DE2752390A1 - Sicherheits-schwungrad - Google Patents
Sicherheits-schwungradInfo
- Publication number
- DE2752390A1 DE2752390A1 DE19772752390 DE2752390A DE2752390A1 DE 2752390 A1 DE2752390 A1 DE 2752390A1 DE 19772752390 DE19772752390 DE 19772752390 DE 2752390 A DE2752390 A DE 2752390A DE 2752390 A1 DE2752390 A1 DE 2752390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- strands
- housing
- shaft
- flexible material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/30—Flywheels
- F16F15/31—Flywheels characterised by means for varying the moment of inertia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2117—Power generating-type flywheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
Bezeichnung: Sicherheits-Schwungrad
Anmelder: Dr. Günter Lohnert
506 Bensberg Im Bungert 2
Erfinder: Dr. Richard T. Schneider
Gainesville, FL 32605 3550 N.W. 33 RD Place, USA
809630/0594
Flexibles Schwungrad als Energiespeicher a) Gegenwärtiger Stand
Zur Zeit werden große Anstrengungen bei der Suche eines wirkungsvollen Energiespeichers mit langer Lebensdauer
unternommen. Apparate, die das Beharrungsvermögen der Masse ausnützen, scheinen günstige Eigenschaften für
diese Zwecke zu besitzen.
Eine Voraussetzung aller Apparate, die das Beharrungsvermögen der Masse - wie z. B. das Schwungrad - ausnützen,
ist, daß sie eine große Zugfestigkeit besitzen müssen. Die Energie, die in einem Schwungrad gespeichert
werden kann, ist nämlich sowohl proportional zur Masse des Schwungrades als auch proportional zum Quadrat der
Winkelgeschwindigkeit. Ein derartiges Schwungrad kann in etwa zehnmal soviel Energie speichern wie eine elektrische
Batterie mit dem gleichen Gewicht.
Schwungräder, die aus synthetischem Material zusammengesetzt sind, sind wohlbekannt. Es hat sich jedoch erwiesen,
daß bei diesen Schwungrädern, die aus mit Bindemitteln zusammengefügten Fasern bestehen, oftmals die Fasern
aufbrechen, was dann zu einem katastrophalen Versagen des Schwungrades führt. Dieses Versagen erklärt sich aus den
unterschiedlichen Elastizitätseigenschaften von Faser und Binder.
Die US-Patente von Wetherbee (3.602067) und von Reinhart (3296886) beschreiben Schwungräder, die aus geschichtetem
Kunststoff hergestellt werden, während das US-Patent
809830/0594
von Call (3496799) von einem Schwungrad aus homogenem
metallischen Material ausgeht. All diese Vorschläge machen Gebrauch von einem festen Material, im Gegensatz
zur vorliegenden Erfindung, die ein flexibles Material benötigt. Bei der vorliegenden Erfindung wird die notwendige
Starrheit nur durch Zentrifugalkräfte bewerkstelligt. Durch die Verwendung von flexiblem Material
und die dadurch mögliche schlaffe Aufhängung werden bei der vorliegenden Erfindung zum großen Teil die Schwingungen
reduziert, die sich vom Schwungrad auf die Welle übertragen können. Die mögliche Einsatzzeit des Energiespeichers
wird dadurch stark erhöht.
Ein anderer großer Nachteil der aus festem Material gebauten z. Zt. bekannten Schwungräder ist ihre inhärente
Neigung zum katastrophalen Versagen. Solch ein katastrophales Versagen wäre besonders schlimm, wenn es sich in
einem sich bewegenden Gefährt ereignet. Das plötzliche große Drehmoment, welches dann von dem Gefährt aufgenommen
werden müßte, ließe das Gefährt außer Kontrolle geraten.
Im Gegensatz dazu ist die vorliegende Erfindung derart konzipiert, daß ein solches Versagen auszuschließen ist.
Das US-Patent von Seelinger (3662619) beschreibt eine rotierende Maschine, bei welcher nach dem "fail-safe"-Prinzip
durch vorher bestimmte Sollbruchstellen in dem sich drehenden Teil des Apparates, eine Minimierung der bei
Versagen der Maschine freisetzbaren Energie erreicht wird.
Genauer gesagt ist es so, daß ein zylindrisches Schwungrad, welches auf einer Motorwelle sitzt, aus eng aufeinander
liegenden Scheiben besteht, die alle eine verschiedene Zugfestigkeit besitzen und die somit nicht alle gleich-
809830/0594
zeitig versagen können. Sollte irgendeine Scheibe brechen, so würden die Bruchstücke durch die Zentrifugalkräfte
weggeschleudert werden. Diese weggeschleuderten Stücke würden dann die Drehung des Motors mit voller
Kraft abbremsen, da sie sich in den Raum zwischen Schwungrad und Gehäuse einklemmen würden. Solch ein katastrophales
Versagen könnte jedoch zu schweren Schaden führen nicht nur beim verbleibenden Teil des Schwungrades, sondern
- was vielleicht noch schwerwiegender ist - bei dem Elektromotor selbst.
Bei der vorliegenden Erfindung hat ein Teil des flexiblen Materials, aus dem das Schwungrad besteht, eine geringere
Zugfestigkeit als das übrige Material. Z. B. könnte nur eine Litze eines Seiles oder nur ein Teil des Seiles, eine
geringere Zugfestigkeit besitzen als der Rest. Das Element mit geringerer Zugfestigkeit wird nur als Sonde benützt
und besitzt nur einen geringfügigen Massenanteil des Schwungrades. Noch bevor ein katastrophales Versagen des
ganzen Schwungrades erfolgt, wird das Sondenelement ansprechen; sein Versagen wird jedoch nicht ein katastrophales
Versagen des ganzen Apparates auslösen, sondern es wird einer Bremsflüssigkeit den Weg öffnen zum Einfließen in
die Vakuum-Kammer, in der sich das Schwungrad befindet. Somit wird durch die Bremswirkung der Flüssigkeit ein katastrophales
Versagen des gesamten Schwungrades verhindert. Demgegenüber versucht Seelinger nur die Konsequenzen des
katastrophalen Versagens so gering wie möglich zu halten, nachdem sich das Versagen schon ereignet hat.
Energiespeicher nach dem Schwungradprinzip sind darüber hinaus in den US-Patenten 3208303 (Durouchoux) und 3368624
(Clerk) beschrieben.
809830/0594
b) Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
Ein Ziel der gegenwärtigen Erfindung ist es, ein katastrophales Versagen des Schwungrades zu verhindern. Dieses
Ziel wird dadurch erreicht, daß das Schwungrad aus einem flexiblen Material - wie z. B. einem Seil - besteht, welches
wiederum zumindest ein Element besitzt, das eine kleinere Zugfestigkeit hat als die übrigen Elemente. Sollte
eines oder wenige dieser schwächeren Elemente versagen, wird es eine Glasröhre durch Bruch öffnen. Damit kann sich
dann der flüssige Inhalt eines Tankes in das Gehäuse des Schwungrades ergießen. Dies führt dann zu einer langsamen
und nicht zu einer katastrophalen schnellen Abbremsung des Schwungrades.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, Schwingungen und Instabilitäten zu verhindern, die beide zur Zerstörung des
Schwungrades führen können. Dies wird dadurch erreicht, daß man das Schwungrad nicht aus einem festen Körper, sondern
aus einem flexiblen Material, wie z. B. einem Seil, herstellt und darüberhinaus das Schwungrad derart aufhängt,
daß die übertragung der Schwingungen auf die Welle vermieden wird.
Ein zusätzlich anderes Ziel der Erfindung ist es, einen Energiespeicher mit hohem Wirkungsgrad herzustellen.
c) Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die Abbildung zeigt einen Energiespeicher nach dem Trägheitsprinzip
10 mit einem Schwungrad 12, welches aus Ringen von endlosen Litzen hergestellt wird. Das Schwungrad
ist durch ein Aufhängungsnetz 16 über ein Kugellager 20
809830/0594
rotationssymmetrisch an die ruhende Welle 18 angebunden.
Die Zentrierungsfäden 14 wie die überdimensionierten Lager 36 dienen als begrenzende Führung für den Fall, daß
durch Bruch einzelner Litzen eine große Unwucht entsteht. Das Lager 36 ist nicht mit der Welle 18 verbunden, da im
Normalfall zwischen Lager und Welle ein Abstand bleibt. Wenn das Schwungrad nicht ganz ausgewuchtet ist, wird es
sich zusammen mit dem Lager 36 um eine Achse drehen, die nicht vollständig parallel zur Wellenachse ist. Dies ist
möglich, da sich zwischen Welle und Lager 36 ein Freiraum befindet. Diese Konstruktion verhindert somit die
Übertragung von Schwingungen des Schwungrades über das Lager 36 auf die Welle. Über das Aufhängungsnetz 16 und
Lager 20 könnten sich Schwingungen auf die Welle übertragen, da jedoch das Aufhängungsnetz 16 nicht starr ist,
wird dieser Effekt klein sein. Das Lager 36 berührt die Welle nur bei großer Unwucht und verhindert dann, daß
das Schwungrad mit dem Gehäuse 22 in Berührung kommt.
Alle oben erwähnten Teile sind in ein vakuumdichtes Gehäuse 22 eingeschlossen. Der Tank 24 für die Bremsflüssigkeit
ist auf das Gehäuse 22 montiert. Die abgedichteten Glasröhren 26 verbinden den Bremsflüssigkeitstank 24 mit
dem vakuumdichten Gehäuse 22. Das Gehäuse 22 ist über das Lager 30 drehfähig mit dem festen Sockel 28 verbunden.
Die Drehbremse 32, die aus einem sich abreibenden Bremsmaterial hergestellt wird, befindet sich in engem Kontakt
zwischen dem Gehäuse 22 und dem Sockel 28, und sorgt zusätzlich zur Bremswirkung der Bremsflüssigkeit für eine
darüberhinausgehende Bremswirkung.
Das Schwungrad 12 wird vorzugsweise aus endlosen Nylonlitzen, Dacronlitzen oder Fasern aus ähnlichem Material
809830/0594
ΛΑ
hergestellt, wobei die Litzen wie bei der üblichen Seilherstellung
umeinander geschlungen oder miteinander verwoben werden. Z. B. wird eine Litze, die wiederum aus
vielen einzelnen Fasern bestehen kann, mit einer anderen gleichen Litze verwoben, wobei die dadurch entstehende
größere Litze nun wiederum selbst mit anderen größeren Litzen verwoben wird. Dies wird so lange fortgesetzt, bis
die erwünschte Größe des Schwungrades fertiggestellt ist. Vorzugsweise wird das Schwungrad derart hergestellt, daß
jede der kleineren Litzen zumindest einmal an die äußere Oberfläche des Schwungrades gelangt.
Damit kein katastrophales Versagen des Schwungrades auftreten kann, wird eine oder mehrere Litzen oder nur Teile
einer Litze aus einem Material hergestellt, welches eine wesentlich geringere Zugfestigkeit besitzt als die überwiegende
Mehrheit der anderen Litzen. Dies führt dann dazu, daß diese schwächeren Litzen im Falle der Überschreitung
der zulässigen sicheren Drehgeschwindigkeit wesentlich vorher als die anderen Litzen versagen.
Eine oder mehrere der gebrochenen schwächeren Litzen oder Fasern wird sich aus dem Schwungrad nur sehr langsam herauslösen,
da sie mit den anderen Litzen fest verwoben sind. Das peitschenmäßige Verhalten der gebrochenen Litzen
wird jedoch die abgedichteten Glasröhren 26 zertrümmern und somit der Bremsflüssigkeit im Tank 24 erlauben, die
vakuumdichte Kammer zu fluten. Das Vakuum im Gehäuse 22 saugt dabei die Bremsflüssigkeit in dieses Gehäuse 22
hinein.
Zusätzlich wird in der Drehbremse 32 Rotationsenergie in Wärme übergeführt. Die Drehbremse 32 bringt dabei in vertretbaren
Raten den Drehimpuls in den Sockel 28 ein.
909830/0594
Energie kann sowohl direkt aus dem Schwungrad entnommen werden als auch indirekt in der Form von Elektrizität,
die über die Drehbremse 32 und Stator 34 von dem Motor-Generator erzeugt wird.
Darüber hinaus ist es denkbar, in einer geeigneten Weise metallische Litzen in den Seilring einzuweben und somit
die Möglichkeit zu schaffen, durch elektromagnetische Induktion Energie aus dem Seilring herauszuführen bzw.
Energie in denselben einzuspeisen. 809830/0594
Claims (15)
1. Eine Vorrichtung zur Energiespeicherung nach dem Träg-
^ heitsprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest
aus einem aus flexiblem Material hergestellten Schwungrad besteht.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das flexible Material ein Element beinhaltet, welches schon vor dem Versagen des ganzen Materials
bricht.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zerbrechbare Einrichtungen dergestalt enthält,
daß diese nach Zerbrechen das Schwungrad abbremsen und daß obiges Element so ausgeführt ist, daß es
die zerbrechbaren Einrichtungen nach seinem eigenen Versagen zerbricht.
4. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwungrad aus verwobenen Litzen besteht.
v. 4/1.
80**30 * 05<W
5. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schwungrad aus umeinander verdrehten Litzen besteht.
6. Eine Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen so miteinander verwoben sind, daß
jede Litze zumindest einmal an der Oberfläche des Schwungrades erscheint.
7. Eine Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Litzen so umeinander verdreht sind, daß
jede Litze zumindest einmal an der Oberfläche des Schwungrades erscheint.
8. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, derart gekennzeichnet, daß sie eine Welle enthält, auf die das Schwungrad
mit flexiblem Material so drehbar aufgehängt ist, daß die {Jbertrao.;::.g von Schwingungen des Schwungrades
auf die Welle minimiert wird.
9. Eine Vorrichtung nach Anspruch 8, derart gekennzeichnet, daß das Schwungrad mit Seilen aufgehängt ist.
10. Eine Vorrichtung zur Energiespeicherung nach dem Trägheitsprinzip,
dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes enthält:
- ein Gehäuse
- eine Welle in diesem Gehäuse
- ein Schwungrad, welches auf dieser Welle drehbar aufgehängt ist und aus flexiblem Material besteht,
welches zumindest aus einem Element besteht, das schon vor dem Versagen des ganzen Materials bricht
3 0/0594
- einen Tank für Bremsflüssigkeit
- zerbrechbare Vorrichtungen, die diesen Tank mit dem Inneren des Gehäuses verbinden
- obiges Element, das so gestaltet ist, daß es nach Versagen obige zerbrechbare Vorrichtung zerbricht,
und damit der Bremsflüssigkeit den Weg öffnet, das Gehäuse zu fluten und somit das Schwungrad abzubremsen.
11. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10, dauurch gekennzeichnet,
daß das Schwungrad aus Litzen besteht und mit flexiblem Material aufgehängt wird.
12. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen ruhenden Sockel enthält, auf
dem das Gehäuse drehbar befestigt und daß eine Drehbremse in enger Berührung zwischen Gehäuse und Sockel
vorhanden ist.
13. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß metallische Litzen in das Schwungrad eingewoben sind und daß damit ermöglicht wird, durch
elektromagnetische Induktion Energie aus dem Schwungrad herauszuführen bzw. Energie in dasselbe einzuspeisen
.
14. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vakuumdichte Gehäuse unter Vakuum
steht und somit die Bremsflüssigkeit in das Gehäuse gesaugt wird, nachdem die obige zerbrechbare Vorrichtung
zerbrochen wurde.
809830/0594
15. Eine Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Zentrierungslager enthält, welches im
wesentlichen koaxial mit der Welle, jedoch von dieser räumlich getrennt ist, und daß sie Zentrierungslitzen
besitzt, die zur axialen Führung des Schwungrades dienen und sich zwischen Zentrierungslager und Schwungrad
befinden.
809830/0594
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/760,057 US4132130A (en) | 1977-01-17 | 1977-01-17 | Safety flywheel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752390A1 true DE2752390A1 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=25057958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752390 Pending DE2752390A1 (de) | 1977-01-17 | 1977-11-24 | Sicherheits-schwungrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4132130A (de) |
DE (1) | DE2752390A1 (de) |
IL (1) | IL53387A (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836115A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Berstschutzvorrichtung fuer schwungraeder |
DE3535394A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Isoreg Corp., Littleton, Mass. | Schwungrad-energiespeichereinrichtung |
DE19546133C1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-03-27 | Daimler Benz Ag | Schutzvorrichtung für ein Schwungrad bei Kraftfahrzeugen |
EP2554442A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-06 | Spicer Off-Highway Belgium N.V. | Vorrichtung zum Bremsen von Schwungradsystemen und Verfahren zur Ableitung von darin gespeicherter Energie |
US8622860B2 (en) | 2011-08-01 | 2014-01-07 | Spicer Off-Highway Belgium N.V. | Method and apparatus for transferring power between a flywheel and a vehicle |
CN104454397A (zh) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | 杜文娟 | 依靠重力补充飞轮电池能量的重力充能装置 |
WO2015039541A1 (zh) * | 2013-09-18 | 2015-03-26 | 柳超 | 依靠重力补充飞轮电池能量的重力充能装置及使用方法 |
CN105358826A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 柳超 | 重力发电补充飞轮电池能量的重力势能装置 |
CN105358824A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 柳超 | 弹力发电补充飞轮电池能量的弹力势能装置的使用方法 |
CN105358822A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 黄捷 | 弹力发电补充飞轮电池能量的弹力势能装置 |
CN105358825A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 张淑萍 | 重力发电补充飞轮电池能量的重力势能装置及使用方法 |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205712A1 (de) * | 1982-02-18 | 1983-08-25 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Magnetisch gelagertes schwungrad |
US4870310A (en) * | 1988-03-02 | 1989-09-26 | Triplett Billy R | Portable crash-survivable kinetic energy storage machine |
US5214981A (en) * | 1991-07-26 | 1993-06-01 | Arch Development Corporation | Flywheel energy storage with superconductor magnetic bearings |
US5279538A (en) * | 1991-11-18 | 1994-01-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Centrifuge rotor having a predetermined region of failure |
US5562554A (en) * | 1992-10-09 | 1996-10-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Centrifuge rotor having a fused web |
US5722303A (en) * | 1993-03-03 | 1998-03-03 | University Of Chicago | Mixed-mu superconducting bearings |
US5540116A (en) * | 1993-03-03 | 1996-07-30 | University Of Chicago | Low-loss, high-speed, high-TC superconducting bearings |
US5362300A (en) * | 1993-05-27 | 1994-11-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Shell-type centrifuge rotor |
US5563565A (en) * | 1993-11-23 | 1996-10-08 | University Of Chicago | Method for obtaining large levitation pressure in superconducting magnetic bearings |
US5557155A (en) * | 1994-05-23 | 1996-09-17 | University Of Chicago | Optimization of superconducting tiling pattern for superconducting bearings |
US6153958A (en) * | 1994-05-23 | 2000-11-28 | The University Of Chicago | Bearing design for flywheel energy storage using high-TC superconductors |
US6063017A (en) * | 1997-04-10 | 2000-05-16 | Sorvall Products, L.P. | Method and apparatus capable of preventing vertical forces during rotor failure |
CN101911445A (zh) * | 2008-01-09 | 2010-12-08 | 奥势公司 | 飞轮系统 |
US8707821B2 (en) * | 2009-08-26 | 2014-04-29 | Patrick J Dugas | Containment reinforced flywheel |
US8182377B2 (en) * | 2010-01-05 | 2012-05-22 | Easton Sports, Inc. | Ball bat including multiple failure planes |
US8708845B2 (en) * | 2010-01-05 | 2014-04-29 | Easton Sports, Inc. | Ball bat including multiple failure planes |
CN103498775A (zh) * | 2013-09-18 | 2014-01-08 | 杜文娟 | 补充飞轮电池能量的快速离合人力驱动装置及使用方法 |
FR3017664A1 (fr) * | 2014-02-19 | 2015-08-21 | Franck Andre Marie Guigan | Systeme inertiel de stockage d'energie |
US10159878B2 (en) | 2015-08-27 | 2018-12-25 | Easton Diamond Sports, Llc | Composite ball bat including a barrel with structural regions separated by a porous non-adhesion layer |
DE102016102255A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Vpc Gmbh | Kinetischer Großspeicher für Strom |
US11013967B2 (en) | 2017-07-19 | 2021-05-25 | Easton Diamond Sports, Llc | Ball bats with reduced durability regions for deterring alteration |
US11167190B2 (en) | 2017-07-19 | 2021-11-09 | Easton Diamond Sports, Llc | Ball bats with reduced durability regions for deterring alteration |
US10940377B2 (en) | 2018-06-19 | 2021-03-09 | Easton Diamond Sports, Llc | Composite ball bats with transverse fibers |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE145117C (de) * | ||||
US860336A (en) * | 1906-05-17 | 1907-07-16 | George W Schultz | Engine fly-wheel. |
US1634897A (en) * | 1924-11-11 | 1927-07-05 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Turbine |
US3248952A (en) * | 1951-01-24 | 1966-05-03 | Sperry Rand Corp | Gyroscopes |
US2738647A (en) * | 1951-07-03 | 1956-03-20 | Boeing Co | Gas turbine engine frame structure |
US2836981A (en) * | 1955-08-08 | 1958-06-03 | Bosch Arma Corp | Acceleration error compensation |
US2952440A (en) * | 1957-04-15 | 1960-09-13 | Tiraspolsky Wladimir | Well-drilling turbines |
US3069137A (en) * | 1958-12-04 | 1962-12-18 | Turbomachines Ltd | Pressure-fluid motors |
US3145970A (en) * | 1962-07-31 | 1964-08-25 | Specialties Dev Corp | Over-speed shut-off mechanism for turbines and the like |
US3401567A (en) * | 1964-10-12 | 1968-09-17 | Gen Electric | Gyroscopes |
US3410030A (en) * | 1966-01-11 | 1968-11-12 | Chicago Pneumatic Tool Co | Safety overspeed control mechanism for rotary tools |
US3574325A (en) * | 1969-02-19 | 1971-04-13 | Gen Motors Corp | Braking system for electric motors |
US3591308A (en) * | 1969-06-04 | 1971-07-06 | Chicago Pneumatic Tool Co | Rotor guard for centrifugal compressor |
US3662619A (en) * | 1970-08-26 | 1972-05-16 | Gen Electric | Fail-safe rotary machine |
US3724288A (en) * | 1972-02-04 | 1973-04-03 | M Jakubowski | High energy storage flywheel |
SU440514A1 (ru) * | 1972-06-12 | 1974-08-25 | Институт Химической Физики Ан Ссср | Маховик |
FR2242607B1 (de) * | 1973-09-04 | 1976-04-30 | Europ Propulsion |
-
1977
- 1977-01-17 US US05/760,057 patent/US4132130A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-15 IL IL53387A patent/IL53387A/xx unknown
- 1977-11-24 DE DE19772752390 patent/DE2752390A1/de active Pending
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2836115A1 (de) * | 1978-08-17 | 1980-02-21 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Berstschutzvorrichtung fuer schwungraeder |
DE3535394A1 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-12 | Isoreg Corp., Littleton, Mass. | Schwungrad-energiespeichereinrichtung |
FR2574499A1 (fr) * | 1984-12-07 | 1986-06-13 | Isoreg Corp | Dispositif a volant pour emmagasiner de l'energie cinetique |
DE19546133C1 (de) * | 1995-12-11 | 1997-03-27 | Daimler Benz Ag | Schutzvorrichtung für ein Schwungrad bei Kraftfahrzeugen |
EP2554442A1 (de) * | 2011-08-01 | 2013-02-06 | Spicer Off-Highway Belgium N.V. | Vorrichtung zum Bremsen von Schwungradsystemen und Verfahren zur Ableitung von darin gespeicherter Energie |
US8622860B2 (en) | 2011-08-01 | 2014-01-07 | Spicer Off-Highway Belgium N.V. | Method and apparatus for transferring power between a flywheel and a vehicle |
CN104454397A (zh) * | 2013-09-18 | 2015-03-25 | 杜文娟 | 依靠重力补充飞轮电池能量的重力充能装置 |
WO2015039541A1 (zh) * | 2013-09-18 | 2015-03-26 | 柳超 | 依靠重力补充飞轮电池能量的重力充能装置及使用方法 |
WO2015039542A1 (zh) * | 2013-09-18 | 2015-03-26 | 柳超 | 依靠重力补充飞轮电池能量的重力充能装置 |
CN105358826A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 柳超 | 重力发电补充飞轮电池能量的重力势能装置 |
CN105358824A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 柳超 | 弹力发电补充飞轮电池能量的弹力势能装置的使用方法 |
CN105358822A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 黄捷 | 弹力发电补充飞轮电池能量的弹力势能装置 |
CN105358828A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 柳超 | 依靠重力补充飞轮电池能量的重力充能装置 |
CN105358825A (zh) * | 2013-09-18 | 2016-02-24 | 张淑萍 | 重力发电补充飞轮电池能量的重力势能装置及使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4132130A (en) | 1979-01-02 |
IL53387A (en) | 1980-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752390A1 (de) | Sicherheits-schwungrad | |
DE2433712C3 (de) | Antrieb und Lagerung eines Rotors | |
CH661100A5 (de) | Magnetisch gelagerte turbomolekularpumpe mit schwingungsdaempfung. | |
CH631246A5 (de) | Rotierende vorrichtung zum speichern von energie. | |
DE2119015A1 (de) | Schwungradspeicher | |
DE2823553C2 (de) | ||
DE102006006591A1 (de) | Zahnrad-Tragestruktur für einen Fahrantrieb für eine Baumaschine | |
DE2708904A1 (de) | Drahtseil mit lasttragenden faserelementen | |
DE692890C (de) | Schleudermaschine | |
DE2934710A1 (de) | Traegheitsverfahren zur zentrierung einer staendig kreisfoermigen felge auf ihre nabe und entsprechende rotierende vorrichtung | |
AT512657B1 (de) | Schwungrad | |
DE1589893A1 (de) | Drehanoden-Roentgenroehre mit magnetischem Daempfer | |
DE2606577A1 (de) | Vorrichtung zur speicherung kinetischer energie | |
EP0407855A2 (de) | Korbverseilmaschine | |
DE102010062250A1 (de) | Rotor mit einem Schwingungstilger | |
DE3912339C2 (de) | Durch schaltbare Kupplungen herstellbare bzw. trennbare Verbindung zwischen einem Antriebsaggregat, einem Schwungrad und einem Antriebsstrang mit Getriebe | |
DE102014108856B3 (de) | Waschmaschine mit Unwuchtkompensation | |
DE2558422C3 (de) | Schwungrad-Energiespeicher | |
DE102018106079B3 (de) | Zentrifuge | |
DE211522C (de) | ||
Schneider | Safety flywheel | |
DE156072C (de) | ||
DE138603C (de) | ||
DE419994C (de) | Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen | |
AT91963B (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Metallabscheidung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |