DE2749121C2 - Vorrichtung zum Befestigen eines Beckens in der Öffnung einer Platte - Google Patents
Vorrichtung zum Befestigen eines Beckens in der Öffnung einer PlatteInfo
- Publication number
- DE2749121C2 DE2749121C2 DE19772749121 DE2749121A DE2749121C2 DE 2749121 C2 DE2749121 C2 DE 2749121C2 DE 19772749121 DE19772749121 DE 19772749121 DE 2749121 A DE2749121 A DE 2749121A DE 2749121 C2 DE2749121 C2 DE 2749121C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- band
- clamp
- bead
- plate
- basin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/32—Holders or supports for basins
- E03C1/33—Fastening sinks or basins in an apertured support
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen
eines Beckens od. dgl. in der Öffnung einer Platte, bei der ein am oberen Rand des Beckens ausgebildeter,
nach außen gerichteter umlaufender Flansch durch eine einerseits an der Außenseite des Beckens und
andererseits an der Unterseite der Platte anliegende Haltevorrichtung durch Festziehen einer Spanneinrichtung
dichtend gegen die Plattenoberseite gedrückt wird.
Bei bekannten Beckenbefestigungsvorrichtungen dieser Art sind an der Unterseite des Flansches mehrere
U-förmige Metallstücke über den Umfang des Flansches
verteilt angeschweißt. Der freie Schenkel der U-förmigen Metallstücke hat eine Gewindebohrung.
Mit jedem dieser U-förmigen Metallstücke arbeitet ein zweites etwa U-förmiges Metallstück zusammen, das
mit seinem einen, scharfkantig ausgebildeten Schenkel unter die den Durchbruch aufweisende Platte und mit
seinem anderen Schenkel zwischen das Joch des ersten U-förmigen Metallstücks und die Außenseite des
Beckens greift. Im Joch des zweiten U-förmigen Metallstücks ist eine Bohrung ausgebildet, durch die
eine Schraube hindurchgeführt und in die Gewindebohrung des ersten U-förmigen Metallstücks eingeführt ist.
Durch Festziehen aller Schrauben wird der Flansch des Beckens gegen die Oberseite der Platte gedrückt. Die
Montage dieser Befestigungsvorrichtung ist wegen der erforderlichen Schweißungen aufwendig. Bei dünnwandigen
Becken besteht zudem die Gefahr einer Verformung des Beckenmaterials. Da wenigstens drei
Spannschrauben vorgesehen sein müssen, ist das Spannen auch verhältnismäßig zeitaufwendig. Ferner
sind diejenigen Spannschrauben, die zwischen dem Becken und einer Gehäusewand liegen, bei der Montage
schwer zugänglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
deren Montage einfacher ist und die dem zu befestigenden Gegenstand dennoch einen sicheren Halt
gibt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung eine rundherum am
Becken anlegbare Spannschelle mit einem die Schmalseiten des Schellenbandes übergreifenden Belag aus
gummiartigem Material ist.
Eine Spannbandschelle als Haltevorrichtung hat den Vorteil, daß sie sich mit wenigen Handgriffen anbringen
läßt. Gegebenenfalls kommt man mit nur einem Spannkopf aus, der sich an einer leicht zugänglichen
Stelle anordnen läßt. Eine Schweißverbindung zwischen der Spannbandschelle und dem Becken entfällt.
Dennoch wird das Becken sicher in dem Durchbruch ehalten, so daß es weder verdreht noch radial oder
axial verschoben werden kann, weil sich das gummiartige Material des Überzugs beim Spannen der Spann-
bandschelle nicht nur an der Außenseite des Beckens,
sondern aufgrund seiner beim Spannen bewirkten Verformung auch fest an der Unterseite der Platte
anlegt
Vorzugsweise weist der Belag auf der Innenseite des Schellenbandes in der Nähe der der Platte zugekehrten
Schmalseite des Schellenbandes einer, sich in Bandlängsrichtung
erstreckenden Wulst auf. Hierbei wird der größte Teil der radialen Spannkräfte des Schellenbandes
in den Wulst übertragen, so daß das Wulstmate.ial hauptsächlich in Richtung der Platte ausweicht und sich
besonders fest an der Plattenunterseite anlegt. Gegebenenfalls braucht die Spannbandschelle im ungespannten
Zustand auch nicht unmittelbar an der Unterseite der Platte angelegt zu werden, sei es, daß die Unterseite der
Platte oder die Außenseite des Beckens uneben ist und auf diese Weise ein unmittelbares Anlegen der
Spannbandschelle an der Plattenunterseite behindert, oder, daß bei der Montage nicht auf eine unmittelbare
Anlage der Spannbandschelle an der Plattenunterseite vor dem Spannen geachtet wird. Gegebenenfalls ist die
Verformung des Wulstmaterials be>m Spannen der Spannbandschelle dennoch hinreichend, um eine feste
und großflächige Anlage der Spannbandschelle an der Plattenunterseite sicherzustellen.
Ferner kann der Belag auf der Innenseite des Schellenbandes in der Nähe der der Platte abgekehrten
Schmalseite des Schellenbandes einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden, symmetrisch zum ersten
Wulst angeordneten zweiten Wulst aufweisen. Diese Ausbildung stellt sicher, daß es gleichgültig ist, welcher
der beiden Wulste bei der Montage oben liegt. Der Monteur braucht daher bei der Montage nicht darauf zu
achten, wo bei der Spannbandschelle oben oder unten ist beziehungsweise welche Spannbandschellenseite der a
Platte zugekehrt werden muß.
Die Kontur des beziehungsweise jedes Wulstes sollte so gewählt sein, daß die Resultierende der von einer
Bandlängshälfte auf den ihr zugeordneten Wulst in einer Wulst-Querschnittsebene übertragbaren Spannkräfte
zwischen der Wulst-Becken-Berührungsstelle bei entspannter Schelle und der die beiden Bandlängshälften
trennenden und senkrecht dazu ausgerichteten Mittelebene verläuft. Hierbei ergeben sich besonders hohe
Verformungskräfte parallel zur Beckenaußenseite, die bestrebt sind, das Material des näher bei der Platte
liegenden Wulstes gegen die Plattenunterseite zu drücken.
Jeder Wulst kann sich bis über die ihm zugeordnete Schmalseite erstrecken. Auf diese Weise ist sicherge- so
stellt, daß auch auf den Schmalseiten des Bandes eine hinreichend große Menge an Belagmaterial vorhanden
ist, das beim Spannen der Spannbandschelle großflächig gegen die Plattenunterseite gedruckt wird.
Die Dicke des Belags auf der Innenseite des Schelienbandes kann von der Bandmitte bis etwa zur
jeweiligen Schmalseite des Schellenbandes von etwa 13%, vorzugsweise 15%, bis auf etwa 30% bis 60%,
vorzugsweise 45%, der Bandbreite allmählich zunehmen. Ebenso kann die Dicke des Belags senkrecht zur
Schmalseite des Schellenbandes bis auf etwa 10% bis 30%, vorzugsweise etwa 20%, der Bandbreite allmählich
zu- und wieder abnehmen. Ein derartig geformter Belag läßt sich nicht nur leicht herstellen, sondern stellt
auch sicher, daß die Spannkräfte sehr wesentlich zu b"> einer Verformung des Überzugsmaterials von der
Bandmitte aus parallel zur Behälteraußenseite beitra-Ferner können die Randabschnitte des Schellenbandes
nach außen um einen solchen Winkel abgewinkelt sein, daß das Band, in Umfangsrichtung gesehen,
biegsam bleibt. Diese Abwinkelung begünstigt zusätzlich eine Verformung des Belagmaterials von der
Bandmine aus parallel zur Außenseite des Beckens.
Der Winkel kann im Bereich von etwa 10° bis 30°, vorzugsweise bei etwa 15°, liegen und mit der Breite des
Randabschnittes zunehmen. Hierbei ergibt sich nur eine geringe Versteifung des Schellenbandes aufgrund der
Abwinkelung.
Wenn das Becken od. dgl. eine Überlauföffnung od. dgl. aufweist, kann dafür gesorgt sein, daß das
Schellenband einen Bügel zur Durchführung eines Anschlußrohres od. dgl. aufweist
Fii? Becken oder dergleichen zu befestigende
Gegenstände mit besonders großem Umfang oder Durchmesser kann die Bandschelle aus zwei Halbschalen
bestehen, die durch Spannelemente mit in die gleiche Richtung gerichteten Betätigungsteilen verbunden sind.
Auch bei diesen Anwendungsfällen lassen sich dann noch sehr hohe, im wesentlichen gleichmäßig über den
Umfang des Beckens od. dgl. verteilte Spannkräfte unter entsprechend gleichmäßiger Verformung des
Belags ausüben. Die Spannbandschelle kann dann so
ausgerichtet werden, daß die Betätigungsteile der Spannelemente, vorzugsweise die Köpfe von Schrauben,
dem Monteur zugekehrt und damit leicht zugänglich sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt einer Platte mit einem Durchbruch,
in dem ein Becken eingesetzt und mittels einer Spannbandschelle befestigt wird,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Fig. \ im ungespannten Zustand der Spannbandschelle,
F i g. 3 die gleiche Ansicht wie die nach F i g. 2, jedoch im gespannten Zustand der Spannbandschelle,
F i g. 4 einen Querschnitt der Spannbandschelle in größerem Maßstab,
F i g. 5 die Draufsicht auf die Spannbandschelle,
Fig. 6 einen Teil einer Seitenansicht einer Spannbandschelle
mit einem Bügel zum Durchführen eines Rohrs und
F i g. 7 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Spannbandschelle.
Nach den Fi g. 1 bis 3 wird ein rundes Becken 1, zum
Beispiel ein Wasch- oder Spülbecken, in einem Durchbruch 2 einer Platte 3 mittels einer Befestigungsvorrichtung
in Form einer Spannbandschelle 4 befestigt. Dabei wird das Becken 1 mit einem Flansch 5 auf der
Oberseite 6 der Platte 3 aufgelegt und die Spannbandschelle 4 an der Unterseite 7 der Platte 3 ur.i das Becken
1 herumgelegt. Zweckmäßigerweise wird die Spannbandschelle 4 dicht an die Unterseite 7 der Platte 3
herangedrückt, bevor die Spannbandschelle 4 gespannt wird. Eine unmittelbare Anlage der Spannbandschelle 4
an der Unterseite 7 der Platte 3 ist jedoch nicht notwendig, wie die F i g. 1 und 2 zeigen, da sich ein Belag
8 aus gummiartigem Material, vorzugsweise Naturkautschuk mit einer Shore-Härte von 35, der die
Randabschnitte 9 und 10 des Schellenbandes 11 von innen nach außen umgreift, beim Spannen der
Spannbandschelle 4 so verformt, daß sein Material gemäß Fig.3 dicht in den Winkel zwischen Becken 1
und Platte 3 gedrückt wird und auf diese Weise dennoch den Flansch 5 fest aeaen die Oberseite 6 der Platte 3
zieht, so daß das Becken 1 axial, radial und in Umfangsrichtung gegen eine Verschiebung beziehungsweise
Verdrehung in der Platte 3 gesichert ist. Außerdem steigt die Härte des Überzugmaterials bei
der Verformung, so daß sich die Klemmwirkung erhöht.
Fig.4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt der Spannbandschelle 4 im ungespannten Zustand. Danach
hat der Belag 8 auf der Innenseite des Schellenbandes 11
in der Nähe der der Platte 3 zugekehrten Schmalseite 12
einen ersten Wulst 13 und in der Nähe der der Platte 3 abgekehrten Schmalseite 14 des ScheUenbandes 11
einen zweiten Wulst 15. Beide Wülste 13 und 15 sind im Querschnitt achsensymmetrisch zur Bandmittelebene 16
geformt und erstrecken sich in Längsrichtung des ScheUenbandes 11. Jeder Wulst 13 bzw. 15 hat eine
Krümmung mit dem Krümmungsradius η und eine Krümmung mit dem Krümmungsradius r2. Die Krümmungen
gehen bei jedem Wulst 13 bzw. 15 über einen geradlinigen Abschnitt ineinander über. In der Mitte des
Belags 8 gehen die Krümmungen der Wülste direkt in eine Krümmung mit einem größeren Krümmungsradius
R über. a\ ist der Abstand der Krümmungsmittelpunkte der Krümmungen mit dem Krümmungsradius ru b ist
der Abstand der Krümmungsmittelpunkte der Krümmungen mit dem Krümmungsradius /5 und gleich der
Breite des ScheUenbandes 11, b\ ist die Breite des Belags
8, a2 der Abstand der Krümmungsmittelpunkte eines
jeden Wulstes, dd\e Dicke des ScheUenbandes 11, s die
maximale Dicke des Belags 8. d\ ist die Dicke der die Außenseite übergreifenden Belagabschnitte, a^ ist der
Abstand der Böden der Nuten, in die das Schellenband 11 eingreift, und wist die Weite der öffnung des Belags
8 auf der Außenseite des ScheUenbandes 11.
Die Maße der dargestellten Spannbandschelle 4 sind: a-i = 19 mm, a2 — 13 mm, a^ = 21 mm, b = 20 mm, J5
b] = 29 mm, d = 1,5 mm, d\ = 1,5 mm, /·, = 4,5 mm,
Γ2 = 4,5 mm, R = 6 mm, s = 9 mm.
Die Form des Belags 8 hat zur Folge, daß die Resultierenden Fi beziehungsweise F2 der von jeder
Bandlängshälfte 17 beziehungsweise 18 auf den anliegenden Wulst 13 beziehungsweise 15 in der in den
F i g. 2 bis 4 dargestellten Querschnittsebene senkrecht zum Schellenband 11 übertragbaren Spannkräfte der
Wulst-Becken-Berührungsstelle 19 beziehungsweise 20 bei entspannter Spannbandschelle 4 und der Mittelebene
16 verlaufen. Diese Lage der Resultierenden F1 beziehungsweise F2 stellt sicher, daß das Material des
Belags 8 beim Spannen der Spannbandschelle 4 im wesentlichen nach oben beziehungsweise nach unten
verdrängt und oben in den Winkel zwischen der Platte 3 und der Außenseite des Beckens 1 gedrückt wird, wie es
in F i g. 3 dargestellt ist. Die Achsensymmetrie des Belagquerschnitts erleichtert die Montage, da oben und
unten vertauscht werden können.
Fig.5 zeigt die Draufsicht auf eine vollständige Spannbandschelle 4. Sie besteht aus zwei Halbschellen
21 und 22 sowie diese verbindenden Spannelementen 23 in Form von Schrauben, deren Köpfe (Betätigungsteile
25) in die gleiche Richtung weisen, so daß sie beim Spannen von derselben Seite her, das heißt der wi
Vorderseite des Beckens 1, zugänglich sind. Zur Halterung der Schrauben sind die Enden 27 jeder Hälfte
des ScheUenbandes 11 nach außen abgewinkelt und durchbohrt. Sodann sind zwischen den Enden 27 der
einen Hälfte des ScheUenbandes U und den Köpfen dei Schrauben gewindefreie Vierkanthülsen 28 als Abstand
halter angeordnet, während an den anderen Enden 2/ Vierkantmuttern 29 anliegen, in die die Schrauber
eingreifen. Die Hülsen und Muttern sind vorzugsweise an den Enden 27 angeschweißt.
Die Halbschelle 22 weist einen etwa U-förmigen Bügel 30 auf — vergleiche insbesondere F i g. 5 —,
dessen Schenkel 31 in Schlaufen 32 des ScheUenbandes 11 eingehängt sind. Die Schlaufen 32 sind durch
Punktschweißungen 33 gesichert. Der Bügel 30 ermöglicht die Durchführung eines Anschlußrohrs 34 (F i g. 1),
das an die Überlauföffnung des Beckens 1 angeschlossen wird, da sich die Überlauföffnung in der Regel
unmittelbar unterhalb der Platte 3 befindet.
F i g. 7 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spannbandschelle 4' dar. Sie unterscheidet sich von der
Spannbandschelle 4 im wesentlichen nur dadurch, daß die Randabschnitte 9 und 10 des ScheUenbandes 11' um
den Winkel β nach außen abgewinkelt sind, während der Belag 8 im ungespannten Zustand der Spannbandschelle
4' die gleiche Form wie die Spannbandschelle 4 haben kann, so daß er sich beim Einlegen des ScheUenbandes
11' dessen Form anpaßt. Es ist aber auch möglich, die Form des Belags 8 so auszubilden, daß sie bereits vor
dem Einlegen des ScheUenbandes 11' etwa die in Fi g. 7 dargestellte Form hat. Der Winkel β ist so gewählt, daß
sich das Schellenband 11' trotz der durch die Abwinkelung der Randabschnitte 9 und 10 bewirkten
Versteifung noch zum Spannen der Spannbandschelle 4' leicht biegen läßt. Er kann um so größer gewählt
werden, je breiter die Randabschnitte 9 und 10 sind. Ein günstiger Wert liegt im Bereich vor etwa 10° bis 30°
Bevorzugt ist ein Winkel β von 15°. Diese Abwinkelung
begünstigt die Verdrängung des Belagmaterials von der Bandmitte aus in einer Richtung parallel zur Außenseite
des Beckens und damit auch in Richtung auf die Unterseite 7 der Platte 3.
Andere Abwandlungen der Spannbandschelle 4 sind ebenfalls möglich. So kann die Spannbandschelle A
einteilig statt zweiteilig ausgebildet sein, wenn der zu befestigende Gegenstand einen verhältnismäßig kleinen
Durchmesser oder Umfang hat. Gegebenenfalls kommi man mit nur einem Spannkopf aus. Bei zu befestigender
Gegenständen ohne Überlauföffnung beziehungsweise ohne Anschlußrohr 34 (Fig. 1) kann der Bügel 3C
entfallen und das Schellenband 11 beziehungsweise 11 durchgehend ausgebildet sein. Der zu befestigende
Gegenstand braucht nicht rund zu sein. Es kann sich auch um ein langgestrecktes Becken, ein viereckiges
Becken mit vorzugsweise abgerundeten Kanten odei ein Doppelbecken mit einem beiden Becken gemeinsamen
Flansch, wobei jedes Becken des Doppelbecken; rund sein kann, so daß die Spannbandschelle nur ar
einem Teil des Umfangs jedes Beckens anliegt, handeln
Anstelle von Becken können Rohre mit entsprechenc ineinandergreifenden Flanschen, wobei der innere
Flansch des einen Rohrs der Platte entspricht, oder eii
mit einem Flansch versehenes Rohr in einem Durch bruch einer Platte, zum Beispiel einer Überlauföffnunf
eines Beckens, einer Wanne oddgL mittels dei
Spannbandschelle verbunden beziehungsweise befestig werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Beckens od. dgl. in der Öffnung einer Platte, bei der ein am
oberen Rand des Beckens ausgebildeter, nach außen gerichteter umlaufender Flansch durch eine einerseits
an der Außenseite des Beckens und andererseits an der Unterseite der Platte anliegende
Haltevorrichtung durch Festziehen einer Spanneinrichtung dichtend gegen die Plattenoberseite gedrückt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine rundherum am Becken (1)
anlegbare Spannbandschelle (4 bzw. 4') mit einem die Schmalseiten (12 und 14) des Schellenbandes (11
bzw. 11') übergreifenden Belag (8) aus gummiarti- la
gern Material ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (8) auf der Innenseite des
Schellenbandes (11 bzw. IV) in der Nähe der Platte
(3) zugekehrten Schmalseite (12) des Schellenbandes (11 bzw. 11') einen sich in Bandlängsrichtung
erstreckenden Wulst (13) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (8) auf der Innenseite des
Schellenbandes (11 bzw. 1Γ) in der Nähe der der Platte (3) abgekehrten Schmalseite (14) des Schellenbandes
(11 bzw. 1 V) einen sich in Bandlängsrichtung
erstreckenden, symmetrisch zum ersten Wulst angeordneten zweiten Wulst (15) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch jo gekennzeichnet, daß die Kontur des bzw. jedes
Wulstes (13 bzw. 13 und 15) so gewählt ist, daß die Resultierende (Fi bzw. F2) der von einer Bandlängshälfte
(17 bzw. 18) auf den ihr zugeordneten Wulst (13 bzw. 15) in einer Wulst-Querschnittsebene
übertragbaren Spannkräfte zwischen der Wulst-Becken-Berührungsstelle
(19 bzw. 20) bei entspannter Spannband-Schelle (4 bzw. 4') und der die beiden Bandlängshälften (17 und Ib) trennenden und
senkrecht dazu ausgerichteten Mittelebene (16) -to verläuft.
5. Vorrichtung nach sinem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Wulst (13 und/bzw. 15) bis über die ihm zugeordnete
Schmalseite (12 bzw. 14) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Belags
(8) auf der Innenseite des Schellenbandes (11 bzw. 11') von der Bandmitte bis etwa zur jeweiligen
Schmalseite (12 bzw. 14) des Schellenbandes von etwa 13%, vorzugsweise 15%, bis auf etwa 30% bis
60%, vorzugsweise etwa 45%, der Bandbreite (b) allmählich zunimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke des Belags (8) senkrecht zur Schmalseite (12 bzw. 14) des Schellenbandes (11 bzw.
W) bis auf etwa 10% bis 30%, vorzugsweise etwa 20%, der Bandbreite (b) allmählich zu- und wieder
abnimmt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, t>o
dadurch gekennzeichnet, daß Randabschnitte (9 und 10) des Schellenbandes (1Γ) nach außen um einen
solchen Winkel (^abgewinkelt sind, daß das Band in Umfangsrichtung gesehen, biegsam bleibt (Fig.',').
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- *>·>
zeichnet, daß der Winkel (ß) im Bereich von etwa IC bis 30°, vorzugsweise bei etwa 15°, liegt und mit
der Breite des Randabschnitts (9 bzw. 10) zunimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schellenband (11
und 11') einen Bügel (30) zur Durchführung eines Anschlußrohres (34) od. dgl. aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbandschelle
(4 bzw. 4') aus zwei Halbschel'en (21 und 22) besteht, die durch Spannelemente (23) mit in die
gleiche Richtung gerichteten Betätigungsteilen (25) verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772749121 DE2749121C2 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Vorrichtung zum Befestigen eines Beckens in der Öffnung einer Platte |
LU80403A LU80403A1 (de) | 1977-11-03 | 1978-10-20 | Vorrichtung zum befestigen eines beckens in einem plattendurchbruch |
BE191289A BE871465A (fr) | 1977-11-03 | 1978-10-23 | Dispositif pour fixer un bassin, lavabo ou evier, dans une ouverture d'une tablette |
NL7810796A NL7810796A (nl) | 1977-11-03 | 1978-10-30 | Inrichting voor het bevestigen van een bekken in een uitsparing in een plaat. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772749121 DE2749121C2 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Vorrichtung zum Befestigen eines Beckens in der Öffnung einer Platte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2749121B1 DE2749121B1 (de) | 1979-03-29 |
DE2749121C2 true DE2749121C2 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=6022892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772749121 Expired DE2749121C2 (de) | 1977-11-03 | 1977-11-03 | Vorrichtung zum Befestigen eines Beckens in der Öffnung einer Platte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE871465A (de) |
DE (1) | DE2749121C2 (de) |
LU (1) | LU80403A1 (de) |
NL (1) | NL7810796A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59502356D1 (de) | 1995-10-19 | 1998-07-02 | Rasmussen Gmbh | Spannschelle zum Befestigen einer Fluidleitung |
-
1977
- 1977-11-03 DE DE19772749121 patent/DE2749121C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-10-20 LU LU80403A patent/LU80403A1/de unknown
- 1978-10-23 BE BE191289A patent/BE871465A/xx unknown
- 1978-10-30 NL NL7810796A patent/NL7810796A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU80403A1 (de) | 1979-03-19 |
NL7810796A (nl) | 1979-05-07 |
DE2749121B1 (de) | 1979-03-29 |
BE871465A (fr) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1447576B1 (de) | Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil | |
DE3830445A1 (de) | Klammerhalterung zur befestigung einer trommel an einer haltestange | |
DE3628211A1 (de) | Komponentenhalterung | |
DE69500214T2 (de) | Universale Rohrschelle | |
DE4309330C2 (de) | Distanzstück für Rohrschellen | |
EP0769647B1 (de) | Spannschelle zum Befestigen einer Fluidleitung | |
DE4108433A1 (de) | Hoehenverstellbare rohrabhaengung | |
DE112014006635T5 (de) | Sensorbefestigungsvorrichtung für Hydraulikzylinder | |
DE9002878U1 (de) | Rohrschelle | |
DE2921891A1 (de) | Halteelement fuer ein oder mehrere laengliche teile | |
DE3018383A1 (de) | Schlauchschelle | |
DE2749121C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Beckens in der Öffnung einer Platte | |
DE3248438A1 (de) | Halterung fuer gitterzaeune | |
DE3301229C2 (de) | ||
AT394900B (de) | Hoehenverstellbare aufhaengung, insbesondere fuer heizkoerper | |
DE3927239C2 (de) | Blechmutter mit zwei U-förmig gebogenen, federnden Schenkeln | |
DE4345103C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von winkeligen Installationselementen | |
EP1050704B1 (de) | Rohrschelle | |
DE2820185C3 (de) | Siebforderband | |
EP0769646B1 (de) | Rohrschelle | |
DE19855741A1 (de) | Wischeranlage | |
DE19939562C1 (de) | Spannbare Schelle | |
DE3113161A1 (de) | Schelle zum einspannen von gegenstaenden, wie behaeltern, rohren oder dergleichen | |
DE3617628A1 (de) | Halterung fuer kotfluegel | |
DE2619179B2 (de) | Bandschelle mit einem lösbaren Spannkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |