DE2750799C2 - Handgerät zur Kosmetikmassage - Google Patents

Handgerät zur Kosmetikmassage

Info

Publication number
DE2750799C2
DE2750799C2 DE19772750799 DE2750799A DE2750799C2 DE 2750799 C2 DE2750799 C2 DE 2750799C2 DE 19772750799 DE19772750799 DE 19772750799 DE 2750799 A DE2750799 A DE 2750799A DE 2750799 C2 DE2750799 C2 DE 2750799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat source
time
massage
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772750799
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750799A1 (de
Inventor
Otto 5620 Velbert Eichenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772750799 priority Critical patent/DE2750799C2/de
Priority to FR7803428A priority patent/FR2408344A1/fr
Publication of DE2750799A1 publication Critical patent/DE2750799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750799C2 publication Critical patent/DE2750799C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/02Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains adapted for simultaneous treatment with light, heat or drugs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0087Hand-held applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0257Mechanism for heating or cooling by a heat accumulator, e.g. a sand or liquid reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Handgerät zur Kosmetikmassage mit einer von der Frontplatte eines Gehäuses gebildeten, glatt- und geschlossen-flächigen Behandlungsfläche und im Gehäuse eingebetteter, elektrischer thermostatgesteuerter Wärmequelle mit gehäuserückseitigem Elektroanschluß.
Bei einem bekannten Gerät dieser Art (US 26 98 617) ist das Gehäuse durch eine Wand in zwei Kammern unterteilt, nämlich einer oberen größeren und einer bodenseitigen kleineren Kammer. Die obere Kammer nimmt die thermostatgesteuerte, unmittelbar auf der Wand aufliegende Wärmequelle auf. Der übrige Raum dieser Kammer ist mit isoliermaterial ausgefüllt. In der bodenseitigen Kammer ist ein Bimetallstreifen untergebracht, von dem ein die obere Kammer durchsetzender Zeiger ausgeht, der mit einer griffseitigen Temperaturskala zusammenwirkt. Die Temperaturanzeige ist erforderlich bei diesem Handgerät wegen des Temperaturverhaltens desselben. Daher hat während des Arbeitens mit diesem Handgerät eine ständige Überwachung der Temperaturanzeige stattzufinden, was insbesondere eine Selbstbehandlung beeinträchtigt.
Ferner ist ein Handgerät zur Kosmetikmassage bekannt, bei welchem die Arbeitsfläche des Geräts mit Durchbrechungen ausgestattet ist (FR 23 26 913). Die Arbeitsfläche besitzt zusätzlich Erhöhungen in Form von Warzen und Rippen. Durch die Erhöhungen sollen möglichst starke Walkbewegungen auf die Haut übertragen werden und die Durchbrechungen dienen dazu, um die Strahlung einer im Inneren angeordneten Wärmequelle auf die Haut einwirken zu lassen. Die gesamte, dadurch erreichte Massage ist stärker auf eine Tiefenwirkung ausgerichtet.
Das gleiche gilt bezüglich vorbekannter Massagege
räte, welche mit Massagerollen und Wärmestrahlung (AT I 13 450) oder mit direkt beheizten Massagerollen und der von diesen ausgehenden Wärmeleitung arbeiten (DE-PS 5 17 852 und DE-GM 19 32 752). Bei anderen bekannten Geräten (US 24 45 596) ist die Behandlungsfläche durch eine tiefe Einzelrinne profiliert, die insbesondere ein besseres Einmassieren von Creme gestatten soll. Das Gehäuse weist rückseitig der Behandlungsfläche eine Wärmequelle mit thermostatgesteuertem Elektroanschluß auf. Auch hier resultiert der wesentliche Massageeffekt aus der mechanischen Walkbeanspruchung der Haut.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Handgerät in herstellungstechnisch einfacher und gebrauchsvorteilhafter Weise so auszugestalten, daß zufolge einer bestimmten Abstimmung zwischen Struktur und Temperaturverlauf an der Arbeitsfläche eine sehr feine hautoberflächenbezogene Massage erreichbar ist
Dies ist gemäß der Erfindung dadurch erzielt daß das Gehäuse mit einem die Wärmequelle allseitig umgebenden Wärmespeicher vollständig ausgefüllt ist welcher in Relation zur zeitbegrenzt einschaltbaren Wärmequelle derart ausgebildet ist, daß seine Aufheizzeit bis zum Erreichen einer bestimmten, für die Kosmetikmassage der Haut geeigneu-ji Temperatur oberhalb einer Ausgangstemperatur ein Vielfaches der Wärmequellen-Einschaltzeit und etwa einen Zehntel-Bruchteil der Abkühlzeit beträgt
ίο Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Handgerät zur Kosmetikmassage geschaffen, welches eine außerordentlich hautsympathische Massage ermöglicht Es bewirkt bei zweckgerechter Anwendung eine mehr bügelnde Behandlung der Haut. Die Kontaktzeiten zwischen Haut und Arbeitsfläche des Gerätes können dabei in günstiger Weise an den sich ändernden, aber nicht in großen unsympathischen Temperaturspningen variierenden Temperaturverlauf im Bereich der Arbeitsfläche angepaßt werden.
Um zu vermeiden, daß die sich in bügelnder Schiebebewegung über die Haut geführte Arbeitsfläche des Gerätes mit ihrer Randkante stets eine verstärkte Hautbelastung ausübt, ist in Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn die Behandlungsfläche ballig gestaltet ist. Bei ganz leichtem Andruck kommt dann die Randkante der Arbeitsfläche gar nicht in scharfen Kontakt mit der Haut.
Eine handhabungstechnisch günstige Ausgestaltung
der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Elektroan schluß als im Griff untergebrachter Anschlußstecker ausgebildet ist. Das Zuleitungskabel stört dann bei der
Führung des Gerätes über die Haut am wenigsten; die Gefahr, daß man über das Kabel bügelt oder die Arbeitsfläche beim Abstellen des Gerätes auf das Kabel
zu liegen kommt, ist am geringsten.
Um das gleiche Gerät trotzdem noch für eine die Haut stärker beanspruchende Massageform benutzen zu können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, ein kappenförmiges, vor die Stirnseite des Gehäuses steckbares Zusatzgerät vorzusehen, dessen Frontfläche von einzelnen drehbaren Rollkörpern aus wärmeleitendem Material gebildet ist. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der F i g. 1 bis 6 nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht des Handgerätes gemäß der ersten Ausführungsform mit strichpunktiert angedeutetem Stecker,
F j g. 2 eine Draufsicht auf das Handgerät,
Fig.3 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch das Handgerät,
Fig.4 eine Ansicht des Handgerätes gemäß der zweiten Ausführungsform, und zwar bei aufgestecktem Zusatzgerät,
F i g. 5 eine Unteransicht des Zusatzgerätes und
Fig.6 ein Temperatur-Zehdiagramm des Handgeräts.
Das in den Fig. 1—3 dargestellte Handgerät zur Kosmetikmassage besitzt ein Gehäuse 1. Dieses ist verschlossen durch einen Gehäusedeckel 2, von dessen Außenfläche ein Griff 3 ausgeht. Das Gehäuse 1 ist topfförmig gestaltet und besitzt eine ballig geformte Behandlungsfläche 4. Für das Gehäuse 1 ist wärmeleitendes Material verwendet Bezüglich desselben kann sich bspw. um Aluminium, Messing oder wärmeleitendem Kunststoff handeln. Von dem ballig gestalteten, die Behandlungsfläche 4 bildenden Gehäuseboden gehen zwei Schraubenstifte 5 aus. Diese durchsetzen eine auf der Innenfläche des topfförmigen Gehäuses 1 angeordnete, vorzugsweise aus Asbest bestehende Isoletionsschicht 6. Ferner sind die Schraubstifte 5 durch öffnungen 7 eines Wärmespeichers 8 hindurchgtrführt, innerhalb dessen sich die Wärmequelle 9 erstreckt Unterhalb des Gehäusedeckels 2 befindet sich ebenfalls eine Isolationsschicht 10, so daß das Gehäuseinnere weitgehend verschlossen ist.
Zur Verbindung des Griffes 3 mit dem Gehäuse 1 dienen die Schraubstifte 5, deren freie Enden 5' in Bohrungen 11 des Griffes 3 eintauchen. Diese Bohrungen 11 erweitern sich in querschnittsgrößere Bohrungsabschnitte 11'. In diese sind Muttern 12 eingesetzt, welche den Griff 3 gegen den Gehäusedekkel 2 verspannen.
Innerhalb einer zentralen Öffnung 13 des Griffes 3 erstreckt sich ein Anschlußstecker 14. der mittels der Schrauben 15 festgelegt ist, welche Flansche 16 des Arischlußsteckers 14 durchsetzen und in die Muttern 12 eingreifen. Der Anschlußstecker 14 ist in Kupplungsverbindung bringbar mit einem in den Fig. 1 und 3 strichpunktiert dargestellten Stecker 17, von welchem ein Kabel 18 ausgeht.
Der Anschlußstecker 14 steht über Leitungen 19 und 20 in Verbindung mit der Wärmequelle 9. Der Leitung 20 ist ein Thermostat 21 zugeordnet.
Durch Anschluß des Handgerätes an eine Stromquelle wird der Wärmequelle 9 Energie zugeführt und nach Erreichen eines bestimmten Temperaturwertes unterbricht der Thermostat 21 die Stromzuführung. In dem Temperatur-Zeitdiagramm beträgt diese Einschaltzeit 24 Sekunden, wobei davon ausgegangen wird, daß es sich um ein 150-Watt-Gerät handelt.
Während der Energiezufuhr und nach derselben erfolgt die Wärmeabgabe an den Wärmespeicher 8 und das Gehäuse 1. Nach ca. 2 Minuten liegt eine '<> Temperatur von 45° vor. Die Aufheizzeit y ist demgemäß ein Vielfaches der Einschaltzeit x. Während der Aufheizzeit kann bereits schon mit der Kosmetikmassage begonnen werden, wobei die entsprechende Hautpartie sich an die zunehmende Temperatur gewöhnen kann, so daß kein schmerzhafter Hitzeschock auf die Haut ausgeübt wird. Im Anschluß an die Aufheizzeit fügt sich die Abkühlzeit ζ an. Das Temperatur-Zeitdiagramm zeigt, daß die Abkühlung von 45° auf 39° einen Zeitraum von 8 Minuten einschließt Zufolge der großen Kapazität des relativ kleinen Handgerätes ist es nicht eabrderlich, die Leitungsverbindung zwischen Handgerät *md Stromquelle aufrechtzuerhalten. Die Abkühlzeit läßt eine ausreichend lang bemessene Kosmetikmassage ?.u, während welcher Abkühlzeit die erforderliche Durchblutung der Oberhaut erreicht werden kann. Aus dem Temperatur-Zeitdiagramm ist ferner ersichtlich, daß die Einschaltzeit χ einem Zehntel-Bruchteil der Abkühlzeit zentspricht.
F i g. 4 zeigt ein abgewandeltes Handgerät Der Griff 22 ist so beschaffen, daß dem Gehäusedeckel 23 eine Mini-Gerätesteckbuchse 24 zuordenbar ist
Dem Gerät ist ein kappenförmiges, vor die Stirnseite des Gehäuses 25 steckbares Zusatzgerät 26 zugeordnet. Letzteres besitzt einen Rahmen 27, welcher unter Erzielung eines leichten Klemmsitzes auf das Gehäuse 25 aufschiebbar ist. Das bedeutet, daß die Innenfläche des Rahmens 27 der Außenform des Gehäuses 25 angepaßt ist
Der Rahmen 27 lagen die Rollkörper 28. Rahmen 27 und Rollkörper 28 bestehen vorzugsweise aus wärmeleitendem Material, z. B. stark wärmeleitendem Kunststoff. Auf diese Weise wird die von dem Gehäuse 25 abgestrahlte Wärme auf den Rahmen 27 und auf die Rollkörper 28 übertragen, welch letztere bei aufgestecktem Zusatzgerät 26 die Behandlungsfläche bilden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Handgerät zur Kosmetikmassage mit einer vor der Frontplatte eines Gehäuses gebildeten, glatt-und geschlossen-flächigen Behandlungsfläche und im Gehäuse eingebetteter, elektrischer thermostatgesteuerter Wärmequelle mit gehäuserückseitigem ElektroanschluB, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit einem die Wärmequelle (9) allseitig umgebenden Wärmespeicher (8) vollständig ausgefüllt ist, welcher in Relation zur zeitbegrenzt einschaltbaren Wärmequelle derart ausgebildet ist, daß seine Aufheizzeit (y) bis zum Erreichen einer bestimmten, für die Kosmetikmassage der Haut geeigneten Temperatur oberhalb einer Ausgangstemperatur ein Vielfaches der Wärmequellen-Einschaltzeit (x) und etwa einen Zehntel-Bruchtei! der Abkühlzeit (^beträgt.
2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsfläche (4) ballig gestaltet ist
3. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektroanschluß als im Griff (3) untergebrachter Anschlußstecker (14) ausgebildet ist.
4. Handgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein kappenförmiges, vor die Stirnseite des Gehäuses (1) steckbares Zusatzgerät (26), dessen Frontfläche von einzelnen drehbaren Rollkörpern (28) aus wärmeleitendem Material gebildet ist.
DE19772750799 1977-11-14 1977-11-14 Handgerät zur Kosmetikmassage Expired DE2750799C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750799 DE2750799C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Handgerät zur Kosmetikmassage
FR7803428A FR2408344A1 (fr) 1977-11-14 1978-02-07 Appareil a main pour le massage a l'aide de cosmetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750799 DE2750799C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Handgerät zur Kosmetikmassage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750799A1 DE2750799A1 (de) 1979-05-17
DE2750799C2 true DE2750799C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6023670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750799 Expired DE2750799C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Handgerät zur Kosmetikmassage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2750799C2 (de)
FR (1) FR2408344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423231A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Lieselotte 1000 Berlin Müller Applikator zum auftragen kosmetischer praeparate

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59139261A (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 松下電工株式会社 振動マツサ−ジ機
US4655232A (en) * 1986-06-09 1987-04-07 Geoff Ficke Facial treatment and lotion kit
FR2635974B1 (fr) * 1988-09-07 1997-08-14 Hunsinger Emile Masseur a boules
US9962284B2 (en) 2007-12-19 2018-05-08 Johnson & Johnson Consumer Inc. Thermal treatment device
JP2011512902A (ja) * 2008-02-25 2011-04-28 マクニール−ピーピーシー・インコーポレーテツド 熱治療装置
FR2938409B1 (fr) * 2008-11-20 2011-08-05 Jean Francois Mondin Procede de soin esthetique du visage et applicateur pour sa mise en oeuvre
IT1393043B1 (it) * 2009-03-06 2012-04-11 Easytech S R L Dispositivo per l'apporto e la sottrazione locale di calore esogeno.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113450B (de) * 1927-09-24 1929-06-10 Josef Dr Thenen Kombiniertes Gerät für Massage und Wärmebehandlung.
DE517852C (de) * 1927-10-24 1931-02-11 Georges Sick Massagegeraet mit eingebautem elektrischen Heizkoerper
FR681907A (fr) * 1929-09-17 1930-05-21 Appareil à rouleau pour massage à chaud
CH195463A (de) * 1937-05-07 1938-01-31 Proksch & Co Werkstaetten Fuer Streichmassageapparat.
US2183726A (en) * 1939-02-17 1939-12-19 Sommer Victor Apparatus for the treatment of the skin or the like
US2445596A (en) * 1946-04-22 1948-07-20 Benton Gela Jane Skin massager
US2698617A (en) * 1953-10-05 1955-01-04 Bethel A Simmons Electrically heated massage device
US2809630A (en) * 1954-08-09 1957-10-15 Volker William Rotatable heated massage device
DE1783855U (de) * 1958-12-24 1959-02-26 Scholl Werke G M B H Fuer Fabr Massageroller.
DE1932752U (de) * 1963-05-07 1966-02-17 Karl-Heinz Seelbach Rollmassagegeraet.
FR2074645A1 (de) * 1970-01-14 1971-10-08 Duteil Pierre
FR2326913A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Wieland Pierre Appareil de massage par vibrations chauffantes et rayons infrarouges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423231A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Lieselotte 1000 Berlin Müller Applikator zum auftragen kosmetischer praeparate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750799A1 (de) 1979-05-17
FR2408344A1 (fr) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750799C2 (de) Handgerät zur Kosmetikmassage
EP2883426B1 (de) Elektrodenanordnung für ein behindertes plasma
DE2828087A1 (de) Geraet zum erhitzen feuchter verbaende
DE3539802A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von flexiblen lockenwicklern
EP3409247A1 (de) Massagerolle und therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
DE3613589A1 (de) Sterilisationsvorrichtung fuer kontaktlinsen
DE2918806A1 (de) Zahnbuerste mit einem zeitgeber
DE4243876A1 (de) Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung
DE3139848A1 (de) Buegel-massage-geraet
DE19653919C2 (de) Elektrischer Rasier-/Massageapparat
DE3941355C1 (en) Dry steriliser for small medical instruments - transfers heat from filling of small glass sphere centrally placed in cylinder and sepd. from outer casing by insulation
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
DE102005037058B4 (de) Verfahren zum Reinigen des Gehörganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1961839A1 (de) Luftapparat fuer die Haarpflege
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
DE7707416U1 (de) Geraet zum trocknen von haenden
DE4447334B4 (de) Behandlungsgerät für medizinische und/oder therapeutische Anwendungen
DE19940715C2 (de) Temperiervorrichtung für Wärmflaschen und andere flüssigkeitsgefüllte Formartikel
DE1715410U (de) Hautbuegeleisen.
CN213822524U (zh) 一种便于更换加热片的艾灸装置
DE2012126C3 (de) Elektrisches Gerät zur medizinischen Anwendung von Moxabustion und Akupunktur
DE1782812A1 (de) Reinigungsbuerste insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE2703056C3 (de) Gerät zur thermischen Behandlung
DE102004013822B3 (de) Vorwärmgerät für Stethoskop
DE728221C (de) Rasierpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee