DE2753001A1 - Verfahren zur herstellung von sechskantstangen sowie ein werkzeug zum anwenden dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sechskantstangen sowie ein werkzeug zum anwenden dieses verfahrens

Info

Publication number
DE2753001A1
DE2753001A1 DE19772753001 DE2753001A DE2753001A1 DE 2753001 A1 DE2753001 A1 DE 2753001A1 DE 19772753001 DE19772753001 DE 19772753001 DE 2753001 A DE2753001 A DE 2753001A DE 2753001 A1 DE2753001 A1 DE 2753001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexagonal
tool
section
angle
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772753001
Other languages
English (en)
Inventor
Janusz Dipl Ing Grabowski
Henryk Dr Ing Orzechowski
Stanislaw Dipl Ing Przywecki
Jozef Wojnarowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAKLADY HUTNICZO PRZETWORCZE M
Original Assignee
ZAKLADY HUTNICZO PRZETWORCZE M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAKLADY HUTNICZO PRZETWORCZE M filed Critical ZAKLADY HUTNICZO PRZETWORCZE M
Publication of DE2753001A1 publication Critical patent/DE2753001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/04Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with non-adjustable section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Sechskantstangen aus Metallen und deren Legierungen, insbesondere aus Kupfer und Kupferlegierungen, sowie ein mit einem Eingangs-, einem Umformungs- und einem Kalibrierteil versehenes Werkzeug, das die Anwendung dieses Verfahrens ermöglicht .
Im Rannen der bisher üblichen Herstellungsverfahren ist eine Sechskantstange ein Produkt des Warmpressens bzw. Warmwalzens und normalerweise eines nachträglich durchgeführten Ziehens,um ihr die entsprechenden mechanischen Eigenschaften sowie die Profilgeometrie und genaue Abmessungen zu vermitteln. Das Warmpressenverfahren wird bei Verarbeitung von Nichteisenmetallen, insbesondere von Kupfer und Kupferlegierung η sowie von Aluminium und Aluminiumlegierungen, das l/arrualzverfahren dagegen bei Verarbeitung von Eisenlegierungen eingesetzt. Die beim Warmpressen erhaltene Sechskantstange a\is Kupfer bzw. Kupferlegierungen, auch Preßgut genant, wird durch Einspitzen und Ätzen zum Ziehen vorbereitet. Das auf diese V/eise vorbereitete Preßgut wird anschliessend auf einer Ziehbank, einem Einzelwalzenzug, bzw. einer Zieh-, Rieht- und Abschneidemaschine gezogen, durch Warmbehandlung entspannt, gerichtet und an beiden Enden genau zugeschnitten. Das Ziehen geschieht mittels einer Ziehdüse, deren gestaltende Flächen im Eingangs-, Umformungs- und Kalibrirrtoil sich dadurch kennzeichnen, daß sie flach sind.
Beim Warmpressen von Sechskantstangen hat man mit einer rarchen Abnutzung der Matrizen als Folge der an Ihren Kanten auftretenden großen Spannungen zu tun. Außerdem sind die auf
809823/0680
diese l/eise gepreßten Sechskantstangen leicht an den Kanten zu beschädigen, was sowohl auf dem Pressenauslauf als auch bein Transport geschieht. Neben diesen Nachteilen sichert das '/'arspressen von Sechskantstangen keine Geradelinigkeit ihrer Seitenflächen auf der ganzen Stangenlänge. VJahrend des Ziehens solcher Stangen erfolgt die Verformung ihrer Kanten durch die Ziehbank-Führungsrollen und darüberhinaus tritt eine weitere Verwindung der Seitenebenen des hexagonalen Profils auf·.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung von Sechskantstangen zu verbessern und die Nachteile des bisher eingesetzten Verfahrens zu beseitigen, während die Entwicklung einer neuen Konstruktion der Ziehdüse und insbesondere ihres Umforraungsteils auf Beschränkung des Bedarfes an Ausgangsmaterial und des Verschleißes der im Prozeß beteiligten V/erkzeuge gerichtet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Sechskantstangen kennzeichnet sich dadurch, daß dem auf dem liege des wTarmfließpresens bzw. durch Warmwalzen erhaltenen Ausgangsrnaterial mit einem kreisförmigen Querschnitt und in Form von gerade linigen Abschnitten oder von aufgewickelten Bunden einer einzigen Ziehoperation auf einer Ziehbank, auf einem Eiir.salzenzug bzw. auf einer Zieh-, Rieht- und /^schneidemaschine unterworfen "wird, um den hexagonalen Querschnitt erreichen zu können, wobei die Bedingung erfüllt werden muß, daß der Durchmesser einer Rundstange mindestens 1,09 der Abmessung eines hexagonalen Profils nach dem Ziehen beträgt und daß dieser Durchmesser 1,15 bis 1,5 des Flankenabstandes seines fertigen hexagonalen Profils betragen muß, um eine Stange mit hexagonalem Querschnitt und scharfen Kanten aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung zu erhalten.
Das erfindungsgemäße Werkzeug in Form einer Ziehdüse ist dadurch gekennzeichnet, daß eine jede von sechs Seitenflächen der konischen Ziehdüse eine durch zwei charakteristi-
809823/0680
sehe V/inks 1 bestimmte Konvexität hat.
Jede der sechs Seitenflächen des Umformungsteils das We rkzeugs stellt eine Fläche mit veränderlicher Konvexität dar. Der durch die Mantellinie gebildete Winkel der konvexen Fläche ist kleiner als diejenige, die durch die Verlängerung der Kanten gebildet wird, wobei das Produkt des Tangens des ersten Winkels und des Faktors 1,17 kleiner als der Tangens des zweiten Winkels ist und die Differenz zwischen dem zweiten und dem ersten Winkel 3° bis 18 beträgt.
Der Prozeß des Ziehens kann erfindungsgemäß auf einer Ziehbank, einem Einwalzenzug oder einer Zieh-, Rieht- und Abschneidemaschine durchgeführt werden. Durch das Ziehen der Rundstange auf eine Sechskantstange werden die Nachteile des bisher üblichen Prozesses beseitigt; die Lebensdauer der Preßmatrizen als Folge der Anwendung von kreisförmigen Matrizen Iäi3t sich erhöhen und die Ausbeute, d.h. das Verhältnis des Gewichts der fertigen Stangen zu den für ihre Herstellung verwendeten Preßstangen wird erhöht.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Zeichnung näher erläutert, in welcher zeigt:
Fig. 1 ein Werkzeug in Hauptprojektion,
Fi^. 2 ein Werkzeug im in Fig. 1 gezeigten Schnitt entlang der Linie A-A,
Fig. 3 ein Werkzeug im in Fig. 1 gezeigten Schnitt entlang der Linie B-B,
Fig. 4 ein V/erkzeug in Hauptprojektion mit der ins Werkzeug eingeführten gezogenen Rundstange,
Fig. 5 ein V/erkzeug im in Fig. 4 gezeigten Schnitt entlang der Linie C-C mit den gezeigten Umformungsabschnitten in der Verdrängungszone.
Das Ausgangsmaterial in Form einer Rundstange mit einem
809823/0680
Durchmesser d wird dem Ziehen auf einer Sechskantstange mit der Abmessung s unterworfen und es v/ird die Bedingung erfüllt, daß der Durchmesser d der ins Werkzeug eingeführten Rundstange mindestens 1,09 der Abmessung s des hexagonalen Profils beträgt, wobei um einen hexagonalen Querschnitt mit scharfen Kanten erreichen zu können, der Durchmesser d 1,15 bis 1,5 der Abmessung s betragen muß.
Das Ziehen der Rundstange mit einem Durchmesser d wird mit Hilfe eines Werkzeugs 2 durchgeführt, das einen Umformungsteil 3 und einen Kalibrierteil 4 besitzt. Innerhalb des Umformungsteils 3 können zwei zur Gestaltung des hexagonalen Profils dienende Zonen I und II unterschieden werden. Innerhalb der Zone II werden die Kanten und Seitenflächen des hexagonalen Profils und in der Zone I lediglich seine Seitenflächen gestaltet. Die dem Ziehen unterworfene Rundstange mit einem Durchmesser d wird in der Zone I kaltgestreckt und in Richtung der Ecken aufgeweitet und kommt erst am Anfang der Zone II in Berührung mit den sechs Werkzeugecken. Die vollständige Form des Sechsecks wird der gezogenen Rundstange am Ende der Zone II gegeben. In der Zone II, d.h. in der Kalibrierzone, erfolgt die Formung auf Maßtoleranz des Stangendurchmassers und es wird auch die Geradelinigkeit erreicht.
Jede von sechs Seitenflächen des Umformungsteils 3 des Werkzeugs, z.B. EFGH, stellt eine Fläche mit einer veränderlichen axialen Konvexität dar, die durch die Punkte R und T bestimmt ist. Die Geometrie der Ziehdüse wird durch zwei Winkel bestimmt:
2? durch die Verlängerung der Erzeugenden x-y und x'-y' und 2 λ ^ durch die Verlängerung der Kanten M-N und M1-N1. Der Winkel 2\^ ist größer als der Winkel 2 um einen Wert, der sich aus der Abhängigkeit ergibt, bei der der Tangens des Winkels λ 1 größer ist als das Produkt des Tangens Ά und des Faktors 1,17 und bei der es von Vorteil ist, wenn
809823/0680
die Differenz zwischen den beiden Winkeln bis 13° beträgt. Die Länge des Kalibrierteils wird durch ein Maß c bestimmt, dessen Größe mindestens 0,3 s ist, wo s der Flankenabstand des hexagonalen Profils ist.
809823/0680

Claims (2)

HA"· ENTANW^LTE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2*3. MDNCHEN 9O ROSTADREISSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-BOOO MÖNCHEN 95 Zakl ? H11tniczo-Przpt>/orcze Hif^el*znvch "HUTMEN" Pol°n KARL LUOWIG SCHKT OfPL. CHEM. DR. AL EXANDt fi v. FÜNFR DIPL. ING. FETER STHEHL DIPL-CMEM. DR. URSULA SCHÜUEl-HOPf DIPL. IMG. DIETER EDOtNCiHAUS DR. ING. DIETFR FINCK TELEFON (ΟΘ9) 4 8 2Ο54 TELEX 5-23 565 AURO D TELEGHAMMB AUROMARCPAT MÜNCHEN DA-I8255 78. "1. "977 VERFAHRE ZUR HERSTELLUNG VON SSCHSKANTSTAWG3N SOi/IE EIN WERKZEUG ZUM ANWENDEN DIESES VERFAHRENS Patentansprüche
1.ιVerfuhron zur Horstellung von Sechskantstangen aus Metal-
len und deren Legierungen, insbesondere aus Kupfer und Kupferler/iGrunsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial mit einem kreisförmigen . Querschnitt raittsls einer einzigen Operation dem Ziehen unterworfen und eine Stange mit einem hexagonalen Querschnitt erhalten v/ird, wobei der Durchmesser der ins Werkzeug eingeführten Rundstange mindestens 1,09 dem Flankenabstand s des hexagonalcn Querschnitts nach dem Ziehen beträgt, während zum Herstellen r-ines hexagonalen Querschnitts mit scharfen Kanten, bei Kupfer und Kupferlegierungen der Stangendurchinesser 1,15 bis 1,5 des Flankenabstandes s eines fertigen
809823/0680
ORIGINAL INSPECTED
27Ü3UO
hexagonalen Profils betragen ;auß.
2. Ziehdüse zur Herstellung von Sechakantstangen mit einen Eingang-, einem Umformung^- und eine::; j'alibr-ierteil, dadurch gekennzeichnet, daß jede von sechs Seitenflächen (EFGH) des U::ifori:iungsteils (3) eine Fläche mit veränderlicher Konvexität darstellt, während der durch die I'iante!linien (:: - y) und (x1 - y1) gebildete ;/in-(2 . ) einen Wert von 8° bis 32° hat und der durch die Verlängerung der Kanten (H-N) und (H'-II1) gebildete Winkel (2 -, ^) größer a3s der Winkel (2 ) ist und es von Vorteil ist, wenn die Differenz zwischen den Winkeln (2 -1- ^) und (2 . ) von 3° bis 13° beträgt und der Tangens des Winkels ( ^) größer als das 1,17-xache dos Kinkels ( -. ) ist.
809823/0680
DE19772753001 1976-12-01 1977-11-28 Verfahren zur herstellung von sechskantstangen sowie ein werkzeug zum anwenden dieses verfahrens Withdrawn DE2753001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1976194094A PL110940B1 (en) 1976-12-01 1976-12-01 Method of manufacturing rods of hexagonal cross-sectionand drawing die for manufacturing rods of hexagonal cross-section

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753001A1 true DE2753001A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=19979631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753001 Withdrawn DE2753001A1 (de) 1976-12-01 1977-11-28 Verfahren zur herstellung von sechskantstangen sowie ein werkzeug zum anwenden dieses verfahrens

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD133533A5 (de)
DE (1) DE2753001A1 (de)
FR (1) FR2372662A1 (de)
GB (1) GB1569016A (de)
PL (1) PL110940B1 (de)
SE (1) SE7713564L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU204312B (en) * 1985-11-26 1991-12-30 December 4 Drotmuevek Stretching staple for stressed concrete structures
US20030056622A1 (en) * 1999-11-12 2003-03-27 Jordan Chalmer C. Tool for removing damaged fasteners and securing new fasteners and improved method for making such tool
CN113909320A (zh) * 2021-09-08 2022-01-11 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 一种用于六角铜合金棒线材的拉拔模具

Also Published As

Publication number Publication date
GB1569016A (en) 1980-06-11
DD133533A5 (de) 1979-01-10
PL110940B1 (en) 1980-08-30
SE7713564L (sv) 1978-06-02
PL194094A1 (pl) 1978-06-05
FR2372662A1 (fr) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220029C2 (de)
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
DE4315289B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallteilen durch Freiformschmieden und Schmieden in einer Presse
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE102011000845B4 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2753001A1 (de) Verfahren zur herstellung von sechskantstangen sowie ein werkzeug zum anwenden dieses verfahrens
DE518164C (de) Verfahren zur Herstellung von geraden oder beliebig gebogenen Profilen aus Blechstreifen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE3619322C2 (de)
DE2532143A1 (de) Metallischer waermeuebertrager, insbesondere rohr, und verfahren zu seiner herstellung
DE102007005590A1 (de) Umformverfahren und Umformvorrichtung
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE3247200A1 (de) Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln
DE2550617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE2631562A1 (de) Verfahren zum walzpresslochen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2403686C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallrohren aus gut verformbaren Werkstoffen, insbesondere aus NE-Metallen, durch Kaltpilgern
DE3642769C1 (en) Method and apparatus for rolling a pierced blank into a tube blank
DE60116885T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profils
DE2636301C3 (de) Verfahren zum Ziehen von Stangen, Ringen o.dgl. mit einem Vielkantprofil aus Walzmaterial von rundem Profil sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1758560B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen Vormaterials für feine Aluminiumdrähte nach dem Gießwalz-Verfahren
DE81176C (de)
DE1230059B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Sproedigkeit und Erhoehung der Kaltverformbarkeit von í¬ gegebenenfalls beschichteten í¬ Walzblechen, welche durch Kaltverformung, insbesondere durch Kaltwalzen, hart geworden sind

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee