DE2747018B2 - Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binärer Codewörter in zweistellige ternäre Codewörter bei Pulscodemodulation - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binärer Codewörter in zweistellige ternäre Codewörter bei Pulscodemodulation

Info

Publication number
DE2747018B2
DE2747018B2 DE19772747018 DE2747018A DE2747018B2 DE 2747018 B2 DE2747018 B2 DE 2747018B2 DE 19772747018 DE19772747018 DE 19772747018 DE 2747018 A DE2747018 A DE 2747018A DE 2747018 B2 DE2747018 B2 DE 2747018B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
bit
gate
whose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747018A1 (de
DE2747018C3 (de
Inventor
Rudolf Dr.-Ing. Kersten
Karlheinz Dipl.-Ing. Prasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772747018 priority Critical patent/DE2747018C3/de
Publication of DE2747018A1 publication Critical patent/DE2747018A1/de
Publication of DE2747018B2 publication Critical patent/DE2747018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747018C3 publication Critical patent/DE2747018C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4923Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes
    • H04L25/4925Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using ternary codes using balanced bipolar ternary codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Umsetzen eines pulscodemodulierten Signals mit dreistelligen binären Codewörtern in ein
->r> pulscodemoduliertes Signal mit zweistelligen ternären Code Wörtern.
Bei einer Umsetzung von drei Binärelementen mit acht möglichen Codewörtern in zwei Ternärelemente mit neun möglichen Codewörtern bleibt ein ternäres
Mi Codewort unbenutzt. Es ist zweckmäßig, dafür ein Codewort mit zwei gleichen Ziffern zu wählen, so daß eine lange Folge dieser Ziffer nicht auftreten kann. Nicht verhindert werden kann dagegen, daß lange Folgen der zwei anderen Ziffern auftreten.
hr< Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem auch lange Folgen dieser zwei Ziffern verhindert werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zur Durchfüh-
rung dieses Verfahrens zu realisieren.
Ausgehend von einem Verfahren der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß den acht möglichen verschiedenen binären Codewörtern acht verschiedene ternäre Code-Wörter zugeordnet werden, von denen zwei je ein Paar gleicher Ziffern sind, daß das dritte vorerst unbenutzte Paar gleicher Ziffern als Züsatzpaar dient, daß ein beliebiges der zv.ei Paare, das als erstes bezeichnet wird, immer dann durch das Zusatzpaar ersetzt wird, wenn :,, das erste Paar ein zweites Mal nacheinander auftreten würde und die Endziffer des vorangegangenen ternären Codewortes anders als die Ziffern des Zusatzpaares ist, und daß das zweite Paar immer dann durch das erste Paar ersetzt wird, wenn das zweite Paar ein zweites Mal 1 --, nacheinander auftreten würde und die Endziffer des vorangegangenen ternären Codewortes gleich den Ziffern des zweiten Paares ist
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein 2» Pufferspeicher für ein momentanes und ein diesem zeitlich vorangegangenes paralleles binäres Codewort vorgesehen ist, daß eine Umsetzkorrekturanordnung vorgesehen ist und daß ein Drei-Bit/Zwei-Tit-Umsetzer mit einem Acht-Bit-Demultiplexer und mit einer Gatterschaltung vorgesehen ist
Vorteilhaft ist es dabei, wenn dem Eingang der Anordnung ein Serien-Parallel-Umsetzer für binäre Codewörter vorgeschaltet ist und/oder wenn dem Ausgang der Anordnung ein Parallel-Serienumsetzer 3U für ternäre Codewörter nachgeschaltet ist
Als Serien-Parallel-Umsetzer ist vorteilhafterweise ein Drei-Bit-Schieberegister vorgesehen.
Als Pufferspeicher sind vorteilhafterweise ein Drei-Bit-Speicher mit einem Null-Setzeingang und mit einem r, Eins-Setzeingang und ein nachgeschalteter zweiter Drei-Bit-Speicher vorgesehen.
Die Gatterschaltung enthält vorteilhafterweise ein UND-Gatter, dessen erster Eingang mit einem ersten Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers, dessen zweiter Eingang mit einem vierten Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers und dessen dritter Eingang mit einem siebten Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers verbunden sind, ein erstes NAND-Gatter, dessen erster Eingang mit einem zweiten Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers und dessen zweiter Eingang mit einem fünften Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers verbunden sind, ein zweites NAND-Gatter, dessen erster Eingang mit einem dritten Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers, dessen zweiter Eingang mit dem vierten -M Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers und dessen dritter Eingang mit dem fünften Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers verbunden sind, ein drittes NAND-Gatter, dessen erster Eingang mit einem sechsten Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers und dessen zweiter Ein- γ, gang mit dem siebten Ausgang des Acht-Bit-Demultiplexers verbunden sind, und ein NOR-Gatter, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des UND-Gatters und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des ersten NAN D-Gatters verbunden ist. b<>
Die Umsetzkorrekturschaltung enthält vorteilhafterweise eine Kettenschaltung zweier D-Flipflops, deren Endausgang mit dem dritten Eingang des ersten NAND-Gatters verbunden ist, ein viertes NAND-Gatter, dessen vier Eingänge über Inverter mit Ausgängen tr, des ersten Drei-Bit-Speichers und dem Ausgang des ersten NAND-Gatters /erbunden sind und dessen Ausgang mit dem Eins-Setzeingang des ersten Drei-Bit-
.11)
45 Speichers und dem Null-Setzeingang des ersten D-Flipflops verbunden sind, und ein fünftes NAND-Gatter, dessen erster Eingang mit dem ersten Ausgang des ersten Drei-Bit-Speichers, dessen zweiter Eingang über einen Inverter mit dem zweiten Ausgang des ersten Drei-Bit-Speichers, dessen dritter Eingang über einen inverter mit dem dritten Ausgang des ersten Drei-Bit-Speichers, dessen vierter Eingang mit dem Ausgang des NOR-Gatters und dessen Ausgang mit dem Null-Setzeingang des ersten Drei-Bit-Speichers verbunden sind.
Der Parallel-Serien-Umsetzer enthält einen ersten Zwei-Bit-Multiplexer, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des NOR-Gatters und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des zweiten NAND-Gatters verbunden sind, einen zweiten Zwei-Bit-Multiplexer, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des ersten NAND-Gatters und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des dritten NAND-Gatters verbunden sind, ein drittes D-Flipflop, dessen D-Eingang mit km Ausgang des ersten Zwei-Bit-Mu!tiplcxcrs verbunden ist und dessen Ausgang einen Gesamtausgang bildet, und ein viertes D-Flipflop, dessen D-Eingang mit dem Ausgang des zweiten Zwei-Bit-Multiplexers verbunden ist und dessen Ausgang einen anderen Gesamtausgang bildet
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Tabelle einer möglichen Binär-Ternär-Umsetzung;
Fif,.2 zeigt eine Tabelle für den allgemeinen Fall einsr umsetzung in ternäre Codewörter mit je gleichen Zifiern;
Fig.3 bis 8 zeigen sechs mögliche Fälle der erfindungsgemäßen Umsetzerkorrektur;
F i g. 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Umsetzer;
Fig. 10 zeigt einen Pulsplan zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 9. und
F i g. 11 zeigt einen Pulsplan der Takte.
F i g. 1 zeigt eine der Möglichkeiten, dreistellige binäre Codewörter (erste Spalte) in zweistellige ternäre Cotjwörter (zweite Spalte) umzusetzen. Das ternäre Codewort »22« bleibt unbenutzt In der dritten Spalte sind dazu die ternären Codewörter in binärer Darstellung aufgeführt, wobei jedes Tit durch 2 Bits entsprechend dem Dualcode ersetzt ist.
F i g. 2 zeigt eine Tabelle, in der in der ersten Spalte zunächst die drei kritischen gleichziffrigen Ternärwörter aufgeführt sind; die zweite Spalte enthält jeweils die binäre Darstellung der ternären Codewörter. Die drei Buchstaben x, y und ζ in der dritten Spalte sind zunächst freibleibende Größen, von denen wahlweise zwei je einem bestimmten Binärpaar zugeordnet werden, während die dritte als Zusatzpaar fungiert Geht man dabei beispielsweise von der Zuordnung nach F i g. 1 aus, so entspricht χ der Binärkombination ;>000«, y der Binärkombination »100« und ζ gilt als Zusatzpaar. Im übrigen ist jedoch für die allgemeine Betrachtung die F i g. 3 Ausgangspunkt für die nachfolgenden Tabellen in F i g. 4 bis 8.
In diesen Figuren bedeuten XO, X\ und Xl jeweils zeitlich unmittelbar vorangegangene zweistellige ternäre Codewörter, wobei an Stelle des X beliebige Ziffern »0«,»1« oder »2« treten können.
F i g. 3 zeigt einen Fall, bei dem χ und /einem binären Codewort zugeordnet sind und ζ als Zusatzpaar dient. Aus der Zeile χ kann man entnehmen, daß das ternäre Codewort »00« unverändert bleibt, wenn die Endziffer des vorangegangenen ternären Codewortes eine »2«
war. War diese Endziffer dagegen eine »0« oder eine»!«, so wird statt des ternären Codewortes »00« ein ternäres Codewort »22« gesetzt.
Aus der Zeile y läßt sich entnehmen, daß das ternäre Codewort »11« unverändert bleibt, wenn die Endziffer des vorangegangenen ternären Codewortes eine »0« oder eine »2« war. Bei einer Endziffer »1«tritt jedoch an die Stelle des ternären Codewortes »II« ein ternäres Codewort »00«.
Fig. 4 zeigt eine andere Alternative zu Fig. 3. Die Tabellen in F i g. 5 und 6 gelten für den Fall, daß χ und ζ je einer Binärkombination entsprechen und y als Zusatzpaar gilt. Bei den Tabellen in F i g. 7 und 8 wird χ als Zusatzpaar angenommen.
Wendet man eine dieser Korrekturvorschriften an, so erscheint nie mehr als dreimal hintereinander die gleiche Ziffer.
I £■ 3 /.CIgI ClIlCI
rigSgCniauCn υίπαΓ-
den Pulsen 42 und 41 zum Zeitpunkt /1 die Endziffer »0« hatte, wird diese Binärziffer nach Fig.3 ohne Korrektur in ein ternäres Codewort umgesetzt, das in binärer Darstellung zum Zeitpunkt /2 an den Klemmen 42,41,25 und 24 auftaucht und »0101« lautet.
Zum Zeitpunkt ί 2 ist inzwischen an den Klemmen 16 bis 18 ein binäres Codewort »110« erschienen. Da dieses nicht in ein Paar gleicher Ziffern umgesetzt wird, erscheint es in binär dargestellter ternärer Form zum Zeitpunkt /3 an den Klemmen 42, 41, 25 und 24. Zum Zeitpunkt f3 ist inzwischen an den Klemmen 16 bis 18 ein binäres Codewort »000« erschienen. Dieses ist bei fehlender Korrektur in ein ternäres Codewort »00c zum Zeitpunkt /3 umzusetzen. Da aber ein Blick auf die Pulse 25 und 24 zum Zeitpunkt /3 zeigt, daß die Endziffer des vorangegangenen ternären Codewortes eine »0« ist, muß nach F i g. 3 das ternäre Codewort »uu« £um
ι t in cm icniaics cuucirui ι »clv.
Umsetzer für eine Umsetzung nach F i g. 3 mit einem Serien-Parallel-Umsetzer 2 für binäre Codewörter, mit einem Pufferspeicher 7, mit einer Umsetzkorrekturanordnung 19, mit einem Drei-Bit/Zwei-Tit-Umsetzer 27 und einem Parallel-Serienumsetzer 43 für ternäre Codewörter.
Der Serien-Parallel-Umsetzer 2 besteht aus einem Drei-Bit-Schieberegister mit einem Eingang 1 für seriell binäre Codewörter, mit einem Eingang 3 für einen Takt T und mit Ausgängen 4 bis 6 für parallele binäre Codewörter.
Der Pufferspeicher 7 besteht aus einem ersten Drei-Bit-Speicher 14 mit Eingängen 4 bis 6 und Ausgängen 16 bis 18 für parallele binäre Codewörter, mit einem Null-Setzeingang 8. mit einem Eins-Setzeingang 9 und mit einem Eingang 14 für einen Takt Ti und aus einem zweiten Drei-Bit-Speicher 15 mit Eingängen 16 bis 18 und Ausgängen 10 bis 12.
Die Umsetzkorrekturanordnung 19 enthält eine Gatterschaltung 20 mit Eingängen 16, 17, 18 und 26 sowie einem Ausgang 9. eine Gatterschaltung 21 mit Eingängen 16,17,18 und 24 sowie einem Ausgang 8, ein />F!ipflop 22 mit einem Null-Setzeingang 9' und ein D-Flipf!op 23 mit einem Ausgang 26.
Der Drei-Bit/Zwei-Tit-Umsetzer 27 enthält einen Acht-Bit-Dernultiplexer 35 mit drei Eingängen 10 bis 12 und sieben Ausgängen 28 bis 34 sowie eine Gatterschaltung 53 mit Eingängen 26 und 28 bis 34 und Ausgängen 24,25 und 41,42.
Die Gatterschaltung 53 enthält ein UND-Gatter 36. NAND-Gatter 34 bis 39 und ein NOR-Gatter 40.
Der Parallel-Serjen-Umsetzer 43 weist Eingänge 24, 25,41 und 42, Takteingängc 48 und 49 und Ausgänge 50 und 51 auf. Er enthält zwei Zwei-Bit-Multiplexer 44 und 45 und zwei D-Flipflops 46 und 47.
F i g. 10 zeigt einen Pulsplan zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung nach F i g. 9 für den Fall der Umsetzung nach F i g. 3. Die einzelnen Pulse sind mit Bezugszeichen versehen, die die Stellen gleichen Bezugszeichens in der Anordnung nach F i g. 9 kennzeichnen, an denen sie auftreten.
Der in F i g. 10 oben dargestellte und aus einer Folge von dreistelligen binären Codewörtern bestehende Puls wird in den Eingang 1 eingespeist Das Drei-Bit-Schieberegister setzt die seriellen Codewörter in parallele Codewörter um, die über die Klemmen 4 bis 6 in den Drei-Bit-Speicher 14 in Abhängigkeit vom Takt Π eingespeist werden. Zum Zeitpunkt r 1 ist dies ein Codewort »100«. Da die gespeicherte Endziffer des unmittelbar vorangegangenen ternären Codewortes in
korrigiert werden. Dies bewirkt die Umsetzkorrekturschaltung 19, was zu den gestrichelt dargestellten Änderungen im Pulsplan führt. Die Gatterschaltung 20 gibt nämlich beim Zustand »0« an den Klemmen 16,17, 18, 25 zum Zeitpunkt /3 einen Impuls an den Eins-Setzeingang 9 des Drei-Bit-Speichers 14 und den Null-Setzeingang 9' des D-Flipflops 22 ab. Dies bewirkt eine Umkehr des logischen Zustandes an den Klemmen 16,17,'3(ZUm Zeitpunkt /3) und einen Takt Π später an den Klemmen 25 und 42. Zum Zeitpunkt / 4 ist an den Klemmen 16 bis 18 inzwischen ein binäres Codewort »101« aufgetaucht, das zum Ziitpunkt t5 an den Klemmen 42, 41, 25 und 24 in tin ternäres Codewort »12« umgesetzt wird. Das binäre Codewort »000« an den Klemmen 16 bis 18 zum Zeitpunkt 15 wird zu einem ternären Codewort »00« zum Zeitpunkt T6 urngesetzt, da wegen der Endziffer »2« des ternären Codewortes zum Zeitpunkt /5 an den Klemmen 25 und 24 gemäß Tabelle F i g. 3 keine Korrektur erfolgt. Beim binären Codewort »000« zum Zeitpunkt f 6 an den Klemmen 16 bis 18 ist jedoch wieder eine Korrektur zum Zeitpunkt ti erforderlich, weil die ternäre Endziffer an den Klemmen 25 und 24 zum Zeitpunkt f 6 eine »0« ist, was nach der Tabelle in F i g. 3 eine Umsetzkorrektur erforderlich macht.
Der Pulsplan enthält weiter die Pulse an den Klemmen 31, 33, 32 und 34. Zum Zeitpunkt /1 liegt an den Klemmen 16 bis 18 das binäre Codewort »100« an. Dies bewirkt einen Takt Ti. später eine Zustandsänderung des Pulses an der Klemme 31 Zum Zeitpunkt /2 liegt an den Klemmen 6 bis 18 ein binäres Codewort »HO« an. Dies löst zum Zeitpunkt r3 eine Zustandsänderung des Pulses an der Klemme 33 aus. Zum Zeitpunkt f 3 wurde das binäre Codewort »000« an den Klemmen 16 bis 18 in das binäre Codewort »111« korrigiert Dies bewirkt auch eine Korrektur des Pulses an der Klemme 34 zum Zeitpunkt 14. Zum Zeitpunkt 14 liegt an den Klemmen 16 bis 18 ein binäres Codewort »101«. Dies hat zum Zeitpunkt i5 eine Änderung des Pulses an der Klemme 32 zur Folge.
Das Ausgangssignal der Gatterschaltung 20 bewirkt Zustandsänderungen an dem Ausgang 54 des ZT-Flipflops 22 und einen Takt Tl später am Ausgang 26 des Z>Flipflops 23, wie es der letzte und vorletzte Puls im Pulsplan zeigen. Diese Zustandsänderungen am Eingang 26 des 3-Bit/2-Tit-Umsetzers 27 bewirken, daß die binäre Kombination »111« nicht in die ternäre Kombination »11«, sondern in die ternäre Kombination »22« umcodiert wird.
Die gleichen Vorgänge laufen ab, wenn an den
Klemmen 16 bis 18 ein binäres Codewort »100« auftritt. Der die Korrektur auslösende Impuls wird in diesem Fall jedoch vorn Gatter 21 abgegeben.
Die Zwei-Bit-Multiplexer 44 und 45 führen eine Parallel-Serien-Umsetzung aus. Das Ternärsignal liegt dann an den Ausgängen 50 und 51 in binärer Darstellung ah Eine »0« an der Klemme 50 und eine »0« an der
Klemme 51 bedeuten eine »0« in ternärer Darstellung, eine »0« an der Klemme 50 und eine »1« an der Klemme 51 bedeuten eine »1« in ternärer Darstellung und eine »1« an der Klemme 50 und eine »0« an der Klemme 51 bedeuten eine »2« in ternärer Darstellung.
Fig. It zeigt die Zuordnung der Takte Tl, Tl und T3 zueinander.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Umsetzen eines pulscodemodulierten Signals mit dreistelligen binären Codewörtern in ein pulscodemoduliertes Signal mit zweistelligen ternären Codewörtern, dadurch gekennzeichnet, daß den acht möglichen verschiedenen binären Codewörtern acht verschiedene ternsire Codewörter zugeordnet werden, von denen zwei je ein Paar gleicher Ziffern sind, daß das dritte vorerst unbenutzte Paar gleicher Ziffern als Zusatzpaiar dient, daß ein beliebiges der zwei Paare, das als erstes bezeichnet wird, immer dann durch das Zusatzpaar ersetzt wird, wenn das erste Paar «in zweites Mal nacheinander auftreten würde und die Endziffer des vorangegangenen ternären Codewortes anders als die Ziffern des Zusatzpaares ist, und daß das zweite Paar immer dann durch das ernte Paar ersetzt wird, wenn das zweite Paar ein zweites Mai nacheinander auftreten würde und die Endziffer des vorangegangenen ternären Codewortes gleich den Ziffern des zweiten Paares ist
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pufferspeicher (7) für ein momentanes und e:in diesem zeitlich vorangegangenes paralleles binäres Codewort vorgesehen ist daß eine Umsetzkorrekturanordnung (19) vorgesehen ist und daß ein Drei-Bit/Zwei-Tit-Umsetzer (27) mit einem Acht-Bit-Demultiplixer (35) und mit einer Gatterschaltung (53) vorgesehen ist
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang de- Anordnung ein Serien-Parallel-Umsetzer (2) für oinäre Codewörter vorgeschaltet ist und/oder daß dem Ausgang der Anordnung ein Parallel-Serien-Umsetzer (43) lür ternäre Codewörter nachgeschaltet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Serien-Parallel-Umsetzer (2) ein Drei-Bit-Schieberegister vorgesehen ist
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Pufferspeicher (7) ein Drei-Bit-Speicher (14) mit einem Null-Setzeingang (8) und mit einem Eins-Setzeingang (9) und ein nachgeschalteter zweiter Drei-Bit-Speicher (15) vorgesehen sind.
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gatterschaltung (53) ein UND-Gatter (36), dessen erster Eingang mit einem ersten Ausgang (28) des Acht-Bit-Demultiplexers (3!5), dessen zweiter Eingang mit einem vierten Ausgang (31) des Acht-Bit-Demultiplexers (35) und dessen dritter Eingang mit einem siebten Ausgang (34) des Acht-Bit-Demultiplexers (35) verbunden sind, ein erstes NAND-Gatter (37), dessen erster Eingang mit emem zweiten Ausgang (29) des Acht-Bit-Demuliiplexers (35) und dessen zweiter Eingang mit einem fünften Ausgang (32) des Acht-Bit-Demultiplexers (35) verbunden sind, ein zweites NAND-Gatter (3H), dessen erster Eingang mit einem dritten Ausgang (30) des Acht-Bit-Demultiplexers (35), dessen zweiter Eingang mit dem vierten Ausgang (31) des Acht-Bit-Demultiplexers (35) und dessen dritter Eingang mit dem fünften Ausgang (32) des Acht-Bit-Demultiplexers (35) verbunden sind, ein drittes NAND-Gatter (35), dessen erster Eingang mit einem sechsten Ausgang (33) des Acht-Bit-Demultiplexers (35) und dessen zweiter Eingang mit
dem siebten Ausgang (34) des Acht-Bit-Demultiplexers (35) verbunden sind, und ein NOR-Gatter (40) enthält, dessen erster Eingang mit dem Ausgang des UND-Gatters (36) und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des ersten NAN D-Gatters (37) verbunden ist
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzkorrekturschaltung (19) eine Kettenschaltung zweier D-Flipflops (22, 23), deren Endausgang mit dem dritten Eingang des ersten NAN D-Gatters (37) verbunden ist, ein viertes NAND-Gatter (20), dessen vier Eingänge über Inverter mit Ausgängen (16 bis 18) des ersten Drei-Bit-Speichers (14) und dem Ausgang (25) des ersten NAND-Gatters (37) verbunden sind und dessen Ausgang mit dem Eins-Setzeingang (9) des ersten Drei-Bit-Speichers (14) und dem Null-Setzeingang (9') des ersten D-Flipflops (22) verbunden sind, und ein fünftes NAND-Gatter (21) enthält dessen erster Eingang mit dem ersten Ausgang (16) des ersten Drei-Bil-Speichers (14), dessen zweiter Eingang über einen Inverter mit dem zweiten Ausgang (17) des ersten Drei-Bit-Speichers (14), dessen dritter Eingang über einen Inverter mit dem dritten Ausgang (18) des ersten Drei-Bit-Speichers (14), dessen vierter Eingang mit dem Ausgang (24) des NOR-Gatter» (40) und dessen Ausgang mit dem Null-Setzeingang (8) des ersten Drei-Bit-Speichers (14) verbunden sind.
8. Anordnung nacn Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallel-Serien-Umsetzer (43) einen ersten Zwei-Bit-Multiplexer (44), dessen erster Eingang mit dem Ausgang (24) des NOR-Gatters
(40) und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang
(41) des zweiten NAND-Gatters (41) verbunden sind, einen zweiten Zwei-Bit-Multiplexer (45), dessen erster Eingang mit dem Ausgang (25) des eisten NAND-Gatters (37) und dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang (42) des dritten KAND-Gatters (39) verbunden sind, ein drittes D-Flipflop (46), dessen Eingang mit dem Ausgang des ersten Zwei-Bit-Multiplexers (44) verbunden ist und dessen Ausgang einen Gesamtausgang (50) bildet und ein viertes D-Flipflop (47) enthält, dessen Eingang mit dem Ausgang des zweiten Zwei-Bit-Multiplexers (45) verbunden ist und dessen Ausgang einen anderen Gesamtausgang (51) bildet.
DE19772747018 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binarer Codeworter in zweistellige ternare Codewörter bei Pulscodemodulation Expired DE2747018C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747018 DE2747018C3 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binarer Codeworter in zweistellige ternare Codewörter bei Pulscodemodulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747018 DE2747018C3 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binarer Codeworter in zweistellige ternare Codewörter bei Pulscodemodulation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747018A1 DE2747018A1 (de) 1979-04-26
DE2747018B2 true DE2747018B2 (de) 1979-09-06
DE2747018C3 DE2747018C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=6021804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747018 Expired DE2747018C3 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binarer Codeworter in zweistellige ternare Codewörter bei Pulscodemodulation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747018C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117221A1 (de) * 1981-04-30 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umsetzung von binaeren signalen fuer lichtwellenleiteruebertragungssysteme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183971B (en) * 1985-12-05 1989-10-04 Stc Plc Data transmission system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117221A1 (de) * 1981-04-30 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Umsetzung von binaeren signalen fuer lichtwellenleiteruebertragungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747018A1 (de) 1979-04-26
DE2747018C3 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608902C3 (de) Code-Wandler-Vorrichtung
DE2315986A1 (de) Digital-analog-umsetzer, insbesondere fuer einen nach dem interativverfahren arbeitenden codierer
DE2050648C3 (de) Anzeigegerät
DE2309080B2 (de) Binaeruntersetzerstufe
DE3150215A1 (de) &#34;analog-digital-wandler&#34;
DE2900383C2 (de) Interpolativer PCM-Dekodierer
DE2747018B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binärer Codewörter in zweistellige ternäre Codewörter bei Pulscodemodulation
DE3031579C2 (de) CMI-Codierer
DE2017132A1 (de) Binarer Parallel Addierer
DE2900970C3 (de) Prüfsignalgenerator
DE2703570C2 (de)
DE1762877A1 (de) Analog-Digital-Wandler mit beliebiger Kennlinie fuer n Bit,insbesondere Coder fuer schnelle PCM
DE2704258C3 (de) Digital-Analog-Wandler
EP0326856A1 (de) Elektronischer Impulszähler
DE3246211A1 (de) Schaltungsanordnung zur detektion von folgen identischer binaerwerte
DE2758012B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer binärcodierten Impulsfolge
DE2020089C (de) Schaltungsanordnung zum Codieren von binären Informationen
DE1219973B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verringerung der bei der UEbertragung eines codierten Wertes benoetigten Stellenzahl, insbesondere in PCM-Systemen
EP0317654B1 (de) Demultiplexschaltung für ein Multiplexsignal
DE1240928B (de) Gleichstromgekoppelter elektronischer Binaerzaehler
DE2233597C3 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerkorrektur für die Datenübertragung
DE1762437C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Gray-Codesignals in ein Dual-Codesignal und Codewandler zur Durchführung des Verfahrens
DE2720770C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehörigkeit ein- oder mehrstelliger Kennzahlen unter Verwendung von Verknüpfungsgliedern, insbesondere für die Anwendung als Umwerter für die Leitweglenkung oder als Verzoner in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2430760A1 (de) Hdb3-codec
DE2921053C2 (de) Einrichtung zur Reduktion von n-stelligen Codes mit Irrationsbasis auf die Minimalform

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee