DE2752136A1 - Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiolInfo
- Publication number
- DE2752136A1 DE2752136A1 DE19772752136 DE2752136A DE2752136A1 DE 2752136 A1 DE2752136 A1 DE 2752136A1 DE 19772752136 DE19772752136 DE 19772752136 DE 2752136 A DE2752136 A DE 2752136A DE 2752136 A1 DE2752136 A1 DE 2752136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- butyrolactone
- gamma
- hours
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 68
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 118
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 54
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 47
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 claims description 46
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 19
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 18
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 15
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 14
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 13
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 9
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical group CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical group CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 6
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- -1 are abbreviated BD Chemical compound 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- OCNZHGHKKQOQCZ-CLFAGFIQSA-N [(z)-octadec-9-enoyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC OCNZHGHKKQOQCZ-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- LPLPJHJYDOEDFK-UHFFFAOYSA-N [Th].[Co].[Ni] Chemical compound [Th].[Co].[Ni] LPLPJHJYDOEDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000005078 molybdenum compound Substances 0.000 description 1
- 150000002752 molybdenum compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002821 niobium Chemical class 0.000 description 1
- 150000002822 niobium compounds Chemical class 0.000 description 1
- XNHGKSMNCCTMFO-UHFFFAOYSA-D niobium(5+);oxalate Chemical compound [Nb+5].[Nb+5].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O XNHGKSMNCCTMFO-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- WPCMRGJTLPITMF-UHFFFAOYSA-I niobium(5+);pentahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Nb+5] WPCMRGJTLPITMF-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Chemical group 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical compound O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 150000003657 tungsten Chemical class 0.000 description 1
- 150000003658 tungsten compounds Chemical class 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D315/00—Heterocyclic compounds containing rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom according to more than one of groups C07D303/00 - C07D313/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/883—Molybdenum and nickel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/17—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
- C07C29/177—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds with simultaneous reduction of a carboxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/08—Preparation of tetrahydrofuran
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
UCB, S.A,
4, Chaussee de Charleroi, Saint-Gilles-lez-Bruxelles,
Belgien
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran aus Maleinsäureanhydrid
durch katalytische Hydrogenolyse von üialeinsäureanhydrid
in einer einzigen Arbeitsstufe.
Es ist bereits bekannt, daß sich durch katalytische Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid je nach dem Zustand des
Fortschreitens der Reaktion eine Reihe von Verbindungen gemäß dem folgenden Reaktionsschema bildet:
809821/1025
136
<r
+ H
(D
Ha leinsäureanhydrid
2H,
- H2O'
(H) Bernsteinsäur eanhyd rid
,0
gamma-Butyrolacton
+ 2H
+2H,
CH2-CH2OH
CH2-CH2OH £->
I—Butandiol Tetrahydrofuran (IV)
Nebenprodukte (Propanol, Butanol, polymere Rückstände,
usw,)
Dieses Schema zeigt deutlich, daß die gemäß der Erfindung gewünschten Produkte, nämlich das 1,4-Butandiol, abgekürzt
BD, und das Tetrahydrofuran, abgekürzt THF , Zwischenprodukte der Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid sind,
die entsprechend den Reaktionen (I), (II) und (III) erhalten werden, und daß man daher zu ihrer Herstellung zur
rechten Zeit den Umwandlungsprozeß abstoppen muß, um nicht Nebenprodukte von geringem Wert wie Propanol, Butanol, usw.
- Reaktion (IV) - zu erhalten.
Unter der Annahme, daß man die Reaktion bei der Hydrogenolysestufe
BD + THF anhalten könnte, muß man, falls man die
Bildung von BD auf Kosten des THF begünstigen will oder umgekehrt, die Reaktion in dem gewünschten Sinne selektiv
beeinflussen können.
809821 /1025
2 7 b 2 1 3
Die aufeinanderfolgend und/oder parallel ablaufenden Hydrogenolysereaktionen, wie sie zuvor in dem Schema aufgezeigt
wurden, haben jeweils ihre eigene Kinetik und ihre eigenen Reaktionsbedingungen. Beispielsweise ist
für die Hydrierung von Maleinsäureanhydrid in Bernsteinsäureanhydrid nur ein relativ niedriger Druck und eine
relativ niedrige Temperatur erforderlich, während die Hydrogenolyse von Bernsteinsäureanhydrid in Butyrolacton
beträchtlich höhere Drücke und Temperaturen erfordert. Um daher optimale Ausbeuten zu erreichen, betreffen die
meisten Patente auf diesem Gebiet bestimmte, partielle Stufen des zuvor genannten Reaktionsschemas, z« B. die
Umwandlung von Maleinsäureanhydrid in Bernsteinsäureanhydrid und Butyrolacton, siehe japanische Patentanmeldungen
17 259/67 und 17 818/67, die Umwandlung von Butyrolacton
in BD oder in THF, japanische Patentanmeldung 5366/69 und 72407/70. In neuerer Zeit wurde das vollständige Verfahren
der belgischen Patentschrift 835 269 in drei unterschiedlichen Stufen durchgeführt: (a) Maleinsäureanhydrid
—>Bernsteinsäureanhydrid, (b) Bernsteinsäureanhydrid —»
Butyrolacton und (c) Butyrolacton —^Butandiol und/oder
Tetrahydrofuran.
Obwohl diese Arbeitsweise zur Erzielung von besseren Ausbeuten an den gewünschten Produkten gerechtfertigt sein
kann, ist doch ersichtlich, daß demgegenüber der Hauptnachteil in der Erfordernis von beträchtlichen Aufwendungen
für Anlagen liegt, nämlich drei Reaktionsgefäße + eine Kolonne zur zwischen den Stufen (b) und (c) im Fall der
belgischen Patentschrift 835 269 zwischengeschalteten Destillation zur Trennung.
Ein allen diesen Arbeitsweisen gemeinsames Merkmal ist weiterhin, daß man für wenigstens eine Stufe der Kette von
809821/1025
Reaktionen erhöhte Drucke anwenden muß, die sich auf Hunderte von Bar belaufen, wodurch die Kosten und Aufwendungen
für die Anlagen und den Betrieb noch weiter erhöht werden.
Damit diese unterschiedlichen Reaktionen bei möglichst niedrigen Temperaturen ablaufen können, hat man weiterhin
zu Katalysatoren Zuflucht genommen, welche Elemente mit sehr hohen Gestehungskosten enthalten, z. B. Rhenium,
Thorium, usw. , oder auch zu sehr aktiven Katalysatoren, welche jedoch gegenüber einer Vergiftung sehr empfindlich
sind, was sehr aufwendige Reinigungsverfahren der der Hydrogenolyse zu unterwerfenden Materialien erfordert.
Daher ist ein sehr starkes technisches und wirtschaftliches Interesse vorhanden, die Umwandlung von Maleinsäureanhydrid
in 1,4-Butandiol und/oder Tetrahydrofuran nach einem Einstufenverfahren
durchführen zu können, wobei in einer wenig aufwendigen und kostspieligen Apparatur unter relativ
niedrigem Druck in Anwesenheit eines stabilen Katalysators mit einem annehmbaren Gestehungspreis gearbeitet
werden kann, wobei dennoch gute Ausbeuten an gewünschten Produkten erzielt werden.
Nach Kenntnis der Anmelderin ist in der Literatur nur ein
konkreter Fall einer direkten Umwandlung von Maleinsäureanhydrid in 1,4-Butandiol in einer einzigen Stufe in Anwesenheit
eines Nickel-Kobalt-Thorium-katalysators unter Erreichung einer bemerkenswerten Ausbeute von 82 % der
Theorie beschrieben, siehe japanische Patentanmeldung JA 32.439/74·· Unglücklicherweise liegt jedoch ein größerer
Nachteil dieser Verfahrensweise in dem eingesetzten Katalysator. Es ist wohlbekannt, daß Thorium ein radioaktives
Element ist, welches strenge Vorsichtsmaßnahmen bei der
809821 / 1 025
Handhabung, beim Transport und bei der Anwendung erfordert. Darüber hinaus ist Thorium relativ sehr teuer und weiterhin
ist seine Verwendung im gleichen Maße wie bei Uran durch die offiziellen Stellen, die für nukleare flaterialien zuständig
sind, geregelt. Darüber hinaus erfordert die Herstellung dieses Katalysators Calcinierungstemperatüren,
welche 1000 0C erreichen können. Schließlich wird nach
den Durchführungsbeispielen, wie sie in dieser Patentanmeldung
genannt sind, die Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid unter Drucken von 200 bis 300 bar bei Reaktionstemperaturen von 270 0C durchgeführt; wenn diese Verfahrensweise
daher in industriellem Maßstab angewandt werden müßte, würde sie sehr aufwendige und damit sehr kostspielige
Anlagen erfordern-
Daher wurden von der Anmelderin Untersuchungen durchgeführt,
welche die Aufgabe hatten, ein Syntheseverfahren für 1,4-Butandiol
und Tetrahydrofuran durch Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid in einer einzigen Stufe aufzufinden,
das im Gegensatz insbesondere zu der Arbeitsweise der zuvor genannten japanischen Patentanmeldung JA 32.439/7^
in einfacher und wirtschaftlicher Weise in industriellem Maßstab eingesetzt werden könnte, und zwar wie folgt:
(a) Unter Verwendung eines aktiven, wenig kostspieligen und gegenüber einer Vergiftung wenig empfindlichen
Katalysators, der keine ökologischen Probleme bei der Herstellung und der Anwendung mit sich bringt;
(b) Durchführung der Reaktion in einer einfachen Apparatur, deren Konstruktion und Benutzung keine Schwierigkeiten
mit sich bringt, da sie bei Drucken unterhalb von 200 bar und vorzugsweise unterhalb von 125 bar und bei vernünftig
erhöhten Temperaturen betrieben werden können sollte;
809821/1025
(d) dennoch die Erzielung von sehr guten Ausbeuten an BD + THF (90 Mol-% und höher) bei gegebener fiöglichkeit
zur selektiven Veränderung des flolverhältnisses BD/THi1
in dem erhaltenen Reaktionsprodukt.
Diese dreifache Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße
Verfahren gelöst, das sich durch die folgenden wesentlichen Merkmale auszeichnet:
(I) Verwendung eines speziellen Katalysators vom Typ Ni/Mo
und/oder Ni/W, der gegebenenfalls Zirkonium und/oder Niob enthält und der eine Oxidationsbehandlung in
zwei Stufen vor der Reduktionsbehandlung durchlaufen hat;
(II) Durchführung der katalytischen Hydrogenolyse von
Maleinsäureanhydrid in Anwesenheit des unter (I) beschriebenen Katalysators in Suspension bei einer
Temperatur im Bereich von 170 bis 215 °C unter einem
Druck unterhalb von 200 bar und vorzugsweise unterhalb von 125 bar in einem Lösungsmittelmedium, das
gamma-Butyrolacton enthält, während einer solchen Zeitspanne, daß die Konzentration an gamma-Butyrolacton
in dem Endprodukt auf seine Konzentration im Ausgangsreaktionsmedium abgefallen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse
von Maleinsäureanhydrid zu 1,4—Butandiol und Tetrahydrofuran
in einer einzigen Arbeitsstufe mit Wasserstoff in der Hitze und unter Druck in Anwesenheit einer Suspension
von festem, reduziertem Katalysator, der als katalytisch aktive Elemente Nickel in Verbindung mit Molybdän und/oder
Wolfratn und gegebenenfalls mit Zirkonium und/oder Niob
enthält, zeichnet sich dadurch aus, daß
(I) man den festen Katalysator einer Oxidation in zwei Stufen vor seiner Reduktion unterzieht, und
809821/1025
(II) man die Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid bei einer im Bereich von 170 bis 215 °C ausgewählten
Temperatur unter einem Wasserstoffdruck unterhalb von ungefähr 200 bar und vorzugsweise unterhalb von
ungefähr 125 bar in einem Reaktionsmedium, welches gamma-Butyrolacton enthält, während einer solchen
Zeitspanne durchführt, daß die Menge an gamma-Butyrolacton in dem Endreaktionsmedium im wesentlichen
gleich derjenigen ist, die in dem Anfangsreaktionsmedium vorliegt.
Es ist nicht das erste Mal, daß Katalysatoren mit Nikkei, Kobalt, Molybdän, Wolfram, Chrom usw. - entweder in oxidischer
oder in metallischer Form - zur katalytischen Hydrierung von Dicarbonsäureanhydriden vorgeschlagen wurden,
siehe US-Patentschriften 2 772 291, 2 772 292 und 2 772 sowie britische Patentschrift 1 200 979, jedoch sind die
hierbei erhaltenen Hydrierungsprodukte zyklische Lactone, z. B. gamma-Butyrolacton, und/oder zyklische Äther, z. B.
Tetrahydrofuran, jedoch in sehr viel geringeren Mengen, bei praktisch vollständigem Fehlen der Bildung der
entsprechenden Diole, z. B. 1,4-Butandiol. Solche Katalysatoren
können daher nicht zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dienen, gemäß der erhöhte Ausbeuten von 90 % und
mehr an BD + THF erreicht werden sollen. Weiterhin verlieren die Katalysatoren der zuvor genannten US-Patentschriften
rasch ihre Aktivität, siehe britische Patentschrift 1 200 979, Seite 1, Zeilen 25-39. Andererseits rührt der Unterschied
zwischen den Katalysatoren der britischen Patentschrift 1 200 979 und den bei dem erfindungsgeraäßen Verfahren verwendeten
Katalysatoren, der sich in der Gewinnung von verschiedenen Produkten bei der Hydrogenolyse von Dicarbonsäureanhydriden
zeigt, wahrscheinlich daher, daß man gemäß dieser
809821/102 5
Patentschrift direkt die Reduktion von Verbindungen des
Nickels und Molybdäns und/oder Wolframs durchführt, ohne daß zuvor die Bildung von entsprechenden Oxiden in zwei
Stufen, wie dies bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen wird, durchlaufen wird. Wie auch immer eine
mögliche Erklärung sein Könnte, so ist festzustellen, daß
die Produkte der Hydrogenolyse von Haieinsäureanhydrid in
Anwesenheit von Katalysatoren gemäß britischer Patentschrift
1 200 979 maximal 66,6 Kol-% gamma-ßiityrolacton - siehe
Tabelle 2, Seite 6 der Patentschrift -, maximal 18,1 Mol-%
Tetrahydrofuran - siehe Tabelle 1, Seite 4 dieser Patentschrift - wie in geringeren Mengen n-Propanol, n-Butanol,
Propionsäure, Bernsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäure enthalten, ohne daß 1 ,^--utarcliol gebildet würde. Dagegen
enthalten die ge^äß der rrfindung tiialtenen Reaktionsprodukte
bis zu 75 Mol-'Ä 1,4-I3utai.diol und bis zu 50 Kol-%
tetrahydrofuran ohne nennenswerte Bildung von zusätzlichem
gamma-Butyrolacton.
im folgenden werden die Katalysatoren und die Art der katalytischen
Hydrogenolyse gemäß der Erfindung näher erläutert.
(I) Katalysatoren
(1,1.) Ausgangsmaterialien
Pie bei dem erfindungsge-^äßen Verfahren verwendeten Katalysatoren
enthalten als katalytisch aktive Elemente Nickel, Molybdän und/oder VoIfran und gegebenonfalls Zirkonium
und/oder Niob. Die zur Herstellung dieser Katalysatoren verwendeten Ausgangs-natsrialien sind Verbindungen, welche
in Wasser löslich sind und welche durch thermische Reduktion
die Elemente Ni, Mo und/oder W, Zr und/oder Nb in metallischer
Form liefern können. Verbindungen dieser Art sind "beispielsweise die folgenden:
809821/1025
/73
Nickel^ Nitrat, Forraiat, Oxalat, Tartrat, Zitrat, usw.;
??2l2^1ä5i Ammoniummolybdat, -paramolybdat, usw.;
Wolfram^ Ammoniumwolframat, Wolframkieselsäure, usw.;
5ii!^2SiH!!!i Zirkoniumoxychlorid, ZrOCIp, usw.;
Niob£ Niobhydroxid, Nb(0H)p, Oxalat, usw.
Obwohl die Katalysatoren bei Abwesenheit eines Trägermaterials eingesetzt werden können, wird aus ersichtlichen, wirtschaftlichen
Gründen die Verwendung von Trägerkatalysatoren bevorzugt. Als Trägermaterial kann man Bimsstein, Kieselerde
(Siliziumdioxid), ein Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid, Kieselgur, usw. verwenden, wobei in zunehmender Reihenfolge
Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid und Kieselgur bevorzugt sind.
(1.2.) Herstellung der Katalysatoren
Zu Beginn wird der Katalysatorträger unter Rühren mit einer wäßrigen Lösung des Nickelsalzes bei Umgebungstemperatur
imprägniert. Zur Verbesserung der Haftung des Nickelsalzes auf dem Träger und zur Erhöhung der absorbierten
Menge des Nickelsalzes durch den Träger wird das Nickelsalz in Form von Carbonat durch Zugabe der geeigneten Menge
an Ammoniumcarbonat ausgefällt. Falls das verwendete Nickelsalz Nickelnitrat ist, wäscht man anschließend den imprägnierten
Träger sorgfältig zur Befreiung von Ammoniumnitrat, das sich hierbei gebildet hat und das die Ursache von
Explosionen bei den folgenden, thermischen Behandlungen sein könnte. Wenn man dagegen ein anderes Nickelsalz als
das Nitrat verwendet, z. B. ein Oxalat, gibt es keinen offensichtlichen Hinderungsgrund, ebenfalls ein Waschen
des imprägnierten Trägers durchzuführen, jedoch ist dieser
Arbeitsvorgang keinesfalls notwendig.
Anschließend wird das auf dem Träger befindliche Nickelcarbonat einer Oxidationsbehandlung durch Erhitzen in
809821/1025
Anwesenheit von Luft auf eine Temperatur von 200 bis 500 0C
während einer Dauer von 1 bis 10 Stunden und vorzugsweise auf eine Temperatur von 350 bis 500 0C während einer Dauer
von 2 bis 4 Stunden unterzogen. Als Folge dieser ersten Oxidationsbehandlung ist das in dem Träger enthaltene Nickel
praktisch in den Oxidzustand umgewandelt.
Der mit dem Nickeloxid imprägnierte Katalysatorträger wird
abkühlen gelassen und er wird anschließend mit einer wäßrigen Lösung der Molybdänverbindung und/oder Wolframverbindung
imprägniert. Anschließend wird das Katalysator-Trägermaterial getrocknet, und in Anwesenheit von Luft (zweite Oxidationsbehandlung)
bei einer Temperatur von 300 bis 700 0C während
einer Dauer von 1 bis 20 Stunden und vorzugsweise einer Temperatur von 450 bis 550 C während einer Dauer von 2
bis 4 Stunden calciniert. Bei weniger als 300 0C und einer
Stunde Behandlungszeit wurde eine gleichzeitige Verringerung der Lebensdauer und der Aktivität von erhaltenen Katalysatoren
festgestellt, da die jeweiligen Oxide der katalytisch eingesetzten Elemente nicht gut gebildet werden. Demgegenüber
wurde oberhalb von 700 0C ein starker Aktivitätsabfall
als Folge einer Verminderung der spezifischen Oberfläche beobachtet. Andererseits wurde festgestellt, daß ab 20 Stunden
Oxidationsbehandlungen die Betriebsdauer von Katalysatoren nicht mehr besser wird und daß ganz im Gegenteil die
katalytische Aktivität eine Neigung zur Abnahme aufweist. Daher sind die bevorzugten Bedingungen eine Temperatur in
der Nähe von 500 0C und eine Behandlungsdauer von ungefähr
3 Stunden, siehe das folgende Beispiel 1.
Wenn der Anteil von Tetrahydrofuran in dem Produkt der katalytischen
Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid erhöht werden soll, muß man außerdem die erforderliche Menge an
in Wasser löslicher Verbindung von Zirkonium und/oder Niob
809821 /1025
entweder zu der Lösung des Nickelsalzes oder zu der Losung
des Molybdän- und/oder Wolframsalzes hinzusetzen, siehe das folgende Beispiel 5·
Es ist darauf hinzuweisen, daß die zuvor beschriebene Doppeloxidationsbehandlung,
welche ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, zur gleichzeitigen Erzielung
von guten Ausbeuten an 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran
und für eine lange Aktivitätsdauer der so erhaltenen Katalysatoren
unerläßlich ist, siehe das folgende Beispiel 8.
Am Ende dieser Oxidationsbehandlung wird die Luft vertrieben
und durch eine Atmosphäre aus Inertgas ersetzt, anschließend wird eine direkte Reduktion des Katalysators in
Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 450 - 500 0C
während 1 bis 20 Stunden und vorzugsweise während ungefähr 3 Stunden durchgeführt. Wenn die Beduktion erreicht ist,
kann man eine der beiden folgenden Methoden zur Aufbewahrung des so erhaltenen Katalysators anwenden:
(a) Der Katalysator wird bis auf ungefähr 100 0C abgekühlt,
die Wasserstoff atmosphäre wird durch eine CO„-Atn>o Sphäre
ersetzt, es wird bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt und die COp-Atmosphäre wird allmählich durch Luft ersetzt
oder
(b) der reduzierte Katalysator wird bis auf Umgebungstemperatur
in Wasserstoffatmosphäre abgekühlt und der Katalysator wird in dem Lösungemittel, welches schließlich
als Reaktionsmedium zur Umwandlung von Maleinsäureanhydrid in 1,4-Butandiol + Tetrahydrofuran verwendet
wird, aufbewahrt.
809821/1025
Von diesen beiden Methoden ist die Methode (b) für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt.
(1.3») Zusammensetzung und Eigenschaften der Katalysatoren
In den gemäß der Erfindung verwendeten Katalysatoren liegt das Atomverhältnis Mo/Ni oder W/Ni zwischen 0,03 und 0,3
und vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,2 und besonders bevorzugt zwischen 0,11 und 0,13*
Falls man den Anteil von THF in dem durch Anwendung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Gemisch von THF + BD erhöhen will, gibt man zur Herstellung der Katalysatoren
Zirkonium- und/oder Niobverbindungen derart hinzu, daß das Atomverhältnis Zr/Ni und/oder Nb/Ni 0,001 bis 0,1 beträgt.
Die Katalysatoren liegen in Form von festen Teilchen vor, die eine Korngröße unterhalb von 240 Mikron besitzen. Ihre
spezifische Oberfläche beträgt wenigstens 100 m /g und
höchstens 165 ro /g; falls die spezifische Oberfläche unter—
halb von 100 m /g liegt, ist die katalytisch^ Aktivität
nur sehr schwach, während bei einem Überschreiten von 165 ro Vg die Selektivität für 1,4-Butandiol abnimmt und gleichzeitig
eine rasche Abnahme der Betriebsdauer als Folge eines fortschreitenden Zusammenfrittens der Oberfläche der Katalysatorteilchen
unterstützt wird. Daher besitzen die Katalysatoren bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens eine vorzugsweise, spezifische Oberfläche von ungefähr 140 bis ungefähr 150 m /g.
Wenn die Katalysatoren Trägerkatalysatoren sind, wird das
Gewichtsverhältnis zwischen der Gesamtmenge an katalytisch aktivem Material (berechnet als Form des Metalles) und der
Menge an Träger derart ausgewählt, daß die Katalysatoren von 20 bis 99 Gew.-% und vorzugsweise ungefähr 40 bis
809821/1025
ungefähr 60 Gew.-% an katalytisch aktiven» Material enthalten.
(II) Katalytische Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid
Gemäß der Erfindung wird die katalytische Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid in der Wärme und unter Druck in
Anwesenheit von Wasserstoff und des zuvor beschriebenen
Katalysators in Suspension durchgeführt. Bekanntlicherweise
ist Maleinsäureanhydrid bei Utugebungstemperatur eine feste Substanz (Schmelzpunkt = ungefähr 52,5 °C). Zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der Arbeitsweise der Hydrogenolyse in Anwesenheit eines Katalysators
in Suspension ist es möglich, diesen Arbeitsvorgang nur unter Verwendung von Maleinsäureanhydrid in geschmolzenem
Zustand durchzuführen. Jedoch weist diese Durchführungsart Schwierigkeiten auf, da Maleinsäureanhydrid beim Erhitzen
sublimiert mit der Gefahr der Bildung von Ablagerungen auf
den kalten Teilen der Apparatur und des Verstopfens von Leitungen, insbesondere bei kaltem Wetter, wenn die Herstellungsanlage
in freier Luft aufgebaut ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird daher die katalytische Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittelmedium
durchgeführt. Dieses Medium wird durch gamraa-Butyrolacton alleine oder im Gemisch mit Dioxan und/oder Tetrahydrofuran gebildet.
Wenn man das zuvor aufgestellte Reaktionsschema heranzieht, ist ersichtlich, daß die Reaktion (III) zur Bildung von
1,4-Butandiol + Tetrahydrofuran führt, und daß die Reaktion
(IV) das 1,4-Butandiol + Tetrahydrofuran unter Bildung von
Nebenprodukten von geringem Wert wie Propanol und Butanol
zerstört.
809821 /1025
Es ist daher erforderlich, die Hydrogenolyse in dem Moment anzuhalten, wo der Gehalt an 1,4—Butandiol + Tetrahydrofuran
ein Maximum durchläuft. In diesem Moment enthält das Reaktionsgemisch 1,4—Butandiol, Tetrahydrofuran, gamma-Butyrolacton
und eine kleinere Menge an bereits gemäß der Reaktion (IV) gebildeten Nebenprodukten«
Die Anmelderin hat nun gefunden, daß der Gehalt an gamma-Butyrolacton
in dem Reaktionsmedium in Abhängigkeit der Zeit zunimmt, ein Maximum durchläuft und anschließend wieder
abnimmt. Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß der Moment, in welchem der Gehalt an gamma-Butyrolacton wieder
auf dem Wert in dem Ausgangsreaktionsgemisch abgefallen ist,
praktisch mit dem Moment zusammenfällt, zu dem der Gehalt an 1,4-Butandiol + Tetrahydrofuran ein Maximum durchläuft.
Nach der Abtrennung von Butandiol + Tetrahydrofuran als Verfahrensprodukte wird das p;amma-Butyrolacton aus dem
Reaktionsgemisch wieder gewonnen und es wird bei späteren,
unter den gleichen Bedingungen durchgeführten Hydrogenolysearbeitsvorgängen
unbegrenzt wieder eingesetzt. Bei jeder dieser Arbeitsvorgänge gewinnt man daher am Ende der Hydrogenolyse die gleiche Menge an gamma-Butyrolacton, die man
anfänglich eingesetzt hat, dies bedeutet, daß die Ausbeute an gamma-Butyrolacton Null ist und daß das als Ausgangsmaterial
verwendete Maleinsäureanhydrid in einer Konkurrenzreaktion zu ungefähr 90 Mol-% zu 1,4-Butandiol + Tetrahydrofuran
ohne neue Bildung von gamma-Butyrolacton bei jeder Wiederholung des Verfahrens umgewandelt worden ist.
Selbstverständlich könnte man die Hydrogenolyse derart durchführen, daß der Gehalt an gamma-Butyrolacton zu dem
Zeitpunkt, wo man die Hydrogenolyse unterbricht, unter dem Wert liegt, der zum Beginn der Hydrogenolyse vorhanden war,
809821/1025
/19
wobei auf diese Weise die Menge an gebildetem 1,4-Butandiol
und Tetrahydrofuran erhöht würde. Gleichzeitig würde man jedoch die Bildung von Nebenprodukten erhöhen, was einen
Verlust von nicht in nützliche Produkte umwandelbarem Material bedeuten würde, während beim Anhalten der Hydrogenolyse
zu dem Zeitpunkt, zu welchem das gamma-Butyrolacton in dem Reaktionsgemisch wieder auf seine Anfangskonzentration
gekommen ist, die im Vergleich zu dem zuvor genannten Fall intakt gebliebene Menge an gamma-Butyrolacton in einer
Konkurrenzreaktion zu wenigstens 90 Mol-% in 1,4-Butandiol
und Tetrahydrofuran im Verlauf des nachfolgenden Herstellungsvorganges umgewandelt werden kann. Andererseits könnte man
die Hydrogenolyse anhalten, bevor der Gehalt an gamma-Butyrolacton wieder auf seinen Anfangswert gekommen ist,
diese Arbeitsweise wäre jedoch wegen der größeren Mengen an rückzuführendem gamma-Butyrolacton im Vergleich zu der
geringeren, erzeugten Menge an 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran
nicht wirtschaftlich.
Ein wesentlicher Faktor bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Gewichtsverhältnis zwischen Maleinsäureanhydrid und
der Menge an gamma-Butyrolacton, das zu Beginn im Reaktionsgemisch vorliegt. Es wurde gefunden, daß die Reaktionszeit
abnimmt, die Ausbeute an 1,4-Butandiol zunimmt jedoch die
Produktivität der Reaktionsvorrichtung abnimmt, wenn man die relative Menge von gamma-Butyrolacton erhöht. Wenn man
andererseits die relative Menge an gamma-Butyrolacton erniedrigt, nimmt die Reaktionsdauer zu, die Ausbeute nimmt
ab, jedoch wird die Produktivität der Reaktionsapparatur höher. Man muß daher eine relative Menge von gamraa-Butyrolacton
auswählen, die einen zufriedenstellenden Kompromiß zwischen diesen beiden gegensätzlichen Tendenzen darstellt.
809821/1025
Gemäß der Erfindung soll das Gewichtsverhältnis von Maleinsäureanhydrid/gamma-Butyrolacton
in dem Anfangsreaktionsgemisch zwischen 0,5/1 und 4/1 und vorzugsweise zwischen
0,8/1 (siehe Beispiel 4) und 2/1 (siehe Beispiel 7) liegen.
Wenn das Reaktionsgemisch gemäß der Erfindung zusätzlich zu den gamma-Butyrolacton noch Dioxan und/oder Tetrahydrofuran
als Kolösungsmittel enthält, liegt das Gewichtsverhältnis
von gamTia-Butyrolacton/Kolösungsmittel in dem Bereich
von 1/0 bis 1/7 und vorzugsweise von 1/2 bis
Gemäß einer ersten Variante verwendet man ein Lösungsmittel medium, welches von Beginn an gamma-Butyrolacton und das
Kolösungsmittel in dem zuvor angegebenen Gewichtsverhältnis enthält, zur Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid.
Gemäß einer anderen Durchführungsvariante kann man die Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid in Anwesenheit nur
des Kolösungsmittels durchführen und die erforderliche Menge an gamma-Butyrolacton in situ bilden. Von dem auf
diese Weise gebildeten ReaktionsTiedium trennt man die Menge
von gebildetem 1,4—Butandiol und gebildetem Tetrahydrofuran
ab und gibt die geeignete Menge an Maleinsäureanhydrid hinzu und anschließend gemäß der ersten Variante zu arbeiten
(siehe Beispiel 3)·
Obwohl Dioxan bemerkenswert als Reaktionsmedium geeignet ist (siehe Beispiel 2), stellt es dennoch eine fremde
Substanz dar, die aus dem Reaktionsprodukt am Ende des Arbeitsvorganges entfernt werden muß. Daher wird gamma-Butyrolacton
und Tetrahydrofuran bevorzugt, da diese beiden Verbindungen normalerweise bei der Hydrogenolyse von
Maleinsäureanhydrid vorliegen.
809821 /1025
Die verwendete nenge an Katalysator bei der Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zwischen 10 und 40
Gewichtsteilen und vorzugsweise zwischen 20 und 4-0 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid variieren.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
vom technologischen Standpunkt aus ist, daß es unter niedrigeren Drücken als 200 "bar und vorzugsweise niedrigeren
Drücken als 125 bar durchgeführt wird, wodurch die Verwendung von konventionellen Reaktionsgefäßen und Instrumenten
mit bequemer und wirtschaftlicher Funktionsweise und Unterhaltung
möglich wird. Der Betriebsdruck kann somit zwischen 60 und 200 bar und vorzugsweise zwischen 75 und 125 bar
variieren. Bei dem zur industriellen Anwendung gewählten Betrieb liegt er vorteilhafterweise zwischen ungefähr 90
und 100 bar.
Ein wesentliches Betriebsmerkmal des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist auch die Aufrechterhaltung einer Hydrogenolysetemperatur zwischen 170 und 215 °C und vorzugsweise
zwischen 200 und 210 0C. Es wurde gefunden, daß die Ausbeuten
an gewünschten Produkten beim Arbeiten oberhalb von 215 °C abnehmen, während beim Arbeiten unterhalb von 170 0C
die Reaktionsgeschwindigkeit abnimmt, was eine längere Reaktionsdauer erfordert und zu einer Verminderung der
Produktivität der Reaktionsapparatur führt«.
Es gibt bereits zahlreiche Apparaturen bzw. Vorrichtungen, die unter den zuvor angegebenen Reaktionsbedingungen absolut
sicher arbeiten. Als nicht beschränkendes Beispiel seien die sogenannten MSchla\ifenreaktoren" (loop-reactor)
genannt, die einen mit einer geeigneten Rühreinrichtung (Spirale, Turbine, usw.) ausgerüstetem Druckreaktor umfassen,
der außen an einen Kreislauf angeschlossen ist, der
809821/1025
eine Rückführpumpe und einen Wärmeaustauscher umfaßt.
Durch eine geeignete Regelung des Rückführungsgrades des Reaktionsgemisches und der Temperatur des Kühlfluides
in dem Wärmeaustauscher ist es möglich, in einfacher und sicherer Weise das Reaktionsgemisch auf der angegebenen
Betriebstemperatur zu halten.
Gemäß der Erfindung wird das Verfahren zur katalytisehen
Hydrierung von Maleinsäureanhydrid in BD + THF beispielsweise in folgender Weise durchgeführt:
In einen Schiaufenreaktor gibt man die gewünschte Menge
an KaIeinsäureanhydrid, an Lösungsmittel und an Katalysator,
anschließend spült man den Reaktor mit Stickstoff, dann ersetzt man den Stickstoff durch Wasserstoff unter
einem Druck von 50 bar und setzt die Rühreinrichtungen und
Heizeinrichtungen in Betrieb«. Sobald die Temperatur 200 0C
erreicht, gibt man eine Ergäpzungsmenge an Wasserstoff zu,
um den Reaktionsdruck auf ungefähr 95 bar während der ganzen Reaktionsdauer zu halten. Die Temperatur wird auf
200 - 210 0C durch eine geeignete Regelung des Zirkulationsgrades
des Reaktionsgemisches und der Temperatur des Kühlfluids
in dem Wärmeaustauscher gehalten. Die Reaktionsdauer wird derart geregelt, daß eine 100 %ige Umwandlung von
Maleinsäureanhydrid und möglichst hohe Ausbeuten an BD + THF in der zuvor beschriebenen Weise erhalten werden.
Entsprechend den gewählten Betriebsbedingungen liegt die Reaktionsdauer zwischen 4 und 12 Stunden und vorzugsweise
zwischen 4 und 6 Stunden. Am Ende der Reaktion wird abgekühlt und der Inhalt des Autoklaven entspannt, der
Katalysator wird durch Filtration abgetrennt und das Filtrat gewonnen. Falls man feststellt, daß der Katalysator
einen Aktivitätsverlust erlitten hat, wird ein Teil durch
80 9 321/1025
-ν-
frischen Katalysator ersetzt, um seine Aktivität wieder
herzustellen, bevor er bei einem weiteren Arbeitsvorgang erneut eingesetzt wird. Weiterhin wird das Filtrat einer
Trennung unterworfen, beispielsweise einer Destillation,
um das 1,4—Butandiol, das Tetrahydrofuran und das Reaktionsmedium, .welches das garama-Butyrolacton enthält, zu gewinnen,
wobei letzteres anschließend unendlich bzw, beliebig für nachfolgende Herstellungsvorgänge erneut verwendet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man leicht eine
Umwandlung von Maleinsäureanhydrid von 100 %, eine Ausbeute
an 1,4-Butandiol bis zu ungefähr 75 Wol-%, eine Ausbeute
an Tetrahydrofuran bis zu ungefähr 50 iiol-% erreichen, wobei
diese Ausbeuten in Abhängigkeit der angewandten Betriebs parameter variieren. Es bildet sich nur eine geringe Menge
an Sekundärprodukten (Propanol, Butanol) in der Größenordnung von weniger als 10 llol-%, meistens weniger als 7 Mol-%.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
£a)_Herstellung_eines_Katal2sators_zur_Erzielung__hoher
Gehalte an Butandiol^injle^Reaktionjsgroduk^
Man löst 120 g Ni(N0,)2.6H20 in 100 g destilliertem Wasser
auf und gibt hierzu 20 g Kieselgur, dessen Korngröße unterhalb 200 Mikron liegt, flan mischt während 1 Stunde, wobei
so eine Suspension von tiefgrüner Farbe erhalten wird. Unter Rühren gibt man dann allmählich hierzu 40 g (NH^pCO,
aufgelöst in 40 g destilliertem Wasser, und auf diese Weise bildet sich eine Suspension von gelbgrüner Farbe, die man
809821/1025
-2G-
filtriert. Man wäscht den Filtrationskuchen unter zweimaliger Wiederaufnahme mit destilliertem Wasser und trocknet anschließend
den Rückstand in einem Trockenofen bei 110 - 120 0C
während 16 Stunden.
Auf diese Weise erhält man ein Pulver, das man in Anwesenheit von Luft während 3 Stunden bei 450 0C calciniert. Man läßt
bis aiif Umgebungstemperatur abkühlen und imprägniert die
pulverförmige Masse mit 8,75 g Ammoniumparamolybdat,
(NH^)6M0„02^.4Hp0, aufgelöst in 40 ml destilliertem Wasser.
Man knetet die Hasse und trocknet sie bei 110 - 120 0C
während 24 Stunden. Anschließend calciniert man sie bei 500 0C während 3 Stunden, man läßt sie bis auf 475 °C abkühlen,
man spült mit Stickstoff bei dieser Temperatur und ersetzt nachfolgend den Stickstoff durch Wasserstoff. Die
Wasserstoffbehandlung wird während 3 Stunden bei 475 °C
durchgeführt, «nan kühlt den so erhaltenen Katalysator bis auf 20 C in Wasserstoffatmosphäre ab und taucht ihn in
dem später als Reaktionsmedium für die Hydrogenolyse des
Maleinsäureanhydrids verwendeten Lösungsmittel (je nachdem
gamma-Butyrolacton alleine oder im Gemisch mit Dioxan und/
oder Tetrahydrofuran) unter. Im folgenden wird dieser Katalysator als "Katalysator A" bezeichnet. Dieser Katalysator
besitzt eine spezifische Oberfläche von 150 m /g, er
enthält 59,8 Gew.-% katalytisch aktives Material und besitzt ein Atomverhältnis Mo:Ni von 0,12.
£b2_Herstelluftg_eines_Katal2sators_zur_Erzielung_yon höheren
Es wird genau wie bei der Herstellung des Katalysators A verfahren, jedoch gibt man zusätzlich zu den 8,75 g Ammoniumparamolybdat
Nioboxalat in wäßriger Lösung hinzu, so daß ein Atomverhältnis Niob/Nickel von 0,01 vorliegt. Die
weitere Behandlung stimmt genau mit der für den Katalysator A
809821 /1025
beschriebenen Behandlung überein. Dieser Niobkatalysator
wird im folgenden als "Katalysator B" bezeichnet. Die
spezifische Oberfläche dieses Katalysators beträgt 140 m /g.
(c2_Herstellung_eines_Katal2sators_zur_Erzielung_yon höheren
Gehalten aS_Tetrah2drofuran_in_dem_Reaktionsgemisch
Man arbeitet genau so wie bei der Herstellung des Katalysators A, jedoch gibt man zusätzlich zu den 120 g hydratisiertem
Nickelnitrat Zirkoniumoxychlorid in wäßriger Lösung hinzu, so daß ein Atomverhältnis Zirkonium/Nickel von 0,01
vorliegt. Der übrige Teil der Herstellungsbehandlung wird wie bei der Herstellung des Katalysators A durchgeführt.
Dieser Zirkoniutnkatalysator wird im folgenden als "Katalysator
C" bezeichnet. Die spezifische Oberfläche dieses Kata-
lysators beträgt 145 m /g.
Herstellung_von_Bp_+_THP_in^einem_Lösungsmittelniediu'na
In einen 50-1-Autoklaven, der mit einem äußeren Wärmeaustauscher
und einer Kreislaufpumpe versehen ist, werden 10 kg = 102 Mol KaIeinsäureanhydrid, 10 kg = 116,1? avio1 gamma-Butyrolacton,
20 kg = 226,99 Mol Dioxan und 4 kg Katalysator A eingefüllt. Nach dem Spülen des Reaktors mit Stickstoff,
dann mit Wasserstoff wird die Kreislaufpumpe eingeschaltet, es wird ein Wasserstoffdruck von 50 bar aufgebaut
und es wird mit dem Erhitzen begonnen. Nach 20 Minuten ist die Temperatur von 200 0C erreicht, und von diesem Zeitpunkt
an wird Wasserstoff derart zugeführt, daß ein konstanter Druck von 95 bar während des gesamten Versuches aufrechterhalten
wird. Die Temperatur wird konstant auf 200 i 1 0C
gehalten.
809821 /1025
Der Fortschritt der Reaktion wird durch Entnahme und Analyse von Proben des Reaktionsgemisches verfolgt. Auf diese
Weise wird festgestellt, daß der Gehalt an gamma-Butyrolacton
durch ein Maximum von 14,9 kg = 173 Mol nach ungefähr 1 Stunde läuft und auf seinen Anfangswert von 10 kg nach 4 Stunden
wieder abfällt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Autoklav in die Nähe von 30 0C abgekühlt und sein Inhalt wird nach dem
Entspannen entleert. Durch Filtration wird der Katalysator von dem Reaktionsprodukt abgetrennt, letzteres wird einer
Analyse unterzogen, die Ergebnisse hiervon sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I | Bernsteinsäureanhydrid | kg | Mol |
1,4-Butandiol | 0,173 | 1,73 | |
Tetrahydrofuran | 6,894 | 76,5 | |
gamma-Butyrolacton | 1,103 | 15,3 | |
Propanol | 10 | 116,17 | |
Butanol | 0,245 | 4,08 | |
Dioxan | 0,198 | 2,73 | |
20 | 226,99 | ||
Die Umwandlung von Maleinsäureanhydrid beträgt 100 %. Die Säurezahl, die in dem Reaktionsprodukt bestehen bleibt,
ist durch das gebildete Bernsteinsäureanhydrid bedingt.
Die erhaltenen Ausbeuten in Mol-% sind wie folgt:
Bernsteinsäureanhydrid: 1,73/102 χ 100 = 1,7 Mol-% 1,4-Butandiol : 76,5 /102 χ 100 = 75 Üol-%
Tetrahydrofuran : 15,3 /102 χ 100 = 15 hol-%
gamma-Butyrolacton: : (116,17 - 116,17)/1Ο2 χ 100 = 0 ilol-%
Propanol + Butanol : (4,08 + 2,75)/102 χ 100 = 6,7 Mol-%
809821/1025
Anstelle von 20 kg Dioxan kann man auch 20 kg Tetrahydrofuran
einsetzen. Es wird genau wie zuvor gearbeitet, wobei man die gleichen Ergebnisse erhält, lediglich ist die
Reaktion etwas langsamer, nämlich 4,3 Stunden statt 4 Stunden«
Es wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2
gearbeitet, jedoch führt man in den 50-1-Autoklaven 20 g
= 204,08 Mol Maleinsäureanhydrid, 20 kg Dioxan und 4 kg Katalysator A ein. Nach 4 stündiger Hydrogenolyse erhält
man außer dem Dioxan und dem Katalysator die folgenden Produkte:
Tabelle | Bernsteinsäureanhydrid | II | kK | Mol |
1,4-Butandiol | 0,408 | 4,08 | ||
Tetrahydrofuran | 6,07 | 67,35 | ||
gamnia-Butyrolacton | 0,736 | 10,2 | ||
Fropanol | 10 | 116,17 | ||
0,122 | 2,04 | |||
Die erhaltenen Ausbeuten in Mol-% sind wie folgt:
Bernsteinsäureanhydrid: 4,08/204,08 χ 100 = 2
1,4-Butandiol : 67,35/204,08 χ 100 = 33
Tetrahydrofuran : 10,2 /204,08 χ 100 = 5
gan^a-Butyrolacton : 116,17/204,08 χ 100 = 56,9
Propanol : 2,04/204,08 χ 100 = 1
Wenn man das Butandiol und das Tetrahydrofuran abtrennt und 10 kg frisches Maleinsäureanhydrid zusetzt, erhält man
809821/1025
2? Ü752I36
eine Lösung, die vollständig dem Ausgangsreaktionsgemisch von Beispiel 2 vergleichbar ist, mit dem einzigen Unterschied,
daß hier das gamma-Butyrolacton in situ in einer früheren Stufe gebildet wurde, während diese Substanz im
Beispiel 2 gleich zu Beginn zugesetzt wurde.
Wenn man die bei diesem Beispiel erhaltene Lösung (ohne BD, ohne THF, jedoch mit 10 kg zusätzlichem Maleinsäureanhydrid)
der Hydrogenolyse unterwirft, erhält man die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 2 und gewinnt erneut
10 kg gamma-Butyrolacton, die als Lösungsmitte] bei einer späteren Reaktion und so fort dienen können.
Anstelle der 20 kg Dioxan kann man auch 20 kg Tetrahydrofuran zur Herstellung von 10 kg gamma-Butyrolacton in situ
einsetzen. Die Ergebnisse bleiben die gleichen, jedoch ist die Reaktion ein wenig langsamer, nämlich 4,3 Stunden statt
4 Stunden im Falle von Dioxan.
Herstellung von 1a4-Butandiol und Tetrahydrofuran in
gamma-Butyrolacton_als einzigem_Lösungsmittelmedium
Für den Versuch verwendet man 20 kg = 204,08 Hol Maleinsäureanhydrid, 24 kg gamma-Butyrolacton und 4 kg Katalysator
A, und die Hydrogenolyse wird unter den Bedingungen des Beispiels 2 hinsichtlich Apparatur, Temperatur und Druck
durchgeführt. Nach 8 stündiger Hydrogenolyse erhält man folgende Ausbeuten in Mol-%:
1,4-Butandiol 74
Tetrahydrofuran 14
gamma-Butyrolacton 0
Propanol + Butanol 4,1
809821/1025
Die Reaktionsdauer (8 Stunden) wurde derart ausgewählt, daß das Reaktionsprodukt am Ende dieser Zeitspanne exakt
24 kg gamma-Butyrolacton, die zu Beginn als Reaktionsmedium
zugesetzt worden waren, enthielt; die Ausbeute an gamma-Butyrolacton
beträgt daher unter diesen Bedingungen 0 Mol-%.
Wenn man die Beispiele 2 und 4 vergleicht, stellt man
folgendes fest:
- unabhängig von dem verwendeten Lösungsmittelmedium sind
die Ausbeuten an BD + THF praktisch die gleichen;
- die Geschwindigkeit der Hydrogenolyse nimmt in folgender Reihenfolge ab: Dioxan-Tetrahydrofuran-gamma-Butyrolacton;
- jedoch besitzen Tetrahydrofuran und gamma-Butyrolacton den Vorteil, daß in die Reaktion kein Fremdprodukt zum
Unterschied zu Dioxan eingeführt wird.
In diesem Beispiel wird gezeigt, daß man durch Zusatz von Niob (Katalysator B) oder von Zirkonium (Katalysator C)
zu dem Ni/Mo-Katalysator das Verhältnis BD/THF in des»
erhaltenen Reaktionsprodukt verändern kann.
Die Reaktionsbedingungen entsprachen denjenigen des Beispiels 2, nämlich T = 200 0C; P = 95 bar; auf diese Weis«
wurden die folgenden Ausbeuten in Mol-% erreicht:
Tabelle | Reaktionszeit (h) | aonn | III | Katalysator B | Katalysator C | ,0 |
Bernsteinsäureanhydrid | 4,3 | 4 | ,5 | |||
1,4-Butandiol | 1,5 | 1 | ||||
Tetrahydrofuran | 55 | 40 | ||||
gamma-Butyrolacton | 35 | 50 | ||||
Propanol + Bufcanol | O | O | ,5 | |||
6 | 6 | |||||
/10 2 5 | ||||||
2 1 | ||||||
Einfluß der Kataly_satormenge
In Beispiel 2 betrug das Gewichtsverhältnis zwischen Katalysatormenge
und Maleinsäureanhydridnenge 0,4. Wenn man
dieses Verhältnis auf einen Wert von 0,25 erniedrigt, erhält man die folgenden Ausbeuten in Mol-%, wobei alle
anderen Bedingungen dieselben wie in Beispiel 2 waren:
Reaktionszeit
Ausbeute an Bernsteinsäureanhydrid Ausbeute an 1,4—Butandiol
Ausbeute an Tetrahydrofuran Ausbeute an Butyrolacton Ausbeute an Propanol + Butanol
6,5 h (statt 4 h) 1,7 (unverändert) 75 (unverändert)
15 (unverändert) 0 (unverändert) 6,5 (statt 6,7)
Hieraus ergibt sich der Schluß, daß man abgesehen von einer Verlängerung der Reaktionszeit praktisch die gleichen Ausbeuten
erhält.
Einfluß des Gehaltes an_gamma-But2rolacton in_dem Anfangsreaktionsgemisch
Es wird unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 gearbeitet, wobei jedoch das Gewichtsverhältnis Maleinsäureanhydrid/gamma-Butyrolacton
variiert wird. Im Beispiel 2 betrug dieses Verhältnis 1/1, während man in diesem Beispiel
ein Verhältnis 2/1 (gemäß der Erfindung) bzw. ein Verhältnis 13/1 (das außerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches
von 1/1 bis 4/1 fällt) anwendet. Die Bilanz der Ausgangsmaterialien (in kg) war daher wie folgt:
Π 0 t) '! 2 I / 1 0 ? 5
Verhältnis Verhältnis Verhältnis 1/1 (Bsp.2) 2/1
Maleinsäureanhydrid gaajma-Butyrolacton
Dioxan
Katalysator A
Katalysator A
10 | 16 | 32,5 |
10 | 8 | 2,5 |
20 | 16 | 5 |
4 | 4 | 4 |
Bei jedem Versuch waren T = 200 C \md P = 95 bar»
Es wurden die folgenden Ausbeuten in Mol-% erhalten:
Verhältnis | Verhältnis | Verhältnis | |
1/1 (Bsp.2) | 2/1 | 13/1 | |
Reaktionszeit (h) | 4 | 6,5 | 13 |
Bernste insäureanhydrid | 1,7 | 1,7 | 1,3 |
1,4-Butandiol | 75 | 70 | 53 |
Tetrahydrofuran | 15 | 20 | 26 |
garnma-Butyrolacton | 0 | 0 | 0 |
Propanol + Butanol | 6,7 | 6,5 | 18 |
Hieraus ist ersichtlich, daß unterhalb des erfindungsgemäßen Bereiches (1:1 bis 4:1) (a) die Ausbeute an Butandiol
beträchtlich abnimmt, (b) die Ausbeute an Nebenprodukten (Propanol + Butanol) dagegen dreimal so hoch ist und
(c) die Reaktionsdauer je nachdem verdoppelt oder verdreifacht ist.
Einfluß der do^Eelten^thermische^O^idationsbehandlung^auf
die Stabilität der Aktivität des Katalysators Bei den folgenden Versuchen werden ein Katalysator A,
der genau wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde,
809821/1025
- 38· -
und ein nicht unter die Erfindung fallender Katalysator X, der aus den gleichen Ausgangsmaterialien und mit den
gleichen Verhältnissen wie "beim Katalysator A jedoch ohne Durchführung der doppelten Oxidation ge^näß der Erfindung
hergestellt worden war, verwendet. Nach der Durchführung einer Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid gemäß der
Erfindung wird der Katalysator von dem Reaktionsgemisch abgetrennt und anschließend der Wert seiner Entaktivierung
gemessen. Es werden die folgenden Ergebnisse erhalten:
erste Oxidation zweite Oxid.at- Reduktion Grad der
des Ni-Salzes zu ion von NiO + in H„ wäh- Entakti-
NiO während 3 h Mo-Salz;,. 3h ^^λ χ ν, vierung
bei 450 0C bei 500 0C bei 475 0C in %
Kat. A ja ja ja 0,23
Kat. X nein nein ja 1,7
Hieraus ist ersichtlich, daß der Grad der Entaktivierung achtmal geringer ist, wenn man die doppelte Oxidation des
Katalysators vor seiner Reduktion durchführt. Für die industrielle Praxis bedeutet dies, daß man nach jeder Hydrogenolyse
0,25 Gew.-% des Katalysators (A) durch frischen Katalysator (A) vor Durchführung der folgenden Hydrogenolyse
ersetzen muß, während für den Katalysator (X) ein Ersatz einer achtmal größeren Menge erforderlich ist.
Die Messung des Grades der Entaktivierung des Katalysators erfolgte wie folgt:
(a) Für eine Reihe von zwanzig aufeinanderfolgenden Hydrogenolysen
mit dem gleichen Katalysator wurde die Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit gemessen, die
von der ersten Hydrogenolyse bis zur zwanzigsten Hydrogenolyse auftritt. Diese Verminderung ist linear. Wenn
8 π 9 8 21/1025
man mit V^ die Reaktionsgeschwindigkeit der ersten
Hydrogenolyse und mit Vp0 die Geschwindigkeit der
zwanzigsten Hydrogenolyse bezeichnet, ist die Verminderung der Geschwindigkeit = Ψ',.-"VΓ~ο, geteilt durch 20,
dies ergibt den Wert AV.
(b) Andererseits wurde die Beziehung, die zwischen der Geschwindigkeit der Reaktion und der Gewichtsmenge an
frischem Katalysator besteht, aufgestellt. Diese Beziehung erlaubt es, die Verminderung der Reaktionsgeschwindigkeit
Δν in scheinbaren Gewichtsverlust an Katalysator, bezeichnet mit ΔΡ» umzuwandeln.
(c) Wenn P das Gewicht des frischen Katalysators ist, wird die Entaktivierung durch ΔΡ/Ρ ausgedrückt.
809821/1025
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur katalytischen Hydrogenolyse von Maleinv. säureanhydrid zu 1,4--Butandiol und Tetrahydrofuran in einer einzigen Betriebsstufe mit Wasserstoff in der Wärme und unter Druck in Anwesenheit einer Suspension von reduziertem, festem Katalysator, der als katalytisch aktive Elemente Nickel in Verbindung mit Molybdän und/ oder Wolfram und gegebenenfalls mit Zirkonium und/oder Niob enthält, dadurch gekennzeichnet, daß:(I) man den festen Katalysator einer Oxidation in zwei Stufen vor seiner Reduktion unterwirft, und(II) man die Hydrogenolyse von Maleinsäureanhydrid bei einer Temperatur im Bereich von 170 bis 215 °C unter einem Wasserstoffdruck unterhalb von ungefähr 200 bar und insbesondere unterhalb von 125 bar in einem Reaktionsmedium, das gamma-Butyrolacton enthält, während einer solchen Dauer durchführt, daß die Menge an gamma-Butyrolacton in dem Endreaktionsmedium praktisch gleich der Menge ist, die in dem Anfangsreaktionsmedium vorliegt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung des Katalysators verwendeten Ausgangsmaterialien Verbindungen sind, die in Wasser löslich sind und die durch thermische Reaktion die Elemente Ni, Mo und/oder W1 Zr und/oder Nb in metallischer Form zu liefern vermögen.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Trägerkatalysator verwendet wird.809821 /1025 ORIGINAL INSPECTED7 b4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß als Träger Kieselgur verwendet wird.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis zwischen der Gesamtmenge an katalytisch aktivem Material (berechnet in Form des Metalls) und der Menge des Trägers derart ausgewählt wirü, daß der Katalysator 20 bis 99 Gew.-% und insbesondere ungefähr 40 bis ungefähr GO Gew.-% an katalytisch aktivem Material enthält.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe zur Oxidation des Katalysators ein in Wasser lösliches Nickelsslz im Zustand von Nickelcarbonat ausgefällt wird, welches einer Oxidationsbehandlung durch Erhitzen in Anwesenheit von Luft auf eine Temperatur von 200 bis 500 0C während einer Dauer von 1 bis 10 Stunden und insbesondere auf einer Temperatur von 350 bis 500 °(
unterworfen wird.von 350 bis 500 C während einer Dauer von 2 bis 4 Stunden7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stufe zur Oxidation des Katalysators ein in Wasser lösliches Salz von Mo, W, Zr und/oder Nb auf das in der ersten Stufe der Oxidation erhaltenen Nickeloxid aufgebracht wird, \ind daß das so erhaltene, katalytische Gemisch in Anwesenheit von Luft bei einer Temperatur von 300 bis 700 C während einer Dauer von 1 bis 20 Stunden und insbesondere bei einer Temperatur von 450 bis 550 '
calciniert wird.von 450 bis 55O 0C während einer Dauer von 2 bis 4 Stunden8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion des Katalysators, der eine Oxidation in zwei Stufen erfahren hat, in Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 450 bis 500 0C während809821/102 5- 52 -einer Dauer von 1 bis 20 Stunden und insbesondere während ungefähr 3 Stunden durchgeführt wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Mo/Ni oder W/Ni zwischen 0,03 und 0,3 und insbesondere zwischen 0,1 und 0,2 und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,11 und 0,13 liegt.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis Zr/Ni und/oder Nb/Ni zwischen 0,001 und 0,1 und insbesondere bei ungefähr 0,01 liegt.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Oberfläche desreduzierten, festen Katalysators wenigstens 100 m /gund höchstens 165 m /g und insbesondere ungefähr 140bis ungefähr 150 m /g beträgt.12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Maleinsäureanhydrid/gamma-Butyrolacton in dem Anfangsreaktionsgeraisch zwischen 0,5/1 und 4/1 und insbesondere zwischen 0,8/1 und 2/1 liegt.13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsmedium ein Kolösungsmittel in Form von Dioxan oder Tetrahydrofuran enthält.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von gamma-Butyrolacton/Kolösungsmittel im Bereich von 1/0 bis 1/7 und insbesondere von 1/2 bis 1/4 liegt.809821/102515- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Menge an Katalysator zwischen 10 und 40 Gewichtsteile und insbesondere zwischen 20 und 40 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid liegt.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Schlaufenreaktor durchgeführt wird.809821/1025
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB48795/76A GB1587198A (en) | 1976-11-23 | 1976-11-23 | Process for the production of butane-1,4 diol and tetrahydrofuran |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752136A1 true DE2752136A1 (de) | 1978-05-24 |
DE2752136C2 DE2752136C2 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=10449926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772752136 Granted DE2752136A1 (de) | 1976-11-23 | 1977-11-22 | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4155919A (de) |
JP (1) | JPS5368710A (de) |
BE (1) | BE861037A (de) |
DE (1) | DE2752136A1 (de) |
FR (1) | FR2371406A1 (de) |
GB (1) | GB1587198A (de) |
NL (1) | NL186856C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373947A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Tonen Corporation | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und von Tetrahydrofuran |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2845905C3 (de) * | 1978-10-21 | 1983-05-26 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Butandiol-1,4 |
US4550185A (en) * | 1983-12-22 | 1985-10-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for making tetrahydrofuran and 1,4-butanediol using Pd/Re hydrogenation catalyst |
US4609636A (en) * | 1983-12-22 | 1986-09-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pd/Re hydrogenation catalyst for making tetrahydrofuran and 1,4-butanediol |
GB8514002D0 (en) * | 1985-06-04 | 1985-07-10 | Davy Mckee Ltd | Process |
US4620016A (en) * | 1985-05-16 | 1986-10-28 | Phillips Petroleum Company | Preparation of butyrolactone by catalytic hydrogenation of succinic anhydride |
US4620017A (en) * | 1985-05-16 | 1986-10-28 | Phillips Petroleum Company | Catalytic hydrogenation of succinic anhydride to butyrolactone |
JPS63200806U (de) * | 1987-06-08 | 1988-12-23 | ||
US4973713A (en) * | 1989-11-28 | 1990-11-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalytic hydrogenation of carboxylic anhydrides to esters or lactones |
DE4005293A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von tetrahydrofuran und -butyrolacton |
DE4009029A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol |
DE4431220A1 (de) | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-1,4 aus Maleinsäureanhydrid |
US5808107A (en) * | 1997-10-31 | 1998-09-15 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Process for the preparation of hydroxy substituted gamma butyrolactones |
KR100835476B1 (ko) | 2006-12-29 | 2008-06-09 | 주식회사 효성 | 1,4-부탄디올로부터 테트라하이드로퓨란의 제조방법 |
CN103906844A (zh) * | 2011-08-22 | 2014-07-02 | 舒加尼特系统公司 | 生物丁醇和相关产物的生成 |
GB201318175D0 (en) | 2013-10-14 | 2013-11-27 | Johnson Matthey Davy Technologies Ltd | Process |
BR112018000040A2 (pt) * | 2015-06-30 | 2018-09-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | processo para a produção de 1,4-butanodiol e tetraidrofurano a partir de furano |
EP3362440B1 (de) * | 2015-10-15 | 2021-02-17 | Shell International Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol und tetrahydrofuran aus furan |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772292A (en) * | 1953-07-13 | 1956-11-27 | Du Pont | Hydrogenation of maleic anhydride |
US2772291A (en) * | 1953-08-31 | 1956-11-27 | Du Pont | Hydrogenation of maleic anhydride |
US2772293A (en) * | 1953-07-13 | 1956-11-27 | Du Pont | Process of hydrogenating maleic anhydride with a nickel or cobalt molybdite catalyst |
GB1200979A (en) * | 1967-09-13 | 1970-08-05 | Mitsubishi Petrochemical Co | Process for catalytically hydrogenating dicarboxylic anhydrides |
JPS4932439A (de) * | 1972-07-25 | 1974-03-25 | ||
BE835269A (fr) * | 1974-11-23 | 1976-05-05 | Procede de preparation de butanediol et/ou de tetrahydrofuranne | |
DE2519817A1 (de) * | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3492314A (en) * | 1965-08-23 | 1970-01-27 | Mitsubishi Petrochemical Co | Process for catalytic hydrogenation of dicarboxylic acid anhydride and catalyst therefor |
FR2000705A1 (de) * | 1968-01-25 | 1969-09-12 | Mitsubishi Petrochemical Co | |
JPS5441560B2 (de) * | 1971-09-25 | 1979-12-08 | ||
US3872140A (en) * | 1972-07-03 | 1975-03-18 | Eastman Kodak Co | Liquid crystalline compositions and method |
JPS4946978A (de) * | 1972-09-07 | 1974-05-07 |
-
1976
- 1976-11-23 GB GB48795/76A patent/GB1587198A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-11-18 NL NLAANVRAGE7712728,A patent/NL186856C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-21 US US05/853,566 patent/US4155919A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-21 JP JP13977977A patent/JPS5368710A/ja active Granted
- 1977-11-21 FR FR7735139A patent/FR2371406A1/fr active Granted
- 1977-11-22 DE DE19772752136 patent/DE2752136A1/de active Granted
- 1977-11-22 BE BE1008532A patent/BE861037A/xx unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772292A (en) * | 1953-07-13 | 1956-11-27 | Du Pont | Hydrogenation of maleic anhydride |
US2772293A (en) * | 1953-07-13 | 1956-11-27 | Du Pont | Process of hydrogenating maleic anhydride with a nickel or cobalt molybdite catalyst |
US2772291A (en) * | 1953-08-31 | 1956-11-27 | Du Pont | Hydrogenation of maleic anhydride |
GB1200979A (en) * | 1967-09-13 | 1970-08-05 | Mitsubishi Petrochemical Co | Process for catalytically hydrogenating dicarboxylic anhydrides |
JPS4932439A (de) * | 1972-07-25 | 1974-03-25 | ||
BE835269A (fr) * | 1974-11-23 | 1976-05-05 | Procede de preparation de butanediol et/ou de tetrahydrofuranne | |
DE2519817A1 (de) * | 1975-05-03 | 1976-11-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von butandiol-(1.4) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0373947A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Tonen Corporation | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und von Tetrahydrofuran |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7712728A (nl) | 1978-05-25 |
US4155919A (en) | 1979-05-22 |
FR2371406A1 (fr) | 1978-06-16 |
JPS5368710A (en) | 1978-06-19 |
GB1587198A (en) | 1981-04-01 |
DE2752136C2 (de) | 1988-01-14 |
BE861037A (fr) | 1978-05-22 |
FR2371406B1 (de) | 1981-09-11 |
NL186856C (nl) | 1991-03-18 |
JPS6121208B2 (de) | 1986-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4-butandiol | |
DE69926781T2 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von 1,3-propandiol | |
DE3006894C2 (de) | ||
EP0528305B2 (de) | Kupfer-Zinkoxid-Aluminiumoxid enthaltende Katalysatoren | |
DE2949545C2 (de) | ||
DE2455617B2 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiol und/oder tetrahydrofuran ueber die zwischenstufe des gamma-butyrolactons | |
EP0394842B1 (de) | Katalysator für die Hydrierung aliphatischer ungesättigter Verbindungen | |
DE2016603B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung in katalytischen Reaktionen, insbesondere Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen | |
DE2228332A1 (de) | Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen | |
DE4021230A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkoholen | |
DE2610249C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure bzw. Methacrylsäure | |
DE3874863T2 (de) | Hydrierungskatalysator. | |
DE3410799C2 (de) | ||
DE1795535B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2935903C2 (de) | Oxidationskatalysator und seine Verwendung bei der Herstellung von Methacrolein | |
EP0280982A1 (de) | Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen | |
DE4326692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolacton | |
DE2456100A1 (de) | Verfahren zur herstellung von akrylsaeure durch katalytische oxydation von akrolein | |
EP0018569B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung zur Hydrierung von Acetylenalkoholen | |
DE2536273A1 (de) | Katalysator zur hydrierung von acetylenalkoholen | |
DE69503761T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolacton | |
DE3226204C2 (de) | ||
EP0482445B1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Acetylenalkoholen | |
DE69928073T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Verfahren zur Herstellung vom Katalysator | |
DE2926641A1 (de) | Verbessertes verfahren zur katalytischen hydrierung von butindiol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |