DE2753648A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
DE2753648A1
DE2753648A1 DE19772753648 DE2753648A DE2753648A1 DE 2753648 A1 DE2753648 A1 DE 2753648A1 DE 19772753648 DE19772753648 DE 19772753648 DE 2753648 A DE2753648 A DE 2753648A DE 2753648 A1 DE2753648 A1 DE 2753648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
separator
conditioning system
air conditioning
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753648
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Willot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE177240A external-priority patent/BE854226A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2753648A1 publication Critical patent/DE2753648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G10/00Treatment rooms or enclosures for medical purposes
    • A61G10/02Treatment rooms or enclosures for medical purposes with artificial climate; with means to maintain a desired pressure, e.g. for germ-free rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/09Radioactive filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

I)H. ΙΝ(ί. F. WUKSTIIOFF
»U.K. ν. I1HCIIMANN
I)H. ΙΝ(ί. 1). 1!KIIIiKNS
I)IPI-. lX<i. H. (JOHTZ
ΙΆΤΕΝΤΛΝ WAl.TK
SOOO MÜSCHKN OO SCH W KIC KHSTHASSK TKI.KlON (089) «β TKI.KX S 24 070
TKI.KOKAMMF. ! I1BOTKOTI1ATHIIi
1^-50 187
Anmelder:
Henri Willot,
3a, Chemin de la Vallee, Sart-Dames-Avelines, Belgien
Titel:
Klimaanlage
809823/0810
I)H. IN«.'. I·'. WI KSTIIOKV
I)H. K. ν. I1HCIIMANN
I)H. IN(J. I). HKIIHKNS I)IIM.. IN«;. H. (iOK'l'Z
ΓΑΤΚΝΤΛΝ W Al.TH
NOOO ΜΓ NClIEN OO
SC.il WMOlMiSThAHHira I
Ki-KX 5 24 070
TKl. K(Jl(AM ME : I'IIOTKCTI'ATKNT M C N CU KM
1 -50 187
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage zur Verwendung in Krankenhäusern, selbstverständlich aber auch in Wissenschaft, Forschung und Industrie oder, ganz allgemein, überall dort, wo unter speziellen Umweltbedingungen, insbesondere in sterilem Milieu, gearbeitet werden muß.
Es ist bekannt, daß die Luft in Krankenzimmern und Operationssälen aus der Außenwelt kommende Stoffe, wie z.B. Bakterien, Viren, Stäube u.a. enthält, die zu kleine Abmessungen haben, als daß sie durch Filtern entfernt werden könnten. Es ist auch bekannt, daß diese Luft noch nicht abgeschiedene gasförmige oder flüssige schädliche Bestandteile enthält.
809823/08 10
ORIGINAL INSPECTED
2.713648
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage zu schaffen, die ein gereinigtes und eventuell konditioniertes Luftvolumen zu liefern vermag, das sich in Krankenhäusern wie im übrigen überall dort gefahrlos brauchen läßt, wo eine Atmosphäre von besonders reinem und geregeltem Zustand notwendig ist.
Diese Aufgabe ist mit einer Klimaanlage gelöst, die erfindungsgemäß ein Luftfilter hat, einen Vortrockner, zwei wechselweise arbeitende Trockner, ein Gebläse, einen Intensivkühler, eventuell einen Intensiverhitzer, eventuell einen Befeuchter, eventuell eine Konditioniervorrichtung und Hilfsmittel zum Anschließen an eine Verbrauchsstelle für die aufbereitete Luft.
Das vorzugsweise als Rotationsfilter ausgebildete Luftfilter vermag aus der aufzubereitenden Luft Schwebstoffe von vorbestimmten Abmessungen abzuscheiden.
Der Vortrockner hat einen Kühltunnel, durch den die gefilterte Luft strömt. Der Vortrockner ist mit einer ^dajmrferschiange, die Teil des Kreises eines Kälteerzeugers bildet, und mit mehreren, dieser nachgeschalteten Ablenkkörpern versehen, welche die Schwebstoffe und die Flüssigkeitströpfchen, die in der aufzubereitenden Luft enthalten oder in ihr durch ihr Kühlen auf deren Taupunkt entstanden sind, zum Teil entfernen.
Die beiden Trockner weisen je einen Kühltunnel auf, durch den die vorgetrocknete Luft strömt. Der Kühltunnel ist mit einer Schlange, die Teil des Kreises eines weiteren Kälteerzeugers bildet, und mit mehreren, ihr nachgeschalteten Ablenkkörpern versehen, die die Flüssigkeitströpfchen und die Schwebstoffe vollständig entfernen, die in der vorgetrockneten Luft verblieben oder beim nachfolgenden Kühlen dieser Luft auf Temperaturen zwischen -20 und -40 0C entstanden sind. Der Kühltunnel weist auch eine Abtaueinrichtung auf.
809823/0810
/75-3648
Das Gebläse fördert das aufzubereitende Luftvolumen in den Kreis der Klimaanlage.
Der Intensivkühler, welcher die getrocknete Luft erhält, ist im wesentlichen zusammengesetzt aus einem Wärmeaustauscher, der mit einem leistungsstarken Kälteerzeuger zum intensiven Kühlen der trockenen Luft zusammenwirkt, einem nachgeschalteten Abscheider zum Abscheiden der Flüssigkeitströpfchen und der Schwebstoffe aus verflüssigtem Gas, die beim Kühlen der trockenen Luft entstanden sind, einem nachgeschalteten Abscheider zum Abscheiden der festen Schwebstoffe, die vorhanden sind oder während derselben Kühlung dieser trockenen Luft entstanden sind, der Mikroorganismen und der Viren, und aus einem nachgeschalteten weiteren Wärmeaustauscher zum Vorwärmen der trockenen und aufbereiteten Luft auf etwa die Einlaßtemperatur des ersten Wärmeaustauschers.
Der Intensiverhitzer, der die aus dem Intensivkühler ausströmende trockene Luft erhält, weist einen Wärmeaustauscher auf, der mit einer Wärmequelle zusammenwirkt, um die trockene Luft sehr rasch auf etwa 250 bis 450 0C zu erhitzen, sowie einen weiteren Wärmeaustauscher zum anschließenden sehr raschen Kühlen der Luft.
Der Befeuchter, der die aus dem Intensiverhitzer ausströmende trockene Luft erhält, weist eine Vorrichtung zum Einspritzen von destilliertem oder entsalztem Wasser auf.
Die Konditioniervorrichtung, in welche die eventuell befeuchtete Luft eingeleitet wird, weist eine Vorrichtung zum Einspritzen wenigstens eines entsprechenden Zusatzmittels auf.
Entsprechende Hilfsmittel dienen zum Anschließen der Klimaanlage an eine Verbrauchsstelle für die aufbereitete Luft.
Um im Betrieb die Ausfallzeiten so gering wie möglich zu halten, ist das Luftfilter der erfindungsgemäßen Klimaanlage mit einem Unterdruckschalter zum Überwachen seines Druckabfalls
809823/0810
//!,3648
versehen, der bei Erreichen eines wirtschaftlich höchstzulässigen Druckabfalls auslöst.
Gemäß einem Funktionsmerkmal der erfindungsgemäßen Klimaanlage ist der Kälteerzeuger des Vortrockners über einen Thermostat steuerbar, dessen Temperaturfühler am Auslaß des Vortrockners angeordnet ist.
Vorteilhafte Konstruktions- und Punktionsmerkmale der erfindungsgemaßen Klimaanlage bestehen darin, daß jeder Trockner Einlaß- und Auslaßschieber aufweist, die durch eine Antriebsvorrichtung mit einem Servomotor synchron verstellbar sind, der insbesondere durch die Abtauschaltung des arbeitenden Trockners betätigbar ist. Außerdem ist jeder Trockner mit einem Bereifungsfühler versehen, welcher über einen Servomotor die Stromversorgung der elektrischen Widerstandsheizung einschaltet und außerdem nach dem Abtauen die Speisung seines Kälteerzeugers auslöst, um ihn wieder in normalen Kühlbetrieb oder in Wartezustand zu schalten.
Zur Wasserableitung sind der Vortrockner und jeder Trockner der Klimaanlage mit einem Sammler für aus der Luft abgeschiedenes Wasser versehen, an den eine Leitung mit einem Ventil angeschlossen ist, das von einem Wasserstandsregler betätigbar ist.
Um eine an einen großen Leistungsbereich anpassungsfähige Klimaanlage zu erhalten, ist das Gebläse mit einer Drehzahlregeleinrichtung versehen.
Gemäß vorteilhaften Konstruktionsmerkmalen der erfindungsgemäßen Klimaanlage sind die Wärmeaustauscher des Intensivkühlers mit Einlaß- und AuslaßSchiebern versehen, die durch eine Antriebsvorrichtung synchron verstellbar sind, welche mit einem Regler gesteuert wird, der insbesondere einen Temperaturfühler, der in Strömungsrichtung vor dem Gebläse angeordnet ist, und einen Temperaturfühler, der im Innern des Intensivkühlers angeordnet ist, hat. Des weiteren
809823/081 0 ORIGINAL INSPECTED
/7S3648
können diese Wärmeaustauscher einen kreisringförmigen Wärmeaustauscher bilden, der einen Innenraum einschließt, in welchem der Abscheider für flüssige Schwebstoffe und der Abscheider für feste Schwebstoffe axial angeordnet sind.
Außerdem ist der Kälteerzeuger des Intensivkühlers über einen in dessen Innern angeordneten Temperaturfühler steuerbar.
Der Abscheider für flüssige Schwebstoffe weist eine rohrkörperförmige Stütze auf, die perforiert ist und kegelstumpf förmige Ablenkkörper umschließt, in die eine Vielzahl von kleinen Löchern für den Luftdurchtritt eingearbeitet sind. Im Betrieb leiten diese Ablenkkörper die abgefangenen flüssigen Schwebstoffe zur Stütze hin, um zu bewirken, daß sie durch die Öffnungen der Stütze strömen und in einer äußeren Umhüllung aufgefangen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Klimaanlage ist der Abscheider für feste oder erstarrte Schwebstoffe von einem Gehäuse gebildet, das lange Ablenk- und Abscheidekörper von veränderlicher Dicke aufweist, die zwischen sich und den Längswänden des Gehäuses Beschleunigungskanäle für die Luftströme bilden. Diese Ablenk- und Abscheidekörper weisen Ansaugschlitze zum Ansaugen der festen oder erstarrten Schwebstoffe auf, die mit einer Innenhöhlung in Verbindung stehen, in der sich eine Saugwirkung erzeugen läßt.
Die langen Ablenk- und Abscheidekörper des Abscheiders für feste oder erstarrte Schwebstoffe haben vorzugsweise je die Gestalt eines fallenden Tropfens und sind in Längsrichtung ausgerichtet, wobei ihr Schwanzteil im allgemeinen hinten angeordnet ist. Außerdem weisen diese langen Ablenk- und Abscheidekörper ihre Schlitze an den Seitenflächen und am Ende ihres Schwanzstückes auf.
/6 809823/081 0
ORIGINAL INSPECTED
Bei einer ersten Ausführungsform, die sich insbesondere für die Anwendung auf dem Gebiet der Medizin eignet, hat der Abscheider für feste oder erstarrte Schwebstoffe vorn einen langen und nach hinten sich verkleinernden Ablenkkörper, der zwischen zwei lange und nach vorn sich verkleinernde Ablenk- und Abscheidekörper eingesetzt ist, in der Mitte ein Rohr (ondulateur) mit aufgrund von aufeinanderfolgenden Ausbauchungen wechselndem Querschnitt, und hinten eine in Querrichtung angeordnete Gruppe von langen und nach hinten sich verkleinernden Ablenk- und Abscheidekörpern.
Bei einer zweiten Ausführungsform für insbesondere den industriellen Anwendungsbereich hat der Abscheider für feste oder erstarrte Schwebstoffe, in der Reihenfolge von vorn nach hinten, in Querrichtung angeordnete Gruppen von langen und nach hinten sich verkleinernden Ablenk- und Abscheidekörpern. Die Ablenk- und Abscheidekörper sind von Gruppe zu Gruppe im Zickzack gegeneinander versetzt. Die Schwanzstücke der Ablenk- und Abscheidekörper einer Gruppe sind zwischen den Kopfstücken der Ablenk- und Abscheidekörper der nächsten Gruppe angeordnet.
Bei einer dritten Ausführungsform, die hauptsächlich wissenschaftlichen Zwecken dient, hat der Abscheider für feste oder erstarrte Schwebstoffe ein einziges Paar kreisringförmiger Ablenk- und Abscheidekörper, das in eine entsprechende Höhlung seiner Längswand eingesetzt ist. Der vordere Ablenk- und Abscheidekörper verjüngt sich nach vorn. Die beiden Ablenk- und Abscheidekörper bilden zwischen sich und mit der Längswand Beschleunigungskanäle, in welche die Ansaugschlitze münden, die in den Ablenk- und Abscheidekörpern und in der Längswand ausgebildet sind.
Gemäß weiteren Konstruktionsmerkmalen der erfindungsgemäßen Klimaanlage weisen die kreisringförmigen Wärmeaustauscher des Intensiverhitzers eine zentrale Kammer auf, in der eine Wärmequelle in Gestalt eines Gas-Rohrbrenners angeordnet ist.
/7 809823/081 0
?753648
Andererseits ist dieser Wärmeaustauscher vorzugsweise wenigstens zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Abschnitte beiderseits der Wärmequelle angeordnet sind und der eine einen von außen zur Achse hin zunehmenden, der andere einen von außen zur Achse hin abnehmenden Luftdurchtrittsquerschnitt hat, und wobei der eine Abschnitt zum Erhitzen der Luft, der andere zum anschließenden Kühlen der Luft dient.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Klimaanlage besteht darin, daß sie eine einen Mikroprozessor enthaltende automatische Regeleinrichtung aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Übersichtszeichnung einer Klimaanlage nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Vortrockner der erfindungsgemäßen Klimaanlage,
Fig. 3 einen vertikalen Teilschnitt durch denselben Vortrockner,
Fig. 4 eine Schrägansicht eines Ablenkkörpers desselben Vortrockners,
Fig. 5 einen waagerechten Teilschnitt durch einen Trockner der erfindungsgemäßen Klimaanlage,
Fig. 6 einen vertikalen Teilschnitt durch denselben Trockner,
Fig. 7 eine Ansicht von vorn eines Schiebers, mit dem der Vortrockner oder der Trockner ausgestattet ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt desselben Schiebers,
Fig. 9 einen axialen Schnitt durch den Intensivkühler der erfindungsgemäßen Klimaanlage,
/8
809823/0810
Fig. 10, 11, 12 und 13 Vorderansichten der Anschlußflansche des Intensivkühlers,
Fig. 14 einen axialen Schnitt durch die Schlange des Kälteerzeugers des Intensivkühlers,
Fig. 15 eine Seitenansicht derselben Schlange,
Fig. 16 eine Vorderansicht der rohrkörperförmigen Stütze des Abscheiders für flüssige Schwebstoffe des Intensivkühlers,
Fig. 17 eine Seitenansicht derselben Stütze,
Fig. 18 eine Ansicht der axialen Stange des Abscheiders für flüssige Schwebstoffe,
Fig. 19 eine Vorderansicht eines kegelstumpfförmigen Ablenkkörpers des Abscheiders für flüssige Schwebstoffe,
Fig. 20 eine Draufsicht auf denselben Ablenkkörper,
Fig. 21 eine Schrägansicht eines Ablenkkörpers des Abscheiders für feste Schwebstoffe des Intensivkühlers,
Fig. 22 eine Seitenansicht desselben Ablenkkörpers,
Fig. 23 einen axialen Schnitt durch den Intensiverhitzer,
Fig. 24 ein Diagramm, in dem die Temperaturen der Luft über dem Luftströmungsweg in der Klimaanlage aufgetragen sind,
Fig. 25 ein Diagramm, in dem die Strömungsgeschwindigkeiten der Luft über dem Luftströmungsweg in der Klimaanlage aufgetragen sind,
Fig. 26 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Abscheiders für feste Schwebstoffe der erfindungsgemäßen Klimaanlage,
Fig. 27 und 28 je eine weitere Ausführungsform von Ablenk- und Abscheidekörpern des Abscheiders für feste Schwebstoffe gemäß der zweiten Ausführungsform,
/9
809823/081 0
Pig. 29 einen axialen Schnitt durch eine dritte Ausführ ungs form des Abscheiders für feste Schwebstoffe der erfindungsgemaßen Klimaanlage,
Fig. 30 den Schnitt XXX-XXX in Fig. 29, und Fig. 31 den Schnitt XXXI-XXXI in Fig. 29.
Die dargestellte Klimaanlage ist zur Anwendung beispielsweise auf dem Gebiet der Medizin bestimmt. Ihre Aufgabe besteht darin, einen kontinuierlichen Strom von getrockneter, gereinigter und anwendungsgerecht konditionierter Luft zu liefern.
Die Klimaanlage hat als wesentliche Baugruppe einen Luftkreis, durch den unter der Wirkung eines Gebläses 1 mit Drehzahlregeleinrxchtung ein bestimmtes Luftvolumen strömt.
Zum Luftkreis gehört zuerst ein beim gezeigten Beispiel als Rotationsfilter ausgebildetes Luftfilter 2, welches es gestattet, das dem umgebenden Milieu oder der Außenatmosphäre über eine Leitung 3 entnommene Luftvolumen zu filtern. Das Luftfilter 2 scheidet die verschiedenen Schwebstoffe ab, deren Abmessungen etwa 10 pm übersteigen. Das Luftfilter 2 ist mit einem Unterdruckschalter 4 steuerbar, der an den Filterein- und -auslaß angeschlossen ist und den vom Filtereinsatz allmählich hervorgerufenen Druckabfall feststellt. Dieser Druckabfall wird an einem Anzeigegerät 5 angezeigt, an dem sich der Verschmutzungszustand des Luftfilters 2 ablesen läßt.
Das aus dem Luftfilter 2 ausströmende gefilterte Luftvolumen gelangt in eine Leitung 6, in die ein Regelschieber 7 eingebaut ist, der einen Schieber mit exponentialer Kennlinie aufweist. Der Regelschieber 7 ist mit einem Regelmotor 8 betätigbar, der mit einem Anemometer 9 steuerbar ist, mit welchem er durch Leiter 10 verbunden ist.
Dem Luftfilter 2 ist im Luftkreis ein Kältevortrockner oder Vortrockner 11 nachgeschaltet, der es gestattet, die
809823/0810 /
2/53648
Temperatur der eingesetzten Luft unter den Taupunkt abzusenken, der seinerseits von der Temperatur der Umgebungsluft abhängig ist. In der Praxis senkt der Vortrockner 11 die Temperatur der Luft auf zwischen 2 und 5 C ab und erlaubt es, einen großen Teil des zuvor in Form von Wasserdampf in dieser Luft enthaltenen Wassers zu entfernen.
Der Vortrockner 11 weist einen Kühltunnel 12 zum allmählichen Kühlen der Luft auf. Der Kühltunnel 12 ist von einer Umhüllung aus Stahl gebildet und durch einen Außenmantel 13 aus einem isolierenden Werkstoff thermisch isoliert. Der Kühltunnel weist in seinem vorderen Abschnitt, d.h. in dem in Strömungsrichtung des Luftvolumens vorgeschalteten Abschnitt eine Schlange H auf, die sich in der Umhüllung quer erstreckt. Die Schlange 14 wird im Betrieb von einem Volumen Kühlmedium durchströmt, das zur Erzeugung der Kälte notwendig ist, die auf das Luftvolumen übertragen werden soll. Der Kühltunnel 12 hat in seinem hinteren Abschnitt eine Gruppe von Ablenkkörpern 15 von einer Pflugschar ähnlicher Gestalt, die nach vorn ausgerichtet sind. Die Ablenkkörper 15 erstrecken sich quer zur Umhüllung und sind im Zickzack gegeneinander versetzt. Jeder Ablenkkörper 15 weist wenigstens auf jedem seiner Schenkel 16 und 17 eine Gruppe von eingearbeiteten Löchern 18 auf, durch welche die im Betrieb im Kühltunnel 12 strömende Luft hindurchtritt. Außerdem ist die Rückenfläche jedes Ablenkkörpers 15 rauh und dient zum Sammeln des Wassers und der in der Luft kondensierten Flüssigkeiten sowie zum Ableiten dieses Wassers und dieser Flüssigkeiten nach unten, wo sie durch Bodenöffnungen 19 im Boden des Kühltunnels 12 in einen kegelstumpfförmigen Sammler 20 gelangen, der mit einer Leitung 21 verlängert ist und einen Pegelfühler 22 für die Wasserstandhöhe aufweist, welcher beispielsweise von einem elektrischen Widerstand gebildet ist.
809823/0810
-VT-
Al
Der Kältekreis des Vortrockners 11, insbesondere die Schlange 14 ist von einem Kühlmedium durchströmt, das von einem Hochdruck-Verdichter 23 gefördert wird, der mehr Leistung als normalerweise gefordert zu erbringen vermag. Der Kältekreis hat in an sich bekannter Weise einen Verflüssiger 24 und einen Druckregler 25 zum Entspannen des Kühlmediums sowie Verbindungsleitungen 26 zwischen den Baugruppen dieses Kältekreises. Der Antriebsmotor des Verdichters 23 ist mit einem Regelthermostat 27 steuerbar, der von den Informationen beeinflußbar ist, die ein Temperaturfühler 28 über Leiter 29 liefert. Der Temperaturfühler 28 ist am Auslaß des Vortrockners 11 angeordnet, d.h. den Ablenkkörpern 15 nachgeschaltet. Das Kühlmedium durchströmt die Schlange 14 im Gegenstrom zum im Kühltunnel 12 strömenden Luftvolumen.
Das Wasser und die anderen im Sammler 20 aufgefangenen Flüssigkeiten sind über die Leitung 21 mit Steuerung durch einen beim gezeigten Beispiel elektromagnetisch betätigbaren Schieber 30 abführbar, dessen Antriebsvorrichtung 31 durch den Pegelfühler 22 betätigbar ist. Vorteilhafterweise ist in die Leitung 21 eine Rückschlagklappe 32 eingebaut.
Nach dem Vortrockner 11 weist der Luftkreis zwei gleich ausgebildete Kältetrockner oder Trockner 33 und 34 auf, die parallel geschaltet sind. Die Trockner 33 und 34 arbeiten wechselweise, um die Temperatur der Luft vom Taupunkt auf einen Wert zwischen -20 und -40 0C abzusenken. Die Trockner 33 und 34 sind mit dem Vortrockner 11 durch eine Leitung verbunden, welche in zwei Zweigleitungen unterteilt ist, die an die zugehörigen Einlasse der Trockner 33 und 34 angeschlossen sind.
Jeder Trockner 33 oder 34 ist dem Vortrockner 11 praktisch ähnlich. Ebenso wie dieser weist jeder Trockner 33 oder 34
809823/0810 /12
einen Tunnel 36 auf, der von einem thermisch isolierenden Mantel 37 umgeben ist. Der Tunnel 36 umschließt vorne eine Schlange 38 des Kühlkreises und hinten Ablenkkörper 39 von einer Pflugschar ähnlicher Gestalt, welche das Wasser und die Flüssigkeiten zurückhalten, die durch Kondensation der in der eingesetzten Luft enthaltenen Gase entstanden sind. Das Wasser und die kondensierten Flüssigkeiten sind in einem Sammler 40 auffangbar, aus dem sie in gleicher Weise wie beim Vortrockner 11 abführbar sind.
Der Trockner 33 oder 34 ist jedoch einerseits mit elektrischen Widerständen 41 ausgestattet, die den Tunnel 36 zwischen den Windungen der Schlange 38 in Querrichtung durchsetzen, andererseits mit gleichen oder ähnlichen elektrischen Widerständen 42, die unter dem Tunnel 36 und über dem Sammler 40 angeordnet sind. Die elektrischen Widerstände und 42 dienen zum Abtauen des Trockners 33 oder 34 und zum Verhindern von Eisansatz an Öffnungen 43 im Boden des Tunnels 36 über dem Sammler 40.
Außerdem ist jeder Trockner 33 oder 34 mit einem Einlaßstellschieber oder Einlaßschieber 44 und einem Auslaßstellschieber oder Auslaßschieber 45 ausgestattet, welche das Beaufschlagen und den Durchtritt der aufzubereitenden Luftvolumens wahlweise für den Trockner 33 und den Trockner 34 ermöglichen. Die vorderen oder Einlaßschieber 44 sind vorzugsweise je von einer Schiebeplatte 46 gebildet, die von parallelen Schnecken 47 verstellbar ist, welche durch eine Antriebsvorrichtung 48 und durch Zahnritzel 49 antreibbar sind. In gleicher Weise sind die hinteren oder Auslaßschieber 45 je vorzugsweise von einer ähnlichen Platte 50 gebildet, die von parallelen Schnecken 51 verstellbar ist, welche durch eine Antriebsvorrichtung 52 und durch Zahnritzel 53 antreibbar sind. Jede Schiebeplatte 46 oder 50 hat zwei kreisrunde Öffnungen 54, von denen die eine eine Stellung vor dem Durchlaß des einen Trockners 33 und die andere eine Stellung außerhalb des Durchlasses des anderen Trockners einnimmt und umgekehrt.
809823/0810 /13
-VT-ZO
Die Antriebsvorrichtungen 48 und 52 für die Einlaß- und Auslaß schieber 44 und 45 wirken somit synchron in Abhängigkeit vom Eisansatz oder von der Bereifung in dem in Betrieb befindlichen Trockner 33 oder 34. Zu diesem Zweck ist jede Antriebsvorrichtung 48 oder 52 mit einem Servomotor 55 über Leiter 56 steuerbar. Außerdem sind auf der Schlange 38 des Trockners 33 oder 34 ein Bereifungsfühler 57 und ein Temperaturfühler 57' angeordnet, die es gestatten, über Leiter 58 und 58'einem Servomotor 59 einen elektrischen Impuls zuzuführen, wenn die Reifschicht auf der Schlange 38 einen Grenzwert erreicht. Der Servomotor 59 gibt dann ein entsprechendes Signal an den Servomotor 55, der nach Prüfung, ob der in Betrieb zu nehmende Trockner im Wartezustand ist, dann durch Verstellen der Einlaß- und Auslaßschieber 44 und 45 die Strömung des Luftvolumens in den Trockner 33 oder den Trockner 34 umleitet. Gleichzeitig schaltet der Servomotor 59 über Leiter 60 die elektrische Stromversorgung der Widerstände 41 und 42 ein, damit die Schlange 38 des Reifansatz aufweisenden Trockners angewärmt und letzterer abgetaut werden kann. Wenn das Abtauen des vereisten Trockners beendet ist, gestattet der Bereifungsfühler 57 die Unterbrechung des in den elektrischen Widerständen 41 und 42 fließenden Stromes. Sogleich nach dem Abtauen wird der betreffende Trockner wieder in bestimmungsgemäßen Zustand versetzt, um in ihm mit den normalen Betriebsverhältnissen gleiche Temperaturverhältnisse wiederherzustellen.
Sobald ein Trockner 33 oder 34 abgetaut werden muß, gewährleisten die Servomotoren 55 und 5 9 somit einerseits das Umschalten der Einlaß- und Auslaßschieber 44 und 45, andererseits das Einschalten der elektrischen Widerstände 41 und 42. Infolgedessen wird der bereifte Trockner sofort abgetaut, während der andere Trockner sofort von dem aufzubereitenden Luftvolumen durchströmt wird. Auf diese Weise wird das aufzubereitende Luftvolumen von den Trocknern 33 und 34 ohne Unterbrechung gekühlt. Außerdem wird unmittelbar nach dem Abtauen der dann abgeschaltete Trockner der Wirkung des
/U
809823/0 8 10
durch seine Schlange 38 fließenden Kühlmediums ausgesetzt, um eine Temperaturverteilung wie im anderen, in Betrieb befindlichen Trockner wiederherzustellen und ihn in normalen Betriebszustand zu versetzen.
Die Schlangen 38 der beiden Trockner 33 und 34 sind vorzugsweise in einen Kühlkreis eingegliedert, der in an sich bekannter Weise einen Verdichter 61 und einen Verflüssiger 62 sowie Leitungen 63 aufweist. Der Verdichter 61 ist mit einem Thermostat 64 steuerbar, der seinerseits über Leiter 65 durch einen Temperaturfühler 66 einschaltbar ist, welcher am Auslaß der Trockner 33 und 34 angeordnet ist.
Am Auslaß des Trockners 33 oder 34 gelangt somit das gefilterte und getrocknete Luftvolumen mit einer Temperatur zwischen -20 und -40 0C in eine Leitung 67, die an den Einlaß des Gebläses 1 angeschlossen ist. Hinter dem Gebläse 1 ist in die Leitung 69 ein Dreiwegeschieber 68 eingebaut. Eine Seitenleitung 70 gestattet es, vor dem Gebläse 1 eventuell ein Zusatzvolumen getrockneter Luft einzuleiten. Die Drehzahlregeleinrichtung des Gebläses 1 erhält Betätigungssignale vom weiter oben erwähnten Anemometer 9.
Der Seitenweg des DreiwegeSchiebers 68 ist durch eine Leitung 70 hinter dem Regelschieber 7 und vor dem Vortrockner 11 an die Leitung 6 angeschlossen. Der Dreiwegeschieber 68 gestattet also eventuell die Rückführung wenigstens eines Teiles des gefilterten und getrockneten Luftvolumens zum Einlaß des Vortrockners 11. Gleiches gilt bei Störung des dem Gebläse 1 nachgeschalteten Anlagenteils. Der Dreiwegeschieber 68 ist durch einen Regelmotor 71 mit Steuerung durch einen Temperaturfühler 72 betätigbar, der vor dem Einlaß des Gebläses 1 angeordnet ist.
Nach dem Dreirege schieber 68 gelangt das Luftvolumen in einen Intensivkühler, der durch intensives und dynamisches Kühlen ein gründliches und vollständiges Reinigen der Luft gestattet.
809823/0810 /15
Der mit vertikaler Achse angeordnete Intensivkühler weist als hauptsächliche Baugruppen einen Wärmeaustauscher 73» einen Abscheider 74 für Flüssigkeit und einen Abscheider 75 für feste Schwebstoffe auf.
