DE2753665A1 - Fahrzeug mit einem schuettgutbehaelter - Google Patents

Fahrzeug mit einem schuettgutbehaelter

Info

Publication number
DE2753665A1
DE2753665A1 DE19772753665 DE2753665A DE2753665A1 DE 2753665 A1 DE2753665 A1 DE 2753665A1 DE 19772753665 DE19772753665 DE 19772753665 DE 2753665 A DE2753665 A DE 2753665A DE 2753665 A1 DE2753665 A1 DE 2753665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
extinguishing
mouthpiece
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753665
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Antonius Wellink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WELLINK GEB NV
Original Assignee
WELLINK GEB NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WELLINK GEB NV filed Critical WELLINK GEB NV
Publication of DE2753665A1 publication Critical patent/DE2753665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/14Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow inducing feed of the materials by suction effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/225Adaptations for pumps or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein fahrzeug, umfassend mindestens einen Schü'ttgutbehal ter, der mindestens ein Abteil hat, das mit einem Lo'schtrichter versehen ist, v/obei jeder Lo'schtrichter über mindestens ein verstellbares Abschlussorgan auf einem Löschrohr angeschlossen ist und v/obei das Löschrohr mit einem Mundstück fur Druckluft in / erbindung steht und eine Abfuhr für Luft und Schüttgut hat und wobei das obere Ende des Behälters über eine Luftzufuhrleitung mit den. Mundstück für Druckluft in /erbindung steht.
Ein derartiges?ahrzeug ist bekannt.
Beim Loschen eines Abteils wird parallel am Löschtrichter dieses Abteils Luft zum oberen Teil dieses Abteils zugeführt über die Luf tzu.fuhrleitung. Auf diese Weise wird das Abteil im Ganzen mit Druck beaufschlagt und wird erst danach das Absperrorgan des zu löschenden Abteils geöffnet, so dass dann oberhalb und unterhalb des zu löschenden Gutes ungefähr der gleiche Druck herrscht. Obwohl jedes Abteil dieses bekannten ? ahrzeug gut löschbar ist in verschiedenen Betriebsumstdhden und sicher auch durch Leute die mit dem ? ahrzeug Erfahrung haben, kann in bestimmten Umständen die Lo'schung nicht schnell stattfinden durch unbeholfene Leute, insbesondere dann, wenn diese Leute noch wenig Erfahrung mit dem ? ahrzeug haben.
Die Erfindung hat die Aufgabe,ein? ahrzeug für Schüttgut zu schaffen, das leicht und schnell sogar durch unbeholfene Leute gelöscht werden kann. Das?ahrzeug, umfassend mindestens einen Schüttgutbehälter, der mindestens ein Abteil hat, das mit einem Löschtrichter versehen ist, wobei jeder Lösch-
0 98^3 / η:-, 1 B 8ÄD ORIGINAL
trichter über mindestens ein verstellbares Absperrorgan auf einem Loschrohr angeschlossen ist und wobei das Löschrohr mit einem Mundstück für Druckluft in / erbindung steht und eine Abfuhr für Luft und Schüttgut hat und wobei das obere Ende des Behälters über eine Luftzufuhrieitung mit dem Mundstück für Druckluft in /erbindung steht ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Löschrohr mit dem Mundstück in / erbindung steht über ein Drosselorgan, während die Luftzufuhrleitung - in der Strömungsrichtung der Luft gesehen - vor diesem Drosselorgan mit dem Mundstück in / erbindung steht.
Krfindungsgemäss wird dafür gesorgt, dass während des Löschens in bezug auf den Luftdruck im Löschrohr bestimmt genügend Luft oben im Abteil vorhanden ist.
Die Erfindung wird in nachstehender Beschreibung anhand einer Zeichnung erläutert.
Es stellen dar:
Figur 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemässen7ahrzeuges,
Figur 2 einen Schnitt eines Loschtrichters des?ahrzeuges der F igur 1, und
F igur 3 in kleinerem Masstab eine Draufsicht des Löschtrichters der ? igur 2.
Das ? ahrzeug 9 der ? igur 1 ist ein Anhä"ngewagen, der einen Behälter 10 trägt. Das erfindungsgemä'sse ? ahrzeug kann auch als ein seLbstfahrender Wagen oder als ein Schienenfahrzeug ausgebildet sein.
Der Behälter 10 ist in fünf Abteile 11 unterteilt, die je an ihrer unteren Seite einen kegelförmigen Löschtrichter 8 £>e-
^'j / <■)'■; 18
ORIGfNALiINSPBETED
sitzen, dessen Wandungen einen Winkel d von 45° mit der Horizontalebene einschliessen, so dass das zu löschende Gut sich aus sich selbst längs der Wandung des Lö'schtrichters nach unten schiebt. ? üllo'ff mangen b der Abteile 11 sind luftdicht mittels Deckeln 21 verschlossen. Die Abteile sind mittels Querschotten 5 voneinander getrennt und stehen über Luftdurchlasse 4 in den oberen Enden der Querschotte miteinander in / erbindung. Die Räume 3 des Behälters 10 unterhalb der Loschtrichter 8 kommunizieren miteinander und über vertikale Luftrohre 2 und die Luf tdurchlä'sse 4 mit den oberen Seiten der Abteile 11. Die Luftrohre 2 bestehen aus auf den Querschotten 5 geschweissten Eckprofilen und
haben einen gut bemessenen Durchgang, z.B. von 50 cm .
ü nterhalb der Loschtrichter 8 liegt ein gemeinsames Löschrohr 1, dessen vordere Ende 40 über ein Drosselorgan 41 auf einem Mundstück 12 für Druckluft angeschlossen ist und dessen hintere Ende eine Abfuhr 13 für Luft mit Schüttgut
bildet. Das Löschrohr 1 hat z.B. einen Querschnitt von 80 cm , während das Drosselorgan 41 einen Querschnitt von z.B.
2
bis 10 cm hat. Das Mundstuck 12 steht über eine Luftzufuhr-
leitung 14 die einen Querschnitt von z.B. 2U bis 30 cm , wenigstens einen grosser bemessenen Querschnitt als das Drosselorgan 41 hat, mit den Räumen 3 in 7erbindung. Die Abfuhr 13 ist über ein / entil 15 an eine Kupplung 16 für einen Schlauch 17 angeschlossen.
Jeder Trichter 8 ist über eine Löschtrichteröffnung 18 an das Löschrohr 1 angeschlossen. Diese Lo'schtrichteröf f nung 18 ist mittels eines runden Absperrorgans 19, das mit einem torusfö'rmigen Gummiring 20 gegenüber der konischen Innenwandung des Löschtrichters 8 abdichtet, abzusperren. Eer Ring ist in einem umlaufenden Winkel, gebildet durch den Aussenrand 22 einer runden Platte 24 und einem mil: derselben verschweissten runden Fing 23, festgeklebt. Der Aussenrand ist am unteren Ende eines vertikalen Schi eb(?rohres 25, day teieskopisch mit einer runden Schirmkappe 20 mit kegel-
809823/ (J 8 18
2 7 b 3 6 6
förmigar Spitze 27 zusammenwirkt, festgeschweisst. Die i Schirmkappe 26 ist mit zwei vertikalen Streifen 28 am \ Löschtrichter 8 befestigt. An das obere Ende des Schiebe- \ rohres 25 ist ein elastischer Abdichtring 29 geklebt, der gegenüber der Innenseite der Schirmkappe 26 abdichtet. In der Schirmkappe 26 sind die Bedienungsmittel für das Absperrorgan 19 angeordnet. Diese bestehen aus einer an einer Achse 30 befestigten Exzentrik 31, die an einem Bügel 32 des Absperrorgans 19 angreift. Ausser dem Löschtrichter besitzt die Achse 30 eine Handkurbel 13. Das Mundstuck ist an ein nicht dargestelltes, z.B. auf einem Schlepper angeordneten, Geblase angeschlossen. Das Absperrorgan iy des zu loschenden Abteils 11 wird, nachdem das Gebläse in Betrieb gesetzt ist, und die Räume 3, die an den Enden liegenden leeren Abteile 11 und die oberen Seiten der noch mit Gut 7 gefüllten Abteile 11 bei verschlossenem Ventil mit Druckluft gefüllt sind, bis zu einer Hohe angehoben, die von der Länge des Schlauches 17, und der? orderhöhe, dem spezifischen Gewicht und der Art des zu löschenden Gutes abhängig ist, und zwar vorzugsweise derart, dass der Schlauch 17 gerade nicht in Gefahr lauft,sich zu verstopfen. Während des Anhebens des Mundstückes 12 ist das 7entll 15 geöffnet. Also kann stets mit der maximalen Löschkapazitä't gelöscht werden.
Die Löschkapazität dieses Fahrzeuges ist sehr gross, z.B. 500 kg/min, bei einem Einfuhrdebit von Luft durch das . Mundstück 12 von 12-14 m Luft/min., wenn der Durchmesser des Löschrohres 1 und des Schlauches 17 10 cm ist. Beim erfindungsgemässen Fahrzeug wird viel Luft unter einem verhältnismässig niedrigen Druck, nämlich ungeführ 0,9 atü zugeführt, welcher Druck während des Löschens auch ungefähr an der oberen Seite der Abteile 11 herrscht, während der Luftdruck im Löschrohr 1 z.B. nur 0,8 atü ist.
Es ist auch möglich, zwei oder drei Abteile 11 gleichzeitig zu Löschen. Ferner ist das gleichzeitig Transportieren von-.-
809823/Π 818
BAD ORIGINAL
drei verschiedenen Sorten / iehfutter in den drei Abteilen möglich.
Das erfindungsgemasse ? ahrzeug ist ausser für pulverförmiges Gut auch für den Transport von Brocken J iehfutter geeignet, ; wä*hrend bei demselben nicht eine die Brocken zerkrümelnde Schleuse zwischen Behälter und Gutaustragsöffnung vorhanden ' ist.
Wahrend des Löschens eines Abteils 11 wird mit dem gut abdichtenden Absperrorgan 19 eines leeren Abteils 11 verhindert, dass durch denselben Luft hindurchtritt.
Dadurch bleibt alle zugeführte Luft mit Sicherheit für das Auffangen von Gut 7 unterhalb der geöffneten Löschtrichteröffnung 18 zur / erfügung und ist eine konstante maximale Löschkapazitä't erzielt. Die F ormgebung ist derart, dass eine Loschtrichteröffnung 18 wieder absperrbar ist, auch in dem?all, dass das betreffende Abteil 11 nur noch teilweise gelöscht ist.
809823/Ü818 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Gebr. Wellink B.7 . Parallelweg 18, Groenlo, Niederlande ^ .. : L- ; F ahrzeug mit einem Schuttgutbehälter
    PATENTANSP B CH
    Fahrzeug, umfassend mindestens einen Schuttgutbehä'lter, der mindestens ein Abteil hat, das mit einem Loschtrichter versehen ist, wobei jeder Loschtrichter über mindestens ein verstellbares Absperrorgan auf einem Löschrohr angeschlossen ist und wobei das Loschrohr mit einem Mundstück für Druckluft in \f erbindung steht und eine Abfuhr für Lurt und Schü'ttgut hat und wobei das obere Ende des Behälters über eine Luftzufuhrleitung mit dem Mundstück für Druckluft in J erbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschrohr (1) mit dem Mundstück (12) in 7 erbindung steht über ein Drosselorgan (41), während die Luftzufuhrleitung (14) - in der Strömungsrichtung der Luft gesehen - vor diesem Drosselorgan (41) mit dem Mundstück (12) in Verbindung steht.
    8098 23/liw 1 8 ORI(SINAL INSPECTED
DE19772753665 1976-12-03 1977-12-02 Fahrzeug mit einem schuettgutbehaelter Withdrawn DE2753665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7613523A NL7613523A (nl) 1976-12-03 1976-12-03 Voertuig voor het in bulk vervoeren van materiaal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753665A1 true DE2753665A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=19827334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753665 Withdrawn DE2753665A1 (de) 1976-12-03 1977-12-02 Fahrzeug mit einem schuettgutbehaelter

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT358935B (de)
BE (1) BE861382A (de)
CH (1) CH624348A5 (de)
DE (1) DE2753665A1 (de)
FR (1) FR2372717A1 (de)
GB (1) GB1587207A (de)
IE (1) IE45847B1 (de)
IT (1) IT1089589B (de)
NL (1) NL7613523A (de)
PT (1) PT66082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448598A (zh) * 2012-06-05 2013-12-18 中集车辆(集团)有限公司 应用压缩气体辅助重力封闭卸料的粉罐车

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043386A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Welgro B.V. Fahrzeug zum Transport pulverförmigen, granulierten oder fragmentierten Materials
DE3329112A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur aufgabe von schuettgut aus einem druckgefaess in eine foerderleitung
ES2069374T3 (es) * 1992-12-23 1995-05-01 Welgro Bv Vehiculo para transportar material en forma de polvo, granular y en forma de nodulos y metodo para descargar dicho vehiculo.
DE29815635U1 (de) * 1998-08-31 2000-01-05 Kaessbohrer Tank Silo Gmbh & C Silofahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103448598A (zh) * 2012-06-05 2013-12-18 中集车辆(集团)有限公司 应用压缩气体辅助重力封闭卸料的粉罐车

Also Published As

Publication number Publication date
PT66082B (en) 1978-06-26
IT1089589B (it) 1985-06-18
NL7613523A (nl) 1978-06-06
FR2372717A1 (fr) 1978-06-30
IE45847L (en) 1978-06-03
ATA863077A (de) 1980-02-15
GB1587207A (en) 1981-04-01
BE861382A (nl) 1978-06-01
IE45847B1 (en) 1982-12-15
PT66082A (en) 1977-02-01
AT358935B (de) 1980-10-10
CH624348A5 (en) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8528561U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE2604383C2 (de) Vorrichtung zum Eintragen von körnigem Gut in einen Druckreaktor
DE2753665A1 (de) Fahrzeug mit einem schuettgutbehaelter
DE2943748A1 (de) Hoehenverstellbare blasversatzwand
DE2652344A1 (de) Geraet fuer den pneumatischen transport von pulverfoermigen oder granulierten stoffen
DD140756A6 (de) Feststoffpumpe und verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE2131659C3 (de) Fahrzeug mit Schüttgutbehälter
DE3819679A1 (de) Vorrichtung zum einbringen fluessiger, gasfoermiger und fester stoffe in beliebige raeume
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE3232994A1 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE1531094A1 (de) Fahrzeug,z.B. ein Schienenfahrzeug,zum Befoerdern von Sturzgut
DE596034C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas
AT201508B (de) Vorrichtung zum Entleeren und Fördern von staub- oder pulverförmigem Gut aus Behältern
DE2108362C3 (de) Transportierbare Vorrichtung zum Einbringen einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere einer Gas entwickelnden Flüssigkeit in den Erdboden
DE928083C (de) Streuvorrichtung zum Anbau an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3407710A1 (de) Anlage zum druckluftstrahlen
DE1531094C (de) Behalterfahrzeug zum Befördern von Schuttgut
AT235753B (de) Staubgutbehälter mit eingebauter Entleerungsvorrichtung
DE60112562T2 (de) Schuttgutförderung
DE2149262A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer pneumatische hochdruckfoerderanlagen zur kontinuierlichen foerderung von pulverigen oder koernigen guetern
DE1457891B1 (de) Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug
DE19900521C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Verteilen von Schüttgütern
DE1717305U (de) Fahrbare einrichtung zum unterfüttern von betonplatten u. dgl.
CH309068A (de) Transportbehälter für pulverförmige Stoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee