DE2656296C3 - Rotor für ein Drehflügelflugzeug - Google Patents

Rotor für ein Drehflügelflugzeug

Info

Publication number
DE2656296C3
DE2656296C3 DE2656296A DE2656296A DE2656296C3 DE 2656296 C3 DE2656296 C3 DE 2656296C3 DE 2656296 A DE2656296 A DE 2656296A DE 2656296 A DE2656296 A DE 2656296A DE 2656296 C3 DE2656296 C3 DE 2656296C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
elastic connection
bearings
blades
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2656296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656296A1 (de
DE2656296B2 (de
Inventor
Karlheinz 8012 Ottobrunn Mautz
Alois Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn Schwarz
Emil Dipl.-Ing. 8011 Hohenbrunn Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2656296A priority Critical patent/DE2656296C3/de
Priority to US05/855,668 priority patent/US4183718A/en
Priority to FR7736785A priority patent/FR2373446A1/fr
Priority to IT30463/77A priority patent/IT1088992B/it
Priority to GB51216/77A priority patent/GB1587970A/en
Priority to JP14729177A priority patent/JPS5375698A/ja
Publication of DE2656296A1 publication Critical patent/DE2656296A1/de
Publication of DE2656296B2 publication Critical patent/DE2656296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656296C3 publication Critical patent/DE2656296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/32Rotors
    • B64C27/37Rotors having articulated joints
    • B64C27/45Rotors having articulated joints with a feathering hinge only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Bei derartigen Rotoren werden üblicherweise die torsionselastischen Verbindungen in Form von paketartig zusammengefaßten Zuglamellen ausgebildet, die an den Blattwurzeln angreifen. Hierbei können die Zuglamellen eines zu einem Rotorblattpaar gehörigen Lamellenpaketes mit den Zuglamellen des zum anderen Rotorblattpaar gehörigen Lamellenpaketes im Rotorkopfzentrum, wo sie sich kreuzen, in wechselnder Schichtung angeordnet und durch einen koaxial zur Rotordrehachse angeordneten Bolzen zentriert werden, so daC'die von den einzelnen Rotorblättern herrührenden Zentrifugalkräfte sich über den Bolzen ausgleichen (DE-PS 15 31 355). Zwangsläufig hat aber eine solche zentrale Halterung der Lamellenpakete zur Folge, daß bei jedtr Winkelbewegung eines Rotor-Blattes das zugehörige Lamellenpaket bis zur Halterung hin verwunden wird. Also auch durch die zyklische Blattwinkelverstellung, bei der jeweils die beiden einander diametral gegenüberliegenden Rotorblätter in der gleichen Richtung und um den gleichen Betrag gekippt werden, erfolgt eine Verdrillung der Zuglamellen. Dies ist vorteilhafterweise bei einem des weiteren bekannten Rutor (DE-PS 15 31359) der eingnngs genannten Art unter Beschränkung auf vier Rotorblätter ausgeschlossen, bei dem die Zuglamellen als endlose, gestreckte Schlaufen ausgebildet sind, wobei die das eine Rotorblattpaar verbindende Schlaufe in einer senkrechten Ebene und die das andere Rotorblattpaar verbindende Schlaufe in einer waagrechten Ebene angeordnet und durch die senkrechte Schlaufe hindurchgeführt ist Denn die Schlaufen sind im Rotorkopf-Zentrum frei durchgehend angeordnet und ihre Abmessungen sind so gewählt, daß sie bei allen zyklischen kollektiven Winkellagen der Rotorblätter sich gegenseitig in der Bewegung nicht behindern. Bei diesem Vierblattrotor ist also nur noch die kollektive Blattwinkelverstellung für die Verdrillung der Zuglamellen maßgebend und somit ihre gesamte Torsionsbeanspruchung erheblich vermindert Die Praxis hat allerdings gezeigt, daß man wegen Unwuchten und Vibrationen in Rotorblattrichtung nicht ohne eine zentrale Halterung
des jeweiligen Rotorblattpaares im Rotorkopf auskommt Infolgedessen hat der vorbeschriebene Vierblattrotor keine praktische Bedeutung erlangt
Es ist zwar demgegenüber bei einem Rotor auch schon bekannt die torsionselastische Verbindung des
jeweiligen Rotorblattpaares um ihre Längsachse drehbeweglich im Rotorkopf zu zentrieren, so daß wie bei Rotoren ohne Zentrier- oder Haltevorrichtungen für die Rotorblattpaare bei der zyklischen Blattwinkelverstellung ein Kippen des Rotorblattpaares gemeinsam
ω mit ihrer torsionselastischen Verbindung um die Achse der Blattwinkelverstellung erfolgt und damit nur noch die statische Winkelung im Steuerfalle der Rotorblätter für die Torsionsbeanspruchung der Verbindung maßgebend ist (DE-AS 1556414). Jedoch befindet sich hier die
Jj drehbewegliche Zentrierung an exzentrischer Stellung des Rotorkopfes und der torsionselastischen Verbindung. Das hat zur Folge, daß aus der Dehnung der torsionselastischen Verbindung im Betrieb Unwuchten in Rotorblattachsenrichtung resultieren können. Denn die torsionselastische Verbindung kat.r sich zwangsläufig nur von ihrer exzentrischen Halterung aus in Richtung der Rotordrehachse dehnen und wird dann im Betrieb eine zur Rotordrehachse exzentrische Lage einnehmen.
•ΐϊ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sicherzustellen, daß das jeweilige Rotorblattpaar im Rotorkopf im Betrieb praktisch unwuchtfrei zentriert ist.
Diese Aufgabe ist gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach sich die torsionselastische Verbindung von ihrem Zentrum aus beiderseits symmetrisch dehnen kann. Zum anderen läßt sich in besonders einfacher Weise, nämlich durch Verwendung
v, von Elastomerlagern für die Lagerung der torsionselastischen Verbindung, eine sogenannte Schwenkdämpfung der Rotorblätter erreichen: Bekanntlich neigt der Rotor zu Schwingungen quer zur Rotordrehachse. Hieraus resultieren Schwenkbiegebeanspruchungen der
mi Rotorblätter bzw. Vibrationen in der Schwenkebene. Wenn entsprechende Blattbewegungen bei einem Rotorblattpaar symmetrisch auftreten, dann wirkt diesbezüglich die zu einem um 90° versetzten zweiten Rotorblattpaar gehörige (Elastomer-)Lagerung seiner
' "ι torsionselastischen Verbindung zwangsläufig als Dämpfung, weil dieser Lagerung wiederum dieses zweite Rotorblatt mit seiner relativ großen Masse in Blattachsrichtung entgegensteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und in den Unteransprüchen gekennzeichneter Weiterbildungen werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt in
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch den zentralen Teil eines Rotors,
F i g. 2 einen Schnitt nach Schnittlinie 11-11 der F i g. 1,
F i g. 3 eine Alternative zn der in F i g. 2 dargestellten Anordnung,
Fig.4 eine iier Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Rotors mit in einer Ebene angeordneten Rotorblätter.
Bei einem Vierblattrolor gemäß F i g. 1 sind die nach außen weisenden Rotorarme des auf einer nicht dargestellten Rotorwelle sitzenden Rotorkopfes 1 als is Blattwinkellagerhülsen 2 ausgebildet, in denen jeweils eine Blattwurzelhülse 3 über Wälzlager 4 und 5 drehbeweglich gelagert ist In jeder Blattwurzelhülse 3 ist über einen Bolzen 6 ein Rotorblatt 7 aus einem faserverstärkten Kunststoff befestigt, wozu es im Wurzelbereich in zwei Gurte 7.1 aufgeteilt ist. Über die Blattwurzelhülsen 3 und die Wälzlager 4, 5 werden die auf die Rotorblätter 7 wirkenden Schwenk- und Schlagbiegemomente in den Rotorkopf 1 geleitet
Zur Aufnahme der von den Rotorblättern 7 herrührenden Zentrifugalkräfte sind jeweils die einander diametral gegenüberliegenden Rotorblätter über eine wurzelseitige Verbindung zu einem Rotorblattpaar zusammengefaßt Diese Verbindung ist je Rotorblattpaar, von denen nur eines ersichtlich ist, durch einen (aus m Gründen der Blattwinkelverstellung) torsionselastischen Stab 8 aus einzelnen paketartig zusammengefaßten Zuglamellen hergestellt, welcher an den beiden Befestigungsbolzen 6 der zugeordneten Rotorblätter 7 angreift Für die Zuglamellen des jeweiligen Stabes 8 r. kommen alle elastischen Werkstoffe mit ausreichender Dauerwechselfestigkeit in Betracht, also beispielsweise außer Federstahl auch faserverstärkte Kunststoffe. Im Rotorkopf 1 ist jeder Stab 8 mittels einer in seiner Längsrichtung druckbelastbaren Lagerung 9 zentriert, welche Dreh- bzw. Winkelbewegungen des Stabes um seine Längsachse zuläßt Folglich wird der Stab 8 nur bei der kollektiven Blattwinkelverstellung torsionsbeansprucht, da er bei der zyklischen Blattwinkelverstellung gemeinsam mit den beiden zugehörigen Rotorblättern 7 -ΐϊ kippen kann. Für eine derartige drehbewegliche Zentrierung kann gemäß F i g. 1 und 2 die Lagerung 9 je Stab 8 aus einem sphärischen Elastomerlager bestehen, bei welchem in bekannter Weise zwischen einem inneren Kugelstück 9.1 und einem äußeren Ringkörper V) 9.2 zwei Schichtkörper 9.J mit lagenweise abwechselnden Schichten aus gummielastischem und metallischem Material eingefügt sind. Bei der gewählten Ausführungsform nach F i g. 1 sind die inneren Kugelstücke 9.1 der beiden Elastomerlager auf einem zur Rotordrehach- ->■> se koaxialen Zentralbolzen 10 übereinander angeordnet, so daß also die beiden Rotorblattpaare in verschiedenen Ebenen liegen. Die entsprechende durch Fig.2 weiter verdeutlichte Anordnung der beiden torsionselastischen Stäbe 8 in verschiedenen Ebenen ist allerdings nur bindend, sofern für die einzelnen Blattpaare konstruktiv gleiche Verbindungsmittel bevorzugt werden. Zu deren Zentrierung sind im übrigen sphärische Lager auch nicht bindend, was F i g. 3 veranschaulicht, wonach die Lagerung des jeweiligen Stabes 8 aus in der Rotationsebene des zugehörigen Rotorblattpaares beiderseits der Rotordrehachse (Zentralbolzen 10) angeordneten Axiallagern 11 gebildet wird, vorzugsweise auch in Form von Elstomerlagern. Ein Vergleich von F i g. 2 und 3 zeigt zudem, daß die in F i g. 3 dargestellte Lagerung zu einer fertigungstechnisch einfacheren Stab- bzw. Zuglamellenform führt, die überdies wegen des Fehlens von zentrischen Ausbuchtungen weniger Raum im Rotorkopf 1 einnimmt. Demgegenüber haben allerdings die sphärischen Lager gemäß F i g. 1 und 2 naturgemäß den Vorteil einer Stützung des jeweiligen Stabes 8 quer zur Rotationsebene.
Die Verwendung von Elstomerlagei 11 \rn die Zentrierung der torsionselastischen Verbindungen (Stäbe 8) der Rotorblattpaare ist natürlich auch nicht bindend, empfiehlt sich allerdings für die bereits eingangs erläuterte sogenannte Schwenkdämpfung der Rotorblätter. Andernfalls kommen auch herkömmliche Gelenklager vorzugsweise mit Teflon- oder Kohlebeschichtung in Betracht
Schließlich zeigt F i g. 4, daß bei einen Vierblattrotor die beiden Rotorblattpaare ohne weiteres auch in derselben Ebene angeordnet werden können, ohne daß auf die drehbewegliche Zentrierung ihrer torsionselastischen Verbindungen zu verzichten ist. In diesem Fall muß aber die torsionselastische Verbindung 12 des einen Rotorblattpaares mit einem steifen Mittelstück 13 versehen werden, durch das die torsionselastische Verbindung 14 des anderen Rotorblattpaares ohne gegenseitige Beeinträchtigung der Drehbjweglichkeit hindurchgeführt ist. Hierbei kann das vorzugsweise über Axial-Elastomerlager 15 auf dem Zentralbolzen 10 wirkelbeweglich angeordnet^ Mittelstück 13 zwei Anschlußbolzen 16 für je einen torsionselastischen Stab 17 aus Zuglamellen der vorbeschriebenen Art tragen, der andererseits am Befestigungsbolzen 6 des zugeordneten Rotorblattes 7 angreift. Die andere torsionselastische Verbindung 14 kann wiederum entsprechend denjenigen der Fig. 1, 2 oder 3 in Form eines durchgehenden torsionselastischcn Stabes 8 zwischen den beiden zugeordneten Rotorblättern ausgebildet sein, dessen Zentrieren z. B. durch Axial-Elastomerlager entsprechend F i g. 3 geschehen kann.
Wenn auch vorstehend nur schlag- und schwenkgelenklme Rotoren beschrieben werden, so kann die Blattaufhängung auch bei sogenannten halbstarren Rotoren mit kardar ucher Aufhängung der Rotorblätter gewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rotor für ein Drehflügelflugzeug mit einer geraden Anzahl von Rotorblättern, die paarweise einander diametral gegenüberliegend, insbesondere jeweils schlag- und schwenkgelenklos, am Rotorkopf über Blattwinkellager drehbeweglich abgestützt sind, wobei je Rotorblattpaar eine zugfeste, aber torsionselastische Verbindung zwischen den Rotorblättern wurzelseitig hergestellt ist, welche um ihre Längsachse drehbeweglich im Rotorkopf zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbewegliche Zentrierung (Lagerung 9, H115) der torsionselastischen Verbindung (8, 12, 14) koaxial zur Rotordrehachse (Zentralbolzen 10) hergestellt ist.
2. Rotor nach Anspruch 1 mit vier Rotorblättern, wobei die beiden Rotorblattpaare in einer Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die torsionselastische Verbindung (12) des einen Rolorblattpaares <Jn steifes Mittelstück (13) aufweist, durch welches die torsionselastische Verbindung (14) des anderen Rotorblattpaares ohne gegenseitige Beeinträchtigung der Drehbeweglichkeit hindurchgeführt ist.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung mittels einer in Längsrichtung der torsionselastischen Verbindung (8, 12, 14) druckbelastbaren Lagerung (9, 11, 15) hergestellt ist
4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ! agerung (9) aus einem koaxial zur Rotordrehachse (Zentralbolzen 10) angeordneten spährischen Lager bestem.
5. Rotor nach AnsprucVi 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung aus in der Rotorebene beiderseits der Rotordrehachse (Zentralbolzen 10) angeordneten Axiallagern (11,15) besteht.
6. Rotor nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Elastomerlager.
DE2656296A 1976-12-11 1976-12-11 Rotor für ein Drehflügelflugzeug Expired DE2656296C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656296A DE2656296C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Rotor für ein Drehflügelflugzeug
US05/855,668 US4183718A (en) 1976-12-11 1977-11-29 Rotor for a rotary wing aircraft
FR7736785A FR2373446A1 (fr) 1976-12-11 1977-12-06 Rotor pour appareil a voilure tournante
IT30463/77A IT1088992B (it) 1976-12-11 1977-12-06 Rotore per un aeromobile ad ala rotante
GB51216/77A GB1587970A (en) 1976-12-11 1977-12-08 Rotor for a rotary wing aircraft
JP14729177A JPS5375698A (en) 1976-12-11 1977-12-09 Rotor for helicopter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2656296A DE2656296C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Rotor für ein Drehflügelflugzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656296A1 DE2656296A1 (de) 1978-06-15
DE2656296B2 DE2656296B2 (de) 1980-02-28
DE2656296C3 true DE2656296C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5995333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656296A Expired DE2656296C3 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Rotor für ein Drehflügelflugzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4183718A (de)
JP (1) JPS5375698A (de)
DE (1) DE2656296C3 (de)
FR (1) FR2373446A1 (de)
GB (1) GB1587970A (de)
IT (1) IT1088992B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722250A1 (de) * 1977-03-23 1978-11-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE2753305C3 (de) * 1977-11-30 1980-06-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Vierblattrotor, insbesondere fur Drehflügelflugzeuge
DE2756398C3 (de) * 1977-12-17 1980-07-24 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Vierblattrotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
US4293276A (en) * 1978-10-27 1981-10-06 Textron Inc. Laminated composite rotor yoke
DE2903524C2 (de) * 1979-01-31 1982-02-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluß von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
GB8922338D0 (en) * 1989-10-04 1989-11-22 Westland Helicopters Helicopter rotors
EP2818407B1 (de) * 2013-06-24 2016-12-21 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Rotorsystem eines Hubschraubers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1205757A (en) * 1967-02-07 1970-09-16 Westland Aircraft Ltd Improvements in or relating to rotor heads for rotary wing aircraft
FR1546935A (fr) * 1967-07-01 1968-11-22 Bolkow Gmbh Rotor pour aéronefs à voilure tournante comportant une suspension des pales sans articulations de battement et de pivotement
DE1531355B1 (de) * 1967-07-01 1970-07-23 Bolkow Gmbh schlag-und schwenkgelenklose aufhangung der roterblatter eines drehflugelflgzeuges am roterkopf.
DE1531359B1 (de) * 1967-07-11 1969-09-11 Bolkow Gmbh vierbattrotor fÜr drehflügelflugzeuge
US3504989A (en) * 1967-12-28 1970-04-07 Boeing Co Rotor system
FR96059E (fr) * 1968-10-30 1972-05-19 Sud Aviation Perfectionnements apportés aux rotors pour aérodynes a voilure tournante.
DE2150741C3 (de) * 1971-10-12 1973-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Schlag- und schwenkgelenklose Aufhaengung der Rotorblaetter eines Drehfluegelflugzeuges am Rotorkopf
US4008980A (en) * 1975-06-26 1977-02-22 United Technologies Corporation Composite helicopter spar and means to alleviate stress concentration

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656296A1 (de) 1978-06-15
JPS5375698A (en) 1978-07-05
GB1587970A (en) 1981-04-15
DE2656296B2 (de) 1980-02-28
IT1088992B (it) 1985-06-10
US4183718A (en) 1980-01-15
FR2373446B1 (de) 1983-09-02
FR2373446A1 (fr) 1978-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922469C2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE2755557C2 (de) Rotorkopf für einen Hubschrauberrotor
DE1556414C3 (de) Rotor fur Drehflügelflugzeuge
DE2949156A1 (de) Hubschrauberrotor
EP0019041B1 (de) Gelenkeloser Rotor
DE2210767A1 (de) Lager für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges
DE2903524C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Anschluß von Rotorblättern eines Drehflügelflugzeuges
DE3241754C2 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE3633346C1 (de) Rotor,insbesondere eines Drehfluegelfluegzeuges
DE2722250A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE3019015A1 (de) Wendelschwingfoerderer
DE2656296C3 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE2710068C2 (de)
EP0351577B1 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE2638148C3 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug
DE2733101C3 (de) Schlag- und schwenkgelenklose Rotorblattlagerung
DE2753305C3 (de) Vierblattrotor, insbesondere fur Drehflügelflugzeuge
DE2827320C2 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE2638167C3 (de) Rotor für Drehflügelflugzeuge
DE763890C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Resonanzschwingungen
DE2745468A1 (de) Rotor eines drehfluegelflugzeugs
DE2801943C2 (de) Rotor, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug
DE2945195A1 (de) Hubschrauberrotor
DE2756398C3 (de) Vierblattrotor, insbesondere für Drehflügelflugzeuge
DE2701519C3 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee