DE2748133C2 - Verfahren zur Herstellung von hochreinem Magnesiumoxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochreinem MagnesiumoxidInfo
- Publication number
- DE2748133C2 DE2748133C2 DE19772748133 DE2748133A DE2748133C2 DE 2748133 C2 DE2748133 C2 DE 2748133C2 DE 19772748133 DE19772748133 DE 19772748133 DE 2748133 A DE2748133 A DE 2748133A DE 2748133 C2 DE2748133 C2 DE 2748133C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- mgcl
- crystallization stage
- impurities
- warmer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/02—Magnesia
- C01F5/06—Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds
- C01F5/10—Magnesia by thermal decomposition of magnesium compounds by thermal decomposition of magnesium chloride with water vapour
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F5/00—Compounds of magnesium
- C01F5/26—Magnesium halides
- C01F5/30—Chlorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von hochreinem Magnesiumoxid durch thermische Spaltung von Magnesiumchlorid, erhalten aus einer wäßrigen,
Magnesiumchlorid enthaltenden Lösung, welche neben Kaliumchlorid und/oder Natriumchlorid noch
andere Verunreinigungen In Spuren enthält, wobei man die Lösung durch Eindampfen konzentriert und aus der
Lösung durch Abkühlen und Auskristallisation den größten Teil der Verunreinigungen entfernt.
Die Herstellung von synthetischen Metalloxiden gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil dadurch ermöglicht
wird, daß natürlich vorkommende Salzsolen und Abraumsalze und bei der Aufarbeitung metallhaltiger
Mineralien anfallende Lösungen verwertet werden können. Besonders hohes Interesse findet die synthetische
Herstellung von Magnesiumoxid, zumal magnesiumchloridhaltlge Lösungen verschiedenster Herkunft in großen
Mengen zur Verfügung stehen und das Magnesiumoxid einen weiten Einsatzbereich hat. Zur Hersteilung von
synthetischen Metalloxiden werden mehrere Verfahren vorgeschlagen. Als besonders umweltfreundlich haben
sich Verfahren erwiesen, bei denen ein Wirbelschicht-Reaktor zur Spaltung verwendet wird, da hierbei ein
grobkörniges festes Produkt entsteht, das ohne Staubprobleme gut zu handhaben ist.
Die meisten Vorschläge sind jedoch für kleine Durchsatzmengen gedacht und sind für große Durchsätze zu
unwirtschaftlich. Es wurde deshalb ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxiden durch thermische Zersetzung
vorgeschlagen, bei dem man die Lösung der zu zersetzenden Halogenide einer Krelslaullösung zusetzt und
die vereinigten Lösungen durch Wärmeaustausch mit den heißen Zersetzungsgasen aufwärmt und anschließend
durch Vakuumverdampfung abkühlt, die entstehenden Kristalle abtrennt und in einem Wirbelschicht-Reaktor
thermisch zersetzt (DE-OS 16 67 195).
Dieses Verfahren arbeitet sehr wirtschaftlich und eignet sich sehr gut für die Herstellung sehr großer
Mengen von synthetischen Metalloxiden.
Voraussetzung für die Anwendung dieses Verfahrens ist aber, daß Metallhaiogenidlösungen zum Einsatz kommen,
die entweder keine Bestandteile enthalten, die sich nach der Spaltung als störende Verunreinigungen Im Produkt
erweisen oder die in so kleiner Menge vorliegen und/oder so gut löslich sind, daß ihre Konzentration in
der Lösung noch sehr weit von ihrer Sättigungskonzentration entfernt ist, damit man durch Abstoßen eines
Teilstroms der Umlauflösunfc die Verunreinigungen entfernen
kann.
Da in den üblichen magnesiumchlorldhaltigen Lösungen
größere Mengen Verunreinigungen sind, darunter auch solche, die eine sehr niedrige Löslichkeit in der
Magnesiumchloridlösung haben und In so großen Mengen vorliegen, daß die Sättigungskonzentration fast
erreicht wird, müßten für den Einsatz Im vorgeschriebenen Verfahren wie auch der vorher genannten Verfahren
die Magnesiumchloridlösungen vollständig gereinigt werden.
Zur Reinigung von Magnesiumchloridlösungen gibt es viele Vorschläge, einen Teil der Verunreinigungen kann
man auch mit vertretbarem Aufwand durch chemische und/oder physikalische Behandlung entfernen. Die Reinigung
der Lösung von Natriumchlorid und Kallumchlorld
Ist aber bisher noch nicht mit vertretbarem Aufwand möglich.
Es wurde schon vorgeschlagen, NaCI, KCl und CaCI2
In der Lösung zu ersetzen, Indem der Magnesiumchloridlösung
SiO2 und/oder TlO2 und AI2Oj zugegeben werden
mit dem Ziel, nach der Spaltung nur solche Verunreinigungen
Im MgO zu erhalten, die bei der Verwendung des
Produkts als feuerfeste basische Massen zur Herstellung von keramischen Formkörpern nicht stören (AT-PS
3 50 503). Die Verwendung des so erhaltenen Magneslumoxlds Ist aber auf die Herstellung dieser Produkte
beschrankt.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, die vorgereinigte
Magnesiumchloridlösung durch Eindampfung aufzukon-
zentrieren und auf Raumtemperatur abzukühlen. Kaliumchlorid und Natriumchlorid fallen dabei zum Teil aus
und können abgetrennt werden. Diese Lösung wird nun einem Sprühturm zur Spaltung des MgCl2 zugeführt. Die
verbliebenen Mengen an NaCl und KCl bleiben dabei ungespalten. Auf diese Weise wird ein Magnesiumoxid
mit einer Reinheit von ca. 97« erhalten (Dr. Hoppe: New Processes from Sondershausen; »German Export Chemical
Plant 1966«, Firmenschrift Chemie-Anlagen Export Import GmbH, DDR). Das gleiche Verfahren ist In »Chemische
Technik« (1966) Heft 5, Seiten 257 bis 262 beschrieben.
Bei gewissen Anwendungsgebieten sind die Anforderungen an die Reinheit nicht zu hoch. Für diese Bedarfsfälle
erhält man ein Produkt mit brauchbaren Eigenschaften. Nachteilig ist dabei nur, daß das Spaltprodukt In
einem Sprühturm sehr feinkörnig anfällt und daher einer weiteren Behandlung bedarf.
In neuerer Zeit werden in vielen Bedarfsfällen Immer
höhere Anforderungen an die Reinheit des Produkts gestellt.
Man hat daher vorgeschlagen, aus dem Produkt CaCb mit Wasser herauszuwaschen (BE-PS 8 18 482 geht auf
die AT-Anmeldung 6886/73 vom 6. 8. 19'/j zurück, bekanntgemacht am 15. 5. 1975). Um das Produkt
waschen zu können, muß dieses feinkörnig und/oder porös sein. Das gut zu handhabende Produkt aus einem
Wirbelschicht-Reaktor ist daher für eine Waschung nicht geeignet, man muß ein Produkt aus einem Sprühturm
verwenden. Beim Waschen wird nun aber das bereits erzeugte Oxid in Magnesiumhydroxid umgewandelt, welches
noch feiner 1st als das Sprühturmprodukt und welches nun wieder unter erheblichem thermischen Aufwand
kalziniert werden muß.
Das bei diesem Verfahren anfallende Waschwasser stellt dabei ein erhebliches Umweltproblem dar, es sei
denn, es wird unter weiterem thermischem Aufwand eingedampft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachtelle
zu vernelden, indem ein Verfahren vorgeschlagen wird, wodurch ein hochreines Magnesiumoxid erhalten
wird, ohne daß die Umwelt durch Abwässer oder Staub belastet wird und ohne daß aufwendige thermische oder
andere Nachbehandlungen des Produkts nötig sind.
Überraschend zeigte sich, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man die w^rlge, MgCU enthaltende
Ausgangslösung mit zurückgeführter, magneslumchloridgesättigter Mutterlauge mischt, das Gemisch einer
ersten Krlstalllsatlonsstufe aufgibt, einen Teilstrom im Kreislauf führt und abkühlt, die dabei ausfallenden Kristalle,
welche den größten Teil der Verunreinigungen enthalten, abtrennt, die verbleibende Lösung In eine
zweite, wärmere Krlstalllsatlonsstufe führt, deren Temperatur 20 bis 50° C höher Hegt als in der ersten Krlstalllsatlonsstufe,
die Lösung In der zweiten Krlstalllsatlonsstufe durch Eindampfen einengt, die Brüden abzieht und
kondensiert, das ausfallende, weltgehend reine MgCI2
von der magneslumchlorldgesättlgten Mutterlauge abtrennt und diese der Ausgangslösung zusetzt und das
abgetrennte, weltgehend reine MgCI2 thermisch zu MgO
spaltet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind In
den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen Insbesondere
darin, daß mit dem vorgeschlagenen Verfahren ein hochreines Produkt anfällt, das auch keine für
bestimmte Bedarfsfälle jaschädllchen Verunreinigungen
In nennenswerter Menge enthält, und daß das Produkt auch nicht aufwendigen Nachbehandlungen unterzogen
werden muß. Das Verfahren ermöglicht es, zur Spaltung des MgCL einen Wirbelschicht-Reaktor zu verwenden.
Dieser ist dafür bekannt, daß die Spaltprodukte wesentlieh grobkörniger sind als die, die in Sprühtürmen, welche
als Spalt-Reaktor verwendet werden, anfallen und vor allem sind die Körner sehr fest und stauben nicht.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, daß das Produkt
sehr gut zu handhaben ist, ohne daß die Umwelt durch Staub belastet wird. Da das Produkt gleich fertig
zur Weiterverarbeitung anfällt und nicht erst noch gewaschen werden muß, entstehen keine Abwasserprobleme.
Dadurch ist das Verfahren besonders umweltfreundlich. Das Verfahren ist aber auch energiesparend, da sowohl
eine aufwendige thermische Nachbehandlung des Produkts entfällt als auch eine wie immer geartete Kompaktierung.
Die bei der Spaltung anfallende Abwärme kann bei diesem Verfahren optimal ausgenutzt werden.
Die für die Spaltung notwendige Energie ist gering im Vergleich zu der erforderlichen Energie für die Verdampfung von Wasser, es wird daher E^,estrebt, mit möglichst wenig Wasser in den Spaltreaktor η gehen. Da die gesamte Abwärme zur Verfügung steht und nicht anderweitig (wie z. B. zur Aufkonzentrierung von Produkt-Waschwässern und dergleichen) benötigt wird, kann diese vtill ausgenutzt werden. Da die Abwärme nicht vollständig zur Kristallisation des MgCl2 benötigt wird, kann man zur Erhöhung der Reinheit die Kristalle waschen und das Waschwasser dem Prozeß zuführen, wodurch es gleichzeitig zur Verdünnung der Frischlösung dient, so daß ein Ausfallen von MgCl2 in der ersten Kristallisationsstufe verhindert werden kann.
Die für die Spaltung notwendige Energie ist gering im Vergleich zu der erforderlichen Energie für die Verdampfung von Wasser, es wird daher E^,estrebt, mit möglichst wenig Wasser in den Spaltreaktor η gehen. Da die gesamte Abwärme zur Verfügung steht und nicht anderweitig (wie z. B. zur Aufkonzentrierung von Produkt-Waschwässern und dergleichen) benötigt wird, kann diese vtill ausgenutzt werden. Da die Abwärme nicht vollständig zur Kristallisation des MgCl2 benötigt wird, kann man zur Erhöhung der Reinheit die Kristalle waschen und das Waschwasser dem Prozeß zuführen, wodurch es gleichzeitig zur Verdünnung der Frischlösung dient, so daß ein Ausfallen von MgCl2 in der ersten Kristallisationsstufe verhindert werden kann.
Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist, daß trotz der Ausnutzung der Wärme der Spaltgase im direkten
Wärmeaustausch, die Spa!tgase nicht oder kaum mit Wasserdampf verdünnt werden, weil eine Aufwärmung
einer großen Flüssigkeitsmenge, nicht aber das Verdampfen von nennenswerten Flüssigkeitsmengen Im direkten
Wärmeaustausch stattfindet. Dadurch bedingt lilßt sich
mit geringem Aufwand Salzsäure mit hoher Konzentration erzeugen.
Der apparative Aufwand wird durch die vorgeschlagene Prozeßführung gering gehalten. Die zweite, wärmere
Krlstalllsatlonsstufe dient der Reinigung des MgCI2 und zugleich der Entfernung des überschüssigen Wassers
aus der Lösung einschließlich des Waschwassers. Der Wärmeaustausch kann direkt erfolgen, und zwar in dem
gleichen Apparat, der der Naßentstaubung der Abgase dient, vorzugsweise in einem Venturl-Wäscher. Wenn
allerdings mit Überdruck gefahren werden soll, muß ein indirekter Wärmeaustausch vorgenommen werden.
Das leicht saure Kondensat, welches beim Kondensieren
der Brüden aus der wärmeren Kristalllsatlonsstufe anfällt, kann zum Teil als Waschwasser für die Kristalle
und zum anderen Teil zum Absorbieren der aus der Spaltung stammenden HCI-Gase durch adiabate Absorption
verwendet werden. Dadurch wird nicht nur der Anfall von Abwasser vermieden, sondern es wird auch Frischwasser
elngespan.
Die Kondensation der Brüden Im Kühlwasser durch
direkten Wärmeaustausch 1st grundsätzlich möglich, aber nicht zu empfehlen, da die Einsparungen an apparativem
Aufwand relativ gering sind.
Die Kühlung der ersten Kristallisationsstufe erfolgt
wegen des hohen .Siedeverzugs von MgCl2-Lösungen
zweckmäßigerweise durch Indirekten Wärmeaustausch mit Kühlwasser. Bei hohen Temperaturen der kalten
Stufe, wenn z. B. die wärmere Stufe unter Druck gefah-
ren wird, kann auch eine Vakuumkristallisation durchgeführt
werden, wobei sich der apparative Aufwand geringfügig verringern kann.
Die Erfindung Ist In der Zeichnung beispielsweise und
schematisch dargestellt und wird Im folgenden näher beschrieben.
In der Figur bedeuten:
1 Mischer, 2 Krlstalllsator (erste Kristallisationsstufe),
3 Krlstalllsator (zweite Kristallisationsstufe), 4 Reaktor, 5 Kühler, 6 Filter, 7 Filter, 8 Kondensator, 9 Zyklon,
10 Naßwäscher (Wärmeaustauscher), 11 Abscheider, 12 Absorber, 13 Pumpe, 14 Pumpe, 15 Pumpe, 16 Pumpe,
17 Pumpe, 18 Rohrleitung, 19 Rohrleitung, 20 Rohrleitung, 21 Rohrleitung, 22 Rohrleitung, 23 Rohrleitung,
slumchlorld wird Im Filter 7, vorzugsweise einer Zentrifuge,
von der Mutterlauge getrennt und gewaschen. Das hochreine Magnesiumchlorid, das je nach Temperatur
noch eine gewisse Menge Kristallwasser gebunden hat, wird über Zuführung 32 'gegebenenfalls nachdem es
durch Temperaturerhöhung wieder aufgeschmolzen wurde) dem Reaktor 4, vorzugsweise einem Wlrbelschlchtreaktor,
zugeführt. Bei Temperaturen über 8000C
wird das miteingebrachte Wasser verdampft und das MgCI2 gespalten. Das Magnesiumoxid, welches nur noch
kleinste Mengen an Verunreinigungen enthält, wird aus dem Reaktor 4 über Austrag 33 ausgeschleust, das HCI
verläßt zusammen mit den Abgasen den Reaktor 4. Im Zyklon 9 werden die Abgase grob entstaubt. Über die
24 Förderleitung, 25 Rohrleitung, 26 Rohrleitung, ,5 Staubrückführung 34 wird der abgeschiedene Staub dem
27 Brüdenleitung, 28, 29 Rohrleitungen, 30, Reaktor 4 wieder zugeführt. Wenn als Reaktor ein WIr-
31 Rohrleitungen, 32 Zuführung, 33 Austrag, 34 Staubrückführung, 35 Rohrleitung, 36 Rohrleitung, 37 Abgasleitung.
Arbeltswelse nach der Erfindung:
Die vorgereinigte MgClj-Lösung wird durch Rohrleitung
18 dem Mischer 1 zugeführt, wo Ihr über Pumpe 15 und Rohrleitung 19 wärmere Mutterlauge und über
Pumpe 16 und Rohrleitung 20 Waschwasser zugemischt werden. Das Gemisch wird mittels Pumpe 13 über Rohrleitung
21 In den Kristallisator 2 (erste Krlstalllsatlonsstufe)
geleitet. Von hier aus wird es über Rohrleitung 22, Filter 6, Pumpe 14 und Rohrleitung 23 durch den Kühler 5
Im Kreislauf gefördert und gelangt wieder In den Kristallisator
2. Aus der abgekühlten Lösung fallen KCI in Form von Carnalllt, NaCl und eventuell MgCI2 teilweise
aus, die verbleibende Mutterlauge ist an NaCI und KCl eventuell auch an MgCI3 bei dieser Temperatur gesättigt,
wobei die Sättigungskonzentration an MgCI2 wesentlich
höher liegt als die von NaCl und KCI. Die ausgefallenen Kristalle werden In Filter 6 von der Mutterlauge abgetrennt
und gehen Über Förderleitung 24 auf Halde. Ein Teilstrom der von Kristallen befreiten Mutterlauge wird,
wie oben beschrieben. Im Kreislauf geführt, der andere
geht über Rohrleitung 25 zum Wärmeaustauscher 10, vorzugsweise einem Venturi-Wäscher, wo er mit den
heißen Abgasen aus dem Reaktor 4 In direkten Wärmeaustausch gebracht wird. Der Teilstrom der Mutterlauge
aus der ersten Kristallisationsstufe verläßt den Wärmeaustauscher 10 zusammen mit der ebenfalls in einem
Teilstrom aufgegebenen Mutterlauge aus der zweiten wärmeren Kristallisationsstufe mit Siedetemperatur. Im
Abscheider 11 werden die Abgase wieder von der Mutterlauge getrennt. Über Pumpe 17 und Rohrleitung 26
wird die Mutterlauge dem Kristallisator 3 (warme Stufe)
belschlcht-Reaktor verwendet wird, dient das zugefUhrte Feinmaterial zur Keimbildung Im Wirbelbett, wo diese
Teilchen zu größeren Körnern auswachsen. Das vorentstaubte Abgas wird In einem Naßwäscher 10 (Wärmeaustauscher)
feinentstaubt; als Waschflüssigkeit werden die beiden Teilströme an Mutterlauge, welche dem Naßwäscher
10 (Wärmeaustauscher) über die Rohrleitungen 25 und 35 zugeführt werden, verwendet, wobei das Abgas
gleichzeitig den größten Teil seines Wärmeinhalts an die
zugegebenen Flüssigkelten abgibt, ohne daß Wasser verdampf;, zumindest nicht In nennenswerter Menge. Nach
der Trennung von Mutterlauge und Gas Im Abscheider gelangt das HCI-haltlge Abgas In den adlabaten Absorber
12, das HCl-Gas wird mittels Wasser und/oder Kondensat
absorbiert. Die nahezu azeotrope Salzsäure verläßt
den Absorber über Rohrleitung .%. Sie kann entweder
weiterverwendet oder nach einschlägigem Verfahren welter aufkonzenlrlert werden. Das saubere Abgas verläßt
den Absorber über Leitung 37 und kann Ins Freie gegeben werden. Zusatzeinrichtungen wie Entlüftungsaggregate,
Schmelzkessel, Eindicker usw. sind bekannte Apparate und der Einfachheit halber weggelassen.
Ausführungsbeispiel 1
Je Stunde werden zu 2 m' einer Lösung mit der
Zusammensetzung
376 g/l MgCl2
10 g/l NaCl
5 g/l KCl
ca. 6 m! Mutterlauge aus der heißen Kristallisationsstufe
mit einer Temperatur von 80° C zusammen mit ca. 0,35 m3 Waschwasser aus der heißen Kristallisationsstufe
zugeführt. Durch Entspannung im Kristallisator 3 ver- 50 zugemischt. Die vermischte Lösung wird nun auf 300C
dampft ein Teil der Mutterlauge. Der Brüden verläßt den abgekühlt. Dabei fallen ca. 70 kg feuchtes Saizgeuiisch
KristalIisator über BrOder.leltung 27 und wird im Kon- an, welches vorwiegend aus Kochsalz und Carnalllt
densator 8 kondensiert. Hierzu wird dem Kondensator 8 besteht.
über Leitung 28 Kühlwasser zugeführt, welches diesen Die Mutterlauge wird zusammen mit einer Kreislauflö-
über Leitung 29 wieder verlaßt. Ein Teilstrom des Kon- 55 sung auf Siedetemperatur gebracht, indem sie in einem
densats geht über Leitung 31 auf das Filter 7 als Wasch- Venturi-Wäscher mit den heißen Abgasen aus dem
Spaltreaktor in Kontakt gebracht wird.
Durch Vakuumverdampfung in der wärmeren Kristallisationsstufe werden ca. 1,15 t Wasser verdampft und
dadurch die Lösung auf 80° C abgekühlt. Dabei fällt ca. 1,75 t feuchtes MgCl2 χ 6 H2O an, welches nach der Eindickung
in einem Eindicker mittels Zentrifuge von der Mutterlauge getrennt wird. Das anfallende Blschofit
(MgCl2x6 H2O) ist hoch rein, es enthält nur noch ca.
2,8 kg NaCl und ca. 0,1 kg KCl In den 1.75 t. Dieses wird geschmolzen und einem Wirbeischicht-Reaktor zugeführt,
wo das MgCI2 gespalten wird. Aus dem Reaktor
werden ca. 310 kg Magnesiumoxid mit einer Reinheit
wasser, der andere Teilstrom wird über Leitung 30 dem Absorber 12 aufgegeben, wo das HCl von dem Kondensat
und dem Absorber ebenfalls aufgegebenem Frischwasser adiabat absorbiert wird (es sei denn, die Wärmebilanz
erlaubt es, dem Wärmeaustauscher 10 so viel von der erzeugten Salzsäure nochmals aufzugeben, daß der
HCl-Gehalt im Spaltgas überazeotrop wird. In diesem
Fall arbeitet man nicht adiabat).
Die Mutterlauge wird im Kristall Isator 3 durch die Entspannung etwas abgekühlt, dabei fällt das Magnesiumchlorid,
vorzugsweise als Bischofit, aus, zusammen mit kleinsten Mengen an Verunreinigungen. Das Magne-
von über 99% abgezogen. Das erhaltene Produkt 1st lest
und staubt nicht. Das Korngrößenspektrum reicht ca. von 0,2 bis I mm Durchmesser, das Schuttgewicht
betragt etwa 2,4 ksj/1. Das Produkt Ist sehr gut zu handhaben.
Ausführungsbeispiel 2
Die gleiche Menge einer Lösung wie In Ausführungsbelsplti
I, jedoch mit der Zusammensetzung
376 g/l MgCl2
15 g/l KCI
15 g/l KCI
wird ebenso behandelt wie In Ausführungsbeispiel 1. Die
anlallenden Verunreinigungen bestehen aus Carnalllt und enthalten kleine Mengen Blschofit.
Das In der wärmeren Stufe anfallende Blschol'lt enthält
nach dem Waschen In 1,75 t nur noch 0,1 kg KCI. Das erzeugte Magnesiumoxid hat eine Reinheit von über
99,9%. Ansonsten hat das Produkt die gleichen guten Eigenschaften wie Im Auslührungsbelsplel 1.
Vergleichsversuch
Je Stunde werden 2 m' einer Lösung mit der gleichen
Zusammensetzung wie Im Beispiel 1 auf Raumtemperatur
gekühlt. Die ausfallenden Kristalle werden abgetrennt. Die Mutterlauge wird gegebenenfalls nach weiterer
Konzentrierung einem Sprühturm aufgegeben und In diesem versprüht. Es fällt Magnesiumoxid mit einer
Reinheit von 97,1% an. Das Produkt Ist fein und schwer
zu handhaben. Zur Erhöhung der Reinheit muß das Produkt gewaschen werden, dabei fallt staubfeines Magnesiumhydroxid
an, welches wieder kalziniert werden muß.
Das feine Produkt muß zu größeren Körnern kompaktlert,
z. B. pelletlslert werden. Die Härte der Pellets Ist
vergleichsweise gering, sie sind schonend zu behandeln,
damit kein staubender Abrieb entsteht.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von hochreinem Magnesiumoxid durch thermische Spaltung von Magnesiumchlorid,
ausgehend von einer wäßrigen. Magnesiumchlorid enthaltenden Lösung, welche neben Kaliumchlorid
und/oder Natriumchlorid noch andere Verunreinigungen in Spuren enthält, wobei man die
Lösung durch Eindampfen konzentriert und aus der Lösung durch Abkühlen und Auskristallisation den
größten Teil der Verunreinigungen entfernt, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige
MgCl2 enthaltende Ausgangslösung mit zurückgeführter,
magnesiumchlorldgesättigter Mutterlauge mischt, das Gemisch einer ersten Kristallisationsstufe
aufgibt, einen Teilstrom im Kreislauf führt und abkühlt, die dabei ausfallenden Kristalle, welche den
größten Teil der Verunreinigungen enthalten, abtrennt, öle verbleibende Lösung In eine zweite, wärmere
Kristallisationsstufe führt, deren Temperatur 20 bis 50° C höher liegt als in der ersten Kristallisationsstufe,
die Lösung in der zweiten Kristallisationsstufe durch Eindampfen einengt, die Brüden abzieht und
kondensiert, das ausfallende, weitgehend reine MgCU von der magnesiumchloridgfsättigten Mutterlauge
abtrennt und diese der Ausgangslösung zusetzt und das abgetrennte, weitgehend reine MgCl2 thermisch
zu MgO spaitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daii man die Temperatur der wärmeren Kristallisationsstufe
zwischen 50 f.-nd 90° C hält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wärmer*- Kristalllsationsstufe
unter Druck betreibt und die Temperatur zwischen 130 und 1500C hält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die von dem größten Teil
der Verunreinigungen abgetrennte verbleibende Lösung der ersten Kristallisationsstufe vor dem
Zuführen in die wärmere Kristallisationsstufe mit den
beim thermischen Spalten des MgCl2 zu MgO entstehenden heißen Zersetzungsgasen In direkten Kontakt
bringt und erwärmt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Eindampfen in der wärmeren
Kristalllsationsstufe durch Entspannungsverdampfung durchführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das ausgefallene, weitgehend
reine MgCl2 mit einem Teil der kondensierten
Brüden wäscht und das Waschwasser der Ausgangslösung zugibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748133 DE2748133C2 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Magnesiumoxid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772748133 DE2748133C2 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Magnesiumoxid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2748133A1 DE2748133A1 (de) | 1979-05-03 |
DE2748133C2 true DE2748133C2 (de) | 1989-02-02 |
Family
ID=6022368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772748133 Expired DE2748133C2 (de) | 1977-10-27 | 1977-10-27 | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Magnesiumoxid |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2748133C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825766A1 (de) * | 1978-06-12 | 1979-12-20 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur herstellung von hochreinem magnesiumoxid |
HUE024575T2 (hu) * | 2012-05-24 | 2016-02-29 | Purac Biochem Bv | Karbonsav kinyerése magnézium-karboxilát elegybõl |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1667195C3 (de) * | 1968-01-31 | 1979-09-27 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoffsäuren und von Metalloxiden |
-
1977
- 1977-10-27 DE DE19772748133 patent/DE2748133C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2748133A1 (de) | 1979-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0133505B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Dünnsäuren | |
EP1923366B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Bypassstäuben und hieraus erhältliche Produkte | |
DE2906646C2 (de) | ||
DE69403968T2 (de) | Verfahren und einrichtung zur regenerierung von fluechtigen saeuren | |
DE2710627A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung schwefelhaltiger abgase | |
EP0190416A2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen as Verbrennungsabgasen | |
DE2034453B2 (de) | Verfahren zum abtrennen von schwefeldioxyd aus einem gas | |
EP1174388A1 (de) | Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen | |
DE1667195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoffsäuren und von Metalloxiden | |
DE2549796C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Chlorwasserstoff aus Abgasen | |
DD143596A5 (de) | Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid | |
DE3230755A1 (de) | Verfahren zur energieeinsparung bei der ti0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-herstellung | |
DE2748133C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Magnesiumoxid | |
DE69307904T2 (de) | Methode und vorrichtung zur reinigung eines gases | |
WO2022229327A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von alkalimetallchloriden aus bypassstäuben | |
EP0619268A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Chlorwasserstoff aus chlorhaltigem Abfallstoff | |
DE3103822A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreien natriumcarbonat-kristallen | |
DE1567575B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor | |
DE2825766A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem magnesiumoxid | |
DE3004058C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern | |
EP2975009A1 (de) | Verfahren zur Behandlung und Verwertung von Bypassstäuben und Bypassgasen aus einer Industrieanlage | |
DE1492916B2 (de) | Verfahren fuer das ausscheiden von kalium aus industriellen nebenprodukten | |
DE3025607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zirkoniumtetrafluorid | |
DE19546135C1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von kieselsäurehaltigen Alkalisalzlösungen, insbesondere für die Chlor-Alkali-Elektrolyse | |
DE4403840C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure aus metallsulfathaltigen Gebrauchtsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |