DE2749915A1 - Konzentrations- und verteilungsanordnung - Google Patents

Konzentrations- und verteilungsanordnung

Info

Publication number
DE2749915A1
DE2749915A1 DE19772749915 DE2749915A DE2749915A1 DE 2749915 A1 DE2749915 A1 DE 2749915A1 DE 19772749915 DE19772749915 DE 19772749915 DE 2749915 A DE2749915 A DE 2749915A DE 2749915 A1 DE2749915 A1 DE 2749915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connections
pcm
pcm connections
combined
symmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772749915
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Athenes
Pierre Charransol
Jacques Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2749915A1 publication Critical patent/DE2749915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/08Time only switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Patentanwälte
ϋιμΙ -Ing Dipl-Chem Dipl-lng
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Eirisherg<*rslrasse t9
8 München 60
Unser Zeichen; T 2296 7.November 1977
THOMSON-CSF
173 Bd.Haussmann
75008 Paris, Frankreich
Konzentrations- und Verteilungsanordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Konzentrations- und Verteilungsanordnung mit deren Hilfe an eine Selbstwählzentrale Teilnehmer angeschlossen werden können, deren Anzahl größer als die gesamte Anzahl der Eingänge des Verbindungsnetzes der in dem Amt enthaltenen Wählvermitte lungsanordnung ist. Dies basiert auf der Feststellung, daß nicht alle Teilnehmer ihre Leitungen gleichzeitig benutzen, so daß es möglich ist, nur einem Teil der Teilnehmer gleichzeitig den Zugang zum Verbindungsnetz zu gewähren und die Größe des Netzes natürlich auf Kosten eines gewissen Blockierungsrisikos herabzusetzen.
Ferner bezieht sich die Erfindung auf Nebenstellen, bei denen es eich um autonome Konzentrations- und Verteilungsanordnungen handelt, die zu Gunsten einer isolierten und entfernten Teilnehmergruppe im Abstand von der
809819/0971
Zentrale angebracht sind. Diese Nebenstellen ermöglichen gegebenenfalls örtliche Verbindungen zwischen den Teilnehmern dieser Gruppe, ohne daß die Zentrale durchlaufen wird.
Es ist bekannt, in herkömmlichen Fernsprechzentralen zu diesem Zweck beispielsweise Drehwähler zu benutzen, deren Eingänge an Leitungen angeschlossen sind und untereinander vielfachgeschaltet sind, während ihre Kontaktarme an das Verbindungsnetz angeschlossen sind. Bei den neuesten Ausführungen dieser Zentralen werden Kreuzschienenwähler benutzt, doch arbeiten auch diese im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip.
In elektronischen Fernsprechzentralen mit Zeitkopplung, in denen eine Pulscodemodulation angewendet wird, kann natürlich ein solches Konzentrationssystem benutzt werden, doch wäre dies sowohl hinsichtlich der Abmessungen als auch der Kosten bei weitem keine optimale Lösung.
In der Patentanmeldung P 27 06 793.2-31 ist eine elektronische Schaltungsanordnung beschrieben, die als symmetrische Zeitkoppelmatrix (MTS) bezeichnet ist. In einer speziellen Ausführungsform gestattet diese Schaltungsanordnung, jedes Zeitintervall (IT) von acht ankommenden PCM-Anschlüssen mit jeweils 32 Zeitintervallen zu einem der Zeitintervalle von acht abgehenden PCM-Anschlüssen mit jeweils 32 Zeitintervallen durchzuschalten. Mit Hilfe interner Adressierungsschaltungen kann die Organisation der 226 möglichen räumlichzeitlichen Verbindungswege unter der Steuerung durch ein
8 0 9819/0971
externes Signal modifiziert werden. Diese symmetrische Zeitkoppelmatrix ermöglicht die Verwirklichung des gesamten Verbindungsnetzes einer elektronischen Wählvermittlung, und zwar unabhängig von der Ausgestaltung des Netzes.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine solche symmetrische Zeitkoppelmatrix dazu verwendet werden, eine optimale Konzentrations- und Verteilungsanordnung zu verwirklichen, die in einer elektronischen Wählvermittlungsanordnung mit Zeitkopplung angewendet werden kann.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine als Konzentrator verwendete symmetrische Zeitkoppe lma tr ix,
Fig.2 eine als Verteiler verwendete symmetrische Zeitkoppe lma tr ix,
Fig.3 eine Konzentrations- und Verteilungsanordnung mit niedrigem Konzentrationsverhältnis,
Fig.4 eine zweistufige Konzentrations- und Verteilungsanordnung mit großem Konzentrationsverhältnis,
Fig.5 eine dreistufige Konzentrations- und Verteilungsanordnung mit mittlerer Kapazität und
809819/0971
Fig.6 eine dreistufige Konzentrations- und Verteilungsanordnung mit großer Kapazität,,
Die in Fig.1 dargestellte Anordnung ist von einer symmetrischen Zeitkoppelmatrix MTS gebildet, deren Darstellung auf die Teile beschränkt ist, mit deren Hilfe sie die Rolle eines Konzentrator spielen kann. Die Darstellung ist in drei Abschnitte unterteilt, die durch zwei vertikale gestrichelte Linien voneinander getrennt sind; dies sind der Abschnitt A, der den von den Teilnehmervorrichtungen kommenden Anschlüssen entspricht, der Abschnitt C, der dem Konzentrator entspricht, und der Abschnitt S, der den zum Verbindungsnetz führenden Anschlüssen entspricht.
Diese symmetrische Zeitkoppelmatrix MTS weist die bereits erwähnte Ausführung auf; sie umfaßt also acht PCM-Anschlüsse Je1 bis Je8 am Eingang und acht PCM-Anschlüsse Js1 bis Js8 am Ausgang, wobei Jeder dieser Anschlüsse 32 Kanäle führt und somit Rahmen mit 32 Zeitintervallen IT enthält.
An die sieben ersten Eingangsanschlüsse Je1 bis Je7 sind sieben ankommende PCM-Teilnehmeranschlusse Ae1 bis Ae7 angeschlossen, was 23^ Teilnehmern entspricht.
Der achte Ausgangsanschluß Js8 ist an einen PCM-Eingangsanschluß Se8 der WählVermittlungsanordnung angeschlossen.
Zwischen 32 in den Anschlüssen Ae1 bis Ae7 verteilten Zeitintervallen und den 32 Zeitintervallen de3 Anschlusses SeQ können somit 32 räumlich-zeitliche Verbindungswege geschaffen werden. Zu diesem Zweck überträgt die Zentraleinheit der
809819/0971
WählVermittlungsanordnung diesen Verbindungswegen entsprechende Befehle zum Eingang P der symmetrischen Zeitkoppelmatrix MTS. Diese Befehle werden in der Matrix gespeichert, und jeder Befehl gibt einen solchen Weg an, der festgehalten bleibt, bis ihn ein späterer Befehl ändert.
Mit Hilfe dieser Anordnung können also die 32 ersten Teilnehmer, die eine Verbindung verlangen, angeschlossen werden, während die 212 übrigen Teilnehmer zwangsläufig im Wartezustand verbleiben. Diese Anordnung ist also ein Konzentrator, dessen Konzentrationsverhältnis den Wert hat.
Es sei bemerkt, daß sieben Anschlüsse auf einen einzigen Anschluß konzentriert worden sind, und daß die dargestellte Verteilung auf die Eingangsanschlüsse je und die Ausgangsanschlüsse js nur ein Beispiel ist.
In Fig.2 ist die Anordnung von Fig.1 dargestellt, wobei sie diesesmal auf die Abschnitte beschränkt ist, die ihr gestatten, die Rolle eines Verteilers zu spielen; dabei werden die gleichen Vereinbarungen benutzt.
Der dem Eingangsanschluß SeQ zugeordnete Ausgangsanschluß
Ss der Wählvermittlungsanordnung ist an den Eingangs-
8
anschluß ^eβ der symmetrischen Zeitkoppelmatrix MTS
angeschlossen.
809819/0971
Die sieben Ausgangsanschlüsse Js^ bis jSy der symmetrischen Zeitkoppelmatrix MTS sind an sieben Teilnehmer-Ausgangsanschlüsse As^ bis ASy angeschlossen.
Auf diese V/eise können zwischen den 32 Zeitintervallen IT des Ausgangsanschlusses Ssq und den 32 in den Ausgangsanschlüssen As1 bis ASy verteilten 32 Zeitintervallen IT 32 räumlich-zeitliche Verbindungswege geschaffen werden, in dem an die Anschlußklemme P die entsprechenden Befehle geschickt werden. Es wäre zwar möglich, andere Teilnehmer als die für die Konzentrationsfunktion angeschlossenen Teilnehmer anzuschließen, doch wird in dieser Hinsicht nichts vorgenommen, da Gewißheit darüber besteht, daß ein sprechender Teilnehmer auch hören muß und daß es notwendig ist, für ihn einen Verteilungsweg zu schaffen, der dem Konzentrationsweg entspricht. Es sind also die 32 Rückverbindungen geschaffen worden, die den 32 bei der oben angegebenen Konzentration geschaffenen Verbindungen entsprechen, was eine Verteilung darstellt, deren Verhältnis ebenfalls den Wert 7 hat; die beschriebene Anordnung verwirklicht also gleichzeitig die Funktionen der Konzentration und der Verteilung.
Falls ein Konzentrationsverhältnis von weniger als 7 gewünscht wird, kann natürlich auch eine analoge Anordnung benutzt werden. Zu diesem Zweck wird die Schaltung von Fig.3 verwirklicht, die unter Berücksichtigung der gleichen Vereinbarungen wie die zuvor beschriebenen Schaltungen ausgeführt ist.
809819/0971
In dieser Anordnung sind an die Eingangsanschlüsse bis Je8 der symmetrischen Zeitkoppelmatrix 6 Teilnehmer-Eingangsanschlüsse Ae1 bis Ae^ sowie zwei Ausgangsanschlüsse SSy und SSq der Wählvermittlungsanordnung angeschlossen, und an die Ausgangsanschlüsse Js1 bis jSg dieser Zeitkoppelmatrix sind sechs Teilnehmer-Ausgangsanschlüsse As1 bis Asg und zwei Eingangsanschlüsse Se™ und Se« angeschlossen.
Auf diese Weise können 64 räumlich-zeitliche Verbindungswege geschaffen werden, die 64 der 192 an die Anordnung angeschlossene Teilnehmer in beiden Richtungen wirkend mit der Wählvermittlungsanordnung verbinden. Die auf diese Weise geschaffene Konzentrations- und Verteilungsanordnung hat somit ein Konzentrationsverhältnis mit dem Wert 3.
Wenn dagegen eine über der Anzahl der Teilnehmeranschlüsse liegende Anzahl konzentriert werden soll, indem ein Konzentrationverhältnis mit einem höheren Wert als 7 (immer noch mit einer symmetrischen 8x8-Zeitkoppelmatrix) benutzt wird, kann eine zweistufige Anordnung angewendet werden, wie sie in Fig.4 dargestellt ist.
In dieser zwei symmetrische Zeitkoppelmatrizen MTS1 und MTS2 enthaltenden Anordnung sind sechs Teilnehmer-Eingangsanschlüsse Ae1 bis Ae^ an Eingangsanschlüsse Je11 bis Je1^ der Zeitkoppelmatrix MTS1 angeschlossen, und eln Eingangsanschluß der Wählvermittlungsanordnung ist mit dem Ausgangsanschluß Je18 der Zeitkoppelmatrix MTS1 verbunden. Zur Vergrößerung der Anzahl der angeschlossenen Teilnehmer-
809819/0971
anschlüsse sind sieben Teilnehmer- TCingangsanschlüsse Ae~ bis Ae1^5 an Ausgangsanschlüsse Je22 bis öe28 ^er ^ei^~ koppelmatrix MTS2 anschlossen. Der Ausgangsanschluß Js2I der Zeitkoppelmatrix MTS2 ist mit dem Eingangsanschluß J der Zeitkoppelmatrix MTS1 verbunden, was gestattet, nach der Konzentration in der Zeitkoppelmatrix MTS2 die Teilnehmer der Anschlüsse Ae7 bis Ae1, über die Zeitkoppelmatrix MTS2 an den Eingang SeQ der Wählvermittlungsanordnung anzulegen.
Auf diese Weise werden die 13 Teilnehmer-Eingangsanschlüsse Ae1 bis Ae^, auf einen einzigen Eingangsanschluß Seg der Wählvermittlungsanordnung konzentriert. Es ist zu erkennen, daß diese Schaltung zwischen den zwei Zeitkoppelmatrizen in dem Sinne nicht symmetrisch ist, daß der Anschluß Je17 bezüglich der Anschlüsse Je11 bis Je-15 siebenmal mehr Teilnehmer bedient. Dadurch ist es notwendig, in der Zentraleinheit der Wählvermittlungsanordnung das Gleichgewicht dadurch wieder herzustellen, daß verschiedenen Teilnehmern gleiche Chancen für einen Zugriff auf das Verbindungsnetz gegeben werden. Die von der Zentraleinheit kommenden Befehle werden also über zwei Anschlußklemmen P1 und P2 zu den Zeitkoppelmatrizen adressiert.
Zur Erzielung der Verteilung sind die Anschlußverbindungen in umgekehrter Richtung ausgeführt, was bedeutet, daß ein Ausgangsanschluß SSq der Wählvermittlungsanordnung an den Eingangsanschluß Je1Q der Zeitkoppelmatrix MTS1 angeschlossen ist und daß sechs Teilnehmer-Ausgangsanschlüsse As1 bis Asg an .^usgangsanschlüsse Js11 bis Js1^ der Zeitkoppelmatrix MTS1 angeschlossen sind. In der gleichen weise ist der letzte
809819/0971
freie Ausgangsanschluß der Zeitkoppelmatrix MTS1, also der Anschluß Js1^, an den letzten freien Eingangsanschluß der Zeitkoppelmatrix MTS2, also den Anschluß Je21» angeschlossen, und die sechs Ausgangsanschlüsse dsp2 ^is JSpg der Zeitkoppelmatrix MTS2 sind mit den sechs Teilnehmer-Ausgangsanschlüssen As« bis As,., verbunden.
Das auf diese Weise erhaltene Konzentrationsverhältnis hat den Wert 13.
In allen hier beschriebenen Anordnungen ist zu erkennen, daß es auch möglich ist, mittels einer Gruppe entsprechender Befehle eine lokale Verbindung auf dem Niveau des Konzentrator zwischen zwei Teilnehmern herzustellen, die an diesem Konzentrator vereinigt sind. Anstelle der Herstellung eines Verbindungsweg zwischen einem Teilnehmer-Eingangsanschluß und dem Eingangsanschluß der WHhlvermittlungsanordnung kann ebensogut ein Verbindungsweg zwischen diesem Teilnehmer-Eingangsanschluß und einem Teilnehmer-Ausgangsanschluß hergestellt werden und umgekehrt.
Da die Konzentratoren am Ort der Wählvermittelungsanordnung vereinigt sind, ist diese Möglichkeit von geringerem Interesse, da sie das Arbeiten derZentraleinheit komplizierter macht.
Wenn die Konzentratoren jedoch zur Bedienung von Teilnehmergruppen auf Orte verteilt sind, die von der Wählvermittlungsanordnung entfernt liegen,dann ist diese Möglichkeit vorteilhaft, da sie örtliche Gespräche gestattet, ohne daß die Verbindungen mit der WählVermittlungsanordnung überlastet werden. In diesem Fall wird von einer Nebenstelle gesprochen. .
809819/0971
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen ziemlich geringenKapazitäten der Nebenstelle ; im Rahmen der Erfindung ist es jedoch möglich, diese Kapazität zu vergrößern, indem symmetrische Zeitkoppelmatrizen MTS zur Bildung eines als Konzentrations- und Verteilungsanordnung dienenden mehrstufigen Netzes zusammengefügt werden.
In Fig.5 ist ein solches Netz für den Fall von 14 Teilnehmeranschlüssen und von zwei Wählvermittlungsanschlüssen mit sechs symmetrischen 8x8-Zeitkoppelmatrizen dargestellt. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Anschlüsse mit gemeinsamen Durchgängen und Aufgaben gemäß einer gängigen Darstellungsform zu einem einzigen durchstrichenen Pfeil zusammengefaßt, über dem eine Ziffer angegeben ist, die die Anzahl der Anschlüsse anzeigt. Die in den zuvor beschriebenen Figuren dargestellten Anschlußklemmen, wie die Klemme P, die den Zeitkoppelmatrizen die Befehle zuführen, sind nicht mehr dargestellt worden.
Das Netz enthält drei jeweils aus zwei symmetrischen Zeitkoppelmatrizen MTS zusammengesetzte Stufen. Bei Betrachtung der Verbindungen der 14 Teilnehmer-Eingangsanschlüsse Ae1 bis AeiZ+, der 14 Teilnehmer-Ausgangsanschlüsse As- bis As^,, der zwei Eingangsanschlüsse Se1 und Se2 derWählvermittlungsanordnung sowie der zwei Ausgangsanschlüsse Ss1 und Ss2 der Wählvermittlungsanordnung ist festzustellen, daß diese Anschlüsse mit den symmetrischen Zeitkoppelmatrizen MTS der Eingangsstufe und derAusgangsstufe in der gleichen Weise verbunden sind wie bei der oben beschriebenen Konzentrationsund Verteilungsanordnung entsprechend den Figuren 1 und 2,
809819/0971
wobei diese Verbindungen für die Erfindung charakteristisch sind.
Die mittlere Stufe gestattet es, Verbindungswege in vertikaler Richtung in der Zeichnungsdarstellung beispielsweise zwischen der Zeitkoppelmatrix MTS1 und derZeitkoppelmatrix MTSg oder zwischen der Zeitkoppelmatrix MTS^ und der Zeitkoppelmatrix MTS, herzustellen. Zu diesem Zweck ist die mittlere Stufe gemäß einem in der Fernsprechtechnik herkömmlichen Vermischungsschema organisiert.
Diese Anordnung gestattet somit eine Konzentration und eine Verteilung von 14 Teilnehmeranschlüssen mit zwei Wählvermittlungsanschlüssen. Das Konzentrationsverhältnis hat dabei stets den Wert 7, doch ist die Gesamtkapazität zweimal so groß.
Es sind auch andere Ausführungen anwendbar, beispielsweise diejenige, bei der das in Fig.3 dargestellte äußere Verbindungsschema der Anschlüsse mit einem Konzentrationsverhältnis mit dem Wert 3 angewendet ist.
Pb ist auch möglich, eine Konzentrations- und Verteilungsanordnung dieser Struktur zu vergrößern, so daß eine Anordnung erhalten wird, wie sie in Fig.6 mit den gleichen Vereinbarungen wie in Fig.5 dargestellt ist.
Die in Fig.6 dargestellte Anordnung ermöglicht es, 56 Teilnehmer-Anschlüsse Ae,. bis Ae,-*: und As1 bis AScg auf acht WählvermittlungsanschlUsse Se1 bis SeQ und Ss1 bis SsQ zu konzentrieren. Auch hier ist ein dreistufiges Netz vorhanden, bei dem die erste und die dritte Stufe in der zuvor
809819/0971
angegebenen Weise mit den Teilnehmeranschlüssen und den Wählvermittlungsanschlüssen verbunden sind. Da diese Stufen acht symmetrische Zeitkoppelmatrizen MTS enthalten, sind die Verbindungen zwischen ihnen und der mittleren Stufe jedoch mittels einer Vermischung durchgeführt, gemäß der ein einziger Anschluß zwei bestimmte Zeitkoppelmatrizen MTS verbindet, was übrigens ein herkömmliches Schema ist.
Bei der hier dargestellten Ausführung lie^t immer noch ein Konzentrationsverhältnis mit dem Viert 7 vor, wobei eine Kapazität vorhanden ist, die achtmal größer als in der Grundanordnung mit einer einzigen Zeitkoppelmatrix MTS ist.
Natürlich sind auch alle Variationsmöglichkeiten zwischen den Verbindungsnetzen der Figuren 5 und 6 realisierbar.
809819/0971

Claims (10)

Patentanwälte 2 7 A 9 9 1 Dipl-Ing Dipl.-Chem. Dipl-Ing E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Ernsbergerstrasse t9 8 München 60 Unser Zeichen: T 2296 7.November 1977 THOMSON-CSF 173 Bd.Haussmann 75008 Paris, Frankreich Patentansprüche
1.,Konzentrations- und Verteilungsanordnung zum Herstellen ^ von räumlich-zeitlichen Verbindungswegen zwischen einer Gruppe von ankommenden PCM-Anschlüssen Ae1 und von abgehenden PCM-AnschlUsse η As1, die einerGruppe von Teilnehmern entsprechen, und einer Gruppe von abgehenden PCM-Anschlüssen Ss1 und von ankommenden PCM-Anschlüssen, die einerWMhlVermittlungsanordnung entsprechen, wobei die Anzahl der PCM-AnschlUsse Ss1 und Se1 kleiner als die Anzahl der PCM-Anschlüsse Ae1 und As1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine symmetrische Zeltkoppelmatrix MTS mit einer Gruppe von ankommenden PCM-Anschlüssen Je1 und abgehenden PCM-Anschlüssen Js1 vorgesehen ist und daß wenigstens einer der ankommenden PCM-AnschlUsse Je1 mit einem PCM-Anschluß Ss1 vereinigt ist, während die anderen ankommenden PCM-AnschlUsse je, mit dem PCM-Anschluß Ae1 vereinigt sind.
2.Anordnung nach Anspruch 1 zur Bedienung von m PCM-AnschlUssen Ae1, von m PCM-Anschlüssen As1, von k<m PCM-AnschlUsse η Se1 und von k PCM-Anschlüssen Ss1, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrische Zeitkoppelmatrix MTS allein vorhanden ist und m+k PCM-Anschlüssen Je1 und m+k PCM-AnschlUsse Js1 aufweist,
809819/0971
daß die m PCM-Anschlüsse Ae1 mit Jeweils m der PCM-Anschlüsse Je. vereinigt sind, während die k PCM-Anschlüsse Ss, Jeweils mit k anderen PCM-Anschliissen Je vereinigt sind, und daß die m PCM-Anschlüsse As1 mit Jeweils m PCM-Anschlüssen Js1 vereinigt sind, während die k PCM-Anschlüsse Se1 Jeweils mit k anderen PCM-Anschlüssen Js1 vereinigt sind.
3.Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gilt: m = 7 und k = 1.
4.Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gilt : m = 6 und k = 2.
5.Anordnung nach Anspruch 1 , zur Bedienung von m + η PCM-Anschlüssen Ae1, von m + η PCM-Anschlüssen As1, von k PCM-Anschlüssen Ss1 und vonk PCM-Anschlüssen Se1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste symmetrische Zeitkoppelmatrix MTS vorgesehen ist, die m+k+1 PCM-Anschlüsse Je11 und m+k+1 PCM-AnschlUssen Js11 enthält, daß eine zweite symmetrische Zeitkoppelmatrix MTS vorgesehen ist, die der ersten Matrix gleicht und die n+k PGTM Anschlüsse Je21 und n+k PCM-Anschlüsse Js2i enthält, daß ra PCM-Anschlüsse Ae1 mit Jeweils m PCM-Anschlüssen Je11 vereinigt sind, während k PCM-Anschlüsse Ss1 Jeweils mit k anderen PCM-Anschlüssen Je11 vereinigt sind, daß m PCM-Anschlüsse As1 Jeweils mit m PCM-Anschlüssen Js11 vereinigt sind, während die k PCM-Anschlüsse Se1 mit Jeweils k anderen PCM-Anschlüssen Js11 vereinigt sind, daß die η anderen PCM-Anschlüsse Ae1 mit Jeweils η PCM-Anschlüssen Je?1 vereinigt
809819/0971
sind, während die 1 verbleibenden PCM-Anschlüsse Js11 Jeweils mit 1 anderen PCM Anschlüssen Je21 vereinigt sind, und daß die η anderen PCM-AnschlUsse As1 mit Jeweils η PCM-Anschlüssen Js21 vereinigt sind, während die 1 verbleibenden PCM-AnschlUsse Je11 Jeweils mit 1 anderen PCM Anschlüssen Js21 vereinigt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß gilt:m = 6, η = 7, k = 1 und 1=1.
7. Anordnung nach Anspruch 1 für η Gruppen aus m PCM-Anschlüssen Ae1, η Gruppen aus m PCM-AnschlUssen As1 , η Gruppen aus k PCM-AnschlUssen Se1 und η Gruppen aus k PCM-Anschlüssen Ss1, dadurch gekennzeichnet, daß drei η gleiche symmetrische Zeitkoppelmatrizen vorgesehen sind, die eine Eingangs stufe, eine Mittelstufe und eine Ausgangsstufe bilden, daß Jede Stufe η symmetrische Zeitkoppelmatrizen enthält, daß Jede symmetrische Zeitkoppelmatrix m + k PCM-AnschlUsse Je1 sowie m + k PCM-AnscHlsse Js1 enthält, daß die m PCM-AnschlUsse Ae1 einerGruppe an m PCM-Anschlüsse Je1 einer symmetrischen Zeitkoppelmatrix der Eingangsstufe angeschlossen sind, während die k PCM-AnscHUsse Ss1 einer Gruppe mit k anderen PCM-AnschlUssen Js1 dieser symmetrischen Zeitkoppelmatrix der Eingangsstufe verbunden sind, daß die m PCM-AnschlUsse As1 einer Gruppe mit m PCM-Anschlüssen Js1 einer symmetrischen Zeltkoppelmatrix der Ausgangsstufe verbunden sind, während die k PCM-Anschlüsse Se1 einer Gruppe mit k anderen PCM-Anschlüsse Js1 dieser symmetrischen Zeitkoppelmatrix der Ausgangsstufe verbunden sind, und daß die symmetrischen Zeitkoppelmatrizen der Eingangsstufe mit den symmetrischen Zeitkoppelmatrizen der Ausgangsstufe über die Mittelstufe gemäß einer Vermischung verbunden sind, die gestattet,
809819/0971
von einer beliebigen symmetrischen Zeitkoppelmatrix der Eingangsstufe aus zu Jeder symmetrischen Zeitkoppelmatrix der Ausgangsstufe zu gelangen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurxh gekennzeichnet, daß gilt: η = 2, m = 7 und k = 1.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß giIt: η = 8, m = 7 und k = 1.
10. Nebenstelle zum örtlichen Konzentrieren der Verbindungen einer TeiInehmergruppe, damit diese über eine gemeinsame Verbindung mit reduzierter Kapazität an eine Wählvermittlungszentrale angeschlossen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
§09819/0971
DE19772749915 1976-11-09 1977-11-08 Konzentrations- und verteilungsanordnung Ceased DE2749915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7633747A FR2370393A1 (fr) 1976-11-09 1976-11-09 Dispositif concentrateur-deconcentrateur et satellite comprenant un tel dispositif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749915A1 true DE2749915A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=9179696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749915 Ceased DE2749915A1 (de) 1976-11-09 1977-11-08 Konzentrations- und verteilungsanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4154982A (de)
BE (1) BE860589A (de)
DE (1) DE2749915A1 (de)
FR (1) FR2370393A1 (de)
GB (1) GB1586693A (de)
IT (1) IT1113257B (de)
NL (1) NL7712333A (de)
SE (1) SE7712624L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003448A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Thomson-Csf Koppelfeld in Raum-Zeitstruktur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112258A (en) * 1977-10-12 1978-09-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system using intelligent network processor
USRE31651E (en) * 1977-10-12 1984-08-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Communication system using intelligent network processor
FR2455413A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Materiel Telephonique Dispositif concentrateur-deconcentrateur
IT1128291B (it) * 1980-05-13 1986-05-28 Cselt Centro Studi Lab Telecom Matrice elementare di commutazione pcm
US4408323A (en) * 1981-06-29 1983-10-04 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Processor facilities for integrated packet and voice switching
IT1155660B (it) * 1982-03-24 1987-01-28 Cselt Centro Studi Lab Telecom Perfezionamenti alle matrici elementari di commutazione pcm
US9825883B2 (en) * 2010-05-27 2017-11-21 Ciena Corporation Extensible time space switch systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231902A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Cit Alcatel Teilnehmeranschlussgeraet an ein vermittlungsamt eines zeitmultiplexsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL136061C (de) * 1965-08-07
IT1030925B (it) * 1974-12-19 1979-04-10 Sits Soc It Telecom Siemens Unita di controllo della segnalazione
FR2332669A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Lannionnais Electronique Concentrateur telephonique
CA1065977A (en) * 1977-05-09 1979-11-06 Real Gagnier Switching network for a pcm tdm system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231902A1 (de) * 1971-06-30 1973-01-18 Cit Alcatel Teilnehmeranschlussgeraet an ein vermittlungsamt eines zeitmultiplexsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003448A1 (de) * 1978-01-20 1979-08-08 Thomson-Csf Koppelfeld in Raum-Zeitstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
IT1113257B (it) 1986-01-20
FR2370393B1 (de) 1979-04-06
SE7712624L (sv) 1978-05-10
BE860589A (fr) 1978-05-08
US4154982A (en) 1979-05-15
NL7712333A (nl) 1978-05-11
GB1586693A (en) 1981-03-25
FR2370393A1 (fr) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117108T2 (de) Teilnehmeranschlusseinheit mit autonomer Leitungsweglenkung für ein Fernmeldenetz mit intelligenter Struktur
DE2749915A1 (de) Konzentrations- und verteilungsanordnung
DE3023205C2 (de)
EP0878972A2 (de) Teilnehmeranschlussnetz, Vermittlungsstelle, Dienststeuereinrichtung und Verbindungsaufbauverfahren
DE2250516A1 (de) Fernmeldenetzwerk mit sternfoermiger struktur
DE2443941C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung
EP0016396B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3110846C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung von Fernsprechnebenstellenanlagen
DE1932292B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE1275621C2 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern und Schalteinrichtung fuer verschiedene Betriebsarten
DE1562126B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Koppelnetz für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2553407C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE3414782C2 (de)
DE2542814C2 (de) Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einem an Leitungsübertragungen angeschlossenen Koppelpunktvielfach und einem Koppelnetzwerk für Durchgangsverbindungen
DE2041966C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit mehreren Teilnehmergruppefl, mit jeweils eigenen Gruppensteuerungen
EP0140142B1 (de) Koppelfeld mit Verbindungswegeumkehr, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2063534C3 (de) Fernmeldesystem
EP0186770B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit an Vermittlungsstellen über Leitungsbündel angeschlossene Untervermittlungsstellen
DE2057539C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Querverbindungsverkehr
DE2635777C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern und Wegesucheinrichtungen
DE3223325A1 (de) Schaltungsanordnung zur herstellung von konferenzverbindungen zwischen aktiv und passiv an der konferenz beteiligten teilnehmern
DE3404087C2 (de)
DE2104251C (de) Schaltungsanordnung fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, die in verschiedenen Vermittlungsnetzen angeordnet sind
DE1130010B (de) Gruppierungsanordnung fuer Zwischenleitungssysteme in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3137048A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, die teils in raumkoppelvielfachtechnik u. teils als zeitmultiplexkoppelanordnungen aufgebaut sind

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection