DE274748C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE274748C DE274748C DENDAT274748D DE274748DA DE274748C DE 274748 C DE274748 C DE 274748C DE NDAT274748 D DENDAT274748 D DE NDAT274748D DE 274748D A DE274748D A DE 274748DA DE 274748 C DE274748 C DE 274748C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clover
- mower
- cutting
- squeezed
- juice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000219793 Trifolium Species 0.000 claims description 21
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000008935 nutritious Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/10—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
KAISERLICHES
Es ist eine alte Erfahrung, daß Kleeheu zur Trocknung weit längere Zeit erfordert als gewöhnliches
Wiesenheu, und zwar hauptsächlich wegen der außerordentlich saftreichen Stengel des Klees. Die Versuche, die Trocknung dadurch
zu beschleunigen, daß man während der Trocknung eine Bearbeitung des Kleeheus .yer-
- anlaßte, haben sich als nachteilig und schädigend erwiesen, weil dadurch die Blätter,
ίο welche eigentlich den größten Nährwert besitzen, zum größten Teil verlorengehen und
auf dem Felde zwecklos liegenbleiben. Die somit unvermeidbare lange Trocknungszeit für
Kleeheu bringt aber der Landwirtschaft vielfach großen Schaden; denn wenn bei ungünstiger
Witterung nicht ein vollständiges Verderben eintritt, so wird jedenfalls sehr häufig
der Wert des Heus als Viehfutter deswegen beträchtlich vermindert, weil ein großer Teil
ao des Nährwertes verlorengeht.
Die vorliegende Erfindung ' will durch eine eigenartige Bearbeitung des Klees unter Vermittlung
einer hierzu geeigneten Maschine eine wesentliche Beschleunigung in der Trocknung
des Kleeheus herbeiführen, und zwar derart, daß die Trocknung nicht, langer als bei Wiesenheu
dauert und bei günstiger Witterung in ι bis 2 Tagen durchgeführt ist, und zwar ohne
daß irgendein Blätterverlust eintritt.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren besteht darin, daß der Klee unmittelbar
nach dem Schneiden gequetscht wird, um ihn und in der Hauptsache seine Stengel von dem überflüssigen Saft zu befreien, worauf
dann der Klee in üblicher Weise auf dem Felde der Lufttrocknung unterworfen wird.
Dadurch, daß bei diesem Verfahren dem Klee der überschüssige und wie bekannt recht beträchtliche
Saft auf künstliche Weise durch Ausquetschen entzogen wird, bleibt für die Lufttrocknung nur noch ein relativ geringfügiger
Feuchtigkeitsgehalt, der nach den angestellten Versuchen bei günstiger Witterung
in ι bis 2 Tagen beseitigt wird, d. h. etwa in der Zeit, welche auch zur Trocknung von Heu
notwendig ist. Das Ausquetschen des Saftes hat hierbei auf die Struktur der Pflanzen
keinen nennenswerten Einfluß, insbesondere gehen die nahrhaften Blätter nicht verloren,
wie es sonst bei der schon versuchten nachträglichen Bearbeitung des Kleeheus regelmäßig
der Fall war.
Die zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Vorrichtung besteht gemäß vorliegender
Erfindung in der Anordnung von Quetschrollen an einer zum Schneiden von Klee geeigneten
Mähmaschine, und zwar wird der von dem üblichen Schneidwerkzeug geschnittene Klee durch eine irgendwie gestaltete Fördervorrichtung,
am besten. durch ein von der Mähmaschine selbst angetriebenes, endloses
Förderband, zwischen die beiden Quetschrollen geleitet, die ebenfalls durch die Fortbewegung
der Mähmaschine in Tätigkeit gesetzt werden, so daß nach Maßgabe des Schnittes, d. h. in
Abhängigkeit von der Tätigkeit der Mähmamaschine, die Quetschrollen auch das Ausquetschen
des in dem geschnittenen Klee vor-
handenen Saftes bewirken, worauf dann der ausgequetschte Klee zu Boden fällt und hier
der üblichen Lufttrocknung unterworfen wird.
Die zur Ausführung des Verfahrens bestimmte Vorrichtung ist auf der Zeichnung in
einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar ist:
Fig. ι eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung
einer Mähmaschine, auf die angeschiossene Fördervorrichtung und auf die
Quetschwalzen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. ι dargestellten Vorrichtung.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist 1 ein irgendwie gestaltetes
Schneidwerkzeug einer bekannten Mähmaschine, zweckmäßig eines Grasmähers. 2 ist das innere
Tragrad der Mähmaschine und 3 die Achse desselben. Am Balken 4 des Schneidwerkzeuges
sind auf irgendwelche Weise zwei Zapfen 5 befestigt, die zur Anordnung und Lagerung
zweier Rahmenteile 6 dienen, die ihrerseits durch Querstangen 7 miteinander verbunden
und versteift sind und am hinteren Ende durch Tragräder 8 gehalten sein können.
Letztere sind zweckmäßig der Höhe nach einstellbar, so daß die Neigung, welche der Rahmen
6 und die daran befestigten Teile besitzen, veränderlich ist. Im vorderen Teil ist
in den beiden Seitenrahmen 6 eine Walze 9 und in der Nähe des hinteren Teiles eine
Walze 10 gelagert. Über diese beiden Walzen geht ein endloses Transportband 11, welches
zweckmäßig mit Leisten 12 besetzt sein kann.
Dieses Band 11 bildet die Fördervorrichtung, welche den von dem Schneidwerkzeug 1 geschnittenen
Klee der Quetschvorrichtung zuleitet. Der Antrieb dieses Förderbandes und
zugleich auch der Quetschvorrichtung geschieht durch ein Getriebe, welches im wesentlichen
in einem Rahmen 13 untergebracht ist, der an dem inneren Seitenrahmen 6 in geeigneter
Weise befestigt ist, und zwar erfolgt der Antrieb von einem Kettenrade 14 aus, welches
auf die Nabe des Tragrades 2 aufgesetzt ist und zu dem Zweck vorteilhaft aus zwei miteinander
verschraubbaren Hälften zusammengesetzt wird. Von diesem sich somit mit dem Tragrade 2 drehenden Kettenrade 14 wird
durch eine Kette 15 ein im Rahmen 13 auf der Achse 16 gelagertes Kettenrad 17 angetrieben.
Durch ein auf der Achse 16 sitzendes Zahnrad 18 wird unter Vermittlung eines Zahnrades
19 die Welle 20 in Drehung versetzt, auf der die hintere Transportwalze 10 des
Förderbandes 11 befestigt ist, so daß also durch Antrieb der Walze 10 das Förderband
in ständig gleichmäßige Bewegung gebracht wird. Im Seitenrahmen 6 ist direkt eine
Walze 21 gelagert, welche mit einer zweiten Walze 22 in Berührung steht, die verschiebbar
in einem Bügel 23 gelagert ist und durch eine in ihrer Spannung einstellbare Feder 24 gegen
die Walze 21 angedrückt wird. Letztere wird unter Vermittlung zweier Kettenräder 25 und
26 sowie der Kette 27 von der Achse 20 direkt angetrieben, während die Walze 22 in- ·
folge ihrer Berührung mit der Walze 21 an der Drehung teilnimmt.
Der vom Schneidwerkzeug 1 geschnittene Klee wird daher unmittelbar nach dem Schnitt
von dem endlosen Transportband 11 erfaßt und nach hinten befördert, und zwar derart,
daß er zwischen die beiden Walzen 21 und 22 gelangt. Da die beiden Walzen 21 und 22
unter Vermittlung der Feder 24 fest gegeneinandergedrückt werden, wird der zwischen
den Walzen 21 und 22 hindurchgehende Klee ausgequetscht, d. h. von dem namentlich in
den Stengeln vorhandenen Saft befreit, worauf er unmittelbar auf den Erdboden fällt. Wie
schon erwähnt, wird infolge dieser künstlichen Beseitigung des Saftes der Lufttrocknungsprozeß ganz beträchtlich beschleunigt, so daß
auch Klee bei normaler Witterung in 1 bis 2 Tagen vollständig getrocknet werden kann,
ebenso wie es bei Wiesenheu der Fall ist. Der; Trocknungsprozeß hat auf die Struktur der
Pflanzen keinen nachteiligen Einfluß, insbesondere gehen die Blätter nicht verloren, und
zugleich haben Analysen gezeigt, daß durch das Ausquetschen der Pflanzen der Nährwert
in keiner Weise herabgemindert wird.
Die konstruktive Gestaltung der Einrichtung, insbesondere auch der Fördervorrichtung, die
Anordnung derselben am Messerbalken usw., kann natürlich mannigfaltigen Abänderungen
unterliegen, ohne das Wesen der Erfindung zu beeinträchtigen.
Ebenso ist es klar, daß die Ausführung der oben beschriebenen Einrichtung in Verbindung
mit einer Mähmaschine nicht unbedingt erforderlich ist, vielmehr kann die Quetschvorrichtung
irgendwelcher Ausbildung auch unabhängig von einer Mähmaschine zur Anwendung kommen und mit deren Hilfe das eingangs
beschriebene Verfahren ausgeübt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zum Trocknen von Klee, »»ο
dadurch gekennzeichnet, daß der Klee unmittelbar nach dem Schneiden gequetscht wird, um die Pflanzenfasern von dem namentlich in den . Stengeln vorhandenen
überschüssigen Saft künstlich zu trennen, »15
worauf die ausgequetschten Pflanzen in üblicher Weise an der Luft getrocknet
werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet iao
durch zwei in an sich bekannter Weise gegeneinandergedrückte QH? ^ ^ 'vsl^en, zwi-
sehen welchen der geschnittene Klee hindurchgeführt
wird, um ihn von dem überschüssigen Saft zu befreien.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
hinter dem Schneidwerk einer zum Schneiden von Klee geeigneten Mähmaschine eine Quetschvorrichtung angeordnet ist, durch
welche der geschnittene Klee hindurchgeführt wird, um ihn von dem überschüssigen
Saft durch Ausquetschen zu befreien, worauf die ausgequetschten Pflanzen wieder
auf den Erdboden fallen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an eine
hinter dem Schneidwerk einer Mähmaschine angeordneteFördervorrichtung zwei Quetschwalzen
angeordnet sind, die durch die Vorwärtsbewegung der Mähmaschine in Tätigkeit gesetzt werden.
5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß am Schneidbalken einer Mähmaschine ein Rahmengestell, dessen Neigung durch am hinteren Ende angeordnete Tragräder
veränderlich ist und das sowohl die Fördervorrichtung wie auch die Quetschwalzen
und gegebenenfalls das Getriebe für diese Teile trägt, gelenkig und abnehmbar befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE274748C true DE274748C (de) |
Family
ID=531088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT274748D Active DE274748C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE274748C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543312A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH | Verfahren zur Aufbereitung von im selben oder in einem vorangegangenen Arbeitsgang gemähtem, zusammengeschwadetem Halm- oder Blattgut und Aufbereitungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens |
-
0
- DE DENDAT274748D patent/DE274748C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543312A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-26 | Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH | Verfahren zur Aufbereitung von im selben oder in einem vorangegangenen Arbeitsgang gemähtem, zusammengeschwadetem Halm- oder Blattgut und Aufbereitungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2157088A1 (de) | Ernte- und Häckselvorrichtung | |
DE1507389C3 (de) | Mähmaschine | |
DE1507384A1 (de) | Dreschmaschine | |
DE4001460A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen der triebspitzen von zuckerrohrpflanzen | |
EP0503468B1 (de) | Schneidwerk für Mähdrescher | |
CH647385A5 (de) | Vorrichtung zum maehen und quetschen von erntegut, insbesondere von halmgut. | |
DE1582213A1 (de) | Erntemaschine | |
DE102007010933B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Dreschen von kornhaltigem Erntegut, insbesondere von Hanf | |
DE274748C (de) | ||
DE4033879A1 (de) | Verfahren und maschine zum aufbereiten von halmgut | |
DE19627872A1 (de) | Einrichtung zum Häckseln von Pflanzen | |
DE2363293A1 (de) | Erntevorsatz fuer in reihe stehendes getreide, insbesondere fuer mais, mit einem rotor zum erfassen der ueber dem leitblech in die benachbarte reihe ueberhaengenden stengelteile | |
DE821568C (de) | Hackfruchterntemaschine | |
DE7005055U (de) | Maishaecksler. | |
DE2310079C3 (de) | Konditioniermaschine für landwirtschaftliches Halmgut | |
DE1958562C3 (de) | Maishäcksler | |
DE1226351B (de) | An das Maehwerk eines Maehdreschers oder einer anderen Erntemaschine fuer Getreide anbaubare Vorrichtung mit Einlegemaul zum Umstellen der Maschine auf die Ernte von Mais und aehnlichem Erntegut | |
DE10320042A1 (de) | Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs | |
DE1757250B1 (de) | Halmfruchterntemaschine mit Maehwerk und Trocknungseinrichtung | |
DE1901354A1 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen | |
DE2735629A1 (de) | Feldhaeckselmaschine | |
DE2459883A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und ernten von mais unter verwendung gegensinnig rotierender foerderkreisel | |
AT235622B (de) | Erntegut-Zuführung für einen Futterernter | |
DE256168C (de) | ||
DE1854228U (de) | Erntemaschine, insbesondere feldhaecksler. |