DE2746596C2 - Fremdgezündete Brennkraftmaschine - Google Patents
Fremdgezündete BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2746596C2 DE2746596C2 DE2746596A DE2746596A DE2746596C2 DE 2746596 C2 DE2746596 C2 DE 2746596C2 DE 2746596 A DE2746596 A DE 2746596A DE 2746596 A DE2746596 A DE 2746596A DE 2746596 C2 DE2746596 C2 DE 2746596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combustion chamber
- main combustion
- chamber
- ignition
- ignition chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/12—Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche
bekannte Brennkraftmaschine, die pro Zylinder einen Hauptbrennraum und eine mit diesem verbundene
Zündkammer besitzt, hat den Nachteil, daß der in der Zündkammer befindliche Ladungsteil, der nach der
Zündung als Flammstrahl in die Hauptbrennkammer austritt, am stärksten aufgeheizt ist und durch die weitere
Kompression noch weiter aufgeheizt wird, wenn der Rest der Ladung im Hauptbrennraum verbrennt. In bekannter
Weise tritt die NÖT-Bildung insbesondere in den stark erhitzten Ladungsteilen auf. Je größer diese
Ladungsmenge ist und je höher die Temperatur ist, um so höher wird die NOx-Emission in der insgesamt verbrannten
Ladung. Eine derartige durch die GB-PS 26 218 bekannte Zündkammer hat zusätzlich ein
Frischiuftansaugventil, durch das hindurch während des Ansaugtaktes Frischluft in die Zündkammer eingeleitet
wird. Hierdurch werden verbrannte Gase aus der Zündkammer gespült, so daß danach einem aus dem Hauptbrennraum
in die Zündkammer geschobenen Gemisch mehr Sauerstoff zur Verfügung steht mit der Folge, daß
aufgabengemäß die Flammenstrahlentwicklung verstärkt wird. Diese Verstärkung hat erhöhte Temperaturen
zur Folge, so daß die Brennkraftmaschine größere NOx-Mengen emittiert
Eine durch die FR-PS 13 06 321 bekannte Brennkraftmaschine
hat ebenfalls wenigstens einen Hauptbrennraum und eine zugeordnete Zündkammer, die einen
zum Hauptbrennraum führenden Überströmkanal und eine eingeschraubte Zündkerze sowie zusätzlich eine
Brennstoffeinspritzdüse besitzt. Zum Betrieb der Brennkraftmaschine benötigter Brennstoff wird in die
Zündkammer eingespritzt Der Überströmkanal ist nach Art einer Venturidüse gestaltet In den Überströmkanal
münden Ansaugkanäle, die vom Innern der Zündkammer im Bereich von deren Boden ausgehen. Wenn
bei Verdichtungshüben Luft durch den Überströmkanal strömt so saugt sich diese Luft aufgrund des Gesetzes
von Bernoulli durch die Ansaugkanäle hindurch aus der Zündkammer Brennstoff an, der beim Austritt aus den
Ansaugkanälen zerstäubt und mit der durch den Überströmkanal strömenden Luft vermischt und in die Zündkammer
hineingewirbelt wird. Das dadurch entstehende Gemisch verteilt ~töx in der Zündkammer, wobei Teilmengen
zu den Aiisaugkanälen gelangen und durch diese hindurch angesaugt und schließlich durch den Oberströmkanal
hindurch in die Zündkammer zurückgefördert werden. In der Zündkammer herrschen also Turbulenzen,
die nach der Zündung des Gemisches eine schnelle Flammenausbreitung und dementsprechend
schnelle Druckanstiege und hohe Temperaturen in der Zündkammer bewirken. Infolge der Turbulenzen und
der Druckanstiege wird brennend heißes Gemisch in die Ansaugkanäle und den Oberströmkanal gedrückt und
tritt aus dem letzteren als ein Flammenstrahl in Richtung des Hauptbrennraums aus. Die hohen Temperaturanstiege
bewirken wiederum große ΝΟ,-Mengen. Weil
sich der Überströmkanal in Richtung des Hauptbrennraums diffusorartig erweitert, wird die Geschwindigkeit
des Flammenstrahls nachteilig verkleinert Die Zündkammer ist im wesentlichen rotationssymmetrisch und
im Bereich ihres Bodens als ein Ringraum ausgebildet,
zu dem der Überströmkanal im wesentlichen koaxial ausgerichtet ist. Die Ansaugkanäle verlaufen quer zur
Längsachse dieses Ringraums.
Durch die DD-PS"13 215 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, die zusätzlich zu einer über einen Überströmkanal
mit einem Hauptbrennraum verbundenen Zündkammer eine Leerlaufnebenkammer und eine Lastnebenkammer
aufweist. Der Überströmkanal ist ebenfalls nach Art einer Venturidüse gestaltet, und es ist ihm ein
Ansaugkanai zugeordnet, der in Strömungsrichtung zur
Zündkammer hinter der engsten Stelle des Überströmkanals mündet und an die tiefste Stelle der Leerlaufnebenkammer
angeschlossen ist. In die Leerlaufnebenkammer wird diejenige Brennstoffmenge gefüllt, die für
Leerlaufverbrennungstakte benötigt wird. Ein Belüftungskanal,
der von dem Hauptbrennraum ausgeht, mündet oben in die Leerlaufnebenkammer ein. Während
eines Verdichtungstakts drückt Verdichtungsdruck den Brennstoff in den Ansaugkanal. Gleichzeitig wirkt
infolge von Durchströmung des Überströmkanals mit Luft in Richtung der Zündkammer ein Sog auf den
Brennstoff, so daß dieser aus dem Ansaugkanal austritt und in die Zündkammer hineingewirbelt und dabei zerstäubt
wird zur Bildung von Leerlaufgemisch. Durch
elektrische Zündung dieses Leerlaufgemisches füllt sich die Zündkammer mit Flammen, die direkt durch den
Oberströmkanal und auch einen Umweg durch die Leerlaufnebenkammer als Flammenstrahlen in den
Hauptbrennraum gelangen. Dabei gelangt die Hauptmenge des brennenden Gemisches auf direktem Weg
und mit sehr hoher Temperatur in den Hauptbrennraum, so daß die NOx-Emissionen dieser Brennkraftmaschine
nachteilig hoch sind. Im Lastbetrieb wird lediglich eine Teilmenge des in der Zündkammer entzündeten
Gemisches in die Lastnebenkammer abgezweigt, um dort eingelagerten Brennstoff in den Hauptbrennraum
zu drücken. Deshalb emittiert diese Brennkraftmaschine auch im Lastbetrieb unerwünscht große Mengen
von NOj.
Es stellte sich die Aufgabe, zur Verminderung der Belastung der Umwelt eine Brennkraftmaschine so zu
verbessern, daß sie wesentlich weniger NOx emittiert.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den
Vorteil, daß durch das Ansaugen von aus brennbarem Gemisch bestehenden kühlen Ladungsteilen des Hauptbrennraums
und die frühzeitige Durchmischung dieser Ladungsteile mit dem heißen Flammenstrahl die Temperatur
von aus der Zündkammer kommenden Ladungsteilen frühzeitig abgesenkt und damit die NOx-Konzentration
verringert wird.
Dadurch, daß vorwiegend das nahe der gekühlten Brennraumwände befindliche, kohlenwasserstoffreiche
Gemisch der Ladung im Hauptbrennraum angesaugt wird, kommt es zu einer weiteren Absenkung der NO*-
Emission, da die Kohlenwasserstoffe bei Abwesenheit von Sauerstoff eine reduzierende Wirkung auf bereits
gebildete ΝΟ,-BestandteiIe haben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen möglich. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 haben den Vorteil, daß kühle
Ladungsteile aus dem Hauptbrennraum intensiv mit dem heißen Flammenstrahl vermischt werden, wodurch
die ΝΟ,-Emission beträchtlich verringert wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. "
Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist ein Schnitt durch einen Zylinder einer Brennkraftmaschine wiedergegeben. In dem Zylinderblock
1 befinden sich Zylinderbohrungen 2, von denen ein Teil einer Zylinderbohrung geschnitten wiedergegeben
ist. In der Zylinderbohrung ist ein Kolben 3 angeordnet, der in bekannter Weise in der Zylinderbohrung
2 verschiebbar ist und zusammen mit einem die Zylinderbohrung 2 abschließenden Zylinderkopf 5 einen
Hauptbrennraum 6 einschließt. Der Hauptbrennraum wird über eine Saugleitung 7 mit Betriebsgemisch versorgt.
Der Eintritt der Frischladung von Saugleitung 7 in den Hauptbrennraum 6 wird durch ein Einlaßventil 8
gesteuert. In üblicher V/eise sind die an den Hauptbrennraum
und an die Zylinderbohrung anschließenden Teile von Zylinderkopf und Zylinderblock gekühlt, was
im vorliegenden Falle durch mit Kühlflüssigkeit gefüllte Hohlräume 10 erfolgt
Der im wesentlichen nicht unterteilte Hauptbrennraum 6 weist einen zylindrischen Teil 12 auf, der unmittelbar
von den Hohlräumen 10 umgeben ist und in den der Mündungsteil 14 einer Zündkammer 15 ragt. Der
zylindrische Teil 12 bildet mit dem Mündungstei! 14 einen Ringspalt 22. Die Zündkammer 15 weist eine rotationssymmetrische
Form auf und befindet sich in einem ίο dicht in den Zylinderkopf eingeschraubten Einsatz 16.
Mit der Achse der Zündkammer 15 fluchtend ist in den Einsatz 16 eine Zündkerze 17 eingeschraubt, deren
Elektroden in die Zündkammer ragen. Genau gegenüber weist der Mündungsteil einen düsenartig ausgebildeten
Teil 18 auf, der einen koaxial zur Zündkerzenachse verlaufenden in den Hauptbrennraum führenden
Überströmkanal 19 aufweist Der Düsenteil ist brennraumseitig von einem mit dem Einsatz 16 fest verbundenen
Mantel 20 umgeben, der mit dem Düsenteil 18 einen Ringspalt 21 bildet, der einerseits tangential in den
Überströmkanal 19 mündet und andererseits über Ansaugkanäle bildende radiale Durchbrüche 23 mit dem
Ringspalt 22 verbunden ist.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Nachdem während des A/.saughubs des Kolbens 3 über die Saugleitung 7 und das geöffnete Einlaßventil 8 der Hauptbrennraum mit einem Gemisch aus Kraftstoff und Luft geladen wurde, wird in üblicher Weise nach dem Schließen des Einlaßventils beim Aufwärtshub des Kolbens 3 das Gemisch bis auf das kleinste verbleibende Volumen des Hauptbrennraums 6 komprimiert Dabei strömt ein Teil der Ladung über den Überströmkanal 19 auch in die Zündkammer 15 ein. Sobald, kurz bevor der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat, das in der Zündkammer befindliche Gemisch durch einen Funken der Zündkerze gezündet ist, erfolgt dort eine rasche Umsetzung des Kraftstoffs mit der vorhandenen Luft und ein Ausstoßen des sich entzündenden Gemisches in Form eines Flammstrahls durch den Überströmkanal 19 in den Hauptbrennraum. Dort kommt es zur Entzündung der übrigen Gemischbestandteile (der dort eingebrachten Gemischladung).
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Nachdem während des A/.saughubs des Kolbens 3 über die Saugleitung 7 und das geöffnete Einlaßventil 8 der Hauptbrennraum mit einem Gemisch aus Kraftstoff und Luft geladen wurde, wird in üblicher Weise nach dem Schließen des Einlaßventils beim Aufwärtshub des Kolbens 3 das Gemisch bis auf das kleinste verbleibende Volumen des Hauptbrennraums 6 komprimiert Dabei strömt ein Teil der Ladung über den Überströmkanal 19 auch in die Zündkammer 15 ein. Sobald, kurz bevor der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat, das in der Zündkammer befindliche Gemisch durch einen Funken der Zündkerze gezündet ist, erfolgt dort eine rasche Umsetzung des Kraftstoffs mit der vorhandenen Luft und ein Ausstoßen des sich entzündenden Gemisches in Form eines Flammstrahls durch den Überströmkanal 19 in den Hauptbrennraum. Dort kommt es zur Entzündung der übrigen Gemischbestandteile (der dort eingebrachten Gemischladung).
Insoweit entspricht die Funktionsweise derjenigen einer
vorbekannten Zündkammer. Beka»interweise kann mit einer solchen Zündkammer auch ein stärker abgemagertes
Betriebsgemisch sicher gezündet und eine gleichmäßige nachfolgende Verbrennung erzielt werden.
Die Zündung des an sich sehr mageren Gemischs wird durch die hohe Turbulenz des in die Zündkammer
eintretenden Gemisches begünstigt und die nachfolgende Entzündung der übrigen Ladung dadurch begünstigt,
daß der austretende Flammstrahl wiederum auch im Hauptbrennraum eine hohe Turbulenz und schnelle
Durchmischung bewirkt. Damit wird auch eine scimelle Umsetzung des gesamten eingebrachten Gemisches erzielt.
Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mündet tangential ir· den Flammstrahl der Ringspalt 21.
Durch Injektorwirkung wird über den Ringspalt und die Durchbrüche 23 ein Teil der in Ringspalt 22 und in der
Hauptbrennkammer 6 befindlichen Ladung mitgesaugt und intensiv mit den Gasen des Flammstrahls vermischt.
Bei dem angesaugten Gemisch handelt es sich um ein mit Kohlenwasserstoff angereichertes Gemisch, das sich
in der Nähe der gekühlten Brennraumwände des Zylinderkopfes im zylindrischen Teil 12 des Hauptbrennraumes
befindet. Auch durch den Eintrittswinkel der Saugleitung 7 bzw. die Lage der Zündkammer wird die An-
Sammlung von kraftstoffreichen Gemischteüen an dieser
Stelle begünstigt.
Die Vermischung des heißen Flammstrahls mit dem angesaugten kühleren, HC-reichen Frischgemisch führt
zu einer Temperaturabsenkung des Flammstrahls und s damit derjenigen Gemischanteile, die die höchste NO,-Konzentration
enthalten. Das in der Nähe der Zündkerze zuerst gezündete Gemisch erreicht nämlich frühzeitig
eine hohe Temperatur, die durch die weitere Kompression während der Umsetzung der restlichen Ladungsbestandteile
noch weiter erhöht wird. Die stark erhitzten Bestandteile des umgesetzten Betriebsgemisches
besitzen einen hohen ΝΟ,-Anteil, der um so höher ist, je höher die maximale Verbrennungstemperatur ist.
Durch die Beimischung von kühleren kohlenwasser- is stoffreichen Gemischanteilen zum Flammstrahl wird die
Spitzentemperatur gesenkt. Weiterhin wird bei Sauerstoffmangel der reduzierende Effekt der Kohlenwasserstoffe
auf die ΝΟ,-Bestandteile ausgenutzt und damit eine Absenkung der Stickoxid- Emission erzielt
Der austretende Flammstrahl führt ferner zu einer hohen turbulenten Ladungsbewegung und zu einer
schnellen Umsetzung des gesamten eingebrachten Betriebsgemischs. Daraus ergeben sich im Vergleich zu
üblichen Zündkerzenanordnungen im Hauptbrennraum bei gleichen Betriebsbedingungen geringere Kraftstoffverbräuche.
Wenn man den Kraftstoffverbrauch gleich hoch halten kann, so ist es bei der Anwendung der erfindungsgemäßen
Einrichtung möglich, den Zündzeitpunkt näher an den oberen Totpunkt heranzulegen. Diese
Maßnahme wirkt sich bekanntermaßen wiederum so aus, daß die NO,- und die Kohlenwasserstoff-Emission
gesenkt wird.
Wenn die Ringspalte 21 und 22 sehr schmal gehalten werden, nämlich kleiner als 0,2 mm, so wird mit Sicherheit
(bei absinkender Ausströmgeschwindigkeit des Flammstrahls) das Eintreten der Flammenfront in die
Ringspalte vermieden. Damit wird insbesondere der Ringspalt 22 als kohlenwasserstoffreiche, kühle Zone
begünstigt und zusätzlich eine Überhitzung des Mündungjteiles 14 vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
60
Claims (3)
1. Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit je einem Hauptbrennraum pro Zylinder und mit einer
dem Hauptbrennraum zugeordneten Zündkammer, in die eine Zündkerze eingesetzt ist zum Zünden
eines brennbaren Gemisches, das den gleichen Brennstoff enthält wie derjenige, der in dem Hauptbrennraum
zu verbrennen ist, mit einem den Hauptbrennraum mit der Zündkammer verbindenden
Oberströmkanal mit düsenartig verengtem Querschnitt, über den die Zündkammer aus dem Hauptbrennraum
mit Kraftstoffgemisch versorgbar ist und über den in der Zündkammer entflammtes Kraftstoffgemisch
in den Hauptbrennraum ausströmen kann, sowie mit einem die Zündkammer und den
Oberströmkanal aufnehmenden Gehäuse, dessen den Obers& ömkanal enthaltender Mündungsteil in
den Haupfbrennraum ragt und dort zusätzliche Kanäle
aufweist, deren Öffnungen sich an der Umfangswanddes
Mündungsteils befinden, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsteil (14) von gut gekühlten Brennraumwänden radial umgeben
ist, daß die Kanäle (23) von den Öffnungen zu dem Oberströmkanal (19) führen und in oder stromabwärts
wenigstens des engsten Querschnitts des Überströmkanals (19), bezogen auf den Überströmvorgang
von der Zündkammer (15) in den Hauptbrennraum (S), in den Überströmkanal einmünden
(in der Art einer Strahlpumpe).
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (23) tangential in
Ausströmrichtung zum Überströmkanal (19) einmünden.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Öffnungen kommenden
Kanäle (23) in einen den Überströmkanal (19) umgebenden Ringspalt (21) im Mündungsteil
(14) einmünden und dieser Ringspalt (21) sowie der als Ringspalt (22) ausgeführte, den Mündungsteil
(14) umgebende Hauptbrennraumteil eine Spaltbreite haben, die kleiner als 0,2 mm ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746596A DE2746596C2 (de) | 1977-10-15 | 1977-10-15 | Fremdgezündete Brennkraftmaschine |
US05/946,462 US4242990A (en) | 1977-10-15 | 1978-09-27 | Spark ignited internal combustion engine |
JP12523578A JPS5467111A (en) | 1977-10-15 | 1978-10-13 | External ignition type internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2746596A DE2746596C2 (de) | 1977-10-15 | 1977-10-15 | Fremdgezündete Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746596A1 DE2746596A1 (de) | 1979-04-26 |
DE2746596C2 true DE2746596C2 (de) | 1986-07-03 |
Family
ID=6021590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746596A Expired DE2746596C2 (de) | 1977-10-15 | 1977-10-15 | Fremdgezündete Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4242990A (de) |
JP (1) | JPS5467111A (de) |
DE (1) | DE2746596C2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58180719A (ja) * | 1982-04-17 | 1983-10-22 | Honda Motor Co Ltd | ト−チ点火式ガソリン内燃機関 |
US4930473A (en) * | 1988-12-09 | 1990-06-05 | Texas Ignitors Company, Inc. | Swirl chamber and spark plug assembly |
JPH04206488A (ja) * | 1990-11-30 | 1992-07-28 | Ryohei Kashiwabara | 点火栓用の速燃焼装置 |
US5241930A (en) * | 1993-02-04 | 1993-09-07 | Dresser-Rand Company | Spark plug adapter |
US6460506B1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-10-08 | Caterpillar Inc. | Spark plug having an encapsulated electrode gap |
JP4446287B2 (ja) * | 2005-02-18 | 2010-04-07 | 日立工機株式会社 | 燃焼式釘打機 |
US7637239B2 (en) | 2007-01-12 | 2009-12-29 | Econo Plug Technologies, Inc. | Method and apparatus for enhancing the efficiency of operation of an internal combustion engine |
US7798118B2 (en) * | 2007-01-12 | 2010-09-21 | Econo Plug Technologies Inc. | Method and apparatus for incorporation of a flame front—type ignition system into an internal combustion engine |
DE102009000958A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Laserzündkerze |
JP5585300B2 (ja) * | 2010-08-24 | 2014-09-10 | 株式会社豊田自動織機 | 副室式ガスエンジン |
US9476347B2 (en) | 2010-11-23 | 2016-10-25 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers |
US9172217B2 (en) | 2010-11-23 | 2015-10-27 | Woodward, Inc. | Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same |
US8584648B2 (en) | 2010-11-23 | 2013-11-19 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow |
US9856848B2 (en) | 2013-01-08 | 2018-01-02 | Woodward, Inc. | Quiescent chamber hot gas igniter |
WO2016154056A1 (en) * | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Woodward, Inc. | Parallel prechamber ignition system |
US9653886B2 (en) | 2015-03-20 | 2017-05-16 | Woodward, Inc. | Cap shielded ignition system |
US9890689B2 (en) | 2015-10-29 | 2018-02-13 | Woodward, Inc. | Gaseous fuel combustion |
US11415041B2 (en) | 2019-09-16 | 2022-08-16 | Woodward, Inc. | Flame triggered and controlled volumetric ignition |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE173901C (de) * | ||||
US1325405A (en) * | 1919-12-16 | Henri victoe jules jotjeeret | ||
DD13215A (de) * | ||||
AT99521B (de) * | 1922-08-22 | 1925-03-26 | Wilhelm Eberhard Ernst | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung schwerer Brennstoffe in Verpuffungskraftmaschinen. |
GB526218A (en) * | 1939-03-10 | 1940-09-12 | George Kenneth Steward | Improvements in and relating to the ignition and the promotion of the combustion of fuel in internal combustion engines |
US3102521A (en) * | 1960-12-20 | 1963-09-03 | Fmc Corp | Combustion apparatus for an internal combustion engine |
FR1306321A (fr) * | 1961-11-13 | 1962-10-13 | Fmc Corp | Appareil de combustion pour moteur à combustion interne |
US3814067A (en) * | 1971-02-08 | 1974-06-04 | Guadalajara De La Fuente | Internal combustion engine combustion chamber design and air/fuel mixture supply means |
DE2655352C2 (de) * | 1976-12-07 | 1985-05-02 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Zündkerzen-Gewindeeinsatz |
-
1977
- 1977-10-15 DE DE2746596A patent/DE2746596C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-09-27 US US05/946,462 patent/US4242990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-13 JP JP12523578A patent/JPS5467111A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2746596A1 (de) | 1979-04-26 |
JPS6125892B2 (de) | 1986-06-18 |
US4242990A (en) | 1981-01-06 |
JPS5467111A (en) | 1979-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2746596C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE3709976A1 (de) | Verfahren und zuendkerze zur entflammung sehr magerer kraftstoff-luft-gemische, insbesondere fuer gasmotoren | |
DE102017011209B3 (de) | Vorkammerzündkerze für einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016005044A1 (de) | Brennstoffverbrennungssystem, Düse für Vorkammeranordnung mit gekrümmten Zumessöffnungen und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2129357B2 (de) | Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff | |
DE2618962C2 (de) | Verbrennungsanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE69003730T2 (de) | Wärmeisolierter Viertakt-Verbrennungsmotor mit Vorkammern. | |
DE1526290A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Hauptbrennraum und Zuendvorkammer | |
DE19622945A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen | |
DE2621554C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP1007828B1 (de) | Zündung und verbrennung bei einer brennkraftmaschine | |
DE3125325A1 (de) | Vorkammer fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102018212917A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2033539B2 (de) | Otto-motor mit brennstoff-einspritzeinrichtung und zuendeinrichtung an einer kugelfoermigen verbrennungskammer | |
DE102019123695A1 (de) | Zündanordnung und Verbrennungsmotor | |
DE2411213A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung | |
DE425164C (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Vorkammer | |
DE2557232A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE10239555A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kunststoff und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE483071C (de) | Vorkammerbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung oder Fremdzuendung, bei welcher der Brennstoff ohne zerstaeubende Duesenwirkung in die Vorkammer eingefuehrt wird | |
DE2649850C2 (de) | Einspritzbrennkraftmaschine mit einem im wesentlichen im Kolben angeordneten Brennraum | |
DE2544762A1 (de) | Brennkraftmaschine mit unterteiltem brennraum | |
EP0174657B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Hubkolbenbrennkraftmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE624217C (de) | Dieselmaschine mit einer Vorkammer und einem diese umgebenden Luftmantelraum | |
DE2528941A1 (de) | Brennkraftmaschine mit interner gemischbildung und selbstzuendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |