DE2753305A1 - Vierblattrotor, insbesondere fuer drehflugzeuge - Google Patents

Vierblattrotor, insbesondere fuer drehflugzeuge

Info

Publication number
DE2753305A1
DE2753305A1 DE19772753305 DE2753305A DE2753305A1 DE 2753305 A1 DE2753305 A1 DE 2753305A1 DE 19772753305 DE19772753305 DE 19772753305 DE 2753305 A DE2753305 A DE 2753305A DE 2753305 A1 DE2753305 A1 DE 2753305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
rotor
blade
centering body
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772753305
Other languages
English (en)
Other versions
DE2753305C3 (de
DE2753305B2 (de
Inventor
Karlheinz Mautz
Alois Dipl Ing Schwarz
Michael Dipl Ing Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2753305A priority Critical patent/DE2753305C3/de
Priority to US05/962,303 priority patent/US4299539A/en
Priority to FR7833019A priority patent/FR2410600A1/fr
Priority to IT30136/78A priority patent/IT1100378B/it
Priority to GB7846555A priority patent/GB2009072B/en
Priority to JP14730978A priority patent/JPS5486197A/ja
Publication of DE2753305A1 publication Critical patent/DE2753305A1/de
Publication of DE2753305B2 publication Critical patent/DE2753305B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2753305C3 publication Critical patent/DE2753305C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/37Rotors having articulated joints
    • B64C27/45Rotors having articulated joints with a feathering hinge only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Messerschmitt-Bölkow-Blohm Ottobrunn, 21. November 1977 Gesellschaft mit BTOl Hb/th
beschränkter Haftung,
München 8227
Vierblattrotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
Die Erfindung betrifft einen Vierblattrotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen Rotor gemäß der DT-PS 1 531 359 ist die das jeweilige Rotorblattpaar verbindende Schlaufe im RotorkopfZentrum frei durchgehend angeordnet, so daß die zyklische Blattwinkelverstellung, bei der also die beiden (einander diametral gegenüberliegenden) Rotorblätter in der gleichen Richtung und um den gleichen Betrag gekippt werden, zu keiner Verwindung der Schlaufe führen kann und somit nur noch die kollektive Blattwinkelverstellung für deren Torsionsbeanspruchung maßgebend ist. Die Praxis hat allerdings gezeigt, daß man wegen Unwuchten und Vibrationen in Rotorblattachsenrichtung nicht ohne eine zentrale Halterung des Rotorblattpaares am Rotorkopf auskommt. In folgedessen hat der vorbeschriebene Rotor keine praktische Bedeutung erlangt, üblicherweise werden bisher die torsionselastischen Verbindungen in Form von Lamellenpaketen ausgebildet, die jeweils eine Rotorblattwurzel mit einem koaxial zur Rotordrehachse am Rotorkopf angeordneten Zentralkörper verbinden, wobei zwangsläufig bei jeder Winkelbewegung des einzelnen Rotorblattes eine Verwindung des zugehörigen Lamellenpaketes bis zum Zentralkörper hin in Kauf zu nehmen 5 st (DT-PS 21 50 741).
909822/0405
- 4 - Akte 8227
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Vierblattrotor der eingangs genannten Art für die Rotorblattpaare bzw. ihre (Verbindungs-)Schlaufen eine zentrale Halterung im Rotorkopf zu schaffen, ohne auf den freien Durchgang der Schlaufen im Rotorkopfzentrum und somit auf den Vorteil einer verminderten.Torsionsbeanspruchung der Schlaufen verzichten zu müssen.
Diese Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird somit im Grunde durch eine entsprechende Konzeption und Anordung zweier Zentrierkörper erreicht, daß unter Verwendung zweier torsionsweicher Zugbänder je Schlaufe sich die beiden Schlaufen im Rotorkopf praktisch spielfrei zentrieren lassen, ohne sie in ihrer Bewegungsfreiheit wesentlieh einzuschränken. Hierbei kann durch entsprechende Wahl der Länge der Zugbänder ihr statischer Lastanteil an den Blattfliehkräften beliebig gewählt werden. Zu beachten bleibt bloß, daß die Zugbänder im Ruhezustand des Rotors ungespannt, also höchstens ohne Spannung gestreckt sind, weil sie andernfalls die Schlaufen beeinträchtigen wurden.
Die in den Unteransprüchen gekennzeichneten - im Rahmen der zusätzlichen Forderung nach geringem baulichen Aufwand ohne *· Minderung der Betriebszuverlässigkeit - zweckmäßigen Weiterbildungen werden nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die entsprechende Zeichnung zeigt in
Fig. 1 von einem Drehflügelflugzeug mit einem
Vierblattrotor in einem vertikalen Längsschnitt den Rotorkopf, wobei nur einer der vier Rotorarme voll dargestellt ist,
909822/0405
- 5 - Akte 8227
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung die den
beiden Rotorblattpaaren des Vierblattrotors zugeordneten torsionsweichen (Verbindungs-)Schlaufen in ihrem Kreuzungs- bereich mit Mitteln zu ihrer Zentrierung,
teilweise gebrochen dargestellt.
Bei einem Rotor mit vier in einer Ebene angeordneten Rotorblättern 1 z.B. aus faserverstärktem Kunststoff sind gemäß Fig. 1 die (entsprechend der Anzahl der Rotorblätter vor handenen) Rotorarme des auf einer nicht dargestellten Rotor welle sitzenden Rotorkopfes 2 als Blattwinkellagerhülsen 3 ausgebildet, in denen sich jeweils eine Blattwurzelhülse 4 mit einem darin über Bolzen 5 angreifenden Rotorblatt 1 mittels Wälzlager 6 drehbeweglich abstützt. Über die Blattwur- zelhülsen 4 und die Wälzlager 6 werden die auf die Rotorblätter wirkenden Schwenk- und Schlagbiegemomente in den Rotorkopf 2 geleitet.
Zur Aufnahme der von den Rotorblättern 1 herrührenden Fliehkräfte sind jeweils die beiden einander diametral gegenüber-
^O liegenden Rotorblätter über eine wurzelseitige Verbindung zu einem Rotorblattpaar zusammengefaßt. Diese aus Gründen der Blattwinkelverstellung torsionsweichen (zugfesten) Verbindungen sind jeweils durch eine gestreckte Schlaufe 7 bzw. 8 z.B. gemäß Fig. 2 aus paketartig zusammengefaßten Lamellen 7.1 bzw. 8.1 realisiert, wobei die Schlaufen in den jeweils zugeordneten Blattwurzelhülsen an je einem sich hierin über eine sogenannte Nuß 9 abstützenden Bolzen 10 angreifen. Da sich die beiden Schlaufen 7 und 8 bei der gewählten Anordnung der beiden Rotorblattpaare, nämlich in einer gemeinsa- men Ebene, im RotorkopfZentrum kreuzen müssen, ist gemäß Fig. 1 und 2 die eine Schlaufe 7 in einer senkrechten Ebene und die andere (durch sie hindurchgeführte) Schlaufe 8 in ei·
909822/0405
- 6 - Akte 8227
ner waagerechten Ebene angeordnet. Selbstverständlich sind hierbei der lichte Abstand der beiden Schlaufen 7, 8 und die Schlaufenbreite sowie -weite so gewählt, daß die Schlaufen sowohl bei der kollektiven als auch zyklischen Blattwinkelverstellung in ihrer Bewegung nicht einander behindern können. Für die Lamellen der Schlaufen 7 bzw. 8 kommen alle elastischen Werkstoffe mit ausreichender Dauerwechselfestigkeit in Betracht, also außer üblicherweise verwendetem Federstahl auch faserverstärkte Kunststoffe.
Schließlich ist wegen möglicher Unwuchten und Vibrationen in Rotorblattachsenrichtung eine zentrale Halterung der jeweiligen Schlaufe 7, 8 im Rotorkopf 2 in der Weise vorgesehen, daß ihre Bewegungsfreiheit praktisch nicht eingeschränkt und somit der Vorteil einer Torsionsbeanspruchung der Schlaufen ausschließlich durch statische Winkelungen im Steuerfalle der Rotorblätter 1 erhalten bleibt. Zu diesem Zweck ist gemäß Fig. 1 und 2 für jede Schlaufe 7, 8 gesondert im Rotorkopfzentrum ein steifer Zentrierkörper 11 bzw. 12 angeordnet, mit dem die beiden Schlaufenenden über je ein zur Blattwinkelachse koaxiales torsionsweiches Zugband 13 (z.B. aus demselben Material wie die Schlaufen) verbunden sind. Der Querschnitt des jeweiligen Zugbandes 13 zu seiner Länge ist so klein, daß das Zugband - im Vergleich zu den Schlaufen 7, 8-extrem torsionsweich ist. Die Verbindung der Schlaufenenden mit den Zugbändern 13 ist gemäß Fig. 1 zweckmäßig über die Schiaufenverbindungs-Bolzen 10 hergestellt. Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist für die Verbindung der Zugbänder 13 mit dem RotorkopfZentrum, wo der freie Durchgang der Schlaufen 7, 8 aufrechterhalten werden muß, zum einen durch den der senkrecht stehenden Schlaufe 7 zugeordneten Zentrierkörper 11 die waagerecht liegende Schlaufe 8 zusammen mit dem ihr zugeordneten Zentrierkörper 12 hindurch-
909822/0405
- 7 - Akte 8227
geführt. Zum anderen erstreckt sich dabei dieser Zentrierkörper 12, in Kraft- und Formschlußverbindung mit dem anderen Zentrierkörper 11, zwischen den Strängen seiner Schlaufe 8, also in der Schlaufenebene, wogegen der letztgenannte der senkrecht stehenden Schlaufe 7 zugeordnete Zentrierkörper 11 aus zwei beiderseits der betreffenden Schlaufenebene sich erstreckenden Hälften 11.1 und 11.2 zusammengesetzt ist. Diese Zentrierkörperkonzeption und -anordnung hat den weiteren Vorteil, daß über zwei Bolzen 14 nicht nur die bei den Zentrierkörper 11, 12 untereinander und zugleich mit dem Rotorkopf 2 verbunden werden können, sondern daß an diesen beiden Bolzen 14 auch noch die beiden der waagerecht liegenden Schlaufe 8 zugeordneten Zugbänder 13 angreifen können. Hierzu braucht der betreffende Zentrierkörper 12 gemäß Fig.
und 2 bloß beidseitig geschlitzt zu sein. Die der senkrecht stehenden Schlaufe 7 zugeordneten Zugbänder 13 können an Bolzen 1 5 angreifen, welche zugleich die Hälften 11.1, 11.2 des betreffenden Zentrierkörpers 11 verbinden. Hier kann im übrigen sogar u.U. auf eine Zentrierkörperhälfte 11.1 oder 11.2 verzichtet werden.
Bei der vorbeschriebenen zentralen Halterung der Schlaufen 7, 8 werden Unwuchten in Rotorblattachsenrichtung die Zugbänder 13 belasten und das jeweils belastete Zugband spannen. Damit ist eine einwandfreie, praktisch spielfreie . Zentrierung der Schlaufen 7, 8 sichergestellt.
909822/0405

Claims (6)

  1. Vierblattrotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
    Patentanspr ü c h e
    Vierblattrotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge,bei dem die Rotorblätter paarweise einander diametral gegenüberliegend am Rotorkopf drehwinkelbeweglich abgestützt sind und je Rotorblattpaar zwischen den Blattwurzeln eine zugfeste, torsionsweiche Verbindung in Form einer gestreckten Schlaufe hergestellt ist, wobei die das eine Rotorblattpaar verbindende Schlaufe in einer senkrechten Ebene und die das andere Rotorblattpaar verbindende Schlaufe in einer waagerechten Ebene angeordnet und durch die senkrecht stehende Schlaufe hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß für /jede Schlaufe (7, 8) gesondert im Rotorkopf Zentrum ein steifer Zentrierkörper (11 bzw. 12) angeordnet ist, mit dem die beiden Schlaufenenden über je ein zur Blattwinkelachs'e*"koaxiales torsionsweiches Zugband (13) verbunden sind, wobei durch den der senkrecht stehenden Schlaufe (7) zugeordneten Zentrierkörper (11) zum einen die waagerecht liegende Schlaufe (8) freibeweglich und zum anderen ihr zwischen den Schlaufensträngen sich erstreckender Zentrierkörper (12) in Kraft- und/oder Formschlußverbindung mit jenem Zentrierkörper (11) hindurchgeführt ist.
    909822/0405
    - 2
    - 2 - Akte 8227
  2. 2. Vierblattrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der der senkrecht stehenden Schlaufe (7) zugeordnete Zentrierkörper (11) aus zwei beiderseits der Schlaufenebene sich erstreckenden Hälften (11.1, 11.2) zusammengesetzt ist.
  3. 3. Vierblattrotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden der waagerecht liegenden Schlaufe (8) zugeordneten Zugbänder (13) jeweils an einem ihren Zentrierkörper (12) zugleich mit einer Zentrierkörperhälfte (11.1 bzw. 11.2) der senkrecht stehenden Schlaufe (7) einerseits und mit dem Rotorkopf (2) andererseits verbindenden Bolzen (14) angreifen.
  4. 4. Vierblattrotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden der senkrecht stehenden Schlaufe (7) zugeordneten Zugbänder (13) jeweils an einem die Zentrierkörperhälften (11.1. bzw. 11.2) verbindenden Bolzen (15) angreifen.
  5. 5. Vierblattrotor nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Zugbänder (13) jeweils an einer zwischen dem zugeordneten Schlaufenende und der zugehörigen Blattwurzel hergestellten Bolzenverbindung (5) angreifen.
  6. 6. Vierblattrotor nach den Ansprüchen 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichn et, daß der Querschnitt des jeweiligen Zugbandes (13) zu seiner Länge klein ist.
    90982?/ Γι 405
DE2753305A 1977-11-30 1977-11-30 Vierblattrotor, insbesondere fur Drehflügelflugzeuge Expired DE2753305C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753305A DE2753305C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vierblattrotor, insbesondere fur Drehflügelflugzeuge
US05/962,303 US4299539A (en) 1977-11-30 1978-11-20 Four-blade rotor, especially for helicopters
FR7833019A FR2410600A1 (fr) 1977-11-30 1978-11-22 Rotor quadripale, notamment pour aeronefs a voilure tournante
IT30136/78A IT1100378B (it) 1977-11-30 1978-11-24 Rotore a quattro pale,specialmente per aeromobili ad ali rotanti
GB7846555A GB2009072B (en) 1977-11-30 1978-11-29 Rotor assembly for a helicopter
JP14730978A JPS5486197A (en) 1977-11-30 1978-11-30 Fourrblade rotor especially for rotary blade machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2753305A DE2753305C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vierblattrotor, insbesondere fur Drehflügelflugzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2753305A1 true DE2753305A1 (de) 1979-05-31
DE2753305B2 DE2753305B2 (de) 1979-09-27
DE2753305C3 DE2753305C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=6024945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2753305A Expired DE2753305C3 (de) 1977-11-30 1977-11-30 Vierblattrotor, insbesondere fur Drehflügelflugzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4299539A (de)
JP (1) JPS5486197A (de)
DE (1) DE2753305C3 (de)
FR (1) FR2410600A1 (de)
GB (1) GB2009072B (de)
IT (1) IT1100378B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307996A (en) * 1978-11-16 1981-12-29 Westland Aircraft Limited Helicopter rotors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903524C2 (de) * 1979-01-31 1982-02-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluß von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
DE2929906C3 (de) * 1979-07-24 1982-01-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Rotor für einen Hubschrauber mit zumindest einem Paar einander gegenüberliegender Rotorblätter
DE3838782C1 (en) * 1988-11-17 1990-02-01 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Blade connection for a rotary wing aircraft
FR2678579B1 (fr) * 1991-07-03 1997-03-21 Aerospatiale Tete de rotor de giravion, rigide en trainee et articulee en pas et battement.
US5620305A (en) * 1995-03-20 1997-04-15 The Boeing Company Hub for rotary wing aircraft
EP2818407B1 (de) * 2013-06-24 2016-12-21 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Rotorsystem eines Hubschraubers
US10696386B2 (en) 2015-10-07 2020-06-30 Sikorsky Aircraft Corporation Rigid rotor head with tension torsion (TT) strap retention

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205757A (en) * 1967-02-07 1970-09-16 Westland Aircraft Ltd Improvements in or relating to rotor heads for rotary wing aircraft
DE1531359B1 (de) * 1967-07-11 1969-09-11 Bolkow Gmbh vierbattrotor fÜr drehflügelflugzeuge
DE2656296C3 (de) * 1976-12-11 1980-10-16 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Rotor für ein Drehflügelflugzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307996A (en) * 1978-11-16 1981-12-29 Westland Aircraft Limited Helicopter rotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2753305C3 (de) 1980-06-12
IT1100378B (it) 1985-09-28
FR2410600A1 (fr) 1979-06-29
FR2410600B1 (de) 1983-01-14
GB2009072A (en) 1979-06-13
IT7830136A0 (it) 1978-11-24
GB2009072B (en) 1982-01-27
JPS5486197A (en) 1979-07-09
US4299539A (en) 1981-11-10
DE2753305B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556414C3 (de) Rotor fur Drehflügelflugzeuge
DE2755557C2 (de) Rotorkopf für einen Hubschrauberrotor
EP0019041B1 (de) Gelenkeloser Rotor
DE2903524C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluß von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
DE2949156A1 (de) Hubschrauberrotor
DE2452535B2 (de) Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Rotorblättern
DE2722250A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
EP0019047B1 (de) Schlag-, schwenk- und blattverstellgelenkloser Mehrblattrotor für ein Drehflügelflugzeug
DE2753305A1 (de) Vierblattrotor, insbesondere fuer drehflugzeuge
DE2638148C3 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
EP0351577B1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE2733101A1 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser rotor
EP0522035B1 (de) Propeller mit verwindbaren blättern
DE2611245A1 (de) Rotor fuer drehfluegelflugzeuge
DE3537897A1 (de) Maehwerk
DE2656296C3 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE3707333C2 (de)
DE2756398C3 (de) Vierblattrotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
DE2638167C3 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE2804386A1 (de) Rotor, insbesondere fuer drehfluegelflugzeuge
DE3502712C2 (de)
DE3221422C2 (de)
DE3514339A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfungsvorrichtung mit federndem anschlag, insbesondere reibungskupplung
DE2945195A1 (de) Hubschrauberrotor
DE2801943C2 (de) Rotor, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee