DE2748661A1 - Logik-schaltungsanordnung zur steuerung von festkoerper-schaltern - Google Patents

Logik-schaltungsanordnung zur steuerung von festkoerper-schaltern

Info

Publication number
DE2748661A1
DE2748661A1 DE19772748661 DE2748661A DE2748661A1 DE 2748661 A1 DE2748661 A1 DE 2748661A1 DE 19772748661 DE19772748661 DE 19772748661 DE 2748661 A DE2748661 A DE 2748661A DE 2748661 A1 DE2748661 A1 DE 2748661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reset
circuit arrangement
logic circuit
signals
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748661
Other languages
English (en)
Inventor
Eric John Gargini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Communications Patents Ltd
Original Assignee
Communications Patents Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Communications Patents Ltd filed Critical Communications Patents Ltd
Publication of DE2748661A1 publication Critical patent/DE2748661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/38Starting, stopping or resetting the counter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • H03K21/023Input circuits comprising pulse shaping or differentiating circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs
    • H03K5/1506Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages
    • H03K5/15093Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs with parallel driven output stages; with synchronously driven series connected output stages using devices arranged in a shift register
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/10Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
    • H04H20/103Transmitter-side switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/93Wired transmission systems
    • H04H60/94Telephonic networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Anmelderin; Stuttgart, 26· Oktober 1977
Communications Patents Ltd. P 34-51 S/kg Carlton House, Lower Regent Street, London S«W«1, England
Vertreter*
Kohler - Schwindling - Späth Patentanwälte Hohentwielstrafie 41 7000 Stuttgart 1
Logik-Schaltungeanordnung zur Steuerung von Festkörper-Schaltern
Die Erfindung betrifft eine Logik-Schaltungsanordnung zur Steuerung von Festkörper-Schaltern in Abhängigkeit von Wähl- und Rückstellsignalen, mit einem Eingang für die Wähl- und Rückstellsignale sowie mit mehreren Ausgängen, an welche die einzelnen Festkörper-Schalter angeschlossen sind, ISine solche Logik-Schaltungsanordnung kann insbesondere
809819/0786
-V-
in Drahtflink- oder Kabelfernseh-Syatemen Verwendung finden, in denen eine Anzahl von Fernseh- und anderen Programmen über ein Verteilungsnetzwerk einer Vielzahl von Teilnehmern zugeführt wird, die in der Luge sind, gewünschte Programme mit Hilfe einer Steuereinrichtung auszuwählen.
tia sind verschiedene Systeme bekannt, mit denen den Teilnehmern eines Kabelfernaeh-Systomu oine Anzahl von verschiedenen Fernsehsendungen zur Verfugung gestellt werden kann. Von diesen Systemen ist dan aus der eigenen GB-PS 1 272 594 bekannte System besondern vorteilhaft. Dieses System beruht auf der Einrichtung von Programmzentralen, von denen jede eine Gruppe vuii Teilnehmern bedient, von denen wiederum jeder mit dor l'rogramn»- zentrale durch «eine eigene Bildleitung verbunden ist. Die Bildleitung besteht auu einem Paar verdrillter Leiter, zwischen denen weitere Loiter angeordnet sind, die zur Übertragung von Tonfrequenzen und/oder von Signalen zur Steuerung von in der Zentrale angeordneten Schaltern dienen. Die Schalter gestatten dem Teilnehmer die Auswahl jedea beliebigen von mehreren ungebotenen Programmen. Das gewühlte Programm wird mittels der schalter auf die Bildleitung gegeben, damit es zum Teilnehmer übertragen wird. Allgemein iüt auf das g«uamt« Ji« t,:.werk eines solchen Systems «ine Anzahl soJcher J r- ;raMiuzentralen verteilt, von denen jede eine Anzahl vc-m y>>'"bfernsehsendungen über ein Fcrnltiitunrüiietz v· '.iner Zentralstation em])i"aniH , «!in nom:; ■■ · t ..ι·«βϊ .ne. > jider I-^zeichnet
809819/0786
BAD ORIGINAL
wird. Ein solches System ist sehr vielseitig und kann nicht nur zur übertragung von Bildsignalen von den Programmzentralen zu den einzelnen Teilnehmern dienen, sondern ermöglicht die Bereitstellung vielfältiger weiterer Dienste.
In vielen Fällen wird der Teilnehmer auch Fernsprechteilnehmer sein. Die eigene GB-I3S 1 414 127 beschreibt, wie dem Teilnehmer unter Verwendung der in den Zwischenräumen der Bildleitungen deu urantfunkaystems angeordneten zusätzlichen Leiter ein Telefondienst angeboten werden kann. Bei dem aus der GB-PS 1 414 127 bekannten Drahtfunksystem ist eine Vielzahl von Teilnehmern mit einer Programmzentrale über zwei verdrillte HF-Ptirnsehsignalloitungen verbunden, denen zwei Tonfrequensleiter zugeordnet sind. Die beiden Tonfrequenzleiter sind jeweils in einem von zwei Zwischenräumen angeordnet, we Lohe die beiden Leiter der HF-Dildleitung bilden. Dabei aind Einrichtungen vorgesehen, mit deren Hilfe ein 'i'olefonapparat am Ort des Teilnehmers mit einer Telefonzentrale durch einen Signalweg verbunden werden kann, der die Tonfrequenzleiter des Teilnehmers umfaßt.
Bei dem aus der GB-PS 1 414 127 bekannten System ist für Jeden Teilnehmer in der Pro^rammzentrale ein elektromechanischer Fernsehprogrammwähler angeordnet. Die Kosten für solche elektromechanischen Schalter iiind seit einiger Zeit im Steigen begriffen, während die Kosten für Fest- · körper-Bauelemente ständig sinken. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Ersatz elektro-mechaniacher
809819/0786
Schalter durch Festkörper-Bauelemente in Drahtfunksystemen zu ermöglichen, wie beispielsweise dem aua der GB-I1S 1 414 1<?7 bekannten System,
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dudurch gelöst, daß die Wähl- und Kückstellsignale impulsförmige Signale sind und die Logik-Schaltungsanordnung eine Einrichtung zur Unterscheidung der Wähl- und liückatell-Impulasignale, eine Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Umschaltung der Zustände ihrer Ausgänge in Abhängigkeit von den Wählimpuls Signalen und eine Einrichtung zum Hückatellen der Ausgänge auf einen Anfangszustand in Abhängigkeit von den Kückstell-Impulssignalen umfaßt.
Bei einer bevorzugten Auafiihrungaforin der Erfindung werden die Ausgänge der Logik-Schaltungaanordnung von Schieberegistern gebildet, die von den Wihl-IiapulsaignaLen getaktet werden. Vorteilhaft werden die Kückutell-ImpuLiisignale sowohl den Kückstell- ala auch den üateneingängen des Schieberegisters zugeführt und die Anordnung no getroffen, daß von dem Uückstellimpula ein Taktimpuls abgeleitet wird, so daß bei Empfang eines liückatell-ImpuLssignals zunächst das Schieberegister gelöscht und dann ein Datenimpuls in die erste Stufe des Uegiaters eingeführt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Eu zeigen
809819/0786
Fig. 1 das Schaltbild einer Anordnung zur Unterscheidung zwischen Wähl- und Rückstell-lmpulssignalen und
Fig. 2 das Schaltbild einer Anordnung, welche die Ausgangssignale der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 verarbeitet.
Fig. 1 veranschaulicht die Anschlüsse eines zweipaarigen "Quisf'-Kabels, wie es in der GB-PS 1 2?2 594 im einzelnen beschrieben ist. Die Leiter eines Leiterpaares, die jeweils einen Durchmesser von 0,46 mm haben, sind mit den Klemmen 1 und 2 verbunden und führen ein ausgewähltes HF-Fernsehsißnal im Band von 4 bis 10 LBIz. Die Leiter des anderen l'aares, deren Durchmesser 0,41 mm beträgt, sind mit den Klemmen 5 und 4 verbunden und führen Telefoneignale sowie eine Anzahl von FM-Hundfunksignalen auf Trägern verschiedener Frequenz im Band von 14 bis 22 MHz. Die Klemmen 1 bis 4 befinden sich in einer Zentrale und sind über ein zweipaariges Kübel mit dem zugeordneten Teilnehmer verbunden· Weitere Einzelheiten der allgemeinen Anordnung sind der GB-PS 1 414 127 zu entnehmen.
Der mit der Klemme 2 verbundene Leiter führt der Zentrale von dem Teilnehmer positive Wählimpulse und einen negativen Hückstellimpuln zu. Der mit der Klemme 1 verbundene Leiter bildet eine an Masse liegende ltückleitung. Die Klemmen 1 und 2 sind mit der geteilten Primärwicklung eines Transformators 5 verbunden. Die beiden Abschnitte der Primärwicklung sinü KGCenpliasig angeordnet, im daß oignal- «ile: c1 atrüme den Kern des "l.'-cns-foiTnatc"?'· -licht piittigen·
809819/0786
IAD ORIGINAL
27A8661
ausgewähltes HF-Fernsehsignal wird der Sekundär«· wicklung des Transformators 5 an der Klemme 6 von einer nicht dargestellten Festkörper-Schaltungsanordnung her zugeführt.
Die Wähl- und Hückstellimpulae erscheinen auf der Leitung 7 und werden dem gemeinsamen Anschluß zweier Dioden 8 und 9 »it hoher Strombelastbarkeit zugeführt, Eine auf der Leitung 7 erscheinende positive Überspannung bewirkt ein Leiten der Diode 8, wogegen eine negative überspannung die Diode 9 zum Leiten bringt. Auf diese Weise ist die Logik-Schaltungsanordnung, der die Wähl- und Rückstell-Impulssignale zugeführt werden und die im folgenden näher beschrieben wird, gegen Überspannungen geschützt, die beispielsweise auf den Einschlag eines Blitzes in das Kabelnetz zurückzuführen sein können.
Die Wählimpulse, bei denen es sich um positive Impulse handelt, werden von einer Diode 11 auf ein Differenzier-Netzwerk übertragen, das von einem Kondensator 12 und einem Widerstand 13 gebildet wird und dazu dient, eine negative Versorgungsleitung zu speisen, -iäin Widere t,and 14 bildet einen Gleichstrompfad nach Erde für die Diode 11.
Die Rücksteilimpulse, bei denen es sich um negative Impulse handelt, werden von der Diode 11 nicht übertragen und zusammen mit den Wählimpulsen der Basis eines Transistors zugeführt· Der Transistor 15 ist mittels eines Spannungsteilers, der von Widerständen 16 und 17 gebildet wird, so vorgespannt, daß er normalerweise nicht leitet. Die negativen Rückstellimpulse bewirken, daß der Transistor 15
809819/0786
leitend wird, so daß an seinem Kollektor ein positiver Impuls entsteht.
Die mittels der Diode 11 und des Translators 15 getrennten Hückstell- und Wühlimpulse werden den Eingängen 18 und 19 der in i'ig. 2 dargestellten Logik-Üchaltungsanordnung zugeführt· Die Wählimpulse werden mittels eines ersten NAND-Gliedes 20 sowie eines zweiten und eines dritten NAND-Gliedes 21 bzw. 22, die beide mit einem Hückkopplungspfad 23 versehen sind, zu einem Hechteck-Impula geformt. Die geformten Impulse werden dann als Taktimpulse einem Schieberegister zugeführt, das aus drei je vier Bit umfassende Hegister 24, 25 und 26 besteht. Die Ausgangssignale der vierten Stufen der Hegister 24 und 25 bilden gleichzeitig die Eingangs signale für die Hegiüter 25 bzw. 26.
Der Hückstellimpuls wird von dem einen Kondensator 27 und einen Widerstand 28 umfassenden Kreis differenziert und dann den Löscheingängen der drei Hegister 24, 25 und 26 zugeführt. Der differenzierte Hückstellimpuls wird außerdem mittels eines NAND-Gliedes 29 zu einem Hechteck geformt und der die Taktimpulse bildenden Einrichtung zugeführt. Außerdem wird der Hückstellimpuls vom Eingang 18 unmittelbar dem Dateneingang des ersten Kegisters 24 zugeführt.
Die Dauer der Hückstelliinpulse ist a υ ^uwählt, daß die nachstehende ü'olge von Operationen nac'\ meinem Eintreffen ablaufen:
809819/0786
-S-
1. ^a werden alle Schieberegister 24, 25 und 26 gelöscht.
2. Es wird ein Taktimpuls erzeugt.
3. Es wird ein Datenbit in die erste Stufe des ersten Schieberegisters 24 eingegeben. Das so eingegebene Datenbit kann mittels Wählimpulsen durch die Register 24, 25 und 26 verschoben werden.
Die zwölf Ausgangssignale der Register 24, 25 und 26 können zugeordneten Festkörper-Schaltern zugeführt werden, die sich normalerweise im offenen Zustand befinden, also kein Signal übertragen. Ist ein solcher Schalter geschlossen, führt er das Fernsehsignal des gewählten Kanals der Klemme 6 in Fig. 1 zu. Durch Erzeugung von Wählimpulsen, welche das üatenbit in den Registern verschiebt, kann zur -trogrammwahl jeder gewünschte Schalter geschlossen werden· Es versteht sich, daß die Eingabe eines Datenimpulses in die erste Stufe des ersten Schieberegisters nach dem Rückstellen bewirkt, daß der mit dem ersten Ausgang des Schieberegisters verbundene Programmwählschalter geschlossen wird. Das Rückstellen ist daher automatisch mit der Wahl eines ersten der zur Verfügung stehenden Programme verbunden. Allgemein liefert dieses erste Programm Informationen über die Programme, die auf den anderen Kanälen zur Verfügung stehen.
Die Festkörper-Schalter, die nach der vorstehenden Beschreibung mit den Ausgängen der Register 24, 25 und 26 verbunden sind, können von beliebiger Art sein. Besonders geeignet aind die Schalter, die in der DE-OS 25 39 940 beschrieben sind.
809819/0786
Leerseite

Claims (6)

  1. 2748861
    Patentansprüche
    Logik-Schaltungsanordnung zur steuerung von Festkörper-Schaltern in Abhängigkeit von Wähl- und Rückstellsignalen, mit einem Eingang für die Wähl- und Rückstellsignale sowie mit mehreren Ausgängen, an welche die einzelnen Festkörper-Schalter angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähl- und Rückstellsignale impulsfüriaige Signale sind und die Logik-Schaltungsanordnun^ eine Hinrichtung (11, 15) zur Unterscheidung der Wähl- und Hückstell-Impulssignale, eine Einrichtung (24, 25» 26) zur aufeinanderfolgenden Umschaltung der Zustände ihrer Ausgänge in Abhängigkeit von den Wähl-Impulssignalen und eine Einrichtung (27, 28, 29) zum Rückstellen der Ausgänge auf einen Anfangszustand in Abhängigkeit von den Rücketell-ImpulsSignalen umfaßt.
  2. 2. Logik-Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Umschalten der Ausgangs-Zustände eine Einrichtung (20, 21, 22, 23) zur Ableitung von Taktimpulsen von dem Wähl-Impulssignal und ein von den abgeleiteten Taktimpulsen gesteuertes Schieberegister (24, 25, 26) umfaßt.
  3. 3. Logik-Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11, 15) zur Unterscheidung der Wähl- und Ruckstell-Impulssignale die Rückatell-Impulssignale den Rückstell- und Dateneingängen des Schieberegisters (24, 25, 26) sowie der Einrichtung (21, 22, 23) zum Ableiten von Taktimpulsen
    809819/0786
    zuführt und ein Hückstell-Impulssignal zunächst das Löschen des Schieberegisters (24, 25, 26) und dann das Einführen eines Datenimpulses in die erste Stufe dea Schieberegisters bewirkt.
  4. 4. Logik-Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ableiten von Taktimpulsen zwei in Serie geschaltete NAND-Glieder (21, 22) umfaßt, die mit einer positiven Rückkopplung (23) versehen sind.
  5. 5. Logik-Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Wähl- und liückstell-Impulse der Einrichtung (21, 22, 23) zur Ableitung von Taktimpulsen über zugeordnete NAND-Glieder (20 bzw. 29) zugeführt werden.
  6. 6. Logik-Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähl- und liückstell-Impulssignale von Impulsen entgegengesetzter Polarität gebildet werden und die Einrichtung zur Unterscheidung dieser Impulssignale eine Diode (11) und einen Transistor (15) umfassen, die beide derart an die gleiche Signalleitung (7) angeschlossen sind, daß die Diode (11) Impulse nur einer Polarität überträgt und der Transistor (15) nur auf Impulse der anderen Polarität anspricht.
    809819/0786
DE19772748661 1976-11-10 1977-10-29 Logik-schaltungsanordnung zur steuerung von festkoerper-schaltern Withdrawn DE2748661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46864/76A GB1589914A (en) 1976-11-10 1976-11-10 Logic circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748661A1 true DE2748661A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=10442878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748661 Withdrawn DE2748661A1 (de) 1976-11-10 1977-10-29 Logik-schaltungsanordnung zur steuerung von festkoerper-schaltern

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4153847A (de)
JP (1) JPS5361219A (de)
AU (1) AU516784B2 (de)
BE (1) BE860388A (de)
CA (1) CA1097753A (de)
CH (1) CH627596A5 (de)
DE (1) DE2748661A1 (de)
ES (1) ES463979A1 (de)
FR (1) FR2371093A1 (de)
GB (1) GB1589914A (de)
IL (1) IL53263A0 (de)
IT (1) IT1090917B (de)
NL (1) NL7712404A (de)
SE (1) SE7712495L (de)
ZA (1) ZA776375B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1598970A (en) * 1978-05-23 1981-09-30 Communications Patents Ltd Wired broadcasting systems
JP2663426B2 (ja) * 1987-02-04 1997-10-15 ソニー株式会社 情報伝送装置
GB2283121A (en) * 1993-10-22 1995-04-26 David Wingate Radio frequency switch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757225A (en) * 1972-03-16 1973-09-04 Telebeam Corp Communication system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7712495L (sv) 1978-05-11
FR2371093B1 (de) 1983-05-06
IT1090917B (it) 1985-06-26
NL7712404A (nl) 1978-05-12
FR2371093A1 (fr) 1978-06-09
GB1589914A (en) 1981-05-20
CH627596A5 (de) 1982-01-15
IL53263A0 (en) 1977-12-30
AU3015577A (en) 1979-05-03
CA1097753A (en) 1981-03-17
ES463979A1 (es) 1978-07-16
BE860388A (fr) 1978-03-01
JPS5361219A (en) 1978-06-01
US4153847A (en) 1979-05-08
AU516784B2 (en) 1981-06-25
ZA776375B (en) 1978-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028994A1 (de) Drahtfunk-system mit programmwahl durch teilnehmerbetaetigte schalter.
DE2260621A1 (de) Durch eine zentrale aufnahmestation gesteuertes subskriptions-fernsehsystem
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE2056670A1 (de) Phasen und amplitudenmodulierter Mo
EP0121188A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen zwischen Teilnehmerstellen eines Datennetzes
DE2406740A1 (de) System zur regelung von verfahrensausruestungen
DE1437087A1 (de) Anlage zum gegenseitigen Verbinden von Fernstationen mit Vorrangabfertigung
DE2350288C3 (de) Drahtfunksystem
DE2748661A1 (de) Logik-schaltungsanordnung zur steuerung von festkoerper-schaltern
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE1197935B (de) Code-Umsetzungsschaltung, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1258476B (de) Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten ueber einen Zeitmultiplexuebertragungsweg in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3346509C2 (de)
EP0071057A2 (de) Fernmeldesystem mit einer Durchschalteeinrichtung für breitbandige Signale
DE2330973A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines koppelnetzes
DE1033269B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsnetzwerke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2825601A1 (de) Schaltung zum erzeugen von saegezahnstrom
DE1437311B2 (de) Informationsverteiler, der jeweils nur eine von den Eingängen zugeführten Informationen weiterleitet, ffir Einrichtungen der Fernmeldetechnik
DE1537594A1 (de) Drahtfunksystem fuer mehrere Programme
DE2614334C3 (de)
DE2539940B2 (de) Schalter, insbesondere zur Verwendung in Drahtfunksystemen
DE4006739C1 (de)
DE1227502B (de) Elektrische Eingangsschaltung fuer Fernschreib-Empfangsanlagen mit einem Endgeraet, das die impulscodierten Fernschreibsignale empfaengt
DE2258416A1 (de) Drahtfunksystem mit fernsprechdienst
DE69324597T2 (de) Leitungstreiberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination