DE2752058C2 - Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Außenlaufringes - Google Patents

Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Außenlaufringes

Info

Publication number
DE2752058C2
DE2752058C2 DE2752058A DE2752058A DE2752058C2 DE 2752058 C2 DE2752058 C2 DE 2752058C2 DE 2752058 A DE2752058 A DE 2752058A DE 2752058 A DE2752058 A DE 2752058A DE 2752058 C2 DE2752058 C2 DE 2752058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaped
housing
fastening
outer race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2752058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752058A1 (de
Inventor
Karl 3180 Wolfsburg Ashauer
Henrich 3170 Gifhorn Meyer-Borstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2752058A priority Critical patent/DE2752058C2/de
Priority to FR7831144A priority patent/FR2409413A1/fr
Publication of DE2752058A1 publication Critical patent/DE2752058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752058C2 publication Critical patent/DE2752058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadeilager-Außenlaufringes zur Radiallagerung von Wellen oder dergleichen in einer Bohrung eines Gehäuses gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Befestigung der Hülsen oder Büchsen von Nadellagern, die zur Radiallagerung von Wellen oder dergleichen dienen, werden diese üblicherweise durch Preßsitz in den Gehäusebohrungen festgelegt. Nun hat sich jedoch gezeigt, daß solche Fixierungen im Betrieb nicht immer ausreichend sind, vor allem wenn höhere Betriebstemperaturen erreicht werden und die Materialien der Gehäuseteile einerseits und der hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Lauf ringe andererseits unterschiedliche Wärmedehnungszahlen aufweisen, oder wenn die Wellen sich im Betrieb schrägstellen. Es kann dann geschehen, daß die Lagerhülsen oder -büchsen aus ihren Preßsitzen herauswandern und als Folge davon Lagerschäden auftreten. Eine möglich zusätzliche Sicherung durch Sicherungsringe erfordert jedoch eine axiale Verlängerung der Lagerbohrungen, die aufwendig und aufgrund der räumlichen Verhältnisse nicht immer möglich ist.
Aus dem DE-GM 72 17 030 ist daher schon eine Lagerbefestigung bekannt, bei der eine das Lager übergreifende Buchse dadurch in dem Gehäuse befestigt wird, daß ein von einem an dem Gehäuse anliegenden Flansch axial abstehender Ring in dem umgebenden Gehäuse eingegossen ist. Diese Fertigung erfordert jedoch erhebliche Umstände und kann auch Probleme für die Maßgenauigkeit der Lagerbuchse verursachen.
Bei einer anderen, aus der DE-OS 22 02 272 bekannten Lageranordnung besteht der an dem Gehäuse anliegende und an diesem mittels einer Schraube befestigte Flansch aus einem besonderen Teil, das mit seiner radialen Fläche an der Außenseite der Lagerbuchse durch Schweißen befestigt ist Die Befestigung des Flanschteiles mit Hilfe der Schrauben erfordert jedoch mehr oder weniger zusätzlichen axialen Bauraum.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadeilager-Außenlaufringes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die
ίο möglichst einfach ausführbar ist und mit nur geringem axialem Bauraum auskommt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Die Erfindung benötigt also kein besonderes, mit der Büchse zu verbindendes Bauteil zur Festlegung der Büchse und erfordert zudem durch ihre Befestigung am Grund der Bohrung nur extrem wenig axialen Bauraum. Auch wird ein aufwendiges Herstellungsverfahren für die Büchse oder das Gehäuse vermieden.
Als Befestigungsmittel können bevorzugt selbstschneidende Schrauben verwendet werden, und ein Verfahren zur Herstellung des Nadellager-Außenlaufringes zeichnet sich dadurch aus, daß Durchgangslöcher für die Befestigungselemente während eines Ziehvorgangs zur Formung des Laufringes mitausgebildet werden, wodurch auf einfache Weise eine Möglichkeit zur sicheren Befestigung der Lagerhülse geschaffen wird, ohne daß eine wesentliche Vergrößerung der axialen Baulänge in Kauf genommen werden muß.
ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch ein Getriebe, bei der mit 1 das Getriebegehäuse und mit 2 eine in dem Getriebegehäu-
r. se 1 mit Hilfe eines Nadellagers 4 gelagerte, Zahnräder 3 aufweisende Getriebewelle bezeichnet ist. Das Nadellager 4 besteht aus unmittelbar auf dem Wellenzapfen der Getriebewelle 2 laufenden Nadeln 6, die zusammen mit einem Käfig 7 in einer einseitig
4" geschlossenen Lagerbüchse 8 zusammengehalten sind. Die Lagerbüchse 8 ist in einer Bohrung 5 des Gehäuses 1 eingepaßt und weist einen in dem Bohrungsgrund liegenden Boden 9 auf, der mit einer selbstschneidenden Schraube 10 in der Wand des Gehäuses 1 befestigt ist.
■*r> Dabei ist die selbstschneidende Schraube 10 in eine während der Fertigbearbeitung des Gehäuses ausgeführte Bohrung 11 eingedreht, während eine Durchgangsöffnung 12 in dem Boden 9 der Nadelbüchse 8 während des Ziehvorgangs zur Herstellung der
5« Lagerbüchse mitgefertigt wird.
Selbstverständlich können anstelle der selbstschneidenden Schraube auch andere Befestigungsmittel wie Schrauben, Stifte, Nieten oder dergleichen verwendet werden. Auch ist es nicht erforderlich, daß die Nadelbüchse mit einem geschlossenen Boden versehen sein muß. Es ist durchaus ausreichend, wenn die das Nadellager aufnehmende Büchse oder Hülse einen ausreichend breiten radial verlaufenden Flansch an einer Stirnseite aufweist, mit dem die Büchse an einem entsprechenden radial verlaufenden Absatz der Bohrung des Gehäuses anliegt. Dieser Flansch kann dann zur Befestigung der Hülse oder Büchse an dem Gehäuse unter Verwendung von einem oder mehreren Befestigungsmitteln herangezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadeilager-Außenlaufringes zur Radiallagerung von Wellen oder dergleichen in einer Bohrung eines Gehäuses, wobei der Laufring einen radial nach innen gerichteten, an dem Gehäuse anliegenden Flansch aufweist, der einstückig mit dem Laufring ausgebildet und an einer in dem Grund der Bohrung vorgesehenen, im wesentlichen radial verlaufenden Stirnfläche des Gehäuses befestigt ist, gekennzeichnet durch stiftartige,selbständige Befestigungselemente (10), welche den LaufKngflansch (9) axial durchsetzen und im Gehäuse (1) verankert sind.
2. Befestigung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch selbstschneidende Schrauben als Befestigungselemente.
3. Verfahren zur Herstellung eines Nadellageraußenlaufringes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Durchgangslöcher (12) für die Befestigungselemente (10) während eines Ziehvorganges zur Formung des Laufringes (8) mitausgebildet werden.
DE2752058A 1977-11-22 1977-11-22 Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Außenlaufringes Expired DE2752058C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752058A DE2752058C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Außenlaufringes
FR7831144A FR2409413A1 (fr) 1977-11-22 1978-11-03 Fixation d'un manchon ou d'une douille de roulement a aiguilles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752058A DE2752058C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Außenlaufringes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752058A1 DE2752058A1 (de) 1979-05-23
DE2752058C2 true DE2752058C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6024311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752058A Expired DE2752058C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Außenlaufringes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2752058C2 (de)
FR (1) FR2409413A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163225U (ja) * 1983-04-18 1984-11-01 三菱電機株式会社 ころがり軸受装置
US4746270A (en) * 1987-07-20 1988-05-24 Deco-Grand, Inc. Engine water pump assembly and method of making same
DE10032474B4 (de) * 2000-07-04 2009-11-12 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Lagefixierung des Außenringes, insbesondere der Rollenhülse, eines Wälzlagers
DE102017220900A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Wälzkörperlager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217030U (de) * 1973-10-04 Ehrenreich A & Cie Lagersitz in einem Gehäuse
FR2123764A5 (de) * 1971-01-29 1972-09-15 Nadella

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752058A1 (de) 1979-05-23
FR2409413B3 (de) 1981-09-04
FR2409413A1 (fr) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629198C2 (de)
DE69723405T2 (de) Expandierbarer Lagerkäfig
DE3004316C2 (de) Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE602004009695T2 (de) Ritzellager für Differentialanordnung, insbesondere Ritzellager für eine einzelne Antriebsachse in gespreizter Anordnung
DE102014005435A1 (de) Exzenteroszillationsgetriebevorrichtung
DE102006013079B3 (de) Maschinenteil
DE3140330C2 (de)
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE4102932C2 (de) Getriebemotor
DE112004002814B4 (de) Zusammengesetztes Wälzlager
DE3622400A1 (de) Lager und dafuer vorgesehener sperrstift
DE2752058C2 (de) Befestigung eines hülsen- oder büchsenförmigen Nadellager-Außenlaufringes
DE10343992A1 (de) Lagerbrille für ein Getriebe
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE7708087U1 (de) Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl.
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE2746071A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines radialkugellagers
DE3940925C2 (de)
DE102007023125A1 (de) Planetengetriebe
DE3803682A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
EP1334283B1 (de) Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit
DE2906279A1 (de) Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden
DE2528793B2 (de) Bohrturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee