DE102005057665B3 - Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen - Google Patents
Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005057665B3 DE102005057665B3 DE200510057665 DE102005057665A DE102005057665B3 DE 102005057665 B3 DE102005057665 B3 DE 102005057665B3 DE 200510057665 DE200510057665 DE 200510057665 DE 102005057665 A DE102005057665 A DE 102005057665A DE 102005057665 B3 DE102005057665 B3 DE 102005057665B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- thread
- bearing surface
- force measuring
- measuring device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000007514 turning Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000005483 Hooke's law Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS, WEDGES, JOINTS OR JOINTING
- F16B31/00—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
- F16B31/02—Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
Abstract
Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen mit einem zylindrischen Bereich mit einem Durchmesser etwa dem Eckmaß einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser, mit einer Auflagefläche, die durch Bearbeitung des Gewindes und dieser Auflagefläche in einer Aufspannung praktisch genau senkrecht zur Gewindeachse verläuft und mit einer Ausbildung des Gewindes zur Verteilung der Kraftübertragung auf mehrere Gewindegänge, ausgehend von der Auflagefläche, mit einer am der Auflagefläche abgewandten Ende des zylindrischen Bereichs angeordneten Ausbildung zum formschlüssigen Eingriff eines Mutterndrehwerkzeugs und mit einer in den zylindrischen Bereich integrierten, die Auflagekraft der Mutter und damit die Schraubenvorspannkraft messenden Kraftmessvorrichtung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen.
- Muttern in Verbindung mit Schrauben und Bolzen sind innerhalb der industriellen Verbindungstechnik die am meisten eingesetzten Verschraubungselemente.
- Auf Grund der großen Verbreitung dieser Verbindungselemente werden sie in sehr hohen Stückzahlen hergestellt. Das Gleiche gilt für in Verbindung mit Muttern und Schrauben verwendete Unterlegscheiben, die eingesetzt werden, wenn die sich einstellende Flächenpressung auf Grund der erforderlichen Vorspannkraft zu hoch wird. Norm-Unterlegscheiben haben einen Außendurchmesser, der dem Eckmaß einer Norm-Mutter entspricht. Hierdurch ergibt sich eine größere tragende Fläche als bei dem Einsatz von lediglich einer Sechskantmutter, deren Anflächungen in einem Kreis mit dem Durchmesser des Eckmaßes einbeschrieben sind.
- Sowohl die handelsüblich hergestellten Muttern als auch die damit verwendeten Unterlegscheiben werden mit verhältnismäßig großen Toleranzen hinsichtlich des Winkels der Auflagefläche der Mutter zur Gewindeachse und hinsichtlich der Parallelität der Auflageflächen der Unterlegscheiben hergestellt.
- Hierdurch kommt es beim Einsatz derartiger Muttern und Unterlegscheiben zu ungenauen Verschraubungsergebnissen und erhöhten Setzverlusten beim Verspannen, insbesondere beim hydraulischen Anziehen.
- Des Weiteren tritt bei handelsüblichen Muttern die höchste Belastung am ersten tragenden Gewindegang der Mutter auf, da keine Maßnahmen getroffen sind, die Kraftübertragung auf mehrere Gewindegänge zu verteilen.
- Zwar sind sogenannte Zugmuttern oder Stulpmuttern sowie Kapselmuttern mit oder ohne kegelig abgedrehten, unteren Gewindegängen bekannt, mit denen die Kraftübertragung beim Anziehen der Mutter auf mehrere Gewindegänge verteilt wird und dadurch eine erhöhte Dauerfestigkeit derartiger Schraubenverbindungen gegeben ist, jedoch handelt es sich hierbei um kostspielige Sonderausführungen, die einen relativ großen Bauraum erfordern und aufwendig in der Herstellung sind.
- Sehr wichtig ist es des Weiteren, die verbleibende, effektive Vorspannkraft von hochbelasteten Schrauben und Bolzen zu kennen, nachdem derartige Schrauben oder Bolzen mittels geeigneter Werkzeuge, beispielsweise hydraulischen Schraubenspannzylindern oder Mutterndrehwerkzeugen vorgespannt wurden. Diese verbleibende, effektive Vorspannkraft ist entscheidend für die Dauerstandfestigkeit der Schraubenverbindung und sollte das Setzen der aus Schrauben oder Bolzen, Unterlegscheiben, Muttern und Flanschen bestehenden Schraubenverbindungen berücksichtigen.
- Um eine genaue Kenntnis der Schraubenvorspannung zu erhalten, ist es bekannt, die erreichte Schraubendehnung direkt zu messen, da die Schraubendehnung auf Grund des Hook'schen Gesetzes direkt proportional zur Schraubenvorspannung ist. Diese Messung der Dehnung lässt sich auf unterschiedliche Weise bewerkstelligen.
- Gemäß der
DE 28 46 668 A1 kann der zu spannende Gewindebolzen auf seiner ganzen Länge durchbohrt sein, und in diese Bohrung lässt sich ein Messstab einführen, dessen Länge im Wesentlichen der Gewindebolzenlänge entsprechen sollte und der an der Dehnung des Gewindebolzens nicht teilnimmt, so dass sich die Dehnung des Gewindebolzens aus der Längendifferenz zwischen dem Messstab und dem Gewindebolzen ergibt. - Dieses Messverfahren ist aufwendig, da jeder Gewindebolzen durchbohrt sein muss und der Messstab bei jedem Spannen des Gewindebolzens in die Bohrung eingeführt und mit einer geeigneten Messvorrichtung verbunden werden muss.
- Bei einer in der
DE 101 45 847 A1 derselben Anmelder beschriebenen hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung wird ein Messverfahren angewandt, das darin besteht, die Gewindebolzendehnung aus dem gemessenen Mutterndrehwinkel zu ermitteln, da auf Grund der jeweiligen Gewindesteigung ein konstantes Verhältnis zwischen dem Mutterndrehwinkel und der Gewindebolzendehnung besteht. Bei diesem Messverfahren ist es erforderlich, die Mutter zunächst bis zum spielfreien Setzen aller durch den Gewindebolzen zu spannenden Bauelemente beizudrehen und nur den Mutterndrehwinkel ab dem so ermittelten Fügepunkt zu berücksichtigen. - Die beiden bekannten Messverfahren erlauben es, die Gewindebolzendehnung auf Grund der Druckbeaufschlagung der hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung mit ausreichender Genauigkeit zu ermitteln und das Anziehen großer Schrauben weitgehend zu automatisieren, erfordern dafür jedoch einen erhöhten apparativen Aufwand.
- Ausgehend von diesen Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Mutter für hochbelastete Schrauben zu schaffen, die eine Norm-Sechskantmutter gegebenenfalls in Verbindung mit einer Norm-Unterlegscheibe ersetzt, keinen größeren Bauraum aufweist und einfach und kostengünstig herzustellen ist und eine direkte Messung der verbleibenden, effektiven Vorspannkraft erlaubt.
- Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird eine Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen vorgeschlagen, die erfindungsgemäß einen zylindrischen Bereich mit einem Durchmesser annähernd gleich dem Eckmaß einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser, eine Auflagefläche, die durch Bearbeitung des Gewindes und dieser Auflagefläche in einer Aufspannung praktisch genau senkrecht zur Gewindeachse verläuft, eine Ausbildung des Gewindes zur Verteilung der Kraftübertragung auf mehrere Gewindegänge, ausgehend von der Auflagefläche in der Weise, dass das Mutterngewinde mit einem Abstand von mindestens einem Gewindegang von der Auflagefläche freigedreht ist und/oder mehrere der zur Auflagefläche gerichteten Gewindegänge des Mutterngewindes kegelig ausgedreht sind, eine am der Auflagefläche abgewandten Ende des zylindrischen Bereichs angeordnete Ausbildung zum formschlüssigen Eingriff eines Mutterndrehwerkzeugs, und eine in den zylindrischen Bereich integrierte, vorzugsweise benachbart zur Auflagefläche angeordnete, die Auflagekraft der Mutter und damit die Schraubenvorspannkraft messende Kraftmessvorrichtung umfasst.
- Auf Grund des zylindrischen Bereichs mit einem Durchmesser annähernd gleich dem Eckmaß einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser erfordert die erfindungsgemäße Mutter nicht mehr Bauraum als eine Norm-Sechskantmutter, weist jedoch eine größere Auflagefläche auf, wodurch die Flächenpressung zum Grundmaterial herabgesetzt wird. Des Weiteren ist die Mutter in sich steifer als eine gleich große Norm-Sechskantmutter, wodurch beim Verspannen ein geringerer Setzverlust erzielt wird.
- Ferner ist aus den vorgenannten Gründen eine zusätzliche Unterlegscheibe nicht mehr erforderlich, so dass die Toleranzen der Unterlegscheibe beim Verspannen nicht mehr in das Verschraubungsergebnis eingehen.
- Sehr wesentlich ist auch das mit der Bearbeitung der Auflagefläche und des Gewindes in einer Aufspannung erzielte Ergebnis einer praktisch genau senkrecht zur Gewindeachse verlaufenden Auflagefläche, die zu einer gleichmäßigen Belastung der Gewindegänge beim Anziehen führt. Auch hierdurch wird eine Verringerung der Setzverlusterscheinung beim Anziehen erreicht.
- Die Verteilung der Kraftübertragung auf mehrere Gewindegänge, ausgehend von der Auflagefläche, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
- Ein sehr einfaches Mittel besteht darin, das Mutterngewinde, von der Auflagefläche ausgehend mit einem Abstand von mindestens einem Gewindegang freizudrehen.
- Eine andere Möglichkeit kann darin bestehen, einige zur Auflagefläche gerichtete Gewindegänge des Mutterngewindes, ausgehend von der Auflagefläche, sich kegelig verjüngend auszudrehen.
- Eine Kombination des Freidrehens mit dem kegeligen Ausdrehen ist ebenfalls möglich.
- Die in den zylindrischen Bereich der Mutter integrierte Kraftmessvorrichtung erlaubt es, die Auflagekraft der Mutter und damit die Schraubenvorspannkraft zu messen. Wird diese Messung nach dem Spannen der Schraubenverbindung durchgeführt, misst diese Kraftmessvorrichtung direkt die nach dem Setzen aller Elemente der Schraubenverbindung verbleibende, effektive Vorspannkraft. Wird die Schraubenverbindung in üblicher Weise durch Drehen der Mutter aufgebracht, lässt sich die beim Drehen entstehende Schraubenspannkraft auch kontinuierlich messen. Des Weitem ist es möglich, die verbleibende, effektive Vorspannkraft mit zeitlichem Abstand mehrfach oder auch kontinuierlich zu messen, wodurch ein Nachlassen der Vorspannkraft erkennbar wird und sich geeignete Maßnahmen treffen lassen, um einen Ausfall der Schraubenverbindung zu verhindern.
- Die Mutter kann mit einem drahtlosen Ausgang für die Kraftmessvorrichtung versehen sein, über den sich eine Verbindung zu einer externen Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung herstellen lässt. Diese Verbindung wirkt nur, wenn die externe Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung in den Bereich des drahtlosen Ausgangs der Kraftmessvorrichtung gebracht wird.
- Wenn eine kontinuierliche Messung der Vorspannkraft gewünscht wird, ist es vorteilhaft, den Ausgang der Kraftmessvorrichtung als Steckverbindung auszubilden, mittels derer sich eine Kabelverbindung zu der externen Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung herstellen lässt.
- Sind beispielsweise an einem Reaktordruckgefäß eine Vielzahl derartiger Schraubenverbindungen vorhanden, lassen sich sämtliche Muttern über eine derartige Kabelverbindung mit einer zentralen Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung verbinden, die die Messungen kontinuierlich durchführt, protokolliert und gegebenenfalls eine Meldung erzeugt, wenn sich die Vorspannkraft einzelner oder aller Schraubenverbindungen im Laufe der Zeit in die Sicherheit beeinträchtigender Weise verändern.
- Die Gesamthöhe der erfindungsgemäßen Mutter kann mindestens annähernd der Höhe einer Norm-Sechskantmutter, vorzugsweise annähernd der Höhe einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser zuzüglich der Dicke einer entsprechenden Norm-Unterlegscheibe entsprechen.
- Hierdurch ist der Bauraum der erfindungsgemäßen Mutter insgesamt nicht größer als der einer Norm-Sechskantmutter in Verbindung mit einer Norm-Unterlegscheibe, jedoch lässt sich die erfindungsgemäße Mutter erheblich höher für das Spannen hochbelasteter Schrauben und Bolzen belasten, da eine Verteilung der Belastung auf eine größere Anzahl Gewindegänge erfolgt und die Mutter auf Grund des zylindrischen Bereichs eine erheblich höhere Steifigkeit als eine gleichgroße Norm-Sechskantmutter aufweist.
- Die erfindungsgemäße Mutter lässt sich erfindungsgemäß und bevorzugterweise zum Anziehen hochbelasteter Schrauben mittels eines hydraulischen Schraubenspannzylinders verwenden. Ein derartiger hydraulischer Schraubenspannzylinder ist in der
DE 196 38 901 A1 derselben Anmelder beschrieben. Auf Grund der Ausführung im oberen Bereich der Mutter als Sechskant oder Vielzahn ist auch der Anzug mit handelsüblichen Hand- oder Hydraulikschraubern möglich. - Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Schnittansicht der erfindungsgemäßen Mutter beispielhaft beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Mutter besteht aus einem zylindrischen Bereich
1 , dessen Außendurchmesser dem Eckmaß einer Norm-Sechskantmutter für denselben Gewindedurchmesser entspricht. - Die Mutter ist mit einer Auflagefläche
2 versehen, die möglichst genau senkrecht zur Achse3 der Mutter ihres Innengewindes4 verläuft. Dieser genau senkrechte Verlauf der Auflagefläche2 mit Bezug auf die Achse3 wird dadurch erzielt, dass die Bearbeitung des Mutterngewindes4 und der Auflagefläche2 jeweils in einer Aufspannung erfolgen. - Am der Auflagefläche
2 abgewandten Ende des zylindrischen Bereichs1 befinden sich Ausbildungen5 zum formschlüssigen Eingriff eines Mutterndrehwerkzeugs. Diese Ausbildungen5 können aus normgerechten Anflächungen eines Sechskants oder auch nur aus zwei parallelen Anflächungen bestehen, die zum formschlüssigen Eingriff eines Schraubenschlüssels dienen. Ebenso ist möglich, in die Oberseite achsparallele oder in die Umfangsfläche der Mutter radial gerichtete Bohrungen anzubringen, die für den Eingriff eines Zapfenschlüssels geeignet sind. Andere, übliche Ausbildungen beispielsweise in Form einer Vielzahnausbildung sind ebenfalls möglich und geeignet. - Zur Verteilung der Kraftübertragung auf mehrere Gewindegänge des Mutterngewindes
4 kann das Mutterngewinde4 , benachbart zur Auflagefläche2 , mit einer Ausdrehung6 versehen sein, deren axiale Höhe mindestens annähernd einem Gewindegang entspricht. Des Weiteren ist es möglich, eine Verteilung der Kraftübertragung auf mehrere Gewindegänge durch eine kegelige Ausdrehung7 der zur Auflagefläche2 hin gerichteten Gewindegänge zu erreichen. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausdrehung
6 und die kegelige Ausdrehung7 miteinander kombiniert. - Die Gesamthöhe H der erfindungsgemäßen Mutter kann mindestens annähernd der Höhe einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser entsprechen, soll vorzugsweise jedoch annähernd der Höhe einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser zuzüglich der Dicke einer entsprechenden Norm-Unterlegscheibe entsprechen, während die Höhe der Ausbildung
5 zum formschlüssigen Eingriff eines Mutterndrehwerkzeugs nicht mehr als ein Drittel der Gesamthöhe H der erfindungsgemäßen Mutter betragen soll. - Benachbart zur Auflagefläche
2 der Mutter ist in den zylindrischen Bereich1 eine Kraftmessvorrichtung8 integriert, die die Auflagekraft der Mutter und damit die Schraubenvorspannkraft misst. Diese Kraftmessvorrichtung8 kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Sie kann induktiv oder kapazitiv wirken, aus einer Widerstandsmessbrücke mit Dehnungsstreifen oder aus einem Piezoelement bestehen. - Seitlich am zylindrischen Bereich
1 ist ein Ausgang9 für die Kraftmessvorrichtung8 angeordnet. Dieser Ausgang9 kann als Steckverbindung ausgebildet sein, so dass sich daran Seitlich am zylindrischen Bereich1 ist ein Ausgang9 für die Kraftmessvorrichtung8 angeordnet. Dieser Ausgang9 kann als Steckverbindung ausgebildet sein, so dass sich daran ein Kabel11 anschließen lässt, das mit einer externen Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung10 verbunden ist. Mehrere mit der Kraftmessvorrichtung8 versehene Muttern lassen sich über derartige Kabel11 mit einer zentralen, externen Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung10 verbinden, die eine Auswertung der Messsignale von den verschiedenen Messstellen vornimmt, protokolliert und beispielsweise ein Signal abgibt, wenn sich unzulässige Änderungen der Vorspannkraft einzelner oder aller Schraubenverbindungen ergeben. - Der Ausgang
9 kann auch als drahtloser Ausgang ausgebildet sein, in dessen Nähe sich die externe Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung10 bringen lässt, um fallweise bei jeder einzelnen Muttern den Messwert der Schraubenvorspannkraft aufzunehmen. Diese Ausführungsform ist besonders einfach und dann vorteilhaft, wenn eine einzige Messung der Schraubenvorspannkraft nach dem Spannen der Schraubenverbindung genügt. - Wenn zum Spannen einer Schraubenverbindung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Mutter ein hydraulischer Schraubenspannzylinder gemäß der
DE 196 38 901 A1 derselben Anmelder verwendet wird, genügt eine Rändelung des zylindrischen Bereichs1 , da in diesem Fall die zu spannende Schraube durch den hydraulischen Schraubenspannzylinder auf die vorgegebene Länge gedehnt wird und die Mutter nur noch mit geringem Kraftaufwand beigedreht zu werden braucht. Hierzu kann am hydraulischen Schraubenspannzylinder ein in die Rändelung eingreifendes Reibrad vorgesehen sein.
Claims (10)
- Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen mit einem zylindrischen Bereich (
1 ) mit einem Durchmesser annähernd gleich dem Eckmaß einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser, mit einer Auflagefläche (2 ), die durch Bearbeitung des Gewindes (4 ) und dieser Auflagefläche (2 ) in einer Aufspannung praktisch genau senkrecht zur Gewindeachse (3 ) verläuft, mit einer Ausbildung des Gewindes (4 ) zur Verteilung der Kraftübertragung auf mehrere Gewindegänge, ausgehend von der Auflagefläche (2 ) in der Weise, dass das Mutterngewinde (4 ) mit einem Abstand von mindestens einem Gewindegang von der Auflagefläche freigedreht (6 ) ist und/oder mehrere der zur Auflagefläche (4 ) gerichteten Gewindegänge des Mutterngewindes (4 ) kegelig (7 ) ausgedreht sind, mit einer am der Auflagefläche (2 ) abgewandten Ende des zylindrischen Bereichs (1 ) angeordneten Ausbildung (5 ) zum formschlüssigen Eingriff eines Mutterndrehwerkzeug, und mit einer in den zylindrischen Bereich (1 ) integrierten, die Auflagekraft der Mutter und damit die Schraubenvorspannkraft messenden Kraftmessvorrichtung (8 ). - Mutter nach Anspruch 1, bei der die Kraftmessvorrichtung (
8 ) im Zylinderbereich (1 ) benachbart zur Auflagefläche (2 ) angeordnet ist. - Mutter nach Anspruch 1 oder 2 mit einem drahtlosen Ausgang (
9 ) der Kraftmessvorrichtung (8 ) zu einer externen Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung (10 ). - Mutter nach Anspruch 1 oder 2 mit einem als Steckverbindung ausgebildeten Ausgang (
9 ) der Kraftmessvorrichtung (8 ) und einer Kabelverbindung (11 ) zu einer externen Messwertumsetz- und -anzeigevorrichtung (10 ). - Mutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, deren Gesamthöhe (H) annähernd der Höhe einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser entspricht.
- Mutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, deren Gesamthöhe (H) annähernd der Höhe einer Norm-Sechskantmutter für den jeweiligen Gewindedurchmesser zuzüglich der Dicke einer entsprechenden Norm-Unterlegscheibe entspricht.
- Mutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Mutterngewinde (
4 ) in das Schraubengewinde mit einem Abstand von mindestens einem Gewindegang von der Auflagefläche (2 ) eingreift. - Mutter nach Anspruch 7, bei der das Mutterngewinde (
4 ) im Bereich ohne Eingriff in das Schraubengewinde freigedreht (6 ) ist. - Mutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der zur Auflagefläche (
4 ) gerichtete Gewindegänge des Mutterngewindes (4 ) kegelig (7 ) ausgedreht sind. - Verwendung einer Mutter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Anziehen hochbelasteter Schrauben mittels eines hydraulischen Schraubenspannzylinders.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510057665 DE102005057665B3 (de) | 2005-12-01 | 2005-12-01 | Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen |
PCT/EP2006/010617 WO2007062730A1 (de) | 2005-12-01 | 2006-11-07 | Mütter für hochbelastete schrauben und bolzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510057665 DE102005057665B3 (de) | 2005-12-01 | 2005-12-01 | Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005057665B3 true DE102005057665B3 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=37685603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510057665 Active DE102005057665B3 (de) | 2005-12-01 | 2005-12-01 | Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005057665B3 (de) |
WO (1) | WO2007062730A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3181917A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-21 | General Electric Company | Gewinde für eine verbesserte zuverlässigkeit von befestigungselementen |
DE102017213801A1 (de) * | 2017-08-08 | 2019-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Messvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009038211A1 (de) | 2009-08-20 | 2011-03-03 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Vorspannkraft einer Schraubverbindung |
DE102009043267A1 (de) | 2009-09-29 | 2011-04-21 | Neumayer Tekfor Holding Gmbh | Verschraubungsmittel und System zur Überwachung einer Verschraubung |
TWI495800B (zh) * | 2013-03-06 | 2015-08-11 | Kabo Tool Co | A screw with a locking force |
DE102015204976A1 (de) * | 2015-03-19 | 2016-09-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Messvorrichtung sowie Verwendung einer Messvorrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555012A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Kaynar Mfg Co | Schraubenmutter |
DE2846668A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-06-04 | Kraftwerk Union Ag | Dehnungsmesseinrichtung fuer schraubenspannvorrichtungen, insbesondere bei reaktordruckbehaeltern |
DE7602904U1 (de) * | 1976-02-03 | 1985-11-28 | Hofmann, Helmut | Schrauben-Mutternkombination für hochfest vorgespannte Verbindungen |
DE19638901A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Joerg Hohmann | Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung |
DE10001857A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-19 | Schatz Gmbh | Verbindungselement in Form einer Schraube, Mutter oder Scheibe für eine Schraubverbindung, sowie Verfahren zu deren Festziehen |
DE10145847A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-17 | Joerg Hohmann | Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung und Verfahren zum Anziehen von grossen Schrauben mittels der hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1124729B (de) * | 1960-12-10 | 1962-03-01 | Kistler Instrumente Ag | Vorrichtung zum Messen der Kraefte zwischen Bauteilen |
US3789726A (en) * | 1972-05-22 | 1974-02-05 | Gkn Screws Fasteners Ltd | Load-indicating means for a nut and bolt assembly |
FR2739447B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-10-24 | Electricite De France | Capteur d'effort pour controler le serrage de pieces assemblees par un goujon |
US6250863B1 (en) * | 2000-04-17 | 2001-06-26 | Boris Kamentser | Washer having stressed and unstressed strain gauges |
-
2005
- 2005-12-01 DE DE200510057665 patent/DE102005057665B3/de active Active
-
2006
- 2006-11-07 WO PCT/EP2006/010617 patent/WO2007062730A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2555012A1 (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Kaynar Mfg Co | Schraubenmutter |
DE7602904U1 (de) * | 1976-02-03 | 1985-11-28 | Hofmann, Helmut | Schrauben-Mutternkombination für hochfest vorgespannte Verbindungen |
DE2846668A1 (de) * | 1978-10-26 | 1980-06-04 | Kraftwerk Union Ag | Dehnungsmesseinrichtung fuer schraubenspannvorrichtungen, insbesondere bei reaktordruckbehaeltern |
DE19638901A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-03-26 | Joerg Hohmann | Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung |
DE10001857A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-19 | Schatz Gmbh | Verbindungselement in Form einer Schraube, Mutter oder Scheibe für eine Schraubverbindung, sowie Verfahren zu deren Festziehen |
DE10145847A1 (de) * | 2001-09-17 | 2003-04-17 | Joerg Hohmann | Hydraulische Gewindebolzenspannvorrichtung und Verfahren zum Anziehen von grossen Schrauben mittels der hydraulischen Gewindebolzenspannvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3181917A1 (de) * | 2015-12-18 | 2017-06-21 | General Electric Company | Gewinde für eine verbesserte zuverlässigkeit von befestigungselementen |
DE102017213801A1 (de) * | 2017-08-08 | 2019-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Messvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007062730A1 (de) | 2007-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005057665B3 (de) | Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen | |
EP0837993B1 (de) | Messeinrichtung für die dehnung eines gewindebolzens oder einer schraube | |
DE102005059938B4 (de) | Schraubverbindung | |
CH709049A1 (de) | Kraftsensor für handbetriebene oder pneumatische Pressen. | |
DE10217284B4 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Schraubverbindungen | |
DE10339201B4 (de) | Doppelmutter zum kontrollierten Spannen eines Bauteils mittels Schraubenverbindung | |
EP2527676B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer mechanischen Spannung und Vorrichtung zum mechanischen Verspannen mindestens einer Verschraubung | |
DE3502521A1 (de) | Schraubenspanneinrichtung | |
EP1693659A1 (de) | Kraftmessvorrichtung innerhalb einer Befestigungsschraube | |
DE4405974C1 (de) | Schraub-Spann-Einrichtung, insbesondere zum Verbinden von Teilen von Turmkränen | |
WO2013114190A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung von kräftebelastungen einer stützstruktur | |
CH552448A (de) | Hydraulisches spannwerkzeug zur erzeugung vorgespannter schraubverbindungen. | |
EP3566816A1 (de) | Verfahren zur verschraubung eines bolzensystems | |
DE102008022936B4 (de) | Radbefestigungsvorrichtung | |
DE102004031964B4 (de) | Mutter für hochbelastete Schrauben und Bolzen | |
EP2014932B1 (de) | Verfahren zum Verbinden oder Befestigen von Bauteilen unter Verwendung einer hochfest vorspannbaren Schraubverbindung sowie Schraubengarnitur für hochfest vorspannbare Verbindungen | |
AT232329B (de) | Befestigungs- und Abdichtungsvorrichtung zum Anschließen bzw. Verbinden starrer Rohrleitungen | |
DE112006000547B4 (de) | Hydraulikzylinderkolben | |
DE10309792A1 (de) | Maschinenelement | |
DE10219259A1 (de) | Verbindungsvorrichtung mit einer Spannmutter mit Rechts- und Linksgewinde | |
DE2434027C2 (de) | ||
DE1077892B (de) | Vorrichtung zum Pruefen und Messen der Anzugskraft von Schrauben und zur entsprechenden Einstellung von maschinellen Schraubgeraeten | |
DE2654787B2 (de) | Einrichtung zum Vorspannen der Schraubbolzen von großen Brennkraftmaschinen | |
DE7932885U1 (de) | Sicherung für eine Mutter | |
DE2130872A1 (de) | Einrichtung zur Verstellung der Klemmleisten fuer die Befestigung von Druckplatten auf dem Druckzylinder von Druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |