DE2752954A1 - Identifikationssender-modul (i-modul) - Google Patents

Identifikationssender-modul (i-modul)

Info

Publication number
DE2752954A1
DE2752954A1 DE19772752954 DE2752954A DE2752954A1 DE 2752954 A1 DE2752954 A1 DE 2752954A1 DE 19772752954 DE19772752954 DE 19772752954 DE 2752954 A DE2752954 A DE 2752954A DE 2752954 A1 DE2752954 A1 DE 2752954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter module
module
identification transmitter
identification
encapsulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752954
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochem Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPITZER HANS JOCHEM
Original Assignee
SPITZER HANS JOCHEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPITZER HANS JOCHEM filed Critical SPITZER HANS JOCHEM
Priority to DE19772752954 priority Critical patent/DE2752954A1/de
Publication of DE2752954A1 publication Critical patent/DE2752954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Titel: Identifikationssender-Modul (I-Modul) - Anwendungserfindung -Anwendungsgehiet: Die Erfindung betrifft die Anwendung einer spezifischen Konstellation von Halbleitermodulen und Empfengeraggregaten zur Speicherung identi?ikationsuirksamer Daten (für Kraftfahrzeug., Wilen, Container, historische Kunstschätze, Tierpopulationen etc.).
  • Zweck: Die Verwendung von Halbleitermodulen als Identifikationsmittel ökonomisch und sicherungstechnisch relevanter Objekte tritt an die Stelle konventionell eingestanzter Apparaturnummern (etwa Motorder Chassisnummern) und ermöglicht durch entsprechende Empfängeraggregate eine kriminaltechnologisch (s. Terroristenfahndung) oder versicherungstechnisch äußerst interessante Identifikationsmöglichkeit. So könnte etwa ein Empfängergerät in der Hand der Polizei oder des Zolls durch akustische Signale bei Reaktivierung einschlägiger Daten (über den zentralen Computer des Bundeskriminalamtes) dif sofortige Identifikation gestohlener Kraftfahrzeuge, Kunstschätze, Waffen etc. möglich machen. Ebenso wäre die Identifikation gestohlener und wiederaufgefundener wertvoller Objekte problemlos - ein Umstand, der versicherungstechnisch von groGem Nutzen wära.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: In diessm Zusammenhang ist zu betonen, daE der Entwicklungsstandard der Elektronik, namentlich der Halbleiterherstellung die oben beschriebene Konstellation technisch längst ermöglicht. Die Erfindung bezieht sich ausdrücklich auf die spezifische A n w e n d u n g s i d e e.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendungsressourcen elektronischer Entwicklungsstandards zu erweitern.
  • Lösung: Die Lösung dieser Aufhabe liegt darin, daß der Einsatz von Halbleitermoduler durrh eine innovetive Funktionszuschteibung erheblich verbreitert wird und damit ökonomisch und 1 sicherunestechnieat bedeutsame Produktionsperspektiver @@schlossen werden.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung: Um die im I-Modul gespeicherter Daten vor Par@@ träglichen Manipulationen zu schätzen, wird des Modul in einen Kunstharzblock gegossen und an beliebiger Stelle in die entsprechende Apparatur eingelassen. Das Modul arbeitet ohne autonnme Energiequelle und wird erst durch das Empfängeraggregat aktiviert.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Anwendungserfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß verpleichsueise einfache integrierte Schaltungen (I-Module) aus komplexen Integrationssystemen isoliert we@@en können und bei denkbar geringer Werstellungskosten erhebliche sicherungstechnische I@@@v@tienen garantieren.
  • aschreibung von Ausführungsbeispielen: entfällt

Claims (1)

  1. Titel: Identifikationssender-Modul (I-Modul) - Anwendungserfindung -P a t e n t a n s p r ü-ç W e Oberbegriff: 1. Identifikationssender-Modul (I-Modul) zu dentifikation von Kraftfahrzeugen, Waffen, Containern, historischen Kunstschätzen und anderen wertvollen Objekten Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, da durch Kombinat eines Halbleitsrmoduls (mit beliebiger Spei cherkapazität) und eines entsprechenden Emp fängeraggragats Objekte identifiziert werden können, die zuvor mit einem I-Modul bestückt wurden Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Identifikationssender-Modul nach Anspruch Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, dan die betreffenden I-Module zur Abwehr nachträglicher Manipulationen in einen Kunstharzblock genossen und erst dann in das infrage kommend Objekt ein gelassen werden
DE19772752954 1977-11-28 1977-11-28 Identifikationssender-modul (i-modul) Withdrawn DE2752954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752954 DE2752954A1 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Identifikationssender-modul (i-modul)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752954 DE2752954A1 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Identifikationssender-modul (i-modul)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752954A1 true DE2752954A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=6024768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752954 Withdrawn DE2752954A1 (de) 1977-11-28 1977-11-28 Identifikationssender-modul (i-modul)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653931A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Meto International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl
EP1462349A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Fahrzeugetikett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653931A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Meto International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl
EP1462349A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-29 HONDA MOTOR CO., Ltd. Fahrzeugetikett
US7522881B2 (en) 2003-03-19 2009-04-21 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911160C2 (de)
DE3313481A1 (de) Einrichtung zur kennzeichnung und indentifizierung von kraftfahrzeugen
DE10014994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Daten in einem Fahrzeug und zur Auswertung der gespeicherten Daten
EP0723896A3 (de) Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
DE20319131U1 (de) Vorrichtung für die Überwachung von Ladegut (Ladegutüberwachung)
EP0920684B1 (de) Chipkarte mit personalisierungsspeicher und verfahren zum ein- und ausgeben von daten
DE102008020915A1 (de) Elektronischer Nachweis- Einrichtungen "Schlüssel" programmierbare Freigabe- Fahrerlaubnis Lizenz- "Mobil"-Funkfernbedienungs- Kontroll- System- oder Schlüsselsteuerung
DE4129148A1 (de) Elektronisches fahrtenbuch als kfz-zubehoerteil
DE2752954A1 (de) Identifikationssender-modul (i-modul)
DE202004007747U1 (de) Vorrichtung zur Flugzeugüberwachung von Luftfahrzeugen
DE19502657C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis einer Manipulation an übertragenen Daten
Skalak Taking advantage of models for legal classification
DE3733582A1 (de) Autonomes geschwindigkeits-kontroll-speicher-system
DE19809574A1 (de) Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0871147A2 (de) Verfahren zum Speichern von unfallbezogenen Daten eines Kraftfahrzeugs und Unfalldatenspeicher
DE19838329A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Fahrtenbuchs für ein Kraftfahrzeug
DE102016224585A1 (de) Verfahren zum Aktivieren einer Kraftfahrzeugfunktion eines vorgegebenen Kraftfahrzeugs
DE19701039C1 (de) Verfahren zur Sicherung von Positionsdaten und Verkehrstelematikgerät
EP0970446A2 (de) Verfahren zur durchführung von veränderungen in berechtigungsdatensätzen
DE102019004623A1 (de) Verfahren zur Erkennung manipulierter Verkehrszeichen
DE19844362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung der technischen Planung, Kalkulation, Entwicklung und Konstruktion von Großprojekten und Industrieanlagen in der firmenübergreifenden Zusammenarbeit
Chandankhede et al. Design of Vehicular Data Collection System using ARM 7 & CAN Bus
DE2359448A1 (de) Datenverarbeitungsanlage zur betriebskontrolle von fahrzeugen
Jepsen A useful but limited consumer's guide
Rak et al. Digital identification of vehicles not only for investigative and forensic purpose

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee