DE2753724C3 - Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Spurlattensträngen, sowie Vorrichtung und Spurlatte zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Spurlattensträngen, sowie Vorrichtung und Spurlatte zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2753724C3
DE2753724C3 DE19772753724 DE2753724A DE2753724C3 DE 2753724 C3 DE2753724 C3 DE 2753724C3 DE 19772753724 DE19772753724 DE 19772753724 DE 2753724 A DE2753724 A DE 2753724A DE 2753724 C3 DE2753724 C3 DE 2753724C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
guide
shaft
rod
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772753724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753724A1 (de
DE2753724B2 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Deilmann Haniel GmbH
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Deilmann Haniel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Deilmann Haniel GmbH filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19772753724 priority Critical patent/DE2753724C3/de
Publication of DE2753724A1 publication Critical patent/DE2753724A1/de
Publication of DE2753724B2 publication Critical patent/DE2753724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753724C3 publication Critical patent/DE2753724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D7/00Shaft equipment, e.g. timbering within the shaft
    • E21D7/02Arrangement of guides for cages in shafts; Connection of guides for cages to shaft walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Stahlspurlattensträngen. insbesondere in Seigerschächten des untertägigen Bergbaus, wobei die einzelnen Stahlspurlattenabsch.iitte über Tage nacheinander miteinander zu einem sich verlängernden Spurlattenstrang zusammengesetzt und im Takt des Zusammenbaus mittels einer Absenkvorrichtung bis zum Erreichen der Schachtsohle in den Schach! herabgelassen werden, wobei der bereits zusammengesetzte Teil des Spurlattenstranges während des Anbaus eines neuen Spurlattenabschnittes jeweils durch eine Haltevorrichtung gehalten wird. Gleichzeitig betrifft die Erfindung Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens sowie eine Stahlspurlatte.
jo Ein bekanntes und heute üblicherweise angewandtes Verfahren zum Einbauen oder Auswechseln von Spurlatten besteht darin, daß die einzelnen Spurlatten der wechselnden Einbaustelle über eine Förderung zugeführt werden. Dabei wird der Schacht, wenn es sich um
J5 die Erneuerung der Spurlattenstränge handelt, über längere Zeit blockiert, da sämtliche Rüstzeiten in das eigentliche Verfahren eingehen. Das Wechseln von Spurlatten, z. B. Holzspurlatten gegen Stahlspurlatten, für eine Förderung unter Zugrundelegung von vier Lattensträngen dauert nach diesem Verfahren ca. 21 Tage und blockiert über diesen Zeitraum den Schacht vollständig. Nach einem in der DF.-AS 11 09 335 beschriebenen Verfahren kann beim Einbau der aus einzelnen Teillängen zusammengesetzten Schienenstränge so vorge- > gangen werden, daß die erste Teillänge von oben in den Schacht so weit abgesenkt wird, daß sie noch teilweise aus dem Schacht herausragt. Auf das herausragende Stück wird nach Verspannen an einer Tragvorrichtung die nächste Teillänge aufgesetzt urd durch Verlaschen oder Verschweißen verbunden. Nach Lösen der Verspannung wird um eine Teillänge abgesenkt und erneut verspannt worauf sich der geschilderte Arbeitsvorgang bei jeder neuen Teilli-nge wiederholt.
Diese bekannte Verfahrensweise zum Einbringen eines aus Spurlattenabschni'ten zusammensetzbaren Spurlattenstranges ist in der besagten Druckschrift jedoch abgestellt auf einen auch im Endzustand im Schacht hängenden Spjrlattenstrang, dessen Teilabschnitte nicht an Schachteinstrichen befestigt sind. Der
bO gesamte Spurlattenstrang wird unterhalb seiner Aufhängung in jenem Falle in der Regel lediglich durch als Leitführung ausgebildete Abstandshalter gegen Querbewegungen gesichert. Dabei ist offengelassen, ob der Spurlattenstrang bereits beim Herablassen in den
b5 Schacht in die Abstandhalter eingeführt oder erst nach Erreichen der Schachtsohle mit diesen verbunden wird. Dieses Verfahren ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß die Teillängen des Spurlattenstranges durch fe-
ste Laschen- oder Schweißverbindungen nicht dem Schachtverlauf angepaßt werden können und ein späteres Ausrichten des gesamten hängenden Stranges nur schwer durchführbar ist. Darüber hinaus ist die Gesanitbelastung eines hängend angeordneten Spurlattenstranges für die Halterung oberhalb des Schachtes derart groß, daß es nach den Richtlinien der Bergbehörde nicht erlaubt ist. einen Förderbelrieb an derartig hängenden Spurlauen durchzufünren, die nach dem in der DE-AS 11 09 333 beschriebenen Verfahren eingesetzt worden sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie Vorrichtungen und eine Spurlattenausbildung anzugeben, die gewährleisten, daß die Zeit für das Einbringen und insbesondere das Auswechseln von Spurlatten, in bestehenden Schächten nur noch wenige Tage in Anspruch nimmt und daß die entsprechenden Vorrichtungen und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens beliebig oft wiederverwendet und eingesetzt werden können und daß darüber hinaus auf diese Weise die bei einem solchen Vorhaben auftretenden hohen Arbeitskosten sehr stark gesenkt werden können.
Diese Aufgabe wird in verfahrensmäßiger Hinsicht dadurch gelöst, daß die einzelnen an sich bekannten, ein Kastenprofil mit ganz oder teilweise geöffneter Rückwand aufweisenden. Spurlattenabschnitte unter Verwendung wiedergewinnbarer Tragelemente zu einem provisorischen, verdrehungssicheren Spurlattenstrang zusammengesetzt werden, daß das Herablassen des Spurlattenstrangs unter Begleitung einer Schwebebühne erfolgt und daß nach Erreichen der Schachtsohle die einzelnen Spurlattenabschnitte von unten nach oben unter Wiederauflösung des Spurlattenstrangs und Wiedergewinnung der Tragelemente an den Einstrichen des Schachtes befestigt und gleichzeitig ausgerichtet werden.
Zur vorrichtungsgemäßen Lösung der Aufgabe wird ausgehend von einer bekannten Absenk- und einer Haltevorrichtung erfindundgsgemäß vorgeschlagen, eine Haltevorrichtung zu verwenden, die aus einer den Spurlattenstrang umschließenden Führung und einer mit der Ausnehmung der Spurlattenrückwand in Eingriff bringbaren Klinke besteht.
Eine zur Lösung der vorgegebenen Aufgabe besonders geeignete, aus einem rechteckigen Kastenprofil mit geöffneter Rückseite bestehende Spurlatte wird im Anspruch 4 vorgeschlagen. Die Spurlattc ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spurlattenabschnitt im oberen Bereich innerhalb seines Querschnitts in Abstand voneinander zwei quer zur Spurlattenlängsachse verlaufende, plattenartigc Stege und im unteren Bereich einen ebensolchen Steg aufweist.
Eine tür das provisorische Verbindungen von Spurlatten zu einem einbaubaren Strang sehr vorteilhafte Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß sie aus einem einen Schraubenkopf und eine Schraubenmutter aufweisenden langschaftigen. in die Öffnungen der Stege der Spurlattenabschnitte cinset/.barcn Tragelement besieht, das zur Sicherung gegen ein Verdrehen des Spurlaüenstrangs mit am Schaft längsvcrlaufenden Federn zum Eingreifen in eine in dem Umfang der Stegöffnungen vorgesehene Nu', versehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 5.
Der technische Fortschritt der l.rfindung ist darin begründet, daß dieses Verfahren zum Einbringen oder Auswechseln \ on Spurl;; .kn es ermöglicht, einen Spurlattenstrang an einem Wochenende einzubauen, d. h_ enorm hohe Arbeitskosten einzusparen und gleichzeitig auf diese Weise die Förderung nicht an weiteren Tagen zu blockieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise und ausschnittsweise Seitenansicht eines Spurlattenstranges mit Haltevorrichtung ίο und Verbindungselement im Schnitt,
Fig.2 einen Schnitt durch einen Spurlaitenstrang und
Fi g. 3 einen Schnitt durch einen Spurlattenstrang mit anschließender Haltevorrichtung.
Wie aus der teil weisen Seitenansicht in F i g. 1 hervorgeht, besteht der Spurlattenstrang 5 aus miteinander verbundenen Spurlattenabschnitten 1. Die Stahlspurlattenabschnitte I üblicher Länge werden im übertägigen Bereich des Schachtes miteinander verbunden und jeweils nach Aufsetzen eines erneuten Spurlattenabschnittes 1 mittels einer in den Zeicrm .igen nicht dargestellten Abscnkcinrichtung abgelassen. Während des Zusammenbaus der einzelnen Spurlattenabschnittc I wird der Spurlattenstrang 5 durch die Halteeinrichtung 2. die in der F i g. 1 nur teilweise dargestellt ist. gehalten. Währen! des Arretierens durch die Haltevorrichtung 2 wird ein weiterer Spurlattenabschnitt 1 montiert, durch die Absenkvorrichtung in Richtung des Pfeiles 3 gehalten und nach der Befestigung und Ausklinken der Haltevorrichtung 2 um einen Spurlattenabschnitt abgesenkt.
Nach einem nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiei soll die Absenkvorrichtung aus einer entsprechend dimensionierten Fördereinrichtung bestehen, die eine Winde, ein Traggerüst. Seilböcke. Zwischengeschirr. Seile, Steuereinrichtung und Verlagerungen zum Einlassen eines kompletten Spurlattenstranges aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist ebenso vorstellbar, daß innerhalb des Schachtgerüstes eine zusätzliche Winde montiert wird, über welche dar Ablenken des Spurlattenstranges 5 möglich ist. Ebenso ist zum Absenken des Spurlattenstranges 5 eine hydraulische Einr.htung oder aber auch die Verwendung der bestehenden Fördereinrichtung denkbar.
Wenn es sich um das Auswechseln von Spurlatten handelt, so werden die mit Hilfe des Fördekorbes ausgebauten alten Spurlatten bis zur tiefsten Sohle gefördert und dort ausgeladen. Anschließend fährt der Förderkorb wieder zum vorherigen Arbeitsort zum weiteren Ausbau. Die neuen Spurlattenabschnittc I können so gleichzeitig von oben. d. h. von über Tage aus. mitgeführt werden und würden sich dann mit ihrem unteren Ende am jeweiligen Arbeitsort befinden. Wenn der neue Spurlattenstrang 5 die tiefste Sohle erreicht hat. werden die Sp'irlattenabsehnitte 1 von unten nach oben an den 3) Einstrichen befestigt und gleichzeitig ausgerichtet. Auf diese Weise kann rin kontinuierliches Eingingen des Spurlattenstranges 5 stattfinden, während gleichzeitig die alten Spurlatten ausgebaut werden.
Beim Aufsetzen bzw. Verbinden der einzelnen Spurbo lattenabschnitte 1 übernimmt die Halterung 2 mil Führungen 6, wie dies aus F i g. 3 hervorgeht, den im Schacht hängenden Spurlattenstrang 5. Wie insbesondere aus der F i g. 1 hervorgeht, werden /im Verbinden der Spurlaiicnabschnittc 1 angeordnete und nach dem hj Einbau wieder gewinnbare Tragelemcnte 4 verwendet. Die Tragelemente 4 -,im! Isngschaftig ausgebildet und weisen einen Schraubenkopf 14 und am anderen Ende eine Schraubenmutter 15 auf. Die Slahlspurlattcnab-
schnitte I. die einen in etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, sind in Richtung auf die Verbindung mit den Schachteinstrichen mi', einer Längsöffnung 7 versehen. Innerhalb ihres Querschnitts sjnj jn cjncn, Slahlspuriattenabschnitt 1 im oberen Bereich im Abstand voneinander zwei Stege 10 und 11 und im unteren Bereich ein Steg 9 angeordnet. In den Stegen 9 und 10 sind jeweils kreisförmige Öffnungen 12 angeordnet. Die kreisförmigen Öffnungen 12 sind im Bereich des Steges 10 auf dessen unterer Seite mit einer kalottenartigen Vertiefung 13 erweitert. Zur Anpassung des Schraubenkopfes 14 und der Schraubenmutter 15 sind jeweils Unterlegscheiben 16. 17 vorgesehen, die mit den kalottenartigen Vertiefungen 13 korrespondieren. Die Ausbildung der Öffnung 12 mn der entsprechenden kalottenartigen Vertiefung und der Einsatz von Unterlegscheiben 16, 17 ermöglichen einen .Ausgleich beim Pendeln des Spurlattenstranges 5. um keine Biegebeanspruchungen in 'J;!'. Tr;:ue!t':::e::!.';: beko!ii::ien
Wie weiterhin aus der Seitenansicht in F i g. I hervorgeht, ist das Tragelement 4 an seinem Schaft mit einer l.inirsv erlaufenden feder 18 verschen.die in Verbindung nut der Nut Iti.-j ein Verdrehen des Spurlattenstranges 5 ι erhindert. Die im unteren Teil der F i g. I teilweise und mit einer Klinke 8 dargestellte Haltevorrichtung 2 ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung anzusehen. Die Arretierung des Spurlattenstranges 5 isl denkbar auch mil Hilfe eines Keillopfes mit entsprechenden Futlerslükken. wie dies vom Bohren her bekannt is!. Die Klinke 8 der Haltevorrichtung 2 ist über einen Drehpunkt verschwenkbar oder aber auch verschiebbar derart ausgebildet. daU sie bei Einrasten in den Spurlattenslrang 5. und zwar von der l.ängsöffnung 7 her. dann eine Arrclierung hervorruft, wenn der im oberen Bereich eines jeden Spurlattcnabsehnittes I angebrachte Steg H ein Widerlager für den Spurlattenstrang 5 bildet. Aus der Fig. 3 ist aus dem entsprechenden Schnitt deutlich /u entnehmen, daß die Spurlattenabschnitte I in einer
r> Zwangsführung 6 unausweichlich bei Einlegen der Klinke 8 gehalten werden. Die weitere in der F i g. 3 gezeigte Darstellung der Haltevorrichtung 2 entspricht wiederum den Vorstellungen eines Ausführungsbeisptels. Beim Rpfi'siigen der Sniirlattenabschnitte 1 bzw. des Spur-
Ji) lattenstranges 5 an den Einstrichen im Schacht werden die Tragelemente 4 gelöst, um sie zur späteren Verwendung in anderen Schächten wiederverwenden zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Stahbpurlattensträngen, insbesondere in Seigerschächten des untertägigen Bergbaus, wobei die einzelnen Stahispurlattenabschnitte über Tage nacheinander miteinander zu einem sich verlängernden Spurlattenstrang zusammengesetzt und im Takt des Zusammenbaus mittels einer Absenkvorrichtung bis zum Erreichen der Schachtsohle in den Schacht herabgelassen werden, wobei der bereits zusammengesetzte Teil des Spurlattenstrangs während des Anbaus eines neuen Spurlattenabschnitts jeweils durch eine Haltevorrichtung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen an sich bekannten, ein Kastenprofil mit ganz oder teilweise geöffneter Rückwand aufweisenden Spurlattenabschnitte (1) unter Verwendung wiedergewinnbarer Tragefemente (4) zu einem provisorischen, verdrehungsiicheren Spurlattenstrang (5) zusammengesetzt werden, daß das Herablassen des Spy rlattenstrangs (5) unter Begleitung einer Schwebebühne erfolgt und daß nach Erreichen der Schachtsohle die einzelnen Spurlattenabschnitte (4) von unten nach oben unter Wiederauflösung des Spurlattenstrangs (5) und Wiedergewinnung der Tragelemente (4) an den Einstrichen des Schachtes befestigt und gleichzeitig ausgerichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die wiedergewinnbaren Tragelemente (4) innerhalb der Spurlattenabschnitte angeordnet werden.
3. Vorrichtung zus Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 unter Verwendung einer im übertägigen SchachlLereich angeordneten Absenkvorrichtung und einer Spurlattenhaltevorrichtung. dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (2) aus einer den Spurlattenstrang (5) umschließenden Führung (6) und einer mit der Ausnehmung (7) der Spurlattenrückwand in Eingriff bringbaren Klinke (8) besteht.
4. Stahlspurlattc aus einem etwa rechteckigen Kastenprofil zur Verwendung bei dem Einbauverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 in Verbindung mit der Hallevorrichtung nach Anspruch 3. wobei jeder Stahlspurlattenabschnitt an der den Schachteinstrichen zugewandten Einbauseite eine sich über ihre gesamte Länge erstreckende Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spurlattenabschnitt (1) im oberen Bereich innerhalb seines Querschnitts in Abstand voneinander zwei quer zur Spurlattenlängsachse verlaufende, plattenartige Stege (10, 11) und im unteren Bereich einen ebensolchen Steg (9) aufweist.
5. Stahlspurlatte nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steg (9) auf der oberen und der andere Steg (10) auf der unteren Seite je eine die Öffnung (12) für das Tragelement umgebende kalottenartige Vertiefung (13) aufweisen, und daß der zweite Steg (11) im oberen Bereich des Spurlattenabschnittes (1) zur Arretierung einer in die Spurlattenabschnitte (1) eingreifenden Klinke (8) der Haltevorrichtung (2) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zum provisorischen Verbinden und Tragen der Spurlattenabschnitte eines Stranges beim Herablassen in den Schacht in Verbindung mii den Spurlatten nach den Ansprüchen 4 und 5 zur
Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem einen Schraubenkopf (14) und eine Schraubenmutter (15) aufweisenden langschaftigen, in die Offnungen (12) der Stege (9, 10) der Spurlattenabschnitte (1) einsetzbaren Tragelement besteht, das zur Sicherung gegen ein Verdrehen des Spurlattenstranges (5) mit am Schaft längsverlaufenden Federn (18) zum Eingreifen in eine in dem Umfang der Stegöffnungen (12) vorgesehene Nut (18aJ versehen ist.
DE19772753724 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Spurlattensträngen, sowie Vorrichtung und Spurlatte zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2753724C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753724 DE2753724C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Spurlattensträngen, sowie Vorrichtung und Spurlatte zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772753724 DE2753724C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Spurlattensträngen, sowie Vorrichtung und Spurlatte zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753724A1 DE2753724A1 (de) 1979-06-07
DE2753724B2 DE2753724B2 (de) 1980-05-29
DE2753724C3 true DE2753724C3 (de) 1983-12-22

Family

ID=6025166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753724 Expired DE2753724C3 (de) 1977-12-02 1977-12-02 Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Spurlattensträngen, sowie Vorrichtung und Spurlatte zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2753724C3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE474153C (de) * 1925-11-25 1929-03-26 Bernard Star Fuehrung fuer Aufzuege
DE1109335B (de) * 1956-12-11 1961-06-22 Gutehoffnungshuette Sterkrade Fuehrung fuer Foerderschaechte, insbesondere Bergbau-Foerderschaechte
US3851736A (en) * 1973-03-20 1974-12-03 Westinghouse Electric Corp Apparatus and method for installing elevator hoistway equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753724A1 (de) 1979-06-07
DE2753724B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
DE102009033779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
DE1708003B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
DE2743273C2 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Tragwerken, insbesondere mehrfeldrigen Brückenüberbautem aus Stahl- oder Spannbeton
DE2753724C3 (de) Verfahren zum Einbauen und Auswechseln von Spurlattensträngen, sowie Vorrichtung und Spurlatte zur Durchführung des Verfahrens
DE2261820B2 (de) Verfahren zur restaurierung von holzbalken sowie nach dem verfahren restaurierter holzbalken
EP3545132B1 (de) Anordnung, schweissmanschette und verfahren zum stoss-schweissen von schienenbrüchen
WO2022233803A1 (de) Topmodul und verfahren zum abschliessen eines aufzugschachts einer aufzuganlage
DE3322019A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von ausserhalb der querschnittsflaeche eines bauwerks parallel zu dessen aussenflaeche wirkenden kraeften
DE2803702A1 (de) Verfahren zur vormontage und zum einbau von ausbauboegen sowie halteorgan zur durchfuehrung des verfahrens
DE3629214C2 (de)
DE2829109C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Bewehrungskörben in Bohrlöcher bei geringer lichter Höhe über dem Bohrloch
DE10001621C2 (de) Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
DE102017218291A1 (de) Tragelement einer Personenfördervorrichtung mit Antriebsträger
DE2252207C2 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Stahlspurlatten von Förderschächten
DE2724588A1 (de) Gleitbogenausbau
DE2918192C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Montieren von Spurlatten und Einstrichen im Schacht
DE3000154C2 (de) Vorrichtung zur Eintragung einer äußeren Last in bestehende Stahl- und Spannbetonbauteile und Verfahren zum Einbau dieser Vorrichtung
DE20006398U1 (de) Torzarge für Sektionaltore
DE2744608B2 (de) Schalung für blockförmige Betonbaukörper mit der Querschnittsform eines umgekehrten U, insbesondere Fertiggaragen
DE7047539U (de) Zentriervorrichtung für injektionsanker
EP2902561B1 (de) Bewehrtes Betonbauteil
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
DE2037172C3 (de) Streckenausbau für den Untertagebau
DE9114137U1 (de) Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen insbesondere von Abdeckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF TEILNICHTNENNUNG

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)