DE2452535B2 - Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Rotorblättern - Google Patents
Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten RotorblätternInfo
- Publication number
- DE2452535B2 DE2452535B2 DE2452535A DE2452535A DE2452535B2 DE 2452535 B2 DE2452535 B2 DE 2452535B2 DE 2452535 A DE2452535 A DE 2452535A DE 2452535 A DE2452535 A DE 2452535A DE 2452535 B2 DE2452535 B2 DE 2452535B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- connecting element
- fastening elements
- hub
- rotor head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/32—Rotors
- B64C27/33—Rotors having flexing arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Tires In General (AREA)
- Wind Motors (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend
angeordneten Rotorblättern, die miteinander verbunden sind und im Bereich der Verbindung an zwei
in der Rotorebene im Abstand voneinander befindlichen Stellen an der Rotornabe gelagert sind.
Ein solcher Rotorkopf ist aus der britischen Patentschrift 12 05 757 bekannt. Dabei ist aber die
Verbindung zwischen den mindestens zwei gegenüberliegenden Rotorblättern nicht einteilig ausgeführt, denn
die Rotorblätter sind mit Anschlußelementen an Universallagern angeordnet, zwischen welchen bezüglich
einander gegenüberliegender Rotorblätter voneinander mit Abstand angeordnete flexible Streifen
angeordnet sind. Eines der Universallager ist darüber hinaus auch noch in Längsachse der Rotorblätter
verlagerbar. Hierdurch entsteht eine Torsionsbeanspruchungen im mittleren Bereich ausgesetzte Verbindung.
Die in dieser Verbindung angeordneten flexiblen Streifen müssen besonders an den Universallagern
befestigt werden. Sie sind im übrigen erheblicher Beanspruchung ausgesetzt, weil die Universallager die
Verwindungsmomente durchleiten. Die Anwendung von besonderen Universalgelenken erhöht im übrigen
den baulichen Aufwand und damit auch das Gewicht der Rotornabe.
Aus der US-PS 28 45 131 ist bekannt, eine durchgehende Verbindung zwischen zwei Rotorblättern vorzusehen.
Diese Verbindung besteht aber in der bekannten Ausführung aus Blattfederschichtungen oder Kabeln,
die in der Nabe durchgehend eingeklemmt sind. Dadurch sind innerhalb der Nabe keine Anpassungen an
Belastungen möglich, so daß eine erhebliche Beanspruchung auftritt, wobei insbesondere Scherkräfte ^n den
Enden der Einspannungen und hohe Biegemomente auftreten, selbst wenn die Eintrittsöffnungen aufgeweitet
sind. Die an dieser Stelle auftretenden Wechselbelastungen sind besonders nachhaltig.
Aus der US-PS 36 69 566 ist die Befestigung von Rotorblättern durch in Kunststoff eingebettete Glasfasern
bekannt, wobei es sich hier um in Verlängerung der Rotorblätter angeordnete Teile handelt, die nur zur
Lagerung an der Nabe dienen.
Rotorköpfe für Drehflügelflugzeuge mit Rotorblättern werden vorzugsweise drehlager- und drehzapfenfrei
ausgelegt, da solche Anordnungen sonst einen erhöhten Wartungsbedarf erfordern und potentielle
Gefahrenquellen für die Betriebssicherheit darstellen.
Die gelenkfreien Rotorblattbefestigungen bekannter Ausführungen unterliegen hohen Biegemomenten an
der Nabe, so daß starke Schwingungen auftreten können. Kardanisch gelagerte oder angelenkte Rotorblätter
benötigen in bekannten Ausführungen aber Drehzapfen oder Lager bzw. die erwähnten biegsamen
Verbindungsstücke mit dem Nachteil einer möglichen Verwindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotorkopf der eingangs angegebenen Art dahingehend
zu verbessern, daß die Beanspruchung der Verbindung zweier einander gegenüberliegend angeordneter Rotorblätter
herabgesetzt wird und somit eine leichtere Ausführung der Rotornabe bei guten Festigkeitseigenschaften
erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blattverbindungselement biegsam und einstükkig
ausgebildet und an den beiden Lagerstellen der Rotornabe derart eingespannt ist, daß es im Bereich
zwischen den beiden Lagerstellen in einer die Rotorachse enthaltenden Ebene Biegebewegungen
ausführen kann. Hierdurch ist es möglich, den Teil des Blattverbindungselementes zwischen den Lagerstellen
von Verwindüngsmomenien freizuhalten. Dadurch
können auch die Befestigungselemente kontrolliert und eine optimale Ausrichtung der Nabe erreicht werden.
Biegebewegungen des Blattverbindungselementes sind zwischen den Lagerstellen möglich. Daher entspricht
der Rotorblatt-Wurzelbereich mit dem Blattverbindungselement einem mit einer Feder gekoppelten
Gelenk.
Es wird bevorzugt, daß für die Einspannung des Blattverbindungselementes zusammenspannbare elastomere
Auflagerkissen vorgesehen sind. Hierdurch
wird eine Aufnahmefähigkeit von Drehbewegungen der Rotorblätter an den Einspannpunkten erreicht, wobei
zugleich durch die Auflagerkissen eine Sperre gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Feuchtigkeit hergestellt
wird, so daß die Rotornabe vor Beschädigungen geschützt bleibt
Gemäß einer einfachen, vorteilhaften Ausführungsform sind eine obere und eine untere Nabenplatte
vorgesehen, die an mit Abstand voneinander angeordneten Rändern vortretende Flansche aufweisen, an
denen die Auflagerkissen angeordnet sind, wobei das Verbindungselement zwischen diesen Flanschen querschnittsverringert
ausgeführt ist Dadurch wird eine besonders günstige Festlegung erreicht.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform sind zur Einspannung des Blattverbindungselementes
langgestreckte Befestigungselemente vorgesehen, die sich quer zur Längsachse der Rotorblätter erstrecken
und um ihre Längsachse eine Torsionsbiegefähigkeit aufv eisen, die Verwindungen der Befestigungselemente
und Verdrehungen des Verbindungselemente um die jeweilige Längsachse der Befestigungselemente zulassen
Auch dadurch ergibt sich eine wesentliche Verbesserung gegenüber bekannten Ausführungen.
Zweckmäßig sind dabei die langgestreckten Befestigungselemente aus in Epoxiharz eingebetteten Glasfasern
hergestellt Einbezogen wird vorteilhaft, daß die langgestreckten Befestigungselemente aus Streifen, die
im Querschnitt zu einem X-förmigen Profil zusammengesetzt
sind, und einer die Hohlräume des X-förmigen Profils an den Enden und im Verbindungsbereich mit
dem biegsamen Verbindungsstück ausfüllenden Epoxiharzmasse
bestehen. Dadurch ergeben sich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Rotorkopfausführung
und Lagerung von Blattverbindungselementen günstige Wirkungen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand vcn
Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen
Fig. IA, IB und IC schematisch einen Biegemomentenverlauf
in einem biegsamen Blattverbindungselement, welches Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges
miteinander verbindet, und zwar entsprechend bekannten Ausführungen und entsprechend der erfindungsgemäßen
Lösung zu deren Erläuterung,
Fig.2 eine Ausführung, in welcher ein zur Verbindung
der Rotorblätter dienendes Blattverbindungselement in elastomeren Auflagerkissen zwischen mit
Abstand zueinander angeordneten Einspanngliedern befestigt ist,
F i g. 3A und 3B Darstellungen eines Durchbiegungsverlaufes und eines Biegemomentenverlaufs an einem
Blattverbindungselement für zwei unterschiedliche Biegezustände,
Fig.4 eine perspektivische Teildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform, in der das die Rotorblätter
miteinander verbindende Blattverbindungselement zwi-chen zwei einen gegenseitigen Abstand voneinander
aufweisenden Befestigungselementen durchgeführt ist,
Fig.5A und 5B Stirnansichten entsprechend den Pfeilen V-Vin Fig,4 zur Erläuterung des Aufbaues der
in der Ausführung nach Fig.4 verwendeten Befestigungselemente,
F ί g. 6 eine Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsfoi ·~\
Fig. IA zeigt ein biegsames Blattverbindungselement
10, das an seinem rechten Ende zur Befestigung eines hier nicht dargestellten Rotorblattes beispielsweise
eines Hubschrauberrotors dient. Das entgegengesetzte Ende des Blattverbindungselements 10 ist
zwischen zwei Nabenplatten !2 und 14 zwischengelegt, weiche ihrerseits an dem Rotorkopf eines Hubschraubers
oder eines Drehflügel-Fiugzeugs anderer Ausführung befestigt sind. Das Blattverbindungselement 10
trägt an seinem anderen Ende auf der anderen Seite der Nabenplatten 12 und 14 ein hier nicht dargestelltes
zweites Rotorblatt. Die mit dem Bezugszeichen 16 in Fig. IA bezeichnete Kurve stellt den Verlauf des
tatsächlichen oder effektiven Biegemomentes in Abhängigkeit von dem Abstand von Punkt A dar. Die Gerade
i8 ist das Höchstbiegemoment M0, und die Gerade 20
zeigt das zulässige Biegemoment unter Berücksichtigung der Einflüsse statischer Belastungen, wie z. B.
statischer Durchbiegung und statischer Verwindung, sowie aufgrund von Zentrifugalkräften. Dazu ist zu
bemerken, daß das zulässige Biegemoment sehr leicht überschritten wird, insbesondere im Verbindungsbereich
zwischen Blattverbindungselement und Nabenplatten.
Fig. IB zeigt eine gegenüber Fig. JA abgewandelte
Anordnung, bei welcher das Blattverbindungselement 10 eine bestimmte Profilgebung aufweist, indem seine
Dicke im Bereich der Nabenplatten 12 und 14 vergrößert und ein sich daran anschließender Verjüngungsbereich
22 vorgesehen ist. Die Kurve 16 zeigt wiederum das effektive Biegemoment, und die Geraden
18 und 20 das Höchstbiegemoment bzw. das zulässige Biegemoment Aufgrund der erhöhten Steifigkeit im
Verjüngungsbereich 22 wird das Biegemoment außerhalb des Verjüngungsbereiches 22 höher. Der resultierende
Biegemomentenverlauf überschreitet folglich stets das zulässige Biegemoment
F i g. IC zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, bei welcher das Blattverbindungselement 10 am Rand der
Nabenplatten 12 und 14 eingespannt ist und auf beiden Seiten des Einspannpunktes zwischen den Nabenplatten
12 und 14 Verjüngungsabschnitte aufweist. In diesem Falle liegt die Kurve des zulässigen Biegemomentes 20
stets über der Kurve des effektiven Biegemomentes 16.
F i g. 2 veranschaulicht den Fall eines einfachen, aus zwei Rotorblättern bestehenden Rotorsystems, bei dem
die Nabe aus einer oberen und einer unteren Nabenplatte 12 bzw. 14 besteht, wobei die untere
Nabenplatte 14 mit der Rotorantriebsweüs 24 verbunden
ist Die Nabenplatten 12 und 14 stellen hier die Befestigungselemente dar und weisen au'r sich gegenübcrliegenden
Seiten erhabene Flanschabschnitte 26 auf, zwischen denen das Blattverbindungselement 10
eingespannt ist. Zwischen den erhabenen Flanschabschnitten 26 ist ein mittiger Aussparungs- oder
Hinterschneidungsbereich 27 ausgebildet. Das Blattverbindungselement
10 weist an den Einspannpunkten zwischen den Flanschabschnitten 26 vorzugsweise
querschnittsverstärkte Abschnitte 28 auf. Außerdem sind vorzugsweise elastomere Auflagerkissen 30 zwischen
den Flanschabschnitten 26 und den querschnittsverstärkten Abschnitten 28 vorgesehen. Ausleger 32 an
der unteren Nabenplatte 14 tragen elastomere Auflagerkissen 34, welche die Aufgabe haben, ein
übermäßiges Durchhängen der Rotorblätter 36 zu verhindern, welche an den sich entgegengesetzten
Enden des aus einem Stück bestehenden Blattverbindungselements 10 befestigt sind. -.,
Die Profilgebung des Blattverbindungselements 10 im Bereich zwischen den Flanschabschnitten 26 bzw. den
elastomeren Auflagerkissen 30 wird bestimmt durch die erforderliche Biegsamkeit, bei welcher sich der Biegemomentenverlauf
im gerade außerhalb der Auflagerkissen befindlichen Bereich auf die gewünschten Höchstwerte
begrenzen läßt. Die effektive Federkonstante im Bereich der Auflagerkissen, welche auf die Bewegbarkeit
des Blattverbindungselements zwischen den Auflagerkissen zurückzuführen ist, ist abhängig von der ins
Auge gefaßten harmonischen Belastung. Die erste harmonische Belastung, bei der ein Rotorblatt nach
unten und das andere Rotorblatt nach oben abgebogen ■;ist, führt, wie F i g. 3A zeigt, zu einem unsymmetrischen
','■Ansprechverhalten. Die zweite harmonische Belastung,
ibei welcher beide Rotorblätter in gleicher Richtung
abgebogen sind, führt zu dem in Fig.3B dargestellten
symmetrischen Ansprechverhalten.
: in Fig.3A veranschaulicht die obere Kurve die purchbiegungsform, und die untere Kurve den Biegemomentenverlauf. Das Höchstbiegemoment M0 tritt an den Stellen A zwischen den Auflagerkissen 30, d.h. zwischen den Flanschabschnitten 26 auf und nimmt in der Mitte zwischen den Auflagerkissen auf den Wert null ab. Die Durchbiegungsform ist dagegen unsymmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt. Wenn nun beide Rotorblätter in gleicher Richtung abgebogen sind, ist die Durchbiegungsform symmetrisch zum Mittelpunkt, wohingegen der Biegemomentenverlauf zv/ischen den Auflagerkissen oder den Flanschabschnitten konstant ist. Da die vorherrschende harmonische Belastung der in Fig.3A dargestellten entspricht, ist die wechselnde Biegemomentenbeanspruchung im Bereich der Auflagerkissen 30 durch die erste harmonische Belastung vorgegeben, auch wenn die zweite harmonische Belastung die wechselnden Biegemomente am oder im Bereich des Drehmittelpunktes vorgibt.
: in Fig.3A veranschaulicht die obere Kurve die purchbiegungsform, und die untere Kurve den Biegemomentenverlauf. Das Höchstbiegemoment M0 tritt an den Stellen A zwischen den Auflagerkissen 30, d.h. zwischen den Flanschabschnitten 26 auf und nimmt in der Mitte zwischen den Auflagerkissen auf den Wert null ab. Die Durchbiegungsform ist dagegen unsymmetrisch in bezug auf den Mittelpunkt. Wenn nun beide Rotorblätter in gleicher Richtung abgebogen sind, ist die Durchbiegungsform symmetrisch zum Mittelpunkt, wohingegen der Biegemomentenverlauf zv/ischen den Auflagerkissen oder den Flanschabschnitten konstant ist. Da die vorherrschende harmonische Belastung der in Fig.3A dargestellten entspricht, ist die wechselnde Biegemomentenbeanspruchung im Bereich der Auflagerkissen 30 durch die erste harmonische Belastung vorgegeben, auch wenn die zweite harmonische Belastung die wechselnden Biegemomente am oder im Bereich des Drehmittelpunktes vorgibt.
Die dem Blattverbindungselement eigene Biegsamkeit gestattet, daß dieses unter Bodenwindbedingungen
große Durchbiegungen ausführen kann. Daher sind die als Rotorblattdurchbiege- oder Rotorblattdurchhängeanschläge
dienenden elastomeren Auflagerkissen 34 in die untere Nabenplatte 14 eingebaut, damit die
Durchbiegungen des Blattverbindungselements für die Rotorblätter unter Bodenwindbedingungen begrenzt
bleiben und ein Anschlagen der Rotorblätter im kritischen Drehzahifaereicn beim Ansieiien oder Abschalten
des Rotorkopfes an das Leitwerk oder den Rumpf des Flugzeuges verhindert wird.
Da das die beiden Rotorblätter 36 miteinander verbindende, aus einem Stück bestehende biegsame
Blattverbindungselement vermittels einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisender Einspannanordnungen
gelagert ist, gestattet eine Durchbiegung des Blattverbindungseiements im Bereich zwischen den im
Abstand voneinander angeordneten Einspannanordnungen höhere Rotorblattbelastungen ohne Überschreitung
des zulässigen Biegemoments im BJattverbindungselement außerhalb der Nabe.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig,4, 5A und 5B dargestellt. Bei dieser
Aüsführungsform erstreckt sich das biegsame BlattVerbindungselement
10 zwischen zwei die Befestigungselemente 40 und 42 bildenden Torsions- und Biegeelementen,
die gegebenenfalls an ihren Enden durch Stäbe 44 miteinander verbunden sind, wenn aufgrund der
Anforderungen an das dynamische Ansprechverhalten eine zusätzliche endseitige Steifigkeit erforderlich ist.
Wie am besten aus F i g. 5A ersichtlich, besteht jedes Torsions- und Biegeelement aus mit kreuzgewebter
Glasfaser verstärktem Kunststoff mit Kreuzungswinkel von ±15° zur Erzielung hoher Biegefestigkeit und
niedriger Torsionssteifigkeit Die Streifen 46 sind zu
einem im Querschnitt X-förmigen Gebilde miteinander verbunden. Der mittige Bereich des »X« ist mit einer
ίο Auflage 41 unter ±45° verstärkt, um Scherkräften widerstehen zu können. Diese Teile im mittleren
Bereich der Befestigungselemente 40 oder 42, die die Verbindung mit dem Blattverbindungselement 10 und
vermittels der Verbindungszapfen 42 mit der Rotornabe herstellen, sind mit epoxiharzgebundenen Faserschnitzeln
48 ausgefüllt und bilden die erforderlichen Scherkraft- oder Lagerverbindungen. Das Blattverbindungselement
10 selbst ist durch Schlitzausnehmungen 50 in den Befestigungselementen 40 und 42 durchgeführt.
Die Verbindungszapfen 52 sind in der Epoxifüllung an beiden Enden der Befestigungselemente 40, 42
eingebettet und dienen zur Verbindung derselben mit den Nabenplatten.
Wenn das Blattverbindungselement 10 entsprechend F i g. 5B Biegebelastungen von seiten der Rotorblätter
unterworfen ist, gestatten die Befestigungselemente 40,
42 ein Verdrehen des Blattverbindungselements um die Längsachse des Befestigungselements. Der durch das
andere Befestigungselement mit Torsions- und Biegeeigenschaften
durchgeführte und mit dem anderen Rotorblatt verbundene Abschnitt des Blattverbindungselements
10 ist durch die am Rotorblatt angreifenden Zentrifugalkräfte belastet und wirkt als Feder um die
Torsionsachse des Beiestigungselements. Somit bildet
das Blattverbindungselement 10 insgesamt gesehen ein Rotorblattgelenk in Verbindung mit einer Drehfeder,
wobei die Rückhaltung der Verbindungselementwurzel zwischen der für ein frei auskragendes Element und der
eines einfachen Scharniers liegt und mehr den Eigenschaften des letztgenannten entspricht
Fig.6 zeigt einen vollständigen Leitwerkrotor. Ir.
diesem Falle sind zwei Rotorblattpaare 36/4 und 365 vorgesehen und jeweils vermittels eines zugeordneten
biegsamen Blattverbindungselements 10/4 bzw. 1OF
miteinander verbunden. Für das biegsame B'aitverbindungselement
tOA sind in einem gegenseitigen Abstand zwei Befestigungselemente 4OA 42/4 und für das
biegsame Blattverbindungselement 1Od zwei einen
gegenseitigen Abstand voneinander aufweisende Befe-
stigungselemente 40B, 42B vorgesehen. Zwischen den
beiden Befestigungselementpaaren befindet sich eine Paßpiatte 54 und dient als gemeinsame Nabenbefestigungsplatte
für die beiden Blattverbindungselemente. Die Baugruppe wird vervollständigt durch eine erste
Nabenplatte 56 und eine zweite oder äußere Nabenplatte 58, welche vermittels Bolzen 60 miteinander
verbunden sind, die durch entsprechende Ausnehmungen in den Elementen durchgreifen. Die innere
Nabenplatte 56 ist mit einer Antriebswelle 62
verbunden. Rotorblattverstellarme 64 für die Rotorblatt
ter sind durch Verstellarmgestänge 66 in bekannter Weise mit einer hier nicht dargestellten Taumelscheibenvorrichtung
verbunden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten
Rotorblättern, die miteinander verbunden sind und im Bereich der Verbindung an zwei in der
Rotorebene im Abstand voneinander befindlichen Stellen an der Rotornabe gelagert sind, dadurch
gekennzeichnet, daß das Blattverbindungselement
(10, 10a, iOb) biegsam und einstückig ausgebildet und an den beiden Lagerstellen der
Rotornabe (12, 14; 40, 42, 44; 54, 56« 58) derart eingespannt ist, daß es im Bereich zwischen den
beiden Lagerstellen in einer die Rotorachse enthaltenden Ebene Biegebewegungen ausführen
kann.
2. Rotorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einspannung des Blattverbindungselemetites
(10) zusammenspannbare elastomere Auflagerkissen (30) vorgesehen sind.
3. Rotorkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere und eine untere Nabenplatte
(12, 14) vorgesehen sind, die an mit Abstand voneinander angeordneten Rändern vortretende
Flansche (26) aufweisen, an denen die Auflagerkissen (30) angeordnet sind, und daß das Verbindungselement
(10) zwischen diesen Flanschen querschnittsverringert ausgeführt ist.
4. Rotorkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einspannung des Blattverbindungselementes
(10) langgestreckte Befestigungselemente (40,42) vorgesehen sind, die sich quer zur
Längsachse der Rotorblätter (36,36a, 36b) erstrekken und um ihre Längsachsen eine Torsionsbiegefähigkeit
aufweisen, die Verwindungen der Befestigungselemente (40, 42) und Verdrehungen des
Verbindungselementes (10) um die jeweilige Längsachse der Befestigungselemente zulassen.
5. Rotorkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die langgestreckten Befestigungselemente (40/4, 425, 40ß, 42B) aus in Epoxiharz
eingebetteten Glasfasern herstellt sind.
6. Rotorkopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Befestigungselemente
(4OA 42A 4OS, 42B) aus Streifen
(46), die im Querschnitt zu einem X-förmigen Protil zusammengesetzt sind, und einer die Hohlräume des
X-förmigen Profils an den Enden und im Verbindungsbereich mit dem biegsamen Verbindungsstück
(1OA 10S^ ausfüllenden Epoxiharzmasse bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US416153A US3874815A (en) | 1973-11-15 | 1973-11-15 | Rotary head assembly for rotary wing aircraft |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452535A1 DE2452535A1 (de) | 1975-07-17 |
DE2452535B2 true DE2452535B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2452535C3 DE2452535C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=23648780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2452535A Expired DE2452535C3 (de) | 1973-11-15 | 1974-11-06 | Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Rotorblättern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3874815A (de) |
JP (1) | JPS5082797A (de) |
CA (1) | CA995199A (de) |
DE (1) | DE2452535C3 (de) |
FR (1) | FR2251474A1 (de) |
GB (1) | GB1476462A (de) |
IT (1) | IT1023238B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2285298A1 (fr) * | 1974-09-19 | 1976-04-16 | Aerospatiale | Agencement de rotor de queue pour giravions |
US4008980A (en) * | 1975-06-26 | 1977-02-22 | United Technologies Corporation | Composite helicopter spar and means to alleviate stress concentration |
US3999887A (en) * | 1975-07-09 | 1976-12-28 | Lord Corporation | Propeller assembly |
US4047839A (en) * | 1976-05-28 | 1977-09-13 | United Technologies Corporation | Torque reacting means for the hubs of cross beam rotors |
DE2645174C2 (de) * | 1976-10-07 | 1982-08-12 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Rotorkopf für einen schlag- und schwenkgelenklosen Rotor |
US4093400A (en) * | 1976-12-15 | 1978-06-06 | United Technologies Corporation | Cross beam rotor |
US4087203A (en) * | 1977-01-07 | 1978-05-02 | United Technologies Corporation | Cross beam rotor |
DE2701519C3 (de) * | 1977-01-15 | 1980-11-20 | Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen | Rotor für ein Drehflügelflugzeug |
US4182138A (en) * | 1977-03-04 | 1980-01-08 | Lord Corporation | Rotary energy storage device |
FR2397325A1 (fr) * | 1977-07-13 | 1979-02-09 | Aerospatiale | Moyeu de rotor, en particulier pour le rotor principal d'un helicoptere |
US4227857A (en) * | 1977-08-19 | 1980-10-14 | Textron, Inc. | Composite flexural yoke for helicopters |
FR2427945A1 (fr) * | 1978-06-05 | 1980-01-04 | Aerospatiale | Agencement de montage souple pour rotor d'helicoptere a lame traversante |
US4244677A (en) * | 1978-07-12 | 1981-01-13 | United Technologies Corporation | Cross-beam helicopter rotor with readily replaceable snubber |
US4293276A (en) * | 1978-10-27 | 1981-10-06 | Textron Inc. | Laminated composite rotor yoke |
US4306837A (en) * | 1979-04-24 | 1981-12-22 | Textron, Inc. | Bearingless tail rotor for helicopters |
DE2929906C3 (de) * | 1979-07-24 | 1982-01-21 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Rotor für einen Hubschrauber mit zumindest einem Paar einander gegenüberliegender Rotorblätter |
USRE30713E (en) * | 1979-08-01 | 1981-08-18 | United Technologies Corp. | Cross beam rotor |
US4349317A (en) * | 1979-11-02 | 1982-09-14 | The Boeing Company | Bearingless rotor for single and tandem helicopters |
US4381902A (en) * | 1979-12-20 | 1983-05-03 | Hughes Helicopters, Inc. | Helicopter tail rotor of the elastomerically-mounted composite flexbeam type |
DE3004451C2 (de) * | 1980-02-07 | 1985-04-04 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Elastomere Dämpfungseinrichtung |
US4522563A (en) * | 1982-07-06 | 1985-06-11 | Bell Helicopter Textron, Inc. | Elastomeric system for mounting a helicopter rotor |
US4695227A (en) * | 1985-02-27 | 1987-09-22 | Hughes Helicopters Inc. | All composite, constant speed universal joint for use in a shaft driven tiltable main rotor for a helicopter |
EP0459937B1 (de) * | 1990-05-30 | 1995-12-20 | United Technologies Corporation | Verbesserte Nabengelenksverbindung für einen Helikopterrotor mit elastischen Blättern |
DE10316095B4 (de) * | 2003-04-08 | 2010-09-16 | Eurocopter Deutschland Gmbh | Drehflügelrotor |
US7665969B2 (en) * | 2005-01-24 | 2010-02-23 | Bell Helicopter Textron Inc. | Assembly for providing flexure to blade system |
US8347761B2 (en) * | 2007-05-21 | 2013-01-08 | Acument Intellectual Properties, Llc | Drive socket design for hold and drive fastener |
US9555880B2 (en) * | 2011-02-09 | 2017-01-31 | Sikorsky Aircraft Corporation | Flexbeam rotor |
US9457897B2 (en) | 2013-02-27 | 2016-10-04 | Bell Helicopter Textron Inc. | Rotor system shear bearing |
US10336445B2 (en) * | 2013-03-12 | 2019-07-02 | Bell Helicopter Textron Inc. | High flapping yoke hub assembly using a cylindrical elastomeric attachment to avoid holes |
US9505490B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-11-29 | Bell Helicopter Textron Inc. | Composite rotor system using two race track style cantilevered yokes |
US9505489B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-11-29 | Bell Helicopter Textron Inc. | Flexing clevis arrangement bolted joint attachment for flexible rotor hub with high offset and high flapping |
CN104354860B (zh) * | 2014-10-23 | 2016-06-29 | 黄守瑜 | 农用无人直升机的旋翼装置 |
US10654567B2 (en) * | 2015-03-26 | 2020-05-19 | Bell Helicopter Textron Inc. | Composite yoke fitting for bearing attachment to rotorcraft blade |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1205757A (en) * | 1967-02-07 | 1970-09-16 | Westland Aircraft Ltd | Improvements in or relating to rotor heads for rotary wing aircraft |
US3384185A (en) * | 1967-06-02 | 1968-05-21 | Aerojet General Co | Rotor hubs |
FR2041747A1 (de) * | 1969-05-20 | 1971-02-05 | Sud Aviation | |
FR2125150B1 (de) * | 1971-02-15 | 1973-12-07 | Aerospatiale |
-
1973
- 1973-11-15 US US416153A patent/US3874815A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-23 CA CA212,110A patent/CA995199A/en not_active Expired
- 1974-10-31 GB GB4720474A patent/GB1476462A/en not_active Expired
- 1974-11-06 DE DE2452535A patent/DE2452535C3/de not_active Expired
- 1974-11-12 JP JP49130414A patent/JPS5082797A/ja active Pending
- 1974-11-13 IT IT54020/74A patent/IT1023238B/it active
- 1974-11-15 FR FR7437806A patent/FR2251474A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2452535A1 (de) | 1975-07-17 |
JPS5082797A (de) | 1975-07-04 |
CA995199A (en) | 1976-08-17 |
IT1023238B (it) | 1978-05-10 |
DE2452535C3 (de) | 1980-10-23 |
FR2251474A1 (de) | 1975-06-13 |
GB1476462A (en) | 1977-06-16 |
US3874815A (en) | 1975-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2452535C3 (de) | Rotorkopf für Drehflügelflugzeuge mit mindestens zwei einander gegenüberliegend angeordneten Rotorblättern | |
DE2451860C3 (de) | Rotorblatt für Drehflügelflugzeuge | |
EP0019041B1 (de) | Gelenkeloser Rotor | |
DE7738352U1 (de) | Rotorblattanschluß | |
DE2421764B2 (de) | Rotor für Drehflügel-Flugzeuge | |
DE2541637B2 (de) | Heckrotor für Drehflügelflugzeuge | |
DE2942519A1 (de) | Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast | |
EP1467910B1 (de) | Gelenk zur verbindung einer längsseite mit einer oberseite von bauteilen sowie flexibles band zur verwendung für ein derartiges gelenk | |
DE2645174C2 (de) | Rotorkopf für einen schlag- und schwenkgelenklosen Rotor | |
WO2009095133A2 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden zweier versteifungselemente unterschiedlichen querschnittprofils für ein luft- oder raumfahrzeug, und ein schalenbauteil | |
DE60001784T2 (de) | Hubschrauberrotorarm aus Faserverbundstoff | |
DE2919684C3 (de) | Schlag-, schwenk-und blattverstellgelenkloser Rotor | |
DE2638148C3 (de) | Rotor für ein Drehflügelflugzeug | |
DE3824815C2 (de) | ||
DE2611245C2 (de) | Rotor für Drehflügelflugzeuge | |
DE2932667C2 (de) | Hauptanschluß für den Tragflügel eines Luftfahrzeuges | |
DE2733101B2 (de) | Schlag- und schwenkgelenklose Rotorblattlagerung | |
DE2721399A1 (de) | Feder | |
EP0165394A1 (de) | Bauelement zur Übertragung von Drehmomenten | |
DE2638167C3 (de) | Rotor für Drehflügelflugzeuge | |
DE69517779T2 (de) | Elastische Kupplung für drehende Wellen | |
DE102010053691B4 (de) | Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen | |
DE3707333C2 (de) | ||
DE2745468A1 (de) | Rotor eines drehfluegelflugzeugs | |
DE19748682B4 (de) | Stützlager-Federelement und Stützlager für Hubschrauberheckrotoren und Tragstrukturen zum Einsatz im Weltraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |