DE2749537B2 - Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens - Google Patents

Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens

Info

Publication number
DE2749537B2
DE2749537B2 DE2749537A DE2749537A DE2749537B2 DE 2749537 B2 DE2749537 B2 DE 2749537B2 DE 2749537 A DE2749537 A DE 2749537A DE 2749537 A DE2749537 A DE 2749537A DE 2749537 B2 DE2749537 B2 DE 2749537B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measuring rod
screw bolt
bolt
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2749537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749537C3 (de
DE2749537A1 (de
Inventor
Gerhard Exner
Volfango Ing.(Grad.) Festinori
Detlef Ing.(Grad.) Luckschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2749537A priority Critical patent/DE2749537C3/de
Priority to SE7810820A priority patent/SE7810820L/xx
Priority to US05/954,849 priority patent/US4185505A/en
Priority to FR7830922A priority patent/FR2408128A1/fr
Publication of DE2749537A1 publication Critical patent/DE2749537A1/de
Publication of DE2749537B2 publication Critical patent/DE2749537B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749537C3 publication Critical patent/DE2749537C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed

Description

ίο Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens, in dem ein zu einem aufgesetzten auiomatischen Spannaggregat gehörender Zugbolzen eingeschraubt ist, über welchen der Schraubenbolzen mit Hilfe des Spannaggregates gedehnt wird, die eine in eine mittige Bohrung des Schraubenbolzens und des Zugbolzens eingeführte Meßstange enthält, sowie ein Längenmeßgerät, das den Längenunterschied zwischen dem Schraubenbolzen gegebenenfalls nebst Zugbolzen und der Meßstange feststellt.
Eine derartige Meßanordnung ist aus der DE-OS 22 29 073 (Seite 18 und Fig. 6) bekannt. Bei dieser enthält der zum Verschluß für Reaktorgefäße und Druckbehälter verwendete Schraubenbolzen und der in ihm eingeschraubte, zum Aufbringen der Vorspannung mittels einos automatischen Spannaggregates dienende Zugbolzen eine mittige Bohrung, die bis zum Kopf des Schraubenbolzens reicht. In diese wird eine Meßstange
so eingeführt, die am tiefsten Punkt der Bohrung eingeschraubt ist. Wird nun der Schraubenbolzen zur Erzielung einer Vorspannung mit Hilfe des Zugbolzens gedehnt, so bleibt die in der Bohrung befindliche Meßstange unbelastet und man kann die Vorspannung des Schraubenbolzens durch den Längenunterschied zwischen der eingeführten Meßstange und dem Schraubenbolzen nebst Zugbolzen feststellen, der durch das Längennießgerät, insbesondere eine Meßuhr, erfaßt wird.
Bei der bekannten Meßanordnung werden die zur Messung der Vorspannung verwendeten Meßstangen jeweils von Hand in die Bohrungen der Schraubenbolzen nebst Zugbolzen eingesetzt und dort festgeschraubt, so daß dies verhältnismäßig zeitaufwendig ist, zumal sie nach der Messung wieder entfernt werden müssen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die für das Ein- und Ausschrauben des Zugbolzens in den Schraubenbolzen erforderliche Drehbewegung gleichzeitig für das Einsetzen der Meßstange in den Schraubenbolzen und für ihre Entfernung auszunutzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Meßanordnung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Meßstange an ihrem oberen Ende eine Längsnut aufweist, in welcher eine Paßfeder läuft, die über ein Joch verdrehsicher am Gehäuse des Spannaggregates befestigt ist, daß die Meßstange weiterhin im Bereich des Spannaggregates mit einem Gewinde versehen ist, in welches eine Gewindehülse eingreift, die begrenzt längsbeweglich aber verdrehsieher in einer außenverzahnten Hülse liegt, daß in die außenverzahnte Hülse Zahnräder eingreifen, die außerdem mit einer mit dem Zugbolzen verbundenen Innenverzahnung in Eingriff stehen und deren Wellen verdrehsicher von der Meßstange getragen werden, daß die Übersetzungen der Zahnräder so gewählt sind, daß die Drehung des Zugbolzens bei seinem Einschrauben in den Schraubenbolzen eine genügend große Abwärtsbe-Her Mpßstanpe hervorruft, damit diese am
Grund der mittigen Bohrung im Schraubenbolzen zur Anlage gebracht wird, und daß ferner die Meßstange das Längenmeßgerät trägt, welches auf einer Fläche des Zugbolzens oder des Schraubenbolzens aulliegt.
Die Meßstange wird auf diese Weise in den Schraubenbolzen eingeführt bis sie am Grund der Bohrung zur Anlage kommt. Die bei der Dehnung auftretende Längendifferenz zur unbelasteten Meßuange wird dadurch gemessen, daß das an der Meßstange befestigte Längenmeßgerät nach dem Einsetzen der Meßstange auf einer Fläche des Zugbolzens oder des Schraubenbolzens zur Anlage gebracht wird.
Bei dieser Meßanordnung ist die Meßstange über das Joch verdrehsicher am Gehäuse des Spannaggregates, zu dem der Zugbolzen gehört, befestigt und wird zusammen mit diesem transportiert und auf den jeweiligen Schraubenbolzen aufgesetzt. Die Drehungen des Zugbolzens zum Ein- bzw. Ausschrauben desselben in den Schraubenbolzen des Reaktordruckbehälters werden über die mit ihm verbundene Innenverzahnung und die darin eingreifenden Zahnräder auf eine Gewindehülse übertragen, welche in ein Gewinde der Meßstange eingreift, und diese, die sich nicht verdrehen kann, daher in Längsrichtung verlagert. Somit wird die Drehbewegung des Zugbolzens in eine Ab- bzw. 2"> Aufwärtsbewegung der Meßstange umgesetzt. Die Meßstange wird somit nach erfolgter Messung wieder zusammen mit der Spannvorrichtung abgehoben, so daß die Bohrung des Schraubenbolzens frei für zerstörungsfreie Materialkontrollen ist, die zur normalen Wartung gehören.
Um die Einschraublänge sowohl des Zugbolzens als auch der Meßstange in den Schraubenbolzen unabhängig voneinander wählen zu können, empfiehlt es sich, die zur Übertragung der Drehbewegung verwendeten Zahnräder aus jeweils zwei auf einer Welle angeordneten Zahnrädern unterschiedlichen Durchmessers zu bilden, von denen das eine mit der Innenverzahnung und das andere mit der außenverzahnten Hülse in Eingriff steht. Dadurch kann eine den Längenunterschied der Verschraubungen entsprechende Übersetzung erzielt werden.
Zum Ausgleich von Toleranzen ist es weiterhin zweckmäßig, daß die außenverzahnte Hülse Langlöcher aufweist, in denen die Gewindehülse längsbeweglich gehalten ist. Diese kann sich somit in begrenztem Maße auch noch gegenüber der Hülse in Längsrichtung verlagern.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine Meßanordnung.
Die Schraubenbolzen, die Reaktordruckbehälter verschließen, stehen unter einer festgelegten Vorspannung, um bei einem zu erwartenden Innendruck des Druckbehälters möglichen Undichtheiten entgegenzuwirken. Diese Vorspannung wird durch Dehnen des Schraubenbolzens mit Hilfe von aufgesetzten automatischen Spannaggregaten mit einem Zugbolzen 1, der in den Schraubenbolzen eingeschraubt wird, erzeugt. Die Dehnung des Schraubenbolzens nebst Zugbolzen 1 muß gemessen werden, um die definierte Vorspannung zu erreichen. Dazu verwendet man eine Meßstange 2 in Zusammenwirken mit einer Meßanordnung 3, welche ein Längenmeßgerät 4 mit optischem Anzeigegerät 5 enthält. Dieses Längenmeßgerät 4 ist mittels des Klemmhalters6 ebenfalls aut der Meßstange 2 befestigt.
Die Meßanordnung 3 nebst Meßstange 2 ist mit Hilfe des Joches 7 an dem nur andeutungsweise dargestellten Gehäuse 8 des Spannaggregates befestigt. Im oberen Teil trägt die Meßstange 2 eine Längsnut 9, in welche die mit dem Joch 7 verbundene Faßfeder 10 hineinragt, so daß die Meßstange 2 gegen Verdrehung gesichert ist. Das untere Ende der Meßstange 2 durchsetzt eine mittige Bohrung 11 des Zugbolzens 1 und eine entsprechende mittige Bohrung des Scnraubenbolzens, die bis zum Kopf des Schraubenbolzens reicht. Dort wird das untere Ende der Meßstange 2 zur Anlage gebracht. Zum Einsetzen der Meßstange 2 wird die Drehbewegung des Zugbolzens 1 ausgenutzt, wenn dieser nach Aufsetzen des Spannaggregates auf den Schraubenbolzen seinerseits in den Schraubenbolzen eingeschraubt wird. Zu diesem Zweck ist der Zugbolzen 1 mit einer Hülse 12 verbunden, die an ihrem oberen Ende auf der Innenseite einen Ring mit Innenverzahnung 13 trägt. Mit dieser Innenverzahnung 13 stehen zwei Zahnräder 14 und 15 in Eingriff, die jeweils mit zwei Zahnrädern 16, 17 größeren Durchmessers verbunden und jeweils zusammen über Wälzlager 18 auf einer stehenden Welle 19 gelagert sind. Die beiden stehenden Wellen 19 sind in einer Platte 20 befestigt. Mit der Platte 20 ist außerdem die Paßfeder 22 verbunden, welche in die Längsnut 9 der Meßstange 2 eingreift, so daß die Platte 20 von der Meßstange 2 geführt und gegen Verdrehung gesichert ist.
Die Meßstange 2 durchsetzt auch den Innenraum 23 eines Rohres 24, das in den Zugbolzen 1 eingeschraubt ist. Das Rohr 24 läuft an seinem oberen Ende in einen Ansatz 25 größeren Durchmessers aus. Im Innern dieses Absatzes 25 befindet sich eine Hülse 26, die über das Wälzlager 27 auf dem Boden 28 des Ansatzes 25 gelagert ist. In dieser Hülse 26 liegt die Gewindehülse 29, die lediglich die Möglichkeit hat, in zwei Langlöchern 30 auf- und abzugleiten und im übrigen die Bewegungen der Hülse 26, insbesondere ihre Drehungen, mitmachen muß. Auf der oberen Stirnfläche der Hülse 26 ist mittels des Wälzlagers 31 die Platte 20 gelagert.
Die Hülse 26 ist an ihrem oberen ilnde mit einer Aiißenverzahnung 32 versehen, in welche die beiden Zahnräder 16, 17 eingreifen. Auf diese Weise wird die Drehung der Hülse 12 des Zugbolzens 1 über die Zahnräder 14, 15, 16, 17 auf die Hülse 26 und dip Gewindehülse 29 übertragen. Da das Innengewinde 33 der Gewindehülse 29 in ein entsprechendes Gewinde 34, insbesondere ein Trapezgewinde, an der Meßstange 2 eingreift und die Meßstange 2 gegen Verdrehung gesichert ist, bewirkt die Drehung der Gewindehülse 29 eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Meßstange 2 je nach Drehrichtung. Die Übersetzung der Zahnräder 14, 16 bzw. 15, 17 und die Abmessungen der Langlöcher 30 sind so gewählt, daß die Drehung des Zugbolzens 1 bei seinem Einschrauben in den Schraubenbolzen eine genügend große Abwärtsbewegung der Meßstange 2 hervorruft, daß diese am Grund der mittigen Bohrung im Schraubenbolzen zur Anlage gebracht wird.
Wird nun der Schraubenbolzen mit Hilfe des Spannaggregates über den Zugbolzen gedehnt, so verlagert sich der Schraubenbolzen mit dem Zugbolzen 1 und dem darauf befestigten Rohr 24 gegenüber der unbelasteten Meßstange 2. Da nach der Beendigung des Einschraubvorganges, bei dem die Meßstange 2 den Grund der Bohrung in dem Schraubenbolzen erreicht hatte, das Längenmeßgerät 4 auf die obere Stirnfläche 35 des Rohres 24 zur Anlage gebracht worden war, läßt sich die Dehnuns des Schraubenbolzens und somit seine
Vorspannung an dem optischen Anzeigegerät 5 des Längenmeßgerätes 4 ablesen.
Nach erfolgtem Verschluß des Reaktordruckbehälters wird dann mit dem Ausschrauben des Zugbolzens aus den Schraubenbolzen auch die Meßstange 2 wieder aufwärtsbewegt, so daß sie aus dem Schraubenbolzen austritt und zusammen mit dem Spannaggregat angehoben werden kann.
Will man zur Dehnungsmessung allein den Schraubenbolzen ausnutzen, so kann das Verlängerungsrohr 24 direkt in den Schraubenbolzen eingeschraubt werden. Es durchsetzt dann eine entsprechende mittige Bohrung im Zugbolzen 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens, in dem ein zu einem aufgesetzten automatischen Spannaggregat gehörender Zugbolzen eingeschraubt ist, über welchen der Schraubenbolzen mit Hilfe des Spannaggregats gedehnt wird, die eine in eine mittige Bohrung des Schraubenbolzens und des Zugbolzens eingeführte Meßstange enthält, sowie ein Längenmeßgerät, das den Längenunterschied zwischen dem Schraubenbolzen, gegebenenfalls nebst Zugbolzen, und der Meßstange feststellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstange (2) an ihrem oberen Ende eine Längsnut (9) aufweist, in welcher eine Paßfeder (10) läuft, die über ein Joch (7) verdrehsicher am Gehäuse (8) des Spannaggregates befestigt ist, daß die Meßstange (2) weiterhin im Bereich des Spannaggregates mit einem Gewinde (34) versehen ist, in welches eine Gewindehülse (29) eingreift, die begrenzt längsbeweglich aber verdrehsicher in einer außenverzahnten Hülse (26) liegt, daß in die außenverzahnte Hülse (26) Zahnräder (14,15,16,17) eingreifen, die außerdem mit einer mit dem Zugbolzen (1) verbundenen Innenverzahnung (13) in Eingriff stehen und deren Wellen (19) verdrehsicher von der Meßstange (2) getragen werden, so daß die Übersetzungen der Zahnräder (14, 15, 16, 17) so gewählt sind, daß die Drehung des Zugbolzens (1) bei seinem Einschrauben in den Schraubenbolzen eine genügend große Abwärtsbewegung der Meßstange (2) hervorruft, damit diese am Grund der mittigen Bohrung im Schraubenbolzen zur Anlage gebracht wird, und daß ferner die Meßstange (2) das Längenmeßgerät (4) trägt, welches auf einer Fläche (35) des Zugbolzens (1) oder des Schraubenbolzens aufliegt.
2. Meßanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zahnrad jeweils aus zwei auf eine Welle (19) angeordneten Zahnrädern (14, 16; 15, 17) unterschiedlichen Durchmessers besteht, von denen das eine (14,15) mit der Innenverzahnung (13) und das andere (16,17) mit der außenverzahnten Hülse (26) in Eingriff steht.
3. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenverzahnte Hülse (26) Langlöcher (30) aufweist, in denen die Gewindehülse (29) längsbeweglich gehalten ist.
4. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die außenverzahnte Hülse (26) auf dem Boden (28) eines Ansatzes (25) eines mit dem Zugbolzen (1) verbundenen Rohres (24), das von der Meßstange (2) durchsetzt ist, gelagert ist.
5. Meßanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (19) der Zahnräder (14, 15, 16, 17) von einer Platte (20) getragen sind, die eine Bohrung (21) zur Aufnahme der Meßstange (2) enthält und mit einer in die Längsnut (9) der Meßstange (2) eingreifenden Paßfeder (22) gegen Verdrehung gesichert ist.
6. Meßanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (20) auf der oberen Stirnfläche der außenverzahnten Hülse (26) gelagert ist.
7. Meßanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (14; !5> !6S !7) auf stehenden Wellen (19) gelagert sind.
8. Meßanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (34) der Meßstange (2) und das der Gewindehülse (29) ein Trapezgewinde ist.
DE2749537A 1977-11-03 1977-11-03 Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens Expired DE2749537C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749537A DE2749537C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens
SE7810820A SE7810820L (sv) 1977-11-03 1978-10-17 Anordning for metning av forspenningen i en bult
US05/954,849 US4185505A (en) 1977-11-03 1978-10-26 Apparatus for measuring the pre-tension of a threaded bolt
FR7830922A FR2408128A1 (fr) 1977-11-03 1978-10-31 Dispositif pour mesurer la precontrainte d'un boulon filete servant en particulier a la fermeture d'une enceinte sous pression d'un reacteur nucleaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749537A DE2749537C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749537A1 DE2749537A1 (de) 1979-05-10
DE2749537B2 true DE2749537B2 (de) 1980-01-03
DE2749537C3 DE2749537C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=6023073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749537A Expired DE2749537C3 (de) 1977-11-03 1977-11-03 Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4185505A (de)
DE (1) DE2749537C3 (de)
FR (1) FR2408128A1 (de)
SE (1) SE7810820L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846668C2 (de) * 1978-10-26 1986-01-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Meßeinrichtung für Dehnschrauben-Spannvorrichtungen
DE3045821A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-22 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zum messen der vorspannung eines insbesondere zum verschluss eines reaktordruckbehaelters dienenden schraubenbolzens
US4454790A (en) * 1982-04-30 1984-06-19 Westinghouse Electric Corp. Bolt stretch measurement device
DE3518013A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Festo KG, 7300 Esslingen Flexibler schlauch
US5589640A (en) * 1996-04-03 1996-12-31 Butler; Patrick J. Method for detecting changes in preload on a tie rod installed as part of a core shroud repair in a boiling water reactor
FR2905460B1 (fr) * 2006-09-01 2009-08-07 Skf Ab Procede et dispositif de controle de serrage hydraulique d'un ou plusieurs boulons.
DK2346643T4 (da) * 2008-11-14 2022-10-17 Wagner Vermoegensverwaltungs Gmbh & Co Kg Skruespændingsindretning

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562831A (en) * 1946-11-12 1951-07-31 Gerotor May Corp Bolt or stud tightener
US2995033A (en) * 1960-01-14 1961-08-08 Holo Krome Screw Corp Apparatus for tensioning threaded members
US3162071A (en) * 1961-05-08 1964-12-22 Biach Ind Tensioning apparatus
US3837694A (en) * 1970-07-08 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Hydraulic head closure mechanism
DE2258859A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-12 Masch Und Bohrgeraete Fabrik Hydraulische spannvorrichtung
US3943819A (en) * 1974-08-22 1976-03-16 Charron Charles S Tensile member with tension indicating means
US3995828A (en) * 1975-09-16 1976-12-07 Biach Industries, Inc. Bolt tensioning apparatus
DE2604510A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur bestimmung der klemmkraft von schrauben und geeignete schraube hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
US4185505A (en) 1980-01-29
FR2408128B1 (de) 1982-05-14
FR2408128A1 (fr) 1979-06-01
SE7810820L (sv) 1979-05-04
DE2749537C3 (de) 1980-09-04
DE2749537A1 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524959C2 (de) Meßeinrichtung für die Dehnung eines mittels einer Mutter gespannten Gewindebolzens oder einer Schraube
DE3731460A1 (de) Materialpruefeinrichtung mit axialer belastung
CH681746A5 (de)
DE3331708C2 (de)
DD287575A5 (de) Einrichtung zum messen der bahnspannung einer warenbahn
DE2225496A1 (de) Gerät zur Befestigung der Bolzen eines Reaktordruckgefässkopfes am Reaktordruckgefäss
DE2459645C2 (de) Schraub- und Transportvorrichtung für eine aus Stiftschrauben und zugehörigen Befestigungsmuttern bestehende Deckelverschraubung eines Druckbehälters, insbesondere eines Kernreaktor-Druckbehälters
DE2749536C3 (de) Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens
DE2125419A1 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung
DE3636581A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke oder werkzeuge mit hoher rundlaufgenauigkeit
DE2749537C3 (de) Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Schraubenbolzens
DE102005057665B3 (de) Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen
DE3246691A1 (de) Verschiebungsmessgeraet
DE4313778A1 (de) Schraubenspannvorrichtung
DE2846668C2 (de) Meßeinrichtung für Dehnschrauben-Spannvorrichtungen
DE2749538C3 (de) Anordnung zum Messen der Vorspannung eines insbesondere zum Verschluß eines Reaktordruckbehälters dienenden Gewindebolzens
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
DE2749067A1 (de) Vorrichtung zur statischen pruefung von schrauben
DE3603349A1 (de) Einrichtung zum pruefen der verzahnung von zahnstangen
DE2929605C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen
DE3513991C1 (de) Meßanordnung zur Messung von Spannkräften in Ankerseilen
DE839564C (de) Pruefmaschine
DE10342629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Getrieben
DE2801986A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur messung des spiels zwischen einer antriebsmutter und einer antriebsspindel
DE1966023C3 (de) Vorrichtung zum Verbauen von Leitungsgräben o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee