DE2746C - Neuerungen an Objektivgläsern von Mikroskopen - Google Patents

Neuerungen an Objektivgläsern von Mikroskopen

Info

Publication number
DE2746C
DE2746C DENDAT2746D DE2746DA DE2746C DE 2746 C DE2746 C DE 2746C DE NDAT2746 D DENDAT2746 D DE NDAT2746D DE 2746D A DE2746D A DE 2746DA DE 2746 C DE2746 C DE 2746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objective
microscopes
innovations
glasses
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE2746C publication Critical patent/DE2746C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
Klasse 42.
E. GUNDLACH & J. J. BAUSCH in ROCHESTER und H. LOMB
in BROOKLYN.
Neuerungen an Objectivgläsern von Mikroskopen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. März 1878 ab.
Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung, mit Hülfe deren es möglich ist, die Objectivgläser von Mikroskopen den verschiedenen Dicken der das Object enthaltenden Gasschieber anzupassen.
In beiliegender Zeichnung, welche einen senkrechten Schnitt durch die Axe des Glases darstellt, ist unsere Erfindung des näheren erläutert.
Die Linsen a, b und c des Systems sind in geeigneten Entfernungen unbeweglich befestigt.
d ist eine Scheibe oder Platte aus Glas oder anderem transparenten Stoffe mit zwei geraden Flächen. Dieselbe ist in der Hülse e1 befestigt, welche ihrerseits auf den Ring e aufgeschraubt ist. . ■
Der Ring e und die Hülse e1 umschliefsen die Fassung f des bisherigen Objectivs mit den Linsen abc. Der Ring mit der Hülse ist durch die auf der Fassung / angebrachte Schraube g derart justirbar, dafs mit Hülfe dieser Schraube die gerade Scheibe d der vorderen Linse c genähert und sogar ganz an dieselbe angedrückt, oder aber von derselben wegbewegt werden kann.
Wenn die Linse c und die Scheibe d in wirklicher Berührung miteinander sind, so ist das Objectiv für die dicksten, das Object enthaltenden Glasschieber justirt, und die Dicke der Linse c und der Platte d zusammengenommen entspricht der Dicke, welche die Linse c allein haben müfste; wenn dieselbe bei Wegfall der Scheibe d mit den übrigen Linsen des Systems das bestmöglichste Bild geben sollte.
Bei Anwendung dünnerer Object-Glasscheiben müfste, um die gröfstmöglichste Wirkung zu erzielen, die Dicke der Linse c entsprechend zunehmen. Diese Zunahme an Dicke wird nun dadurch bewirkt, dafs man zwischen die Scheibe d und die Vorderlinse c eine Flüssigkeit von möglichst grofsem Brechungsvermögen, z. B. Glycerin, bringt.
Es ist klar, dafs, wenn die Scheibe d durch Schrauben auf der Schraube g von der Vorderlinse entfernt oder ihr genähert wird, die dazwischen liegende Flüssigkeitsschicht entsprechend dicker oder dünner wird, während die Adhäsion der Flüssigkeitspartikel an die bezüglichen Glasflächen und ihre Cohäsion untereinander eine Unterbrechung der Verbindung verhindert.
Da die entsprechende Zunahme der Dicke der vorderen Linse in der beschriebenen Weise die geringere Dicke des Object-Glasschiebers direct compensirt, so ist es klar, dafs bei richtiger Justirung die Correcturen der Abweichungen des Objectivs unberührt bleiben, das Objectiv mithin immer gleich wirkungsvoll ist.
Da ferner bei der Justirung die Entfernung der verschiedenen Linsen von einander stets dieselbe bleibt, so bleibt auch die vergröfsernde Kraft dieselbe, mag nun das zu beobachtende Object ganz unbedeckt oder von einem sehr dicken Deckglase bedeckt sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die justirbare durchsichtige Platte d und die Vorderlinse c des Objectivs, welche beide durch eine Flüssigkeit von starkem Brechungsvermögen miteinander verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT2746D Neuerungen an Objektivgläsern von Mikroskopen Active DE2746C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746C true DE2746C (de)

Family

ID=281948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2746D Active DE2746C (de) Neuerungen an Objektivgläsern von Mikroskopen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655041A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Zeiss Carl Fa Immersionsobjektiv
DE2946544A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Objekthaltersystem fuer aufrechte mikroskope
EP2648029A3 (de) * 2012-04-05 2013-10-16 Mitutoyo Corporation Adapter zur Korrektur für Glasdicke, Feldlinse und Verfahren zur Montage eines Adapters auf einer Feldlinse
WO2015071362A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optisches übertragungssystem und mikroskop mit einem solchen übertragungssystem
WO2015071359A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopische abbildungseinrichtung
WO2017109156A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum untersuchen einer probe mittels lichtblatt-mikroskopie und lichtblatt-mikroskop

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655041A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Zeiss Carl Fa Immersionsobjektiv
DE2946544A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-21 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Objekthaltersystem fuer aufrechte mikroskope
EP2648029A3 (de) * 2012-04-05 2013-10-16 Mitutoyo Corporation Adapter zur Korrektur für Glasdicke, Feldlinse und Verfahren zur Montage eines Adapters auf einer Feldlinse
US9223107B2 (en) 2012-04-05 2015-12-29 Mitutoyo Corporation Adapter correcting for glass thickness and field lens
WO2015071362A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Optisches übertragungssystem und mikroskop mit einem solchen übertragungssystem
WO2015071359A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopische abbildungseinrichtung
WO2017109156A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum untersuchen einer probe mittels lichtblatt-mikroskopie und lichtblatt-mikroskop
LU92925A1 (de) * 2015-12-23 2017-08-07 Leica Microsystems Verfahren zum Untersuchen einer Probe mittels Lichtblatt-Mikroskopie und Lichtblatt-Mikroskop
US11194149B2 (en) 2015-12-23 2021-12-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Method for examining a sample by means of light sheet microscopy, and light sheet microscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573774B1 (de) Mikroskop
DE2554952C3 (de) Optisches BUdüberttagungssystem für ein starres Innensehrohr
WO2017157807A2 (de) Brillenglas für eine abbildungsoptik und datenbrille
DE2746C (de) Neuerungen an Objektivgläsern von Mikroskopen
WO2017198596A1 (de) Brillenglas für eine abbildungsoptik und datenbrille
DE1811523A1 (de) Dreiteiliges photographisches Teleobjektiv
EP0046443B1 (de) Katadioptrisches Objektiv hoher Öffnung
DE2110623C3 (de) Parallaxstereogramm-Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der direkten Betrachtung von Diapositiven oder Filmen mit räumlichem Bildeindruck mittels eines Linsenrasters
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE3213261A1 (de) Albada-sucher
DE3837008A1 (de) Lichtschutzfilter
DE4112051C2 (de) Kamera-Sucher
DE102007044228A1 (de) Optische Einrichtung
DE2708691C2 (de) Lupe
DE720900C (de) Optische Einrichtung fuer Mikroskope
DE1099213B (de) Optisches abbildendes System mit einer Autokollimationseinrichtung
DE102021121562A1 (de) Wellenfrontmanipulator und optisches Gerät
DE461403C (de) Prismenblock zur Teilung der Lichtstrahlen bei Farbenphotographien
DE3937885C2 (de)
DE3122284A1 (de) "fotoobjektiv geringer groesse"
DE2063918C3 (de) Kontaktlinse zur Verbesserung der Farbdiskriminierung bei Farbfehlsichtigkeit
DE102021119887A1 (de) Projektionseinheit und Projektionsvorrichtung mit einer Projektionseinheit
DE2246966C3 (de) Viergliedriges Teleobjektiv
DE102021119886A1 (de) Projektionsvorrichtung und Projektionsverfahren
DE821129C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Abbildungstreue von optischen Instrumenten