Der Wärmeaustauscher 73 ist in einem zylindrischen Mantel
76 zwischen zwei zueinander parallelen Flanschen 77 und angeordnet. Er hat einen kreisringförmigen Kreis 79» der von Luft durchströmt ist, und einen rohrkörperförmigen Kreis 80, durch den das Kühlmedium fließt. Der kreisringförmige Kreis 79 weist mehrere parallele Rohre auf, die aufeinanderfolgende Luftdurchtrittszonen zwischen den Flanschen
77 und 78 begrenzen. Das Luftvolumen wird an einem Einlaß 81 eingeleitet, der im vorderen Flansch 77 ausgebildet ist und die Luft in den oberen äußeren Durchlaß leitet. Von dort strömt die Luft in die aufeinanderfolgenden Durchlässe, wobei sie sich dem rohrkörperförmigen Kreis 80 nähert. Sodann durchströmt die Luft den in der Bohrung des Kreises gebildeten hohlen zentralen Raum und gelangt dann in die Abscheider 74 und 75. Danach wird das Luftvolumen von einer Anschlußleitung 82 aufgenommen, mit der der hintere Flansch
78 versehen ist, so daß es in den unteren und inneren Durchlaß geleitet und dazu gebracht wird, nacheinander in die anderen unteren Durchlässe bis zum letzten Durchlaß zu strömen, von wo es von einem im vorderen Flansch 77 ausgebildeten Auslaß 83 aufgenommen wird.
Der rohrkörperförmige Kreis 80 für das Kühlmedium ist von einer wendeiförmigen Nut 84 gebildet, die von einem Außenrohr 85 und von einem Innenrohr 86, in das sie maschinell eingearbeitet worden ist, begrenzt ist.
Der Wärmeaustausch zwischen der Luft und dem Kühlmedium geschieht allmählich im oberen Teil des Kreises 79 und
809823/0810 /16
2 7 5 3 6 A 23
durch den Kreis 80 in der Weise, daß die Luft durch dieses Kühlmedium gekühlt wird, das mit einer Temperatur herangeführt wird, welche -212 0C unterschreiten kann. Auf diese Weise hat das Luftvolumen, das den oben erwähnten hohlen zentralen Raum durchströmt und in den Abscheidern 74 und 75 weiterbehandelt wird, eine sehr niedrige Temperatur, die eine vollständige Kondensation und eine zweckdienliche Modifikation der gasförmigen oder flüssigen, biologischen oder nichtbiologischen Verunreinigungen hervorruft, die von den Abscheidern 74 und 75 entfernt werden. Im unteren Teil des Kreises 79 findet dagegen ein allmählicher Wärmeaustausch zwischen der Luft und dem Kühlmedium in umgekehrter Richtung in der Weise statt, daß die Luft auf etwa die Eintrittstemperatur vorgewärmt wird.
Die Flansche 77 und 78 sind in Querrichtung in vier Abschnitte unterteilt, die über vier Einlasse 81 beaufschlagbar sind, welche durch eine Anschlußleitung 82 verbunden und an einen Auslaß 83 angeschlossen sind, wobei die Flansche 77 und 78 diesem Zweck entsprechend ausgebildet sind.
Der Abscheider 74 für Flüssigkeit ist im wesentlichen von einer rohrkorperformigen Stütze 87 gebildet, die sich am vorderen Flansch 77 abstützt und von einer zylindrischen Umhüllung 88 aus Metall umgeben ist. Entlang der Achse der Stütze 87 erstreckt sich eine Stange 89, auf die hintereinander mehrere kegelstumpfförmige Ablenkkörper 90 aufgefädelt sind, deren Vorderfläche pyramidenförmig genutet ist. In die kegelstumpfförmigen Ablenkköprer 90 ist eine Vielzahl von kleinen Löchern für den Luftdurchtritt eingearbeitet. Außerdem halten diese Ablenkkörper 90 die flüssigen Schwebstoffe zurück und leiten sie zur rohrkorperformigen Stütze 87 hin, welche auch mehrere Schlitze oder ähnliche Öffnungen aufweist. Diese flüssigen Schwebstoffe fließen durch die Schlitze oder Öffnungen der Stütze 87 und fallen durch Schwerkräfte inwirkung auf den Boden der Umhüllung 88, um nach unten
/17 809823/08 1 0
- vr-Vf
abzufließen. Die so von der Umhüllung 88 aufgefangene Flüssigkeit fällt auf diese Weise unter der Einwirkung der Schwerkraft und des von der Luft ausgeübten Druckes nach unten, um von einem unteren Sammler 101 gesammelt zu werden.
Der im Wärmeaustauscher 73 wirkende Kreis 80 des Kühlmediums ist in einen Gesamtkreis eingegliedert, der außer Leitungen 91 eine Umwälzpumpe 92 für das Kühlmedium und einen Kälteaustauscher 93 aufweist. Die Umwälzpumpe 92 ist durch einen Motor 94 antreibbar, der über Leiter 96 von einem Regler 95 steuerbar ist, welcher auf einen Temperaturfühler 97 anspricht, der im Luftströmungsweg am Einlaß des Abscheiders 74 für Flüssigkeit angeordnet ist. Außerdem beeinflußt der Temperaturfühler 97 auch das Funktionieren eines Servomotors 98, der über Leiter 99 den Regelmotor 71 des oben erwähnten Dreiwegeschiebers 68 steuert. Andererseits gestattet der Kälteaustauscher 93 den Kälteaustausch zwischen dem im oben erwähnten Gesamtkreis umlaufenden Kühlmedium und einem anderen Kühlmedium, das in einem speziellen Tieftemperaturkreis 100 umläuft, der als wirkungsvolle Kältequelle dient. Dieser Gesamtkältekreis und der Tieftemperaturkreis 100 sind zusammen in der Lage, auf das Luftvolumen einen starken Kälteschock auszuüben, der seine Temperatur deutlich erniedrigt.
Der Abscheider 74 für Flüssigkeit gestattet es somit, aus der Luft die vorhandenen oder durch den Temperaturabfall dieser Luft entstandenen flüssigen Schwebstoffe abzuscheiden. Diese flüssigen Schwebstoffe werden im Sammler 101 aufgefangen, aus dem die Flüssigkeit durch eine Pumpe 102 über eine Leitung 103 entnehmbar ist, in die ein Schieber 104 eingebaut ist. Der Schieber 104 ist durch eine Antriebsvorrichtung 105 betätigbar, welche mit einem im Sammler 101 angeordneten Pegelfühler 106 steuerbar ist.
809823/081 f)
ιέ
Der Abscheider 75 für die festen Schwebstoffe erhält das aus dem Abscheider 74 für Flüssigkeit ausströmende Luftvolumen. Die Gestalt des Abscheiders 75 ist in Fig. 9 deutlich zu erkennen. Der Abscheider 75 bildet einen speziellen Strömungskreis für das Luftvolumen, der sich durch aufeinanderfolgende Engstellen auszeichnet, welche die Luft alternierend verdichten und entspannen und folglich Strömungsgeschwindigkeit und -richtung dieser durchströmenden Luft ständig ändern. Daraus ergibt sich eine Abscheidung der festen oder erstarrten Schwebstoffe aus der Luft in diesem Abscheider 75.
In der Praxis weist der Abscheider 75 für die festen Schwebstoffe in einem Gehäuse 107 und vorn einen langen und nach hinten sich verkleinernden Ablenkkörper 108 und zwei gleich ausgebildete Ablenk- und Abscheidekörper 109 von zum Ablenkkörper 108 im wesentlichen umgekehrter Gestalt auf. Bei den gleich ausgebildeten Ablenk- und Abscheidekörpern 109 ist das Kopfstück dicker als der Anfang ihres Hauptteils, so daß sie hinter diesem Kopfstück flache, langgestreckte Vertiefungen aufweisen. Der Ablenkkörper 108 und die Ablenk und Abscheidekörper 109 bilden zwischen sich Beschleunigungskanäle, in denen die aufbereitete Luft stark beschleunigt wird. In gleicher Weise schließen die Ablenk- und Abscheidekörper 109 und die Wände des Gehäuses 107 zwischen sich weitere Beschleunigungskanäle ein, die die gleiche Aufgabe haben. In den Beschleunigungskanälen werden dank der Ablenk- und Abscheidekörper 109 die groben und nicht ganz groben festen oder erstarrten Schwebstoffe abgeschieden.
Im hinteren Abschnitt hat der Abscheider 75 drei gleich ausgebildete, ebenfalls lange und nach hinten sich verkleinernde Ablenk- und Abscheidekörper 110 und zwei zwischen diesen angeordnete und nach vorn spitz zulaufende Ablenkkörper 111. Die Ablenk- und Abscheidekörper 110 bilden zwischen sich und mit den Ablenkkörpern 111 Beschleunigungskanäle mit ähnlicher
/19 809823/081 0
Aufgabe wie die vorstehend erwähnten. Dieselben Ablenk- und Abscheidekörper 110 bilden auch mit der Wand des Gehäuses 107 weitere, äquivalente Beschleunigungskanäle. Die Ablenk und Abscheidekörper 110 haben ein langgestrecktes Schwanzstück, das flacher ist als dasjenige der Ablenk- und Abscheidekörper 109. Dank der Ablenk- und Abscheidekörper 110 kommt es zur Abscheidung der kleinen und feinen festen oder erstarrten Schwebstoffe. Die Ablenkkörper 111 dienen vor allem dazu, am Auslaß des Abscheiders 75 hartes Ausstoßen der Luftstrahlen zu verhindern.
Im Mittelabschnitt weist cisr Abscheider 75 ein Rohr (ondulateur) 112 mit aufgrund von aufeinanderfolgenden Ausbauchungen wechselndem Querschnitt auf, in das die zwischen den Ablenkkörpern 108 und den Ablenk- und Abscheidekörpern 109 und der Wand des Gehäuses 107 ausströmende Luft eingeleitet wird. Das Rohr 112 gestattet es, in den hinteren Abschnitt mit hoher Geschwindigkeit strömende Luft einzuleiten.
Somit bilden die Ablenkkörper und die Ablenk- und Abscheidekörper 108, 109, 110 und 111 Beschleunigungsschlitze und -düsen für den beschleunigten Durchtritt der Luft. Dadurch, daß die Ablenk- und Abscheidekörper 109 und 110 seitliche Schlitze und Innenvertiefungen aufweisen, gewährleisten sie die Abscheidung der festen oder erstarrten Schwebstoffe unter der Wirkung von Saugkraft, die in diesen Schlitzen und Vertiefungen durch eine außerhalb des Abscheiders 75 angeordnete Ansaugvorrichtung erzeugt wird.
Die zweite Ausführungsform der erfxndungsgemäßen Klimaanlage unterscheidet sich von der an erster Stelle beschriebenen durch den Abscheider 75' für feste Schwebstoffe, der in diesem Falle ohne vor- und nachgeschaltete Wärmeaustauscher zu arbeiten vermag.
809823/08 10
Der Abscheider 75* für die festen Schwebstoffe hat zwei nicht gezeichnete vertikale Wände, die zwei sich gegenüberliegende Wände 154 und 155 abstützen. Die Fände 154 und erstrecken sich in ihrer Gesamtheit waagerecht und weisen Innenhöhlungen 156 und enge Schlitze 157 auf, die mit Kanälen 158 in Verbindung stehen, in denen sich eine Saugwirkung erzeugen läßt. Die Wände 154 und 155 bilden zwischen sich einen kegelstumpfförmigen Einlaß 159 und, diesem gegenüber, einen ungefähr rechteckigen Auslaß 160.
Am Einlaß 159 hat der Abscheider 75' einen Ablenkkörper in Gestalt eines mit seinem Scheitel nach vorn weisenden Dieders. Die Vorderflächen des Ablenkkörpers 161 und die Flächen des Einlasses 159 laufen in Richtung des Innern des Abscheiders 75* zusammen. Die rückseitigen Flächen des Ablenkkörpers 161 sind nach innen gewölbt und laufen ebenfalls zusammen.
Hinter dem Ablenkkörper 161 weist der Abscheider 75' zwei in Querrichtung nebeneinander angeordnete Ablenk- und Abscheidekörper 162 auf. Die beiden Ablenk- und Abscheidekörper 162 bilden zwischen sich und mit den Wänden 154 und 155 drei Beschleunigungskanäle 163.
Die Ablenk- und Abscheidekörper 162 sind den Ablenk- und Abscheidekörpern 110 der ersten Ausführungsform ähnlich. Jeder Ablenk- und Abscheidekörper 162 hat an den beiden Flächen und am Ende seines Schwanzstückes enge Schlitze 164. Die Schlitze 164 stehen mit einem längsgerichteten, ebenen Innenkanal 165 in Verbindung, der in einen größeren quergerichteten, zylindrischen Sammler 166 mündet, in dem sich eine Saugwirkung erzeugen läßt. Jeder Ablenk- und Abscheidekörper 162 hat eine Querschnittsgestalt, die derjenigen eines fallenden Tropfens vergleichbar ist, dessen Schwanz, im Falle des Abscheiders 75*» nach hinten gerichtet ist.
Hinter den beiden Ablenk- und Abscheidekörpern 162 sind drei weitere, ähnliche Ablenk- und Abscheidekörper 167 in
809823/081Π /21
oft Z / 3 J U 4
Querrichtung nebeneinander angeordnet, die ebenfalls zwischen sich und mit den Wänden 154 und 155 Beschleunigungskanäle 168 bilden. Die Ablenk- und Abscheidekörper 167 sind gegenüber den Ablenk- und Abscheidekörpern 162 im Zickzack versetzt.
Hinter den Ablenk- und Abscheidekörpern 167 sind zwei ähnliche Ablenk- und Abscheidekörper 169» ebenfalls in Querrichtung nebeneinander, angeordnet, die zwischen sich und mit den Wänden 154 und 155 Beschleunigungskanäle 170 einschließen. Die Ablenk- und Abscheidekörper 169 sind in waagerechter Richtung nach den Ablenk- und Abscheidekörpern 162 ausgerichtet.
Hinter den Ablenk- und Abscheidekörpern 169 ist eine quergerichtete Gruppe von ähnlichen Ablenk- und Abscheidekörpern 171 angeordnet, die ebenfalls zwischen sich und mit den Wänden 154 und 155 weitere Beschleunigungskanäle 172 einschließen.
Am Ausgang 160 weist der Abscheider 75* drei feststehende Körper 173, 174 und 175 auf, von denen die Körper 173 und sich in Längsrichtung zwischen den Schwanzstücken der Ablenk- und Abscheidekörper 171 erstrecken und der dritte Körper 174, auf die Querrichtung bezogen, hinter dem Schwanzstück des mittleren Ablenk- und Abscheidekörpers angeordnet ist.
Die Gesamtheit der den Abscheider 75* bildenden Bauteile ist nicht auf die Zahl der vorstehend genannten Ablenk- und Abscheidekörper beschränkt.
Zwischen den Schwanzstücken der Ablenk- und Abscheidekörper 162, 167, 169 und 171 bestehen Räume 176, die Entspannungskammern für die durchgeleitete Luft bilden. In diesen Kammern wird der Luftstrom in mehrere Strahlen aufgeteilt, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen.
809823/Ü810
Um die Wirksamkeit der Beschleunigungskanäle 163, 168, 170 und 172 zwischen den Ablenk- und Abscheidekörpern 162, 167, 169 und 171 sicherzustellen, erstreckt sich das spitz zulaufende hintere Endstück des Ablenkkörpers 161 bis in den Zwischenraum zwischen den Kopfstücken der Ablenk- und Abscheidekörper 162, und die Schwanzstücke der Ablenk- und Abscheidekörper 162, 167 oder 169 einer der quergerichteten Gruppen erstrecken sich bis in die Lücken zwischen den Kopfstücken der Ablenk- und Abscheidekörper 167» 169 bzw. 171 der nächsten Gruppe.
Bei der zweiten Ausführungeform des Abscheiders 75* für die festen Schwebstoffe unterscheiden sich die Ablenk- und Abscheidekörper 162, 167» 169 und 171 voneinander durch die Gestalt des Endes ihres Schwanzstückes. Bei den ersten Ablenk- und Abscheidekörpern 162 ist das Schwanzstück V-förmig gestaltet (Fig. 21), da das Ende des Schwanzstückes auf seiner ganzen Breite eine Nut 177 aufweist, in welche der am Ende gelegene Schlitz 164 mündet. Bei den zweiten Ablenk- und Abscheidekörpern 167 ist das Ende ihres Schwanzstückes ebenfalls V-förmig gestaltet, jedoch sind die innenliegenden Flanken des V gerundet, d.h. gewölbt (Fig. 27). Auch hier mündet der am Ende gelegene Schlitz 164 in den Grund dieser Aussparung. Bei den dritten Ablenk- und Abscheidekörpern 169 läuft das Ende ihres Schwanzstückes spitz zu. In diesem Falle läuft der am Ende gelegene Schlitz 164 entlang der Kante dieser Spitze aus. Bei den vierten Ablenk- und Abscheidekörpern 171 ist das Ende ihres Schwanzstückes rechtwinklig zur Richtung des Schwanzstückes (Fig. 28), wobei der am Ende gelegene Schlitz 164 in der Mitte dieses Endes mündet.
Bei dem Abscheider 75* für die festen Schwebstoffe erzeugen die Ansaugvorrichtungen zum Hervorrufen der oben erwähnten Saugwirkungen in den Ablenk- und Abscheidekörpern 162, 167, 169 und 171 einen Unterdruck, der größer ist als wenigstens 1 Millibar.
/23 809823/0810
Die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimaanlage unterscheidet sich von der ersten durch den Abscheider 75" für die festen Schwebstoffe.
Der Abscheider 75" für die festen Schwebstoffe weist im wesentlichen eine kreisringförmige Wand 178 auf, die sich mit waagerechter Achse erstreckt. Die Wand 178 hat einen vorderen Abschnitt 179 und einen hinteren Abschnitt 180, die miteinander verschraubt und in ihrer Relativstellung durch Stifte 181 gehalten sind.
Der hintere Abschnitt 180 der Wand 178 hat einen Ansaugschlitz 182 und bildet nach vorn einen weiteren Ansaugschlitz 183 mit dem vorderen Abschnitt 179· Die beiden Ansaugschlitze 182 und I83 stehen mit einem Innenkanal in Verbindung, der in einen Innensammler I85 mündet, welcher über eine Zweigleitung 186 mit einer Vorrichtung verbunden ist, die darin eine Saugwirkung zu erzeugen vermag.
In der Wand 178 weist der Abscheider 75" für die festen Schwebstoffe einen kreisringförmigen Ablenkkörper I87 auf, dessen vorderer Abschnitt I88 gemäß Fig. 29 verjüngt iat. Das vordere Ende des Abschnittes I88 bildet in Wirklichkeit eine Schneidkante. Der Ablenkkörper I87 teilt den Luftstrom im Einlaß des Abscheiders 75" in zwei ungefähr gleich große Teilströme.
Der Ablenkkörper 187 hat drei Ansaugschlitze 189» 190 und 191. Die beiden Ansaugschlitze I89 und 190 sind praktisch in einer Querebene angeordnet, während sich der dritte Ansaugschlitz 191 hinter dieser Ebene befindet. Die drei Ansaugschlitze 189, 190 und 191 stehen mit einem Innenkanal 192 in Verbindung, der an den Innensammler 184 über einen Durchlaß 193 angeschlossen ist,welcher zwischen dem Ablenkkörper 187 und der Wand 178 gebildet ist und mit zugehörigen
8 0 9 8 2 3/0810 /24
2 7 b 3 6 U
Innenleitungen 194 und 195 des Ablenkkörpers 187 und der Wand 178 in Verbindung steht.
Hinter dem Ablenkkörper 187 weist der Abscheider 75" einen weiteren , axialen Ablenkkörper 196 auf, dessen vorderer Abschnitt 197 in die Höhlung des ersten Ablenkkörpers 187 eindringt.
Der zweite Ablenkkörper 196 weist, in der Reihenfolge von vorn nach hinten, drei kreisringförmige Ansaugschlitze 198, 199 und 200 auf, die in einen gemeinsamen zentralen Sammler 201 münden, welcher sich bis in den hinteren Abschnitt 202 des Ablenkkörpers 196 erstreckt. Der Sammler 201 des Ablenkkörpers 196 steht mit dem Innensammler 185 der Wand 178 über Leitungen 203 in Verbindung, die gemäß Fig. 29 mit Verlauf in Querrichtung im hinteren Abschnitt 202, in der Wand 178 und in einem Zwischenkreuzstück 204 ausgebildet sind.
An der Innenseite der Wand 178 bildet der erste Ablenkkörper 187 mit der Wand 178 einen ersten Eeschleunigungskanal 205. Der zweite Ablenkkörper 196 schließt mit der Innenfläche des ersten Ablenkkörpers I87 einen zweiten Beschleunigungskanal 206 ein und bildet außerdem mit der Wand 178 einen dritten Beschleunigungskanal 207, der hinter den beiden erstgenannten Beschleunigungskanälen 205 und 206 angeordnet ist. Bei dieser dritten Ausführungsform sind die oben erwähnten Ansaugschlitze 182, I83, 189, 190, 191, I98, 199 und 200 in den Beschleunigungskanälen 205, 206 und 207 angeordnet.
Die Abscheidung der in der Luft enthaltenen festen oder erstarrten Schwebstoffe ergibt sich im wesentlichen aus den Geschwindigkeits- und Druckänderungen/vor und ninxer den Beschleunigungskanälen 205, 206 und 207, während diese abgeschiedenen Schwebstoffe durch Absaugen insbesondere durch die Ansaugschlitze 182, I83, I89, 190, 191, 198, 199 und 200 rückgewonnen werden.
/25 809823/08 1 0
Der Abscheider 75" ist in der Lage, ohne vorgeschalteten Wärmeaustauscher zu arbeiten und Roh-Luft zu behandeln.
Beim Verlassen des Abscheiders 75, 75' oder 75" werden die aus dem Luftvolumen entfernten festen Schwebstoffe von einem kleinen Saugzuggebläse 113 erfaßt und abgeführt, das mit Steuerung durch den Servomotor 98 durch einen Motor 114 antreibbar ist.
Der Wärmeaustauscher 73 hat einen Einlaßschieber 115 und einen Auslaßschieber 116 von gleicher oder ähnlicher Ausbildung wie die Einlaß- und Auslaßschieber 44 und 45, die durch Antriebsvorrichtungen 117 und 118 verstellbar sind, welche ebenfalls vom Servomotor 98 gesteuert werden.
Weiterhin ist der Wärmeaustauscher 73 in seinem oberen und unteren Abschnitt mit Unterdruckschaltern 119 bzw. 120 versehen, die im Bedarfsfall das Einleiten von Zusatzmengen gefilterter und getrockneter Luft ermöglichen.
Die von den Abscheidern 74 und 75 bzw. 75' oder 75" entfernten Flüssigkeiten und Feststoffe werden in ein Behandlungsgehäuse 121 eingeleitet, in dem sie weiterverarbeitet und eventuell rückgewonnen werden können.
Der Luftkreis weist nach dem Wärmeaustauscher 73 einen speziellen Erhitzer 122 auf, dessen Einlaß mit dem Auslaß des Wärmeaustauschers 73 durch eine Leitung 123 verbunden ist.
Der Erhitzer 122 weist im wesentlichen einen kreisringförmigen Wärmeaustauscher auf, der in einem zylindrischen Mantel 124 angeordnet ist, welcher zwischen zwei Flanschen 125 und 126 in Stellung gehalten ist. Der Wärmeaustauscher
809823/U810 /26
ist von mehreren verschiedenen Rohren gebildet, welche Luftdurchtrittsquerschnitte bilden, die in beliebiger radialer Richtung vom Mantel 124 zur Achse hin größer werden. Das zu erhitzende Luftvolumen wird an einem gegen die Achse etwas versetzten Einlaß 127 eingeleitet und gelangt zuerst in den äußeren Durchlaß eines der Abschnitte des Wärmeaustauschers, sodann in die Durchlässe mit zunehmendem Querschnitt bis zum inneren Durchlaß dieses Abschnittes, von dort in den oberen Durchlaß mit dem größten Querschnitt des anderen Abschnittes des Wärmeaustauschers, sodann in die Durchlässe mit abnehmendem Querschnitt und schließlich in den Durchlaß mit dem kleinsten Querschnitt dieses anderen Abschnittes, von wo dieses Luftvolumen über einen ebenfalls gegen die Achse versetzten Auslaß 128 ausgeleitet wird.
Um die für das Erhitzen des Luftvolumens notwendige Wärme zu erhalten, weist der Erhitzer 122 einen beim gezeigten Beispiel mit Gas betriebenen Rohrbrenner 129 auf, der sich in Achsenrichtung erstreckt und eine Gruppe von seitlich angeordneten Austrittslöchern für das Brenngas aufweist, zu dessen Verbrennung als Sauerstoffträger Luft durch eine Rohrzuleitung I30 zugeführt wird. Die Verbrennungsgase werden über eine Rohrableitung abgeführt. Der Wärmeaustauscher des Erhitzers 122 ist auch mit zwei Schiebern, nämlich einem Einlaßschieber 13I und einem Auslaßschieber ausgestattet, die von gleicher oder ähnlicher Ausführung wie die weiter oben beschriebenen sind und durch ähnliche Vorrichtungen betätigbar und steuerbar sind. Zum Verstellen der Einlaß- und Auslaßschieber 13I und 132 ist eine Antriebsvorrichtung 133 mit einem Servomotor 134 vorgesehen, der durch einen Temperaturfühler 135 betätigbar ist, welcher im Strömungsweg des Luftvolumens am Auslaß 128 des Erhitzers 122 angeordnet ist. Der Wärmeaustauscher des Erhitzers 122 ist mit Druckschaltern I36 ausgestattet, damit beim Einschalten des Wärmeaustauschers die in diesem befindliche überschüssige Luftmenge zu einem Abzug entweichen kann.
80982 3/08 10 /2'
2763648
In eine an den Brenner, d.h. an den Gas-Rohrbrenner 129 angeschlossene Zuleitung 137 ist ein Elektromagnetventil eingebaut, das durch einen Regler 139 betätigbar ist, dessen Temperaturfühler 140 im Umgebungsmilieu angeordnet ist.
Durch das Durchströmen des Erhitzers 122 wird das Luftvolumen sehr rasch auf Temperaturen zwischen 250 und 45( erhitzt und sehr rasch auf Umgebungstemperatur gekühlt.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Klimaanlage im medizinischen Bereich können die aus der aufzubereitenden Luft abgeschiedenen Flüssigkeiten und Feststoffe auch mit der Wärmequelle des Intensiverhitzers, insbesondere in der von der Rohrzuleitung 130 gebildeten Verbrennungskammer verbrannt werden.
Nach dem Erhitzer 122 weist der Luftkreis einen Befeuchter 141 auf, um in das bis dahin behandelte Luftvolumen wieder eine bestimmte Menge destillierten oder entsalzten Wassers einzuspritzen.
Der Befeuchter 141 ist mit dem Erhitzer 122 über eine Leitung 142 verbunden. Er ist von einem geschlossenen Gehäuse 143 gebildet, in dem eine Zuleitung 144 angeordnet ist. Die Zuleitung 144 wird von einer Quelle für destilliertes oder entsalztes Wasser gespeist, welches aus den aus dem Vortrockner 11 und den Trocknern 33 und 34 abgeführten Wässern rückgewonnen worden sein kann, die zuvor in der Luftführung des Wärmeaustauschers des Erhitzers 122 bei hoher Temperatur entsalzt oder destilliert worden sind. Das durch die Zuleitung 144 strömende Volumen destillierten Wassers wird mit einem Schieber 145 geregelt, der durch eine Antriebsvorrichtung 146 betätigbar ist, welche ihrerseits durch einen am Ende des Luftkreises angeordneten Feuchtigkeitsfühler 147 steuerbar ist.
/28
809823/08 10
Der Luftkreis für die so vollständig gereinigte Luft endet in einer Leitung 148, in die ein elektromagnetischer Dreiwegeschieber 149 eingebaut ist, der durch eine Antriebsvorrichtung 150 betätigbar ist, welche zugleich durch das Anemometer 9 und den Feuchtigkeitsfühler 147 steuerbar ist.
Der zweite Leitungsweg des Dreiwegeschiebers 149 ist mit einer Leitung 151 verbunden, welche an eine Verbrauchsstelle 152 für die gereinigte Luft angeschlossen ist, während der dritte Leitungsweg des Dreiwegeschiebers 149 mit einer Abzweigleitung 153 verbunden ist, mit der sich zumindest ein Teil der gereinigten Luft in die Leitung 69 zurückleiten läßt, welche an den Dreiwegeschieber 68 angeschlossen ist, der zwischen dem Gebläse 1 und dem Intensivkühler mit dem Wärmeaustauscher 73, dem Abscheider 74 für flüssige Schwebstoffe und dem Abscheider 75 für feste Schwebstoffe angeordnet ist.
Mit Vorteil werden alle Betätigungs-, Steuer- und Überwachungsvorgänge in der Klimaanlage durch einen elektronischen Mikroprozessor vorgenommen.
Die Wirksamkeit der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Klimaanlage wurde durch verschiedene Versuche nachgewiesen und überprüft.
Bei einer ersten Versuchsreihe wurdenvor dem Einlaß der Klimaanlage Petrischalen mit einer Sporen bildenden Penicillium brevi compactum-Kultur auf Sabouraudschem PiIzagar angeordnet. Die Sporen wurden zum Teil in den Luftkreis der Klimaanlage angesaugt. Eine am Auslaß der Klimaanlage während 30 Minuten aufgestellte sterile Petrischale mit Sabouraudschem Pilzagar wurde während 3 Wochen bei Umgebungstemperatur inkubiert. Es wurde keinerlei Wachstum
von Mikroorganismen fgs^t^s^tgllt.
0 8 10
Bei einer zweiten Versuchsreihe wurde ein Luftvolumen behandelt, dem zuvor Ammoniak zugesetzt worden war. Am Einlaß der Klimaanlage betrug die Ammoniakkonzentration 561,4 ppm bzw. 1315,8 ppm, während sie am Auslaß der Klimaanlage auf 8 ppm bzw. 20 ppm gefallen war. Daraus folgt, daß die Klimaanlage im ersten Fall 98,6$, im zweiten Fall 98,5$ des Ammoniaks abgeschieden hat.
Bei einer dritten Versuchsreihe wurde ein Luftvolumen behandelt, das im Ausgangszustand Aceton und Chlorwasserstoff enthielt. Am Einlaß der Klimaanlage betrug der Konzentrationswert für Aceton 7000 ppm, für Chlorwasserstoff 60 ppm. Am Auslaß der Klimaanlage war die Acetonkonzentration auf 60 ppm und die Chlorwasserstoffkonzentration auf null gefallen. Daraus folgt, daß von der Klimaanlage 99»33$ des Acetone und 100$ des Chlorwasserstoffs abgeschieden wurden.
Die vorstehend beschriebene Klimaanlage ist vielseitig anwendbar, insbesondere auf medizinischem Gebiet und im Krankenhaus-Bereich, ohne daß deshalb die Bereiche Laboratorien und
und
Industrie die Luftaufbereitung im allgemeinen ausgeschlossen wären. Bestimmte Anwendungen in diesen Bereichen bestehen darin, in einen geschlossenen Raum eine spezifische Atemluft oder, zur Herstellung eines sterilen Körpermilieus, Luft, die ein spezifisches Wirkungsmittel enthält, einzuleiten, wodurch es möglich ist, exakte Angaben über Allergien zu erhalten. Außerdem lassen sich mit spezifischen Atmosphären Provokationstests im Rahmen von asthmatologisehen oder immunologischen Untersuchungen vornehmen. Andere Anwendungen zielen auf die Herstellung exakter Bedingungen in einem geschlossenen Raum, um darin eine klimatotherapeutische Behandlung durchzuführen oder die Belastungen eines Schwerkranken zu mildern.
Eine andere Anwendung besteht darin, Rein-Bereiche zu schaffen, d.h. geschlossene Räume, in denen unter absolut
809823/0810 /30
sterilen Bedingungen besipielsweise Arzneimittel hergestellt werden. Andererseits können auch die Brutkästen für Frühgeborene durch die erfindungsgemäße Klimaanlage versorgt werden, die auch dazu verwendet werden kann, die Atmosphäre vornehmlich in den Aufbewahrungsräumen für Organtransplantate zu verbessern. Weitere mögliche Anwendungen bestehen bei Behandlungsverfahren, bei denen die Raumluft für die Behandlung von Kranken mit schweren Verbrennungen modifiziert werden muß. Bei diesen Anwendungen kann die Klimaanlage nach der Erfindung einen geschlossenen Behandlungsraum lokal oder global versorgen.
Eine weitere Anwendung der erfindungsgemäßen Klimaanlage ist die Versorgung mit Rein-Luft der Operationsplätze in den chirurgischen Operationssälen.
Die Klimaanlage nach der Erfindung erlaubt auch die Gewinnung und eventuell die Rückgewinnung von durch Industrieanlagen erzeugten organischen oder anorganischen Gasen. Die rückgewonnenen Gase können in bestimmten Fällen gelagert und bei der Herstellung von Industrieerzeugnissen wiederverwendet werden. So kann die Klimaanlage nach der Erfindung dazu verwendet werden, den in den Abgasen von Viskose-Werken enthaltenen Schwefelkohlenstoff rückzugewinnen.
Die Klimaanlage nach der Erfindung erlaubt ebenfalls das Dekontaminieren der Luft durch Durchleiten derselben durch einen amorphen Körper.
Die Klimaanlage nach der Erfindung läßt sich auch zum Reinigen und Konditionieren der Luft anwenden, die zum Lüften und Heizen oder Kühlen der Räume von großen Gebäuden benutzt wird.
809823/08 10
Leerseite

Claims (20)

ANSPRÜCHE
1.) Klimaanlage, insbesondere für medizinische, wissenschaftliche und industrielle Anwendung, gekennzeichnet durch die Hintereinanderschaltung von
- einem vorzugsweise als Eotationsfilter ausgebildeten Luftfilter (2), das aus der aufzubereitenden Luft Schwebstoffe von vorbestimmten Abmessungen abzuscheiden vermag,
- einem Vortrockner (11) mit einem Kühltunnel (12), durch den die gefilterte Luft strömt und der mit einer Schlange (14), die Teil des Kreises eines Kälteerzeugers bildet, und mit mehreren, dieser nachgeschalteten Ablenkkörpern (15) versehen ist, welche die Schwebstoffe und die Flüssigkeitströpfchen , die in der aufzubereitenden Luft enthalten oder in ihr durch ihr Kühlen auf deren Taupunkt entstanden sind, zum Teil entfernen,
- zwei Trocknern (33,34), die abwechselnd in Betrieb sind und je einen Kühltunnel (36) zum Kühlen aufweisen, durch den die vorgetrocknete Luft strömt und der mit einer Schlange (38)» die Teil des Kreises eines weiteren Kälteerzeugers (Verdichter 61, Verflüssiger 62) bildet, und mit mehreren, ihr nachgeschalteten Ablenkkörpern (39) versehen ist, die die Flüssigkeitströpfchen und die Schwebstoffe vollständig entfernen, die in der vorgetrockneten Luft verblieben oder beim nachfolgenden Kühlen dieser Luft auf Temperaturen zwischen -20 und -40 0C entstanden sind, und welcher auch eine Abtaueinrichtung (elektrische Widerstände 41,42) aufweist,
- einem Gebläse (1), welches das aufzubereitende Luftvolumen in den Kreis der Klimaanlage fördert,
/2
809823/081 O
z/o3ö48
- einem Intensivkühler, welcher die getrocknete Luft erhält und im wesentlichen zusammengesetzt ist aus einem Wärmeaustauscher (73)» der mit einem leistungsstarken Kälteerzeuger zum intensiven Kühlen der trockenen Luft zusammenwirkt, einem nachgeschalteten Abscheider (74) zum Abscheiden der Flüssigkeitströpfchen und der Schwebstoffe aus verflüssigtem Gas, die beim Kühlen der trockenen Luft entstanden sind, einem nachgeschalteten Abscheider (75) zum Abscheiden der festen Schwebstoffe, die vorhanden sind oder während derselben Kühlung dieser trockenen Luft entstanden sind, der Mikroorganismen und der Viren, und aus einem nachgeschalteten weiteren Wärmeaustauscher zum Vorwärmen der trockenen und aufbereiteten Luft auf etwa die Einlaßtemperatur des ersten Wärmeaustauschers (73)»
- eventuell einem Intensiverhitzer, der die aus dem Intensivkühler ausströmende trockene Luft erhält und einen Wärmeaustauscher aufweist, der mit einer Wärmequelle zusammenwirkt, um die trockene Luft sehr rasch auf etwa 250 bis 450 0C zu erhitzen, sowie einen weiteren Wärmeaustauscher zum anschließenden sehr raschen Kühlen der Luft,
- eventuell einem Befeuchter (141), der die aus dem Intensiverhitzer ausströmende trockene Luft erhält und eine Vorrichtung zum Einspritzen von destilliertem oder entsalztem Wasser aufweist,
- eventuell einer Konditioniervorrichtung, in welche die eventuell befeuchtete Luft eingeleitet wird und die eine Vorrichtung zum Einspritzen wenigstens eines entsprechenden Zusatzmittels aufweist,
- und von Hilfsmitteln (Dreiwegeschieber 149» Leitung 151) zum Anschließen an eine Verbrauchsstelle (152) für die aufbereitete Luft.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Luftfilter (2) mit einem Unterdruckschalter (4) zum Überwachen seines Druckabfalles versehen ist.
/3 809823/081 0
■J ' , ' 7 ! 'J ι■ · I Cs
/. / ο ο ο 4 ο
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kälteerzeuger des Vortrockners (11) über einen Thermostat (27) steuerbar ist, dessen Temperaturfühler (28) am Auslaß des Vortrockners (11) angeordnet ist.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß jeder Trockner (33»34) Einlaß- und Auslaßschieber (44,45) aufweist, die durch eine Antriebsvorrichtung (48,52) mit einem Servomotor (55) synchron verstellbar sind, der insbesondere durch die Abtauschaltung des arbeitenden Trockners (33»34) betätigbar ist.
5. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Trockner (33>34) mit einem Bereifungsfühler (57) versehen ist, der über einen Servomotor (59) die Stromversorgung der elektrischen Widerstände (41,42) einschaltet und außerdem nach dem Abtauen die Speisung seines Kälteerzeugers auslöst, um ihn wieder in normalen Kühlbetrieb oder in Wartezustand zu schalten.
6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Vortrockner (11) und jeder Trockner (33,34) mit einem Sammler (20,40) für aus der Luft abgeschiedenes Wasser versehen sind, an den eine Leitung (21) mit einem Ventil (30) angeschlossen ist, das von einem Wasserstandsregler (Pegelfühler 22) betätigbar ist.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gek ennzeichnet , daß das Gebläse (1) mit einer Drehzahlregeleinrichtung versehen ist.
8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmeaustauscher (73) des Intensivkühlers mit Einlaß- und Auslaßschiebern (115,116) versehen sind, die durch eine Antriebsvorrichtung (117,118) synchron verstellbar sind, welche von einem Regler (Servomotor 98) steuerbar ist, der insbesondere einen
809823/0 310 /4
27S3648
Temperaturfühler, der in Strömungsrichtung vor dem Gebläse (1) angeordnet ist, und einen Temperaturfühler (97), der im Innern des Intensivkühlers angeordnet ist, hat.
9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Wärmeaustauscher (73) des Intensivkühlers einen kreisringformigen Wärmeaustauscher (79) bilden, der einen zentralen Innenraum einschließt, in welchem der Abscheider (74) für flüssige Schwebstoffe und der Abscheider (75) für feste Schwebstoffe axial angeordnet sind.
10. Klimaanlage nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß der Kälteerzeuger des Intensivkühlers über einen in dessen Innern angeordneten Temperaturfühler (97) steuerbar ist.
11. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Abscheider (74) für flüssige Schwebstoffe eine rohrkörperförmige Stütze (87) aufweist, die perforiert ist und kegelstumpfförmige Ablenkkörper (90) umschließt, in die eine Vielzahl von kleinen Löchern für den Luftdurchtritt eingearbeitet sind und die die abgefangenen flüssigen Schwebstoffe zur Stütze (87) hin leiten, um zu bewirken, daß sie durch die Öffnungen der Stütze (87) strömen und in einer äußeren Umhüllung (88) aufgefangen werden.
12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (75) für feste oder erstarrte Schwebstoffe von einem Gehäuse (107) gebildet ist, das lange Ablenk- und Abscheidekörper (109) von veränderlicher Dicke aufweist, die zwischen sich und den Längswänden des Gehäuses (107) Beschleunigungskanäle für die Luftströme bilden und Ansaugschlitze zum Ansaugen der festen oder erstarrten Schwebstoffe aufweisen, die mit einer Innenhöhlung in Verbindung stehen, in der sich eine Saugwirkung erzeugen läßt.
809823/0810 /5
13. Klimaanlage nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die langen Ablenk- und Abscheidekörper (109) je vorzugsweise die Gestalt eines fallenden Tropfens haben und in Längsrichtung ausgerichtet sind, wobei ihr Schwanzteil im allgemeinen hinten angeordnet ist.
14. Klimaanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die langen Ablenk- und Abscheidekörper (109) ihre Schlitze an den Seitenflächen und am Ende ihres Schwanzstückes aufweisen.
15. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Abscheider (75) für feste oder erstarrte Schwebstoffe vorn einen langen und nach hinten sich verkleinernden Ablenkkörper (108) hat, der zwischen zwei lange und nach vorn sich verkleinernde Ablenk und Abscheidekörper (109) eingesetzt ist, in der Mitte ein Rohr (ondulateur) (112) mit aufgrund von aufeinanderfolgenden Ausbauchungen wechselndem Querschnitt, und hinten eine in Querrichtung angeordnete Gruppe von langen und nach hinten sich verkleinernden Ablenk- und Abscheidekörpern (110).
16. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Abscheider (75*) für feste oder erstarrte Schwebstoffe, in der Reihenfolge von vorn nach hinten, in Querrichtung angeordnete Gruppen von langen und nach hinten sich verkleinernden Ablenk- und Abscheidekörpern (162, 167, 169, 171) hat, die von Gruppe zu Gruppe im Zickzack gegeneinander versetzt sind, wobei die Schwanzstücke der Ablenk- und Abscheidekörper einer Gruppe zwischen den Kopfstücken der Ablenk- und Abscheidekörper der nächsten Gruppe angeordnet sind.
17. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Abscheider (75") für feste oder erstarrte Schwebstoffe ein einziges Paar kreisringföradger Ablenk- und Abscheidekörper (187, 196) hat, das in eine entsprechende Höhlung seiner Längswand (178)
809823/0810 /6
2 7 b 3 6 4
eingesetzt ist, wobei der vordere Ablenk- und Abscheidekörper (187) sich nach vorn verjüngt und beide Ablenk- und Abscheidekörper (187,196) zwischen sich und mit der Längswand (178) Beschleunigungskanäle (206, 205, 207) bilden, in welche die Ansaugschlitze (189, 190, 191, 198, 199, 200; 182, 183) münden, die in den Ablenk- und Abscheidekörpern (187, 196) und in der Längswand (178) ausgebildet sind.
18. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die kreisringförmigen Wärmeaustauscher des Intensiverhitzers (122) zusammen eine zentrale Kammer aufweisen, in der eine Wärmequelle in Gestalt eines Gas-Rohrbrenners (129) angeordnet ist.
19. Klimaanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher des Intensiverhitzers (122) vorzugsweise wenigstens zweiteilig ausgeführt ist, wobei die beiden Abschnitte beiderseits der Wärmequelle angeordnet sind und der eine einen von außen zur Achse hin zunehmenden, der andere einen von außen zur Achse hin abnehmenden Luftdurchtrittsquerschnitt hat, und wobei der eine Abschnitt zum Erhitzen der Luft, der andere zum anschließenden Kühlen der Luft dient.
20. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19» dadurch gekennzeichnet , daß sie eine einen Mikroprozessor enthaltende automatische Regeleinrichtung aufweist.
809823/08 10
DE19772753648 1976-12-03 1977-12-01 Klimaanlage Withdrawn DE2753648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5061776 1976-12-03
BE177240A BE854226A (fr) 1976-12-03 1977-05-03 Appareil de neutralisation et d'epuration d'air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753648A1 true DE2753648A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=25650042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753648 Withdrawn DE2753648A1 (de) 1976-12-03 1977-12-01 Klimaanlage

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4200442A (de)
JP (1) JPS5396251A (de)
AR (1) AR215660A1 (de)
AT (1) AT366811B (de)
AU (1) AU512806B2 (de)
BR (1) BR7708099A (de)
CA (1) CA1095242A (de)
CH (1) CH618782A5 (de)
DD (1) DD133175A5 (de)
DE (1) DE2753648A1 (de)
DK (1) DK537377A (de)
ES (1) ES464685A1 (de)
FR (1) FR2372649A1 (de)
IE (1) IE46095B1 (de)
IL (1) IL53492A (de)
IT (1) IT1088816B (de)
LU (1) LU78618A1 (de)
NL (1) NL7713372A (de)
PT (1) PT67344B (de)
SE (1) SE7713632L (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE429408B (sv) * 1982-01-29 1983-09-05 Graenges Aluminium Ab Forfarande for rening av vattenhaltig, ventilationsluft, som innehaller vid kylning eller smorjning av bearbetningsmaskiner, serskilt valsverk, forgasade vetskor, och anordning for utforande av forfarandet
US4541250A (en) * 1983-01-12 1985-09-17 Tropeano Joseph C Method and apparatus for producing snow at marginal ambient temperatures and eliminating compressed air line freeze-up and oil contamination
US5151022A (en) * 1991-10-03 1992-09-29 Allied-Signal Inc. Environmental control system with catalytic filter
KR940004118B1 (ko) * 1992-06-27 1994-05-13 아니코산업 주식회사 멀티 에젝터형(multi ejector)오염 및 유독개스 세정장치 및 그 방법
US5756047A (en) * 1993-08-04 1998-05-26 Advanced Chemical Systems, Inc. Air purification method
DE19612340A1 (de) * 1995-03-31 1996-11-07 Schuer Joerg Peter Prof Verfahren zur Haltbarkeitsverbesserung und/oder Stabilisierung von mikrobiell verderblichen Produkten
US5799728A (en) * 1996-04-30 1998-09-01 Memc Electric Materials, Inc. Dehumidifier
US20020176882A1 (en) * 1997-06-23 2002-11-28 Schur Jorg Peter Additive the improvement and/or stabilization of the keeping quality of microbially perishable products
US6036755A (en) * 1998-06-18 2000-03-14 Yiue Feng Enterprise Co., Ltd. Water filtering type air cleaning unit
ES2190290B1 (es) * 1999-03-24 2004-11-16 Jose Luis Perez Diaz Metodo y sistema de ventilacion y climatizacion esteril.
DE19931185A1 (de) 1999-07-07 2001-01-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur Entkeimung von Luft
DE19940283A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Joerg Peter Schuer Pflanzenschutz
DE19940605A1 (de) 1999-08-27 2001-03-01 Joerg Peter Schuer Imprägnierungsverfahren
GB9927617D0 (en) 1999-11-24 2000-01-19 Ump Co Ltd Biocide air delivery systems
DE20100121U1 (de) * 2001-01-05 2002-05-16 Schuer Joerg Peter Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit Luftbehandlungsmittel
DE10100595A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-18 Joerg Peter Schuer Verfahren zur untoxischen Geruchsneutralisierung von Luft
US20030031588A1 (en) * 2001-06-13 2003-02-13 Schur Jorg Peter Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, and/or perfuming of air and/or for odor masking
US20070277536A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Johnson Coltrols Technology Company Filter for vapor compression systems
NL2028657B1 (en) * 2021-07-08 2023-01-13 Surgicube Ip B V Surgical operation unit with local operation field

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1222751A (en) * 1916-07-19 1917-04-17 Louis C Frohrieb Apparatus for separating vapor from gas and other fluids.
US1917043A (en) * 1930-07-28 1933-07-04 Carrier Res Corp Cooling unit
US2060169A (en) * 1930-09-26 1936-11-10 Bubar Hudson Harris Dust separator and heat exchange apparatus
USRE21185E (en) * 1934-02-07 1939-08-29 Sepabating system and method
US2236358A (en) * 1939-11-29 1941-03-25 Thomas B Allardice Combined cinder collector and fluid heater
DE969667C (de) * 1948-11-04 1958-07-03 Ferdinand Wultsch Dr Ing Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten
US2811223A (en) * 1954-12-10 1957-10-29 Coleman Co Method of conditioning air
GB1083427A (en) * 1965-07-20 1967-09-13 Large Ind Filter arrangement
DE2153175C3 (de) * 1970-11-17 1980-02-14 Veb Kombinat Luft- Und Kaeltetechnik, Ddr 8080 Dresden Anlage zum Temperieren und Entfeuchten eines Luftstromes zur Klimatisierung von Räumen
US3818718A (en) * 1973-04-26 1974-06-25 C Freese Heat exchanger for compressed air dryer
US3966407A (en) * 1974-08-02 1976-06-29 Harry Zuckerberg Air sterilizing compressor system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1095242A (en) 1981-02-10
SE7713632L (sv) 1978-06-04
AU3112477A (en) 1979-06-07
AT366811B (de) 1982-05-10
LU78618A1 (de) 1978-04-20
DK537377A (da) 1978-06-04
IL53492A0 (en) 1978-01-31
IT1088816B (it) 1985-06-10
IL53492A (en) 1981-02-27
NL7713372A (nl) 1978-06-06
PT67344B (fr) 1979-04-26
CH618782A5 (de) 1980-08-15
FR2372649A1 (fr) 1978-06-30
AR215660A1 (es) 1979-10-31
ATA859777A (de) 1981-09-15
JPS5396251A (en) 1978-08-23
BR7708099A (pt) 1978-08-08
ES464685A1 (es) 1978-09-01
AU512806B2 (en) 1980-10-30
US4200442A (en) 1980-04-29
PT67344A (fr) 1977-12-01
DD133175A5 (de) 1978-12-13
IE46095L (en) 1978-06-03
IE46095B1 (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753648A1 (de) Klimaanlage
EP1926400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer konditionierten atmosphäre
EP3283695B1 (de) Saugbagger mit strömungsumkehr sowie verfahren zu dessen steuerung
DE2007652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung einer Patientenzone von der äußeren Umgebung
EP1591737A2 (de) Trocknungsvorrichtung
EP2587203A1 (de) Bandtrockner
EP0627308B1 (de) Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
DE202014104576U1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
EP2628520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen Adsorption einer Komponente aus einem Ausgangsgas mit einem Verdichter mit variabler Leistung
DE3714727C2 (de)
DE4028341A1 (de) Spruehtrockner zum trocknen von in organischen loesungsmitteln geloesten feststoffproben
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
DE102013221160A1 (de) Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage
DE60131151T2 (de) Methode zur verhinderung von bakterienwachstum in einem kühlsystem für einen kompressor
DE3522890C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen steriler Luft
DE4140006C2 (de) Verfahren zur Abluftreinigung aus Anlagenteilen von Ölmühlen
EP1382756A1 (de) Verfahren zum extrahieren von wasser aus luft und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3907259A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gasen
WO1988005632A2 (en) Installation and process for drying or ripening foodstuffs
DE4028112C2 (de)
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
DE1904284A1 (de) Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen
DE102016117250A1 (de) Pelletiervorrichtung
EP1497599B1 (de) Vorrichtung zur absaugung von gas aus gefrieranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee