/h Treibdampf bei 170°C und einem Druck von 100 mbar durch den Schlangenrohrverdampfer geführt.
Durch das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren wurden das Äthylenglykol und das Hydrazin praktisch quantitativ entfernt.
Le A 18 331 - 10 -
909824/0393
vor Verunreini- nach Verunreini- nach Begung durch Heiz- gung durch Heiz- handlung flüssigkeit flüssigkeit im Schlan-
genrohrverdampfer
OH-Zahl (mg KOH/g ) 28.3 Wassergehalt (%) 0.04 Basengehalt (ppm KOH) 7.3 Äthylenglykolgehalt (%)
32.5 28.5
1.15 0.03
11.5 8.7
0.79 0.1
Der so gereinigte Polyäther konnte wieder problemlos für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen eingesetzt werden.
Le A 18 331 - 11 -
909824/0393

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern, dadurch gekennzeichnet, daß man Rohpolyäther unter Zugabe von 1 bis 20 Gew.-% Wasserdampf in einen beheizten Schlangenrohrverdampfer einspeist und an dessen Ende einen Druck zwischen 5 und mbar anlegt und gleichzeitig die Beheizung des Schlangenrohrverdampfers so reguliert, daß die Polyäthertemperatur an dieser Stelle 100 bis 22O°C beträgt, wobei sich eine Geschwindigkeit des Dampfgemisches - bezogen auf die durchströmte Rohrquerschnittsfläche - zwischen 40 m/s und Schallgeschwindigkeit einstellt, und in einem nachgeschalteten Zyklon den Reinpolyäther von der Dampfphase, welche den Zusatzdampf und die flüchtigen Verunreinigungen enthält, trennt.
    Le A 18 331 - 12 -
    ORIGINAL INSPECTED 909824/0393
DE2755089A 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern Expired DE2755089C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755089A DE2755089C3 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern
US05/900,539 US4143072A (en) 1977-12-10 1978-04-27 Process for the purification of polyethers using a tubular coil evaporator
GB16936/78A GB1580520A (en) 1977-12-10 1978-04-28 Process for the purification of polyethers
JP53052414A JPS5839168B2 (ja) 1977-12-10 1978-05-02 ポリエ−テルの精製方法
FR7813259A FR2411211A1 (fr) 1977-12-10 1978-05-03 Procede de purification de polyethers bruts
ES475829A ES475829A1 (es) 1977-12-10 1978-12-07 Procedimiento para la purificacion de polieteres en bruto.
BE192208A BE872622A (fr) 1977-12-10 1978-12-08 Procede de purification de plyethers bruts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755089A DE2755089C3 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755089A1 true DE2755089A1 (de) 1979-06-13
DE2755089B2 DE2755089B2 (de) 1981-07-23
DE2755089C3 DE2755089C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=6025787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755089A Expired DE2755089C3 (de) 1977-12-10 1977-12-10 Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4143072A (de)
JP (1) JPS5839168B2 (de)
BE (1) BE872622A (de)
DE (1) DE2755089C3 (de)
ES (1) ES475829A1 (de)
FR (1) FR2411211A1 (de)
GB (1) GB1580520A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759452A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Bayer Ag Gereinigte Polyetherpolyole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2365019A1 (de) 2010-03-13 2011-09-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2018104227A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Covestro Deutschland Ag Low odor polyether polyol and preparation thereof

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56104936A (en) * 1980-01-24 1981-08-21 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Purification of polyether polyol
DE3034680A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbessertes verfahren zur auftrennung von polyurethan-hydrolysaten in polyether und diamin
DE3708813A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Henkel Kgaa Verfahren zur entfernung von ethylen- und/oder propylenoxid aus oberflaechenaktiven derivaten
US4946939A (en) * 1989-05-30 1990-08-07 The Dow Chemical Company High purity polyether polyols
US5480978A (en) * 1989-09-27 1996-01-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the removal of alcohols
US5268510A (en) * 1992-10-08 1993-12-07 Vista Chemical Company Process for purification of alkoxylated alcohols
DE4312009C2 (de) * 1993-04-13 1995-06-08 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Zuckertensiden mit verbesserter Geruchsqualität
US5364973A (en) * 1993-05-06 1994-11-15 Arco Chemical Technology Productive process for making conventional and low-unsaturation polyether polyols
DE4340093A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Cognis Bio Umwelt Verfahren zur vereinfachten Trennung von Mehrstoffgemischen wenigstens anteilig organischen Ursprungs
DE4402883A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Henkel Kgaa Optimiertes Verfahren zur Aufarbeitung von wasserdampfbasierten Brüdenströmen
DE19509352A1 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von in Additionsreaktionen an Acetylen oder Propin anfallenden Reaktionsgemischen
DE19629160A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen
KR100809151B1 (ko) * 1997-11-10 2008-02-29 콸콤 인코포레이티드 액세스 채널 슬롯 공유
SE9902364D0 (sv) * 1999-06-21 1999-06-21 Astra Ab New process
US6765084B2 (en) 2002-01-15 2004-07-20 Dai-ichi Kogyo Seiyakn Co., Ltd. Production process for ethylene oxide resin
CA2491525A1 (en) 2002-04-26 2003-11-06 Zeon Corporation Molding material for high-molecular solid electrolytes, moldings of high-molecular solid electrolytes and process for production threof, and polyether polymer and process for production thereof
CN104151540B (zh) * 2014-08-06 2016-08-17 山东蓝星东大化工有限责任公司 低voc含量高回弹聚氨酯泡沫用聚醚多元醇的制备方法
CN106892799A (zh) * 2017-02-27 2017-06-27 江苏钟山化工有限公司 连续减压四段控温精馏精制聚醚丙二醇的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054337A (de) * 1963-07-11
US3358042A (en) * 1963-09-20 1967-12-12 Quaker Oats Co Process for recovering polytetramethylene ether glycol
US3326985A (en) * 1964-12-29 1967-06-20 Shell Oil Co Polytrimethylene glycol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0759452A2 (de) * 1995-08-18 1997-02-26 Bayer Ag Gereinigte Polyetherpolyole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0759452A3 (de) * 1995-08-18 1998-05-06 Bayer Ag Gereinigte Polyetherpolyole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2365019A1 (de) 2010-03-13 2011-09-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
WO2011113729A1 (de) 2010-03-13 2011-09-22 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2018104227A1 (en) 2016-12-06 2018-06-14 Covestro Deutschland Ag Low odor polyether polyol and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES475829A1 (es) 1979-04-16
GB1580520A (en) 1980-12-03
DE2755089C3 (de) 1982-05-13
DE2755089B2 (de) 1981-07-23
FR2411211B1 (de) 1984-09-14
BE872622A (fr) 1979-06-08
JPS5839168B2 (ja) 1983-08-27
FR2411211A1 (fr) 1979-07-06
JPS5480398A (en) 1979-06-27
US4143072A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755089C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Rohpolyäthern
DE1795601B2 (de) Flussige, lineare, unverzweigte, saure Polyoxyperfluormethylene Ausscheidung aus 1493021
EP0759452A2 (de) Gereinigte Polyetherpolyole, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2414625A1 (de) Verfahren zur entfernung fluechtigen materials aus polymerdispersionen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
WO2013107888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen aufheizung eines stoffgemisches
DD259410A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochmolekularer polyester
DE2409343A1 (de) Verfahren zum entfernen der dampffoermigen reaktionsprodukte bei der herstellung von polyestern, insbesondere von polyaethylenterephthalat
DE3815487A1 (de) Verfahren zur niederdruckcopolymerisation von ethylen mit (alpha)-olefinen und ethylencopolymerisate mit niederem restmonomerengehalt
DE2719968C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Restbestandteilen
DE19758184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydratation und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE102007010080B4 (de) Verfahren zum Trennen von mehrkomponentigen Flüssigkeiten in einem Kurzwegverdampfer sowie Kurzwegverdampfer
DE2034372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Abscheidungedampf aus der Fraktionierung von Tallöl
EP0170226A2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen und/oder Trocknen der Innenwände von Fernrohrleitungen
EP1406934A1 (de) Polyisobuten-zusammensetzung
DE60029146T2 (de) Apparat und methode zum extrahieren von biomasse
EP0011183B1 (de) Verfahren zur Isolierung borhaltiger Phenol-Formaldehydharze
DE2406868A1 (de) Trockenreinigunsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP1042267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reinem formaldehyd
DE283444C (de)
DE1719457A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung eines Loesungsmittels aus einem Abfallprodukt und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1520714C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung fester feiner Polyolefinteilchen aus einer bei der Niederdruck-Polymerisation anfallenden Aufschlämmung
US2126568A (en) Evaporation of steep water
DE3240725A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von gebrauchter aufschlussfluessigkeit sowie anlagen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3129883C2 (de)
DE952385C (de) Verfahren zur Herstellung geruchloser Polyaether

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee