DE275261C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275261C
DE275261C DENDAT275261D DE275261DA DE275261C DE 275261 C DE275261 C DE 275261C DE NDAT275261 D DENDAT275261 D DE NDAT275261D DE 275261D A DE275261D A DE 275261DA DE 275261 C DE275261 C DE 275261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheels
frame
rollers
control rollers
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275261D
Other languages
English (en)
Publication of DE275261C publication Critical patent/DE275261C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs
    • A01B63/045Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs for vertically adjusting wheels or similar rotary supporting elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275261 ~ KLASSE 45«. GRUPPE
HERMANN KALBE in NORDHAUSEN.
Motorpflug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Motorpflug, der dadurch gekennzeichnet ist, daß am vorderen und hinteren Ende eines mit Triebrädern versehenen Kraftfahrzeuges je eine nach links bzw. nach rechts von der Mitte versetzte, federnd gelagerte Steuerwalze in der Höhe einstellbar angebracht ist, um das Gesamtgewicht der Zugmaschine nach Bedarf mehr oder weniger auf die Triebräder oder die Steuerwalzen ver~
ίο teilen zu können.
Während bei den bisher bekannten Maschinen dieser Art die Walzen stets einen ungleichmäßigen Druck auf den Boden ausübten, wodurch ein gleichmäßiger Aufgang der Saat sehr beeinträchtigt wurde, werden diese den bekannten Systemen anhaftenden Mängel durch die vorliegende Erfindung dadurch behoben, daß das Gesamtgewicht der Zugmaschine auf die zu überfahrende Bodenfläche ganz gleichmäßig verteilt werden kann. Infolgedessen werden die beim Ziehen von Drillmaschinen, Eggen, Krümmern o. dgl. entstehenden, vom Landmann sehr gefürchteten, nachteilig wirkenden Radspuren vollständig vermieden.
Außerdem wird mit der Erfindung noch der Vorteil erreicht, daß man bei viel Kraft erforderndem Tiefpflügen, z. B. im Herbst bei der sogenannten Winterfurche, durch Heben der sonst gleiche Last tragenden Steuerwalzen den Triebrädern größere Last aufbürden kann, wodurch natürlicherweise mehr Bodenreibung erzielt und dadurch die Zugkraft erhöht wird. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Ansicht des Fahrzeuges,
Fig. 2 den Grundriß,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,
Fig. 4 die Einrichtung der federnden Lagerung und Verstellbarkeit der Steuerwalzen.
An dem aus U-Eisen bestehenden, vorn und hinten zweckmäßig gebogenen Rahmen α sind ■zu beiden Seiten in der Mitte des Gestelles die Triebräder b von großem Durchmesser und ziemlich großer Lauffläche angeordnet. Am vorderen und hinteren Ende des Gestelles a sind je nach links bzw. nach rechts von der Mitte versetzt die Steuerwalzen c angebracht, die einen kleineren Durchmesser, dagegen eine breitere Lauffläche als die Triebräder haben. Die Steuerwalzen c sind bei d in dem mittels des Handrades e und der Schraube f in dem Rahmen g auf und nieder verstellbaren Bügel h federnd gelagert (Fig. 4). Durch diese Anordnung hat man es in der Hand, durch einfaches Auf- und Niederstellen der Steuerwalzen das Gesamtgewicht der Zugmaschine je nach Bedarf auf die Triebräder oder Steuerwalzen verteilen zu können. Untereinander sind die Steuerwalzen, durch auf der Zeichnung nicht dargestellte Ketten o. dgl. verbunden, so daß die eine Walze die Steuerbewegung der anderen stets mitmachen muß. Der Antrieb der Maschine kann nach dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung durch einen vierzylindrischen, senkrecht stehenden Motor k erfolgen, dessen Kolbenstangen von oben nach unten die Kurbelwelle I antreiben. Letztere ist zu dem Rahmen α rechtwinklig angeordnet, so daß die vier Zylinder quer über dem Rahmen nebeneinander stehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. An den Speichen m
der beiden Triebräder ist je ein Zahnrad η angebracht, in das die Stirnräder ο vermittels des Zwischenrades· p der mit der Motorwelle I parallel laufenden Antriebswelle q eingreifen. Die Steuerung der Walzen c erfolgt von den Führersitzen r aus, von denen je einer vorn und hinten vorgesehen ist. An den Schenkeln der Triebräderachse werden zweckmäßig sich an beiden Enden des Hauptrahmens vereinigende Ketten nach der in der Zeichnung dargestellten Anordnung zum Anhängen des Pfluges, der Egge, Drillmaschine o. dgl. angebracht. Auf dem äußeren Umfange der Steuerwalzen c kann, sofern dies erforderlich, eine eine Erhöhung bildende Platte beispielsweise mit versenkten Schrauben befestigt werden, um ein Weggleiten der Walzen unter der Steuerung auf aufgeweichtem Boden, an abschüssigem Boden zu verhüten. Beim Fahren auf ebenen
so Feldern .oder Straßen können diese Platten entfernt werden.
Zufolge der symmetrischen Bauweise des Fahrzeuges, das mit doppelter Steuerung und mit doppelten Anhängevorrichtungen versehen ist und zwei gleiche Richtungsbewegungen machen kann, wird, ähnlich wie bei Kehrpflügen, ein Wenden des Fahrzeuges beim Feldschlagende nicht erforderlich. Wegen der breiten Triebräder und der am hinteren und vorderen Ende des Gestelles angeordneten Steuerwalzen kann das Fahrzeug auch als Straßenwalze Verwendung finden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Motorpflug, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und hinteren Ende des Rahmens eines mit Triebrädern versehenen Kraftfahrzeuges je eine nach links bzw. nach rechts von der Mitte versetzte Steuerwalze in der Höhe einstellbar angebracht ist, um das Gesamtgewicht der Zugmaschine nach Bedarf mehr oder weniger auf die Triebräder oder die Steuerwalzen verlegen zu können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel der federnd gelagerten Walze durch eine Schraube auf und nieder verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275261D Active DE275261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275261C true DE275261C (de)

Family

ID=531559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275261D Active DE275261C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275261C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813295A1 (de) Saatgut- und/oder duengerstreumaschine
DE102005040954A1 (de) Vorrichtung zur Balastierung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen
DE2346414A1 (de) Steinbrecher
DE2262922A1 (de) Traktor
DE275261C (de)
DE102017105938A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE9010178U1 (de) Landwirtschaftliches Bodenwalzgerät
EP2944170A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine, insbesondere sämaschine, und verfahren zur höhenverstellung von säscharen
DE3336313C2 (de) Bodenstützgerät für eine Landmaschine
EP1825733B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3513096C2 (de)
DE3911734A1 (de) Aufhaengung fuer strassenfahrzeug-anbaugeraete
DE212006C (de)
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE230792C (de)
DE3511325C2 (de)
DE950338C (de) Ackerschlepper mit hydraulisch betaetigter Aushebevorrichtung fuer einen angebauten Pflug, Werkzeugrahmen od. dgl.
DE323165C (de) Antrieb fuer landwirtschaftliche Maschinen mit zwei Kettenraedern und Gleiskette aufjeder Seite
EP1782668B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE398080C (de) Um eine vertikale Achse drehbare Egge
DE415814C (de) Triebvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT206682B (de) Ausdünnmaschine für Rüben od. dgl.
DE268999C (de)
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
AT257998B (de) Einzelkornsägerät