DE2751727A1 - Sonde zur gewinnung von gasproben aus einem schachtofen - Google Patents

Sonde zur gewinnung von gasproben aus einem schachtofen

Info

Publication number
DE2751727A1
DE2751727A1 DE19772751727 DE2751727A DE2751727A1 DE 2751727 A1 DE2751727 A1 DE 2751727A1 DE 19772751727 DE19772751727 DE 19772751727 DE 2751727 A DE2751727 A DE 2751727A DE 2751727 A1 DE2751727 A1 DE 2751727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
inner shell
tubular
gas
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751727
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751727C2 (de
Inventor
Russell A Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2751727A1 publication Critical patent/DE2751727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751727C2 publication Critical patent/DE2751727C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/26Devices for withdrawing samples in the gaseous state with provision for intake from several spaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/24Test rods or other checking devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 9 7^1727
Dipl.lng. P. WIRTH · Dr. V. S C H M I E D-KO WA R Z I K Dipl-lng. G. DANNENBERG · Dr. P.WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 GH. ESCHENHEIMER STH. 3Θ
ThLr = ON (0611) ^ ^ ^ eQQQ pRANKFURTAM MA|(SJ
Da/Rb/Kt 76E17
18.11.1977
Koppers Company, Inc. Pittsburgh, Pa. 15219, U S A
Sonde zur Gev/innung von Gasproben aus einem Schachtofen
809829/0602
Die vorliegende Erfindung betrifft Schachtöfen, sie bezieht
sich insbesondere auf eine Sonde zur Gewinnung von Gasproben
aus einem Schachtofen während des Betriebs, z.B. aus einem
Hochofen.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung der aus der US-PS 3 888 123 bekannten Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben aus Schachtöfen, insbesondere Hochöfen dar. In dieser Patentschrift ist insbesondere auch auf die US-PS 3 204 069 verwiesen, die eine weitere Ausführungsform einer Sonde für einen Schachtofen zeigt.
Die US-PS 3 888 123 offenbart ein längliches zylindrisches
Rohr, welches aus einem äußeren Rohr und einem konzentrischen
inneren Rohr besteht. Das äußere Rohr ist an ausgev.'ählten Stellen mittels Öffnungen perforiert, die zu Gasröhren führen, die in Längsrichtung des äußeren Rohrs innerhalb des Ringraums zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr angeordnet sind. In jeder Gasröhre befindet sich ein Thermoelement, welches im äußeren Rohr an der Öffnungsstelle angeordnet ist. Jedes Thermo element ist mit einem geeigneten Signalleiter zu einer Anzeigeeinrichtung geführt. Die Sonde wird mittels eines Motors in
den Ofen hinein und aus dem Ofen heraus bewegt, wobei ein Vibrator vorgesehen ist, um beim Einführen der Sonde in den Ofen zu helfen.
Auf welche Weise die erfindungsgemäße Sonde von der aus der
US-PS 3 888 123 bekannten Sonde unterschieden ist, ergibt sich aufgrund der folgenden genauen Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Aus der US-PS 3 240 069 ist ebenfalls eine Sonde für einen Hochofen bekannt, die ein äußeres Rohr enthält, welches aus zylindrischen Teilen unterschiedlichen Durchmessers und aus rohr förmigen Reduzierstücken besteht. Die rohrförmige Sonde besitzt
809829/0602
einen kleinen Durchmesser an dem Ende, welches in den Ofen eintritt, und sie besitzt einen relativ großen Durchmesser an dem Ende außerhalb der Ofenwand, wobei zwischen den Enden ein stufenweise zunehmender Durchmesser vorhanden ist. Längs der Länge der Sonde sind mehrere Thermoelemente beabstandet angeordnet, und diese Thermoelemente sind in rohrförmige Ansätze am Hauptrohr mit gestuftem Durchmesser eingekapselt. Jedem rohrförigem Ansatz und jedem Thermoelement sind Gasein- und -Auslässe in den angesetzten Rohren zugeordnet, durch welche Gasproben in eine Gasröhre eintreten, die zu jedem der angesetzten Rohre führt.
Auf vrelche V/eise die vorliegende Erfindung von der Hochofensonde der US-PS 3 240 069 unterschieden ist, ergibt sich aus der folgenden genauen Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben und zur Messung der Umgebungstemperatur an ausgewählten radialen Stellen an einer Höhe in einem Schachtofen enthält ein inneres und äußeres koaxiales Rohr, wobei das äußere Rohr ein geformtes Ende enthält, welches derart ausgebildet ist, daß es in die Beschickung eindringen kann. Eine axiale Stange ist innerhalb des inneren Rohrs und beabstandet vom inneren Rohr angeordnet, ringförmige Sperren umgeben die axiale Stange in beabstandeter Beziehung innerhalb des inneren Rohrs und bilden eine Vielzahl von Gasprobenkammern. Gaseinlaßöffnungen in dem inneren und dem äußeren Rohr stehen mit entsprechenden Kammern in Verbindung und sind schraubenförmig in den Rohren angeordnet. Gasprobenleitungen sind im inneren Rohr und um die axiale Stange angeordnet, wobei jede Leitung in einer entsprechenden Kammer endet. Ummantelte Thermoelemente umgeben die axiale Stange, und jedes Thermoelement endet in einem Fühlende in einer entsprechenden Kammer. Isoliermaterial umgibt die axiale Stange und die ummantelten Thermoelemente, wo diese durch die
809829/0602
Sperren hindurchlaufen. Ein Antriebs^och ist mit der Vorrichtung an dem Ende verbunden, welches dem geformten Ende gegen·^ überliegt.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In den Figuren zeigen :
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sonde;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Sonde nach Figur 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Ansicht längs der Linie III-III der Figur 2; Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie ."W-IV der Figur 2; Fig. 5 eine Ansicht längs der Linie V-V der Figur 2;
Fig. 6 ein typischer Querschnitt längs der Linie VI-VI der Figur 2;
Fig. 7 eine Teilansicht in Längsrichtung am einen Ende der Sonde der Figur 1, teilweise im Schnitt; und
Fig. 8 eine Teilansicht in Längsrichtung am anderen Ende der Sonde der Figur 1, ebenfalls teilweise im Schnitt,
Gemäß Figur 1 enthält eine Sonde 11 zur Verwendung in einem Schachtofen, z.B. einem Hochofen, eine längliche zylindrische RohrhUlle 13 mit einem konischen Endteil 15 und einem Antriebs-Joch 17 am anderen Ende. Die HUlIe 13 besitzt eine rohrförmige Einlaßleitung 19 und eine rohrförmige Auslaßleitung 21 für Kühlwasser. In der Hülle 13 sind ferner mehrere Gaseinlaß -
809829/0602
öffnungen 23 vorgesehen, die regelmäßig und schraubenförmig um die Hülle 13 angeordnet sind.
Gemäß Figur 5 ist konzentrisch innerhalb der äußeren Rohrhülle 13 eine innere Rohrhülle 25 angeordnet, und innerhalb der inneren Rohrhülle 25 befindet sich eine massive Stange 27, die bezüglich beiden Rohrhüllen 13 und 25 axial ausgerichtet ist.
Aus Figur 2 läßt sich erkennen, daß die innere Rohrhülle 25 eine gerundete Kappe 29 an dem Ende besitzt, welches in der Nähe des konischen Endteils 15 liegt, und daß die äußere Oberfläche der inneren Rohrhülle 25 zwei, schraubenförmige und regelmäßig angeordnete Sperrelemente 31, 33 trägt.
An bequemen Stellen auf der inneren Hülle 25 sind Abstands stücke 35 angeordnet, die aus einem massiven Stangenmaterial geschnitten sein können, sofern dies gewünscht ist. Die Abstandsstücke 35 arbeiten mit der inneren Oberfläche der äußerer. Hülle 13 während des Zusammenbaus dor Gaseinlaßöffnungen 23 zusammen. Die Abstandsstücke 35 sind bequemerweise an den Gaseinlaßöffnungen 23 gegenüberliegenden Stellen angeordnet, vergleiche die Figuren 3 bis 5.
Wie sich aus den Figuren 3 bis 7 entnehmen läßt, enthält jede Gaseinlaßoffming 23 ein bogenförmiges Abstandsstück 37t das an der inneren Rohrhülle 25 befestigt ist und mit der inneren Oberfläche der äußeren Rohrhülle 13 zusammenarbeitet. In die innere Rohrhülle 25 und in das Abstandsstück 37 und die äußere Rohrhülle 13 ist ein Stopfen oder Stift 39 angeschraubt, der einen zylindrischen Bogen 41 und einen zurückspringenden Sokkel 43 für einen herkömmlichen Sechskantschlüssel zum Setzen von Schrauben enthält.
Aus Figur 5 laßt sich erkennen, daß die innere Rohrhülle 25 eine Vielzahl, wobei z.B. neun gezeigt sind, rohrförmig© Elemente 45 enthält, wobei jedes rohrförmige Element 45 als
SQ9829/06G2
AA
Gassammei-Rohrleitung ausgebildet ist.
Figur 6 zeigt einen typischen Längsschnitt einer Sonde 11, der sich entnehmen läßt, daß eine typische Gassammelleitung in eine ringförmige Sperrplatte 47 geschweißt ist und dort endet, wobei diese Sperrplatte quer in der inneren Rohrhülle 25 engeordnet ist. In Längsrichtung befindet sich beabstandet von der ringförmigen Sperrplatte 47 eine weitere ringförmige Sperrplatte 49, in der, nicht dargestellt, eine weitere Gassammelleitung 45 endet.
Der Abctand zwischen den kreisförmigen Sperrplatten 47, 49 stellt einen kleinen Gasprobenraum 51 dar, in den Gase durch die Gaseinlaßöffnung 23 einströmen. Die benachbarten kreisförmigen Sperrplatten 47, 49 bilden also auf diese Weise über die Länge der Sonde 11 eine Vielzahl von entsprechenden kleinen Gasprobenräumen.
Aus Figur 5 läßt sich erkennen, daß eine gewisse Anzahl dargestellt sind als typisches Beispiel neun - ummantelter Thermoelemente 53 um die massive axiale Stange 27 angeordnet ist. Bei jeder ringförmigen Sperrplatte 47, 49 wird der Raum 57 zwischen den ummantelten Thermoelementen 53 geeignet mit Isoliermaterial, z.B. keramischer Volle, vollgepackt.
In Figur 6 ist ein typisches ummanteltes Thermoelement 53 mit einem geeigneten Fühlende 59 nach unten gebogen und endet in einem typischen Gasprobenraum 51. Das Fühlende 59 ist in der Nähe der Öffnung 41 in dem Stift oder Zapfen 39 angeordnet.
Figur 6 zeigt die Gasströmung, gekennzeichnet durch die Pfeile A, vom Ofen in den Gasprobenraum 51 und von dort in die Gas sammelrohrleitung 45.
Aus Figur 7 läßt sich entnehmen, daß ein Endgassammelraum 51a zwischen der ringförmigen Sperrplatte 49 und dem runden
809829/0602
geschlossenen Ende der inneren Rohrhülle 25 erzeugt wird. Das Thermoelement 59 ist bei der Gaseinlaßöffnung 23 in der Hülle 13 und der inneren rohrförmigen Hülle 25 angeordnet dargestellt.
Figur 7 und Figur 2 zeigen den Endbereich des spiralförmig angeordneten Sperrelements 31 auf der Außenseite der inneren Rohrhiille 25 und in dem Ringraum zwischen der inneren Hülle und der äußeren Hülle 13. Wie durch die Pfeile B gezeigt ist, strömt Kühlwasser oder ein anderes Fluid um den Endbereich des spiralförmig oder schraubenförmig angeordneten Sperrelements 31 herum und v.rird zurück zu der Wasserauslaßverbindung 21 geleitet.
Gemäß Figur 8 läßt sich erkennen, daß die äußere Rohrhülle 13 in einem Flansch 61 endet, und daß die innere Rohrhülle 25 in einem weiteren Flansch 63 endet, der an den Flansch 61 in irgendeiner herkömmlichen Weise angebolzt oder angeschraubt ist. Der Flansch 63 grenzt an eine v/eitere flanschartige Platte 65 an, die einen Teil des Antriebsjoches 17 bildet.
Wie in Figur 8 gezeigt ist, verlaufen mehrere Gasrohrleitungen 45 und die ummantelten Thermoelemente 53 durch geeignet bemessene Öffnungen in der flanschartigen Platte 65 in das Antriebs-
Thermoelemente
joch 17. Die / und die Gasleitungen 45 sind von einer Stopfbuchse 67 umgeben, die mit einer geeigneten Substanz 69 gefüllt ist. Eine derartige Substanz, die zufriedenstellende Eigenschaften besitzt, ist als bei Raumtemperatur härtender Silikongummi bekannt, der von der Firma GENERAL ELECTRIC Comp. hergestellt und verkauft wird.
Die ummantelten Thermoelemente 53 und die rohrförmigen Gasproben] citungen 45 werden an geeignete Vorrichtungen ange schlossen, nicht dargestellt, um die von den einzelnen Thermoelementen gemessenen Temperaturen aufzuzeichnen, um die durch
809829/0602
jede einzelne Röhre angesammelte Gasprobe zu analysieren.
Beim Betreiben eines Schachtofens, z.B. eines Hochofens ist es wünschenswert, sowohl Gasproben als auch Temperaturwerte an mehreren radialen Stellen in einer vorgewählten Höhe des Ofens zu erhalten. Derartige Gasproben wurden bisher durch eingeführte feste Sonden erhalten. Die US-PS J5 888 123 zeigt eine Sonde, die in einen Ofen eingeführt und von diesem herausgenommen v/erden kann. Eine derartige Sonde enthält mehrere Öffnungen, v/ie die Öffnung 18 in einer äußeren Rchrhülle. Koaxial mit der äußeren Rohrhülle ist ein inneres Rohrelement oder Trägerrohr angeordnet. Eine Vielzahl von Gasverteilungsröhren umgeben das zentrale Trägerrohr und eine öffnung, z.B. 18, führt eine Gasprobe zu jeder Gasverteilungsröhre. Kühlwasser fliesst in den Zwischenräumen zwischen dem inneren und dem äußeren Rohrelement und den Gasverteilerröhren, um die Sonde zu kühlen, und V/asser fliesst durch des koaxi&le zentrale Rohrelement und von dort aus der Sonde ab.
Es ist bekannt, daß die Öffnungen in den bekannten Sonden bei Staub im Hochofengas verstopft wurden, wenn die Öffnungen teilweise durch ein Thermoelement abgedeckt sind, und daß die Thermoelemente dabei thermisch geerdet werden und unwirksam werden.
Gegenüber den bekannten Sonden, die zur gleichzeitigen Temperaturmessung und Entnahme von Gasproben sich aus den genannten Gründen nicht als zufriedenstellend erwiesen, werden bei der erfindungsgemäßen Sonde die ummantelten Thermoelemente von den Gasprobenröhren getrennt, so daß eine Behinderung der Gasströmung und eine thermische Erdung nicht auftreten können.
Aus der obigen Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung entnimmt der Fachmann viele wichtige Merkmale und Vorteile, von denen die folgenden überaus wichtig sind :
809829/0602
Die ummantelten Thermoelemente und zugeordneten Fühlenden sind beabstandet von den Gassammelrohren, und sie werden nicht thermisch geerdet;
die Gusclurchgange in der erfindungsgemäßen Sonde sind frei und offen und lassen Gasproben ungehindert in die Sonde; die (jesante Anordnung der unr.iynteltcn Thermoelemente ist einfach und 3.eicht gus der Hohrhülle hei'ausneh'.ibar, eine Austauschanordnung läßt sich daher schnell in die Rohrhülle einführen, während die herausgenommene Anordnuiv'·; in der erfordorlj.chon u'eise gewartet wird.
809829/0602
Leerse ite

Claims (1)

  1. 76E17
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben an einer Vielzahl von Stellen innerhalb der Beschickung eines Schachtofens, und zur Messung der Umgebungstemperatur an diesen Stellen im Ofen,
    gekennzeichnet durch
    eine hohle äußere Rohrhülle (13), die ein. zum Eindringen in die Beschickung gestaltetes geschlossenes Ende (15) hat,
    eine hohle innere Rohrhülle (25), die ein geschlossenes Ende (29) in der Nähe des geschlossenen Endes (15) der äußeren Hülle (13) aufweist,
    Abstandhalter (35, 37), um die innere Hülle (25) axial innerhalb der äußeren Hülle (13) und von dieser beabstandet auszurichten,
    Einrichtungen (47, 49), die den Innenraum der inneren Rohrhülle (25) in eine Vielzahl von Kammern (51) unterteilen,
    eine Vielzahl von Gaseintrittsöffnungen (23) in der äußeren und der inneren Hülle (13, 25)» wobei jede Einlaß öffnung (23) mit einer entsprechenden Kammer (51) in der inneren Hülle (25) in Verbindung steht,
    ein axiales Halteelement (27), welches sich in Längsrichtung innerhalb der inneren Rohrhülle (25) erstreckt,
    eine Vielzahl von GasprOberleitungen (45), die um das axiale Halteelement (27) beabstandet angeordnet sind, wobei jede GaaproberiLeitung (45) mit einer entsprechenden Kammer (51) in der inneren Hülle (25) in Verbindung steht,
    eine Vielzahl von ummantelten Thermoelementen (53), die
    809829/0802 original inspected
    um das axiale Halteelement (27) u^d. zwischen den Gasproberieitungen (A5) und dem axialen Halteelement (27) angeordnet sind, wobei jedes ummantelte Thermo element in einem Fühlende (59) endet, weiches in einer entsprechenden Kammer (51) in der inneren Hülle (25) angeordnet ist, und
    Einrichtungen (19, 21, 31), um ein Kühlfluid in dem Ringraum zv/isehen der inneren Hülle (25) und der äußeren Hülle (13) strömen zu lassen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittsöffnungen (23) schraubenförmig in der äußeren Hülle (13) und der inneren Hülle (25) angeordnet
    Vorrichtung nach Anspruch 1,
    d'adurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß (19) und ein Auslaß (21) für das Kühlfluid in der äußeren Hülle (13) vorgesehen sind, und daß Einrichtungen (31) in dem Ringraum zv/i sehen der inneren Hülle (25) und der äußeren Hülle (13) vorgesehen sind, um das Kühifluid in Längsrichtung und um die äußere Peripherie der inneren Hülle (25) von dem Einlaß (19) zu dem Auslaß (21) zu leiten.
    Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (31) in dem Ringraum mindestens zwei Isngliche Sperrelemente (31) enthalten, die schraubenförmig um den äußeren Umfang der inneren Hülle (25) angeordnet sind.
    809829/0602
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (47, 49)» die den Innenraura der inneren Rohrhülle (25) unterteilen, eine Vielzahl von beabstandeten ringförmigen Sperrplatten (47, 49) enthalten, die um das axiale Halteelement (27) und quer zur Achse der inneren Hülle (25) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Isoliermaterial das axiale Halteelement (27) und die ummantelten Thermoelemente (53) beim Durchtritt durch jede der ringförmigen Sperrenplatten (47, 49). umgibt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsjoch (17) an dem Ende der Vorrichtung angeschlossen ist, das dem geschlossenen Ende (15) gegenüberliegt.
    8. Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben an einer Vielzahl von Stellen innerhalb der Beschickung in einem Schachtofen und zur Messung der Umgebungstemperatur in dem Ofen an diesen Stellen,
    gekennzeichnet durch
    eine hohle äußere Rohrhülle (13), die ein geschlossenes Ende (15) besitzt, das zum Eindringen in die Beschickung geformt ist,
    eine hohle innere Rohrhülle (25), die ein geschlossenes Ende (29) in der Nähe des geformten geschlossenen Endes (15) der äußeren Hülle (13) besitzt,
    Abstandsstücke (35» 37)» die in dem Ringraum zwischen der inneren Hülle (25) und der äußeren Hülle (13) gegenüberliegend angeordnet sind und die Hüllen (13, 25) koaxial halten,
    809829/0602
    ein axiales Halteelement (27), welches sich in Längsrichtung innerhalb der rohrförmigen inneren Hülle (25) er streckt,
    eine Vielzahl voneinander beabstandeter ringförmiger Sperrplatten (47, 49), die innerhalb der inneren Rohr hülle (25) quer und um das axiale Halteelement (27) beabstandet angeordnet sind und eine Vielzahl von Gasaufnahmekammern (51) innerhalb der inneren Hülle (25) bilden,
    eine Vielzahl von Gaseintrittsöffnungen (23) in der äußeren Hülle (13) und der inneren Hülle (25), die jeweils mit einer entsprechenden Kammer (51) in Verbindung stehen,
    eine Vielzahl von rohrförmigen Gasprobenleitungen (45) innerhalb der inneren Hülle (25), die von den Sperren (47, 49) gehalten und um das axiale Halteelement (27) angeordnet sind, wobei in jeder Kammer (51) eine rohrförmige Gn^probenleitung (45) endet,
    eine Vielzahl ummantelter Thermoelemente (53), die um das axiale Halteelement (27) angeordnet sind, wobei jedes Thermoelement mit einem Fühler (59) endet, welcher in einer entsprechenden Kammer (51) angeordnet ist,
    mindestens zwei schraubenförmig angeordnete Leitelemente (31), die auf der äußeren überfläche der inneren Hülle (25) befestigt und innerhalb des Ringraums zwischen der inneren Hülle (25) und der äußeren Hülle (13) angeordnet sind,
    Einrichtungen (19), um Kühlfluid in den Ringraura einströmen zu lassen, und Einrichtungen (21), um das Kühlfluid aus dem Ringraum abzuführen, und
    AntriebsJocheinrichtungen (17), die mit der Vorrichtung an demjenigen Ende verbunden sind, welches dem geformten Ende (15) gegenüberliegt.
    809829/0602
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseintrittsöffnungen (23) schraubenförmig in der äußeren Hülle (13) und der inneren Hülle (25) angeordnet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Isoliermaterial um das axiale Halteelement (27) und die ummantelten Thermoelemente (53) dort angeordnet ist, wo die Thermoelemente durch die Sperren (47, 49) hindurchtreten.
    809829/0602
DE2751727A 1977-01-14 1977-11-19 Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben und zur Messung der Temperaturen an mehreren Stellen innerhalb der Beschickung eines Schachtofens Expired DE2751727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/759,430 US4044612A (en) 1977-01-14 1977-01-14 Probe for obtaining gas samples from a shaft furnace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751727A1 true DE2751727A1 (de) 1978-07-20
DE2751727C2 DE2751727C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=25055620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751727A Expired DE2751727C2 (de) 1977-01-14 1977-11-19 Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben und zur Messung der Temperaturen an mehreren Stellen innerhalb der Beschickung eines Schachtofens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4044612A (de)
CA (1) CA1088773A (de)
DE (1) DE2751727C2 (de)
LU (1) LU78605A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105830A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Wurth Paul Sa Sonde zur entnahme von gasproben und zur ausfuehrung von thermischen messungen in einem schachtofen
DE102006019723A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Alstom Technology Ltd. Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
EP3540406A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Emissionslanze

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304120A (en) * 1980-03-21 1981-12-08 Myers Tommy E Automatic gas measurement and analysis for a test cell
US4385197A (en) * 1980-11-28 1983-05-24 Pneumo Corporation Multipoint thermocouple assembly
LU83087A1 (fr) * 1981-01-23 1982-09-10 Wurth Paul Sa Sonde de prise d'echantillons gazeux et de mesures thermiques dans un four a cuve
US4440509A (en) * 1982-03-29 1984-04-03 The Babcock & Wilcox Company Detection of hot and cold spots in chemical reactors
US4511264A (en) * 1983-04-11 1985-04-16 Raymond Kaiser Engineers Inc. Gas temperature monitoring device
LU84992A1 (fr) * 1983-09-07 1985-06-04 Wurth Paul Sa Dispositif pour la determination du profil de la surface de chargement d'un four a cuve
US4994158A (en) * 1983-11-17 1991-02-19 Oy Tampella Ab Method for analyzing a gas mixture
FI70328C (fi) * 1983-11-17 1986-09-15 Tampella Oy Ab Munstycke foer avskiljning av ett representativt prov fraon entoftbemaengd gas foer analysering daerav
US4848927A (en) * 1985-05-13 1989-07-18 Daily Instruments, Inc. Thermocouple containment chamber
US4630939A (en) * 1985-11-15 1986-12-23 The Dow Chemical Company Temperature measuring apparatus
TR25637A (tr) * 1991-03-06 1993-07-01 Wurth Paul Sa BIR HAZNELI FIRIN ICIN GAZ ÖRNEKLERI ALMAYA VE ISIL ÖLCüMLER YAPMAYA YÖNELIK SONDA
DE4421807A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Abb Management Ag Emissionssonde zur Entnahme von Abgas aus der Brennkammer einer Gasturbine sowie Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben
US5533348A (en) * 1994-08-26 1996-07-09 American Standard Inc. Average air temperature sensor
US20040114665A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Sun Park Cantilevered thermocouple rake
CN105158025A (zh) * 2015-07-30 2015-12-16 安徽中杰信息科技有限公司 一种危化品气体采样笛管
DE102017102046A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Entnahmesonde und Verfahren zur Entnahme von Abgas
KR20210089224A (ko) * 2018-11-13 2021-07-15 아르셀러미탈 내부 가스 분석용 프로브를 갖는 직접 환원 용광로

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240069A (en) * 1963-09-04 1966-03-15 United States Steel Corp Blast furnace probe
US3888123A (en) * 1972-09-05 1975-06-10 Wurth Anciens Ets Paul Apparatus for taking gas samples in shaft furnaces

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130584A (en) * 1961-02-14 1964-04-28 United States Steel Corp Blast furnace probe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240069A (en) * 1963-09-04 1966-03-15 United States Steel Corp Blast furnace probe
US3888123A (en) * 1972-09-05 1975-06-10 Wurth Anciens Ets Paul Apparatus for taking gas samples in shaft furnaces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105830A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Wurth Paul Sa Sonde zur entnahme von gasproben und zur ausfuehrung von thermischen messungen in einem schachtofen
DE4105830C2 (de) * 1990-03-07 1999-03-11 Wurth Paul Sa Sonde für Gasprobenentnahmen und thermische Messungen in einem Schachtofen
DE102006019723A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Alstom Technology Ltd. Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
DE102006019723B4 (de) * 2006-03-31 2014-12-24 Alstom Technology Ltd. Messsondensystem, Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Abgasparametern stromabwärts einer Gasturbine
EP3540406A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Emissionslanze
WO2019174812A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Emissionslanze

Also Published As

Publication number Publication date
CA1088773A (en) 1980-11-04
LU78605A1 (de) 1978-04-20
US4044612A (en) 1977-08-30
DE2751727C2 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751727A1 (de) Sonde zur gewinnung von gasproben aus einem schachtofen
DE2801253C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Leistungsverteilung in einer Brennstoffanordnung eines Kernreaktors
DE1966923U (de) Vorrichtung zur thermischen differentiellen mikroanalyse.
DE1764316A1 (de) Kernreaktor Brennstoffelemente
DE3046471A1 (de) Duesenkern zum einbau in einen duesenkoerper von heisskanalspritzduesen fuer eine kunststoffspritzgiessvorrichtung
DE2020154B2 (de) Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen
DE4306319A1 (de)
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE3305232A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen einer heissen gasprobe aus einem gasvolumen
DE2718416C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung für Graphitrohrküvetten
EP2537023B1 (de) Temperiervorrichtung für thermoanalytische untersuchungen
DE1293792B (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung des Abgases von Brennkraftmaschinen
DE3542887A1 (de) Sonde zur bestimmung der wandtemperaturen in feuerungskanaelen von koksoefen
DE2058633C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Konzentration eines paramagnetischen Gases in einer Gasmischung
DE2413782C3 (de) Vorrichtung zur Atomisierung einer Probe für flammenlose Atomabsorptionsmessungen
DE10015481C1 (de) Sensor mit einem temperaturabhängigen Messelement
DE3211533A1 (de) Sauerstoffmesssonde
DE3214067C2 (de)
DE4320428A1 (de) Sondendurchführung für eine Brennkammer
DE19509105C2 (de) Thermoelement
DE1515216A1 (de) Heizelement
AT518928B1 (de) Schutzvorrichtung eines elektrischen Bauteils einer Feuerstättenvorrichtung, insbesondere für den häuslichen Bereich, und eine Feuerstättenvorrichtung, insbesondere für den häuslichen Bereich
DE3429315A1 (de) Verfahren zum herstellen von waermerohren fuer elektrische zuendvorrichtung
DE202010012438U1 (de) Wärmetauscher
EP1241328A1 (de) Abgaskühlelement für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee