DE2747719A1 - Zylinder fuer einen kolbenverdichter - Google Patents

Zylinder fuer einen kolbenverdichter

Info

Publication number
DE2747719A1
DE2747719A1 DE19772747719 DE2747719A DE2747719A1 DE 2747719 A1 DE2747719 A1 DE 2747719A1 DE 19772747719 DE19772747719 DE 19772747719 DE 2747719 A DE2747719 A DE 2747719A DE 2747719 A1 DE2747719 A1 DE 2747719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
halves
conical
sealed
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747719C3 (de
DE2747719B2 (de
Inventor
Franz Ing Grad Hillingrathner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE19772747719 priority Critical patent/DE2747719C3/de
Priority to BE6046645A priority patent/BE871480A/xx
Priority to CH1104178A priority patent/CH632563A5/de
Priority to AT765578A priority patent/AT355176B/de
Priority to GB7841866A priority patent/GB2007308B/en
Publication of DE2747719A1 publication Critical patent/DE2747719A1/de
Publication of DE2747719B2 publication Critical patent/DE2747719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747719C3 publication Critical patent/DE2747719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B27/0404Details, component parts specially adapted for such pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Anmelder: Balcke-Dürr AG, Hornberger Str. 2, 4O30 Ratingen
Zylinder für einen Kolbenverdichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zylinder für einen Kolbenverdichter für Luft und technische Gase mit einem kegelförmigen oberen Bereich, einem zylindrischen mittleren Bereich, einem kegelförmigen unteren Bereich, schräg im oberen und im unteren Bereich sitzenden Ventilen, einer Zylinderbüchse und mit Kühlmittelräumen, wobei der Zylinder geteilt und abgedichtet ist.
Der Zylinder kann Anwendung finden als einfach- oder doppeltwirkender Verdichterzylinder von ölgeschmiert- oder trockenverdichtenden Kolbenverdichtern jeglicher Bauart, z.B. liegend, bevorzugt stehend und V-förmig, aber auch W-förmig.
Ein bekannter Zylinder der eingangs genannten Gattung besitzt einen dreiteiligen Aufbau (auch in der BRD eingeführter Verdichter der schwedischen Firma Atlas-Copco). Der Zylinder ist dabei zwischen dem kegelförmigen oberen Bereich und dem zylindrischen mittleren Bereich sowie zwischen letzterem und dem kegelförmigen unteren Bereich geteilt. Lufteintritt und -austritt liegen einander diametral gegenüber am Mittelteil und verzweigen sich jeweils in die kegelförmigen Ober- und Unterteile. Bei der bekannten Anordnung sind deshalb zwei Flachdichtungen notwendig. Es müssen relativ viel Schrauben eingesetzt werden, um die notwendige Anpreßkraft zu erhalten. Außerdem ist ein gleichmäßiger Schraubenabstand einzuhalten. Dennoch können sich beim Anziehen der Schrauben Verformungen der Zylinderwandung oberhalb und unterhalb des mittleren zylindrischen Teiles ergeben.
909817/0507
Neben diesem dreiteiligen Zylinder sind weiterhin allgemein bekannt:
a) Einteilige Zylinder mit waagerecht angeordneten Ventilen;
b) zweiteilige Zylinder, bestehend aus dem eigentlichen Zylinderteil mit waagerecht angeordneten Ventilen und einem Deckelteil mit senkrecht angeordneten Ventilen.
Der Erfindung liegt, ausgehend vom eingangs beschriebenen Zylinder mit schräg angeordneten Ventilen, die Aufgabe zugrunde, eine höhere Gestaltfestigkeit des Zylinders mit gleichmäßigerem Spannungsverlauf bei mechanischer und thermischer Beanspruchung zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß der Zylinder aus zwei gleichen, durch Zuganker miteinander verbundenen, über die Zylinderbüchse zentrierten und mit mindestens zwei Dichtungsringen abgedichteten, mit kegelförmigen Böden versehenen Hälften besteht.
Diese zweiteilige Ausführung hat neben der vereinfachten gußtechnischen Herstellung der Hälften den entscheidenden Vorteil gegenüber der bekannten dreiteiligen Ausführung mit Flachdichtungen, daß bereits die Hälften für sich verformungssteifer sind. Sie können mit ihren Metallflächen unmittelbar gegeneinander verspannt werden. Bei betriebsmäßiger Belastung ist somit die Wechselbeanspruchung der Zuganker geringer.
909817/0507
-r-H
Vorzugsweise sind die Kühlmittelräume zur Teilungsebene hin offen, die zwei Dichtungsringe als O-Ringe ausgebildet, und sie liegen an den Stirnseiten der Hälften in der Teilungsebene, beidseitig der Kühlmittelräume umlaufend. Die O-Ringe können dabei in Nuten einer der beiden Zylinderhälften liegen. Der durch die offenen Kühlwasserräume erreichte gußtechnische Vorteil bleibt davon unberührt, ebenso die prinzipielle Gleichheit der Hälften.
Durch großräumige, bis zur Teilungsebene reichende Gasspeicher auf der Saug- und der Druckseite, die zur Teilungsebene hin geschlossen, seitlich jedoch offen sind, wird vorteilhaft die Gaspulsation verringert. Daraus ergeben sich in Verbindung mit dem gleichmäßigen An- und Abströmen des Gases aufgrund der schrägen Anordnung der Ventile in den kegelförmigen Böden eine Reduzierung des Energieaufwandes und eine Erhöhung der Ventilstandzeit.
Zweckmäßig sind die die Kühlmittelräume durchquerenden Zuganker mit eingewalzten konzentrischen Rohren abgedichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Zylinder und einen Teilschnitt gemäß der Schnittlinie C-D in Fig. 2,
Fig. 2 ein Schnittbild durch den Zylinder gemäß der gebrochenen Schnittlinie A-B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht von der linken Seite her auf den Zylinder gemäß Fig. 1,
909817/0507
Fig. 4 ein Beispiel für den Einsatz des Zylinders nach den Fig. 1 und 2 in einer Gesamtanordnung und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung gemäß Fig.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht der Zylinder aus zwei Zylinderhälften 10, 12, die durch Zuganker 14 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise dienen hierzu vier Zuganker 14. Die entsprechenden Bohrungen 16 sind aus Figur 1 ersichtlich.
Mittels eines hierfür an sich bekannten Werkzeuges sind in diese Bohrungen 16 Rohre 17 eingewalzt, d.h. derart aufgeweitet, daß ein Flüssigkeitsverschluß entsteht. Sie liegen auf einem inneren Teilkreis, wogegen auf einem äußeren Teilkreis Bohrungen 18 für Schrauben 20 liegen, die lediglich zur Absicherung der Dichtung dienen.
In der Teilungsebene 22 der Hälften 10 und 12 liegen umlaufende O-Ringe 24, die in Nuten der unteren Hälfte 12 eingelassen sein können. In den Hälften 10 und 12 befinden sich zur Teilungsebene 22 hin offene Kühlmittelräume 26 und 28, vorzugsweise Kühlwasserräume. Die Hälften 10 und 12 sind also in diesen Bereichen doppelwandig. Die Kühlmittelräume 26 und 28 werden also durch die 0-Ringe 24 nach außen und innen hin abgedichtet.
Jede Zylinderhälfte 10, 12 verfügt über einen kegelförmige , Ventilnester 32 und 34 bzw. 30 und 36 beherbergenden Boden bzw. 40. Auf der Saug- und auf der Druckseite sind großräumige Gasspeicher 42 und 44 vorgesehen. Dabei kann die Orientierung von Druck- und Saugseite beliebig sein. Die Gasspeicher 42
909817/0507
und 44 sind durch Ventile vom Verdichtungsraum 46 getrennt. Im zylindrischen mittleren Bereich befindet sich die die beiden Zylinderhälften 10 und 12 zentrierende Zylinderbüchse Der Kolben ist nicht dargestellt, lediglich seine Bewegungsrichtung durch einen Doppelpfeil 50. Am Grund jedes kegelförmigen Bodens 38 und 40 befindet sich eine Bohrung 52 bzw. 54, deren erweiterter Teil die Stopfbuchse aufnimmt und durch die insgesamt die Kolbenstange geführt ist (nicht dargestellt).
In Figur 3 ist der Gaseintritt bzw. -austritt dargestellt. Dieser ist durch eine Leiste 56 in zwei Teilkanäle 58 geteilt. Die beiden Zylinderhälften 10 und 12 werden gegossen, wobei wegen der offenen Kühlwasserräume 26 und 28 die Kernlagerung und die Entfernung des Kerns (Putzen) erleichtert sind. Durch die symmetrisch gleichen Zylinderhälften verringern sich natürlich auch die Modelleinrichtungskosten.
Lediglich beispielsweise ist in den Figuren 4 und 5 eine Anwendung des Zylinders innerhalb einer doppelstufigen Verdichteranordnung in V-förmiger Bauweise gezeigt. Dabei bildet ein Triebwerksgehäuse 110 den tragenden Bestandteil. Es verfügt über eine Antriebswelle 112, an die ein Elektromotor 114 angeschlossen ist. Die beiden Zylinder 116 und sind an Gehäusehälsen 120, 122 des Triebwerksgehäuses 110 befestigt, wozu die verlängerten Zuganker 14 dienen können. Die geometrischen Zylinderachsen 124 und 126 schließen dabei vorzugsweise einen Winkel von 90 ein.
Zwischen den Zylindern 116 und 118 befindet sich eine erste Baueinheit 128 aus einem Kühler 130, einem Abschneider 132
909817/0507
- Y- l·
und einem Pulsationsdämpfer 134. An die freie Seite des ersten Zylinders 116 ist bei Luftzuführung ein Filter angeschlossen, bei Gaszuführung ein Puffer, an die freie Seite des zweiten Zylinders 118 eine zweite Baueinheit 138, die ebenfalls aus einem Kühler 140, einem Abschneider und einem Pulsationsdämpfer 144 besteht.
Neben dieser Anwendung ist der erfindungsgemäße Zylinder jedoch auch für eine Hubkolbenmaschine gemäß der älteren Patentanmeldung P 26 46 532.7 einsetzbar.
909817/0507

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ( 1.)Zylinder für einen Kolbenverdichter für Luft und technische Gase mit einem kegelförmigen oberen Bereich, einem zylindrischen mittleren Bereich, einem kegelförmigen unteren Bereich, schräg im oberen und im unteren Bereich sitzenden Ventilen, einer Zylinderbüchse und mit Kühlmittelräumen, wobei der Zylinder geteilt und abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gleichen, durch Zuganker (14) miteinander verbundenen, über die Zylinderbüchse (48) zentrierten und mit mindestens zwei Dichtungsringen (24) abgedichteten, mit kegelförmigen Böden versehenen Hälften (10, 12) besteht.
  2. 2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelräume (26, 28) zur Teilungsebene hin offen sind, die zwei Dichtungsringe als O-Ringe ausgebildet sind und an den Stirnseiten der Hälften (10, 12), in der Teilungsebene beidseitig der Kühlmittelräume (26, 28) umlaufend, liegen.
  3. 3. Zylinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch großräumige, bis zur Teilungsebene reichende Gasspeicher (42, 44) auf der Saug- und der Druckseite, die zur Teilungsebene hin geschlossen,seitlich jedoch offen sind.
  4. 4. Zylinder nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kühlmittelräume (26, 28) durchquerenden Zuganker (14) mit eingewalzten konzentrischen Rohren (15) abgedichtet sind.
    909817/0507 0RIQINAL
DE19772747719 1977-10-25 1977-10-25 Zylinder für einen Kolbenverdichter Expired DE2747719C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747719 DE2747719C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Zylinder für einen Kolbenverdichter
BE6046645A BE871480A (fr) 1977-10-25 1978-10-23 Compresseur a pistons
CH1104178A CH632563A5 (de) 1977-10-25 1978-10-25 Zylinder fuer einen kolbenverdichter.
AT765578A AT355176B (de) 1977-10-25 1978-10-25 Zylinder fuer einen kolbenverdichter
GB7841866A GB2007308B (en) 1977-10-25 1978-10-25 Piston and clynder unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747719 DE2747719C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Zylinder für einen Kolbenverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747719A1 true DE2747719A1 (de) 1979-04-26
DE2747719B2 DE2747719B2 (de) 1980-04-24
DE2747719C3 DE2747719C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=6022159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747719 Expired DE2747719C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Zylinder für einen Kolbenverdichter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT355176B (de)
BE (1) BE871480A (de)
CH (1) CH632563A5 (de)
DE (1) DE2747719C3 (de)
GB (1) GB2007308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028170A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-25 Tecumseh Products Co., 49286 Tecumseh, Mich. Radialverdichter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103306943B (zh) * 2013-06-05 2016-12-28 无锡压缩机股份有限公司 往复式活塞压缩机四进四出锻件气缸结构及其设计方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028170A1 (de) * 1980-07-25 1982-03-25 Tecumseh Products Co., 49286 Tecumseh, Mich. Radialverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747719C3 (de) 1980-12-18
CH632563A5 (de) 1982-10-15
BE871480A (fr) 1979-02-15
DE2747719B2 (de) 1980-04-24
GB2007308B (en) 1982-04-21
ATA765578A (de) 1979-07-15
AT355176B (de) 1980-02-25
GB2007308A (en) 1979-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727185C2 (de) Zweizylinder-Luftkompressor
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
DE1926306U (de) Membranverdichter oder pumpe.
DE2747719A1 (de) Zylinder fuer einen kolbenverdichter
EP0644981A1 (de) Kolbenmaschine.
EP1702162B1 (de) Kolbenkompressor zum verdichten gasförmiger medien in wenigstens zwei arbeitsräumen
DE2945727C2 (de)
DE8514497U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE2113840A1 (de) Zylinderkopfgestaltung von Verbrennungsmotoren mit Wasserkuehlung fuer Pressguss
DE2747705C3 (de) Triebwerksgehäuse für Kolbenverdichter
DE478966C (de) Brennkraftmaschine mit auf den Arbeitskolben aufgesetztem Spuelpumpenkolben
DE1576041A1 (de) Asymmetrische Freikolbenmaschine
DE19628205C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Kühlverfahrens mittels tiefsiedender Gase nach dem Patent 195 25 638
DE2012233A1 (de) Gehäuse eines Kreiskolbenverdichters
DE692237C (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer die Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
AT69271B (de) Hochdruckluftkompressor.
DE314123C (de)
DE1233206B (de) Heissgas-Kolbenmaschine des Verdraengertyps
WO2006066829A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für einen taumelscheibenverdichter
DE511488C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Dieselmaschine
DE906866C (de) Kolbenkompressor mit Zweitaktmotor
DE578173C (de) Stangenfuehrung fuer Kolben mit direktem Pleuelstangenantrieb
DE331167C (de) Kompressor
DE729367C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee