DE10239555A1 - Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kunststoff und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kunststoff und Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE10239555A1
DE10239555A1 DE10239555A DE10239555A DE10239555A1 DE 10239555 A1 DE10239555 A1 DE 10239555A1 DE 10239555 A DE10239555 A DE 10239555A DE 10239555 A DE10239555 A DE 10239555A DE 10239555 A1 DE10239555 A1 DE 10239555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
combustion chamber
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10239555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239555B4 (de
Inventor
Ulrich Prof. Dr.-Ing. Hilger
Bernd Dr.-Ing. Bartunek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10239555A priority Critical patent/DE10239555B4/de
Publication of DE10239555A1 publication Critical patent/DE10239555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239555B4 publication Critical patent/DE10239555B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0654Thermal treatments, e.g. with heating elements or local cooling
    • F02B23/0657Thermal treatments, e.g. with heating elements or local cooling the spray interacting with one or more glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B15/00Engines characterised by the method of introducing liquid fuel into cylinders and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/06Engines characterised by other types of ignition with non-timed positive ignition, e.g. with hot-spots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff vorgeschlagen. Im Brennraum ist eine Zündvorrichtung mit einer Abschirmhülse vorgesehen, die Eintrittsöffnungen für eingespritzten Kraffstoff und demgegenüber versetzte Austrittsöffnungen für von der Zündvorrichtung gezündetes Kraftstoff-Luft-Gemisch aufweist. Durch den Versatz ist eine wesentlich stabilere und bessere Verbrennung, insbesondere bei einem schnell laufenden PKW-Dieselmotor mit hoher drollförmiger Ladungsbewegung bzw. Turbulenz, erreichbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine luftverdichtende Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Aus der DE 100 52 336 A1 , die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, ist es bereits bekannt, gasförmigen Kraftstoff in den mit einer Zündvorrichtung versehenen Zylinder einer Brennkraftmaschine direkt einzublasen. Die Zündvonichtung weist einen von einer Abschirmhülse abgeschirmten Glühstift auf. Die Abschirmhülse ist mit Eintritts- und Austrittsöffnungen für Kraftstoff bzw. brennendes Kraftstoff-Luft-Gemisch versehen.
  • Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß mit dem bekannten, bisher nur für LKW-Dieselmotoren getesteten Verfahren bzw. Aufbau bei PKW-Dieselmotoren mit üblicher drallförmiger Ladungsbewegung – also hoher Turbulenz im Brennraum – kein zufriedenstellendes Brennverhalten eneichbar ist. Insbesondere hat die Verbrennung eine erhöhte Instabilität mit entsprechend höheren Emissionen an unverbranntem HC und CO gezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer luftverdichteten Brennkraftmaschine und eine luftverdichtende Brennkraftmaschine anzugeben, die bei einer Direkteinspritzung bzw. Direkteinblasung von insbesondere gasförmigem Kraftstoff in weiten Betriebsbereichen auch bei hohen Turbulenzen im Brennraum bzw. hohen drallförmigen Ladungsbewegungen einsetzbar sind.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die grundliegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, den aus der Abschirmhülse durch mindestens eine Austrittsöffnung austretenden, ent flammten bzw. brennenden Kraft-Luft-Gemisch-Strahl durch entsprechenden Versatz der Austrittsöffnungen) gegenüber der Eintrittsöffnungen) gegen die Ladungsbewegung, windschief zu dem auf die Abschirmhülse auftreffenden Kraftstoffstrahl auszurichten, so daß der Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl durch die Ladungsbewegung zur Einspritzstrahlwurzel bzw. Einspritzvonichtung hin abgelenkt wird, um vorzugsweise alle Einspritzstrahlen im Bereich der Einspritzstrahlwurzel der Einspritzvonichtung gleichmäßig zu entflammen. Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise eine wesentlich stabilere Verbrennung, insbesondere über einen weiten Drehzahlbereich, wie bei schnell laufenden PKW-Dieselmotoren, eneichbar ist.
  • Weitere Vorteile, Aspekte, Merkmale und Ziele der vorliegende Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine ausschnittsweise, teilschnittartige, schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Brennkraftmaschine;
  • 2 eine schematische, teilschnittartige Darstellung einer Zündvorrichtung der Brennkraftmaschine; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Brennraums der Brennkraftmaschine während des Einblasens von gasförmigem Kraftstoff.
  • 1 zeigt ausschnittweise in schematischer Darstellung eine vorschlagsgemäße, luftverdichtende Brennkraftmaschine 1 mit mindestens einem vorzugsweise eine Brennraummulde 2 aufweisenden Kolben 3. Der Kolben 3 ist in einem nur schematisch angedeuteten, durch einen Zylinderkopf 4 unter Bildung eines Brennraums 5 abgedeckten Zylinder 6 bewegbar eingebaut, wie bei Dieselmotoren üblich.
  • Der Zylinderkopf 4 weist eine den Brennraum 5 zugeordnete Einspritzvorrichtung 7 und eine davon getrennte Zündvonichtung 8 auf. Die Zündvorrichtung 8 ragt in den Brennraum 5, insbesondere in die Brennraummulde 2, hinein. Die Zündvorrichtung 8 ist hier insbesondere durch einen Glühstift oder eine sonstige einer Glühzündung dienenden Glüheinrichtung gebildet.
  • Die Zündvonichtung 8 bzw. der Glühstift ist von einem Abschirmelement, hier einer Abschirmhülse 9, umgeben und gegen ein unmittelbares Auftreffen von aus der Einspritzvonichtung 7 austretendem Kraftstoff geschützt.
  • Das Abschirmelement weist mindestens eine, vorzugsweise zwei Eintrittsöffnungen 10 und mindestens eine, hier zwei Austrittsöffnungen 11 auf, wobei die Austrittsöffnungen 11 unterhalb der Eintrittsöffnungen 10, also näher zum Kolben 3 bzw. freien Ende des Abschirmelements hin angeordnet sind.
  • Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird auf die DE 100 52 336 A1 verwiesen, deren gesamter Offenbarungsgehalt hiermit eingeführt wird.
  • Wesentlich ist nun, daß die seitlichen Austrittsöffnungen 11 an der vorzugsweise im wesentlichen zylindrischen Abschirmhülse 9 gegenüber den Eintrittsöffnungen 10 versetzt bzw. verdreht angeordnet sind, insbesondere um 7° bis 15°, nachfolgend kurz als Versatz bezeichnet. Die schematische Darstellung der Zündvorrichtung 8 bzw. der Abschirmhülse 9 veranschaulicht diesen Versatz.
  • Die schematische Darstellung des Ablaufs der Verbrennung im Brennraum 5 gemäß 3 verdeutlicht den genannten Versatz der Austrittsöffnungen 11 und dessen Wirkung. Der vorzugsweise gasförmige Kraftstoff wird von der Einspritzvorrichtung 7 mehrstrahlig in den Brennraum 5 eingeblasen. Mindestens einer der Kraftstoffstrahlen 12 ist derart auf die Abschirmhülse 9 bzw. deren Eintrittsöffnungen 10 gerichtet, daß Kraftstoff während des Kompressionsvorgangs der Brennkraftmaschine 1 durch die Eintrittsöffnungen 10 in den Innenraum der Abschirmhülse 9 eintreten und mit der Zündvorrichtung 8 bzw. dem Glühstift in Kontakt treten kann. Das sich in der Abschirmhülse 9 bildende Kraftstoff-Luft-Gemisch wird von der Zündvonichtung 8 entzündet bzw. entflammt, hier durch Oberflächenentzündung auf dem Glühstift.
  • Das entflammte bzw. brennende Kraftstoff-Luft-Gemisch verläßt dann die Abschirmhülse 9 durch die Austrittsöffnungen 11, was einerseits durch die verhältnismäßig lang andauernde Einspritzung und das dementsprechend andauernde Eindringen von Kraftstoff durch die Eintrittsöffnungen 10 und ande rerseits durch den sich anschließenden Arbeitsschub mit entsprechender Expansion unterstützt wird. Dementsprechend tritt mindestens ein Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl 13 durch eine Austrittsöffnung 11 aus der Abschirmhülse 9 in den Brennraum 5 aus.
  • Die Richtung des Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahls 13 wird durch die Lage der Austrittsöffnungen) 11, also dem Versatz der Austrittsöffnungen) 11 bestimmt und ist hier derart gewählt, daß der Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl 13 windschief zu dem mindestens einen auf die Abschirmhülse gerichteten Kraftstoffstrahl 12 der Einspritzvorrichtung 7 verläuft und gegen die Drallrichtung 14 der in dem Brennraum 5 herrschenden drallförmigen Ladungsbewegung bzw. Turbulenz gerichtet bzw. geneigt ist, wie in 3 angedeutet. Die Ladungsbewegung "verweht" bzw. lenkt dann den brennenden Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl 13 bei entsprechender Wahl des Versatzes derart zur Einspritzwurzel 15 der Einspritzvorrichtung 7 hin ab, daß vorzugsweise alle Kraftstoffstrahlen 12 der Einspritzvorrichtung 7 entflammt bzw. entzündet werden.
  • Es hat sich herausgestellt, daß durch den Versatz der Austrittsöffiiung(en) 11 in der Abschirmhülse 9 eine wesentlich stabilere Verbrennung bei geeigneter Wahl des Versatzes, insbesondere bei einem PKW-Dieselmotor bei direkter Einblasung von gasförmigem Kraftstoff, erreichbar ist. Dementsprechend ist eine Verminderung der HC- und CO-Emissionen in den kritischen Niederlastbereichen bei niedriger und insbesondere auch bei hoher Drehzahl erreichbar. Gleichzeitig wird auch die Toleranz der Verbrennung gegenüber der Abgasrückführung erhöht, wodurch eine weitere Verminderung von NOx-Emissionen ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Aspekt des vorgesehenen Versatzes der Austrittsöffnungen) 11 gegenüber den Eintrittsöffnungen 10 liegt darin, daß bei der direkten Einblasung von gasförmigem Kraftstoff verhältnismäßig lange andauernd ein Kraftstoffstrahl 12 von der Einspritzvorrichtung 7 auf die Abschirmhülse 9 gerichtet wird. Ohne Versatz der Austrittsöffnungen 11 wird ein Ausströmen des brennenden Kraftstoff-Luft-Gemisches aus der Abschirmhülse 9 durch den von außen auftreffenden Kraftstoff stark behindert, so daß gerade bei den langen Einspritzdauern bei gasförmigem Kraftstoff ein merklicher, unerwünsch ter Zündverzug auftritt. Durch den vorschlagsgemäßen Versatz der Austrittsöffnungen 11 gegenüber den Eintrittsöffnungen 10 kann dieser Zündverzug jedoch vermieden oder zumindest minimiert werden.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine, die zumindest einen Kolben aufweist, der in einem von einem Zylinderkopf unter Bildung eines Brennraumes abgedeckten Zylinder bewegbar ist, wobei in dem Zylinderkopf eine dem Brennraum zugeordnete Einspritzvorrichtung sowie eine in den Brennraum hineinragende Zündvorrichtung angeordnet sind, wobei die Einspritzvorrichtung insbesondere gasförmigen Kraftstoff mehrstrahlig in den Brennraum einspritzt bzw. einbläst, wobei im Brennraum zumindest während des Kompressionsvorganges eine drallförmige Ladungsbewegung erzeugt wird, wobei ein aus der Einspritzvorrichtung austretender Kraftstoffstrahl auf ein die Zündvorrichtung umgebendes Abschirmelement, wie eine Abschirmhülse, derart ausgerichtet ist, daß Kraftstoff durch mindestens eine in dem Abschirmelement gebildete Eintrittsöffnung während des Kompressionsvorganges in die Abschinnhülse gelangt und in dem Abschirmelement ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet, das an einer heißen Oberfläche der Zündvorrichtung innerhalb der Abschirmhülse entflammt wird und als brennender Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl durch mindestens eine in dem Abschirmelement vorzugsweise unterhalb der Eintrittsöffuung gebildete Austrittsöffnung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl aufgrund eines Versatzes der Austrittsöffnung oder mehrer Austrittsöffnungen gegenüber der Eintrittsöffnung aus dem° Abschirmelement windschief in Bezug auf den auf das Abschirmelement auftreffenden Kraftstoffstrahl und entgegen der Ladungsbewegungsrichtung geneigt austritt, so daß der Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl durch die Ladungsbewegung zur Einspritzstrahlwurzel hin abgelenkt wird, um vorzugsweise alle Kraftstoffstrahlen im Bereich der Einspritzstrahlwurzel der Einspritzvorrichtung zu entflammen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung den Kraftstoff durch eine Vielzahl von, vorzugsweise fünf bis sieben, Kraftstoffaustrittsöffnungen in den Brennraum einsprttzt bzw. einbläst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung vorzugsweise zentrisch zu dem eine Brennraummulde aufweisenden Brennraum ausgerichtet und die Zündvorrichtung vorzugsweise seitlich, bezogen auf die Ladungsbewegung hinter der Einspritzvomchtung in die Brennraummulde hineinragend angeordnet ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement mit mehreren Eintritts- und/oder Austrittsöffnungen versehen ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine anteilige Kraftstoffmenge von 3% bis 25%, vorzugsweise von 5% bis 10%, der Vollastmenge vor der Haupteinspritzmenge in den Brennraum eingespritzt bzw. eingeblasen wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffaustrittsöffnungen der Einspritzvorrichtung an die für die Darstellung des Vollastverhaltens erforderlichen Durchflussquerschnitte angepaßt sind.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzvorgang bzw. Einblasvorgang betriebspunktabhängig (Kennfeldregelung) durch die Erfassung der Ventilöffnung einer oder aller Einspritzvorrichtungen geregelt wird.
  8. Verfahren, nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abgas der Brennkraftmaschine geregelt und betriebspunktabhängig gekühlt oder ungekühlt in eine Verbrennungsluftzuführung der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird.
  9. Luftverdichtende Brennkraftmaschine (1) mit mindestens einem vorzugsweise eine Brennraummulde (2) aufweisenden Kolben (3), der in einem von einem Zylinderkopf (4) unter Bildung eines Brennraums (5) abgedeckten Zylinder (6) bewegbar ist, wobei im Brennraum (5) zumindest während des Kompressionsvorganges eine drallförmige Ladungsbewegung erzeugt wird, wobei in dem Zylinderkopf (4) eine dem Brennraum (5) zugeordnete Ein spritzvorrichtung (7), durch die ein brennbarer, vorzugsweise gasförmiger Kraftstoff in den Brennraum (5) mehrstrahlig eingespritzt bzw. eingeblasen wird, sowie eine in den Brennraum (5) hineinragende Zündvorrichtung (8) angeordnet sind, wobei die Zündvorrichtung (8) von einem Abschirmelement, wie eine Abschirmhülse (9), mit mindestens einer Eintrittsöffnung (10) für Kraftstoff und mindestens einer, vorzugsweise unterhalb der Eintrittsöffnung (10) angeordneten Austrittsöffnung (11) für Kraftstoff-Luft-Gemisch umgeben ist, wobei ein aus der Einspritzvorrichtung (7) austretender Kraftstoffstrahl (12) auf die Zündvorrichtung (8) derart gerichtet ist, daß Kraftstoff während des Kompressionsvorganges durch die Eintrittsöffnung (10) in das Abschirmelement gelangt und ein zündfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Abschirmelement bildet, das von der Zündvorrichtung (8) entflammt wird und als brennender Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl (13) durch die Austrittsöffnung (11) austritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (11) oder mehrere Austrittsöffnungen (11) gegenüber der Eintrittsöffnung (10) derart versetzt ist bzw. sind, daß der Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl (13) aus dem Abschirmelement windschief relativ zu dem auf das Abschirmelement auftreffenden Kraftstoffstrahl (12) und entgegen der Ladungsbewegungsrichtung (14) geneigt austritt, so daß der Kraftstoff-Luft-Gemisch-Strahl (13) durch die Ladungsbewegung zur Einspritzstrahlwurzel (15) hin abgelenkt wird, um vorzugsweise alle Kraftstoffstrahlen (12) im Bereich der Einspritzstrahlwurzel (15) der Einspritzvorrichtung (7) zu entflammen.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung (7) mindestens eine Kraftstoffaustrittsöfftung aufweist, die zu der Eintrittsöffnung (10) in dem Abschirmelement ausgerichtet ist und die vorzugsweise einen bis zu 25 % größeren Durchmesser als die restlichen Kraftstoffaustrittsöffnungen der Einspritzvonichtung (7) aufweist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung (7) mehrere, vorzugsweise fünf bis sieben, Kraftstoffaustrittsöffnungen aufweist und/oder daß die Einspritzvorrichtung (7) zentrisch zu der Brennraummulde (2) ausgerichtet ist und/oder in diese hineinragt.
  12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement zylindrisch ausgebildet ist und/oder mehrere, vorzugsweise zwei Eintrittsöffnungen (10) und/oder mehrere, vorzugsweise zwei Austrittsöffnungen (11) aufweist.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz der Austrittsöffnungen) (11) gegenüber den Eintrittsöffnungen) (10) etwa 7° bis 15° beträgt.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtung (8) beabstandet von der Einspritzvorrichtung (7), vorzugsweise in einer Entfernung von 10% bis 15% des Durchmessers der Brennraummulde (2) von der Einspritzvorrichtung (7), angeordnet ist.
  15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzvorrichtung (7) elektromagnetisch geschaltet und hydraulisch angetrieben und/oder elektromagnetisch, magneto-restriktiv oder mittels eines Piezzo-Elementes betätigt wird.
  16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Gas als Kraftstoff eingeblasen wird, wobei die Gaseinblasung mit Voreinblasung bzw. unterteilter Einblasung der Hauptkraftstoffmenge mit einem hydraulisch angetriebenen Gaseinblaseventil unter Verwendung eines piezoangetriebenen Hydraulikventils erfolgt.
  17. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündeinrichtung (8) ein Heizelement aufweist oder als Zündkerze oder als Plasma-Zündvorrichtung ausgebildet ist.
  18. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung der in den Brennraum (5) eingebrachten Kraftstoffmenge, des Zeitpunktes der Einbringung sowie möglicher Voreinspritzungen und gegebenenfalls einer Mehrfacheinspritzung des Kraftstoffes in Abhängigkeit von Last, Drehzahl, Abgasrückführrate und Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine (1) mit Hilfe eines elektronischen Motoneglers erfolgt.
  19. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung der Kraftstoffmenge durch eine kombinierte Steuerung der Öffnungszeit und des Öffnungschubs eines Ventils der Einspritzvorrichtung (7) erreicht wird.
  20. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine für eine Oberflächenzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches an einem in der Zündvonichtung (8) angeordneten elektrischen Heizelement erforderliche Oberflächentemperatur durch eine von Last, Drehzahl, Betriebstemperatur und Ansauglufttemperatur der Brennkraftmaschine (1) abhängig gesteuerte elektrische Heizleistung eneicht wird.
  21. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Abgasrückführrate in Abhängigkeit von der von der Brennkraftmaschine (1) angesaugten Frischluftmasse, der Ansauglufttemperatur und der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine (1) mit Hilfe eines elektronischen Motoneglers erfolgt.
  22. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraummulde (2) einen eingezogen Muldenrand aufweist.
  23. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtungsverhältnis 12:1 bis 21:1, vorzugsweise 17,5:1 bis 20:1, beträgt.
  24. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Bewegung der Zylinderfrischladung bzw. Ladungsbewegung (14) einer Drallzahl cu/ca von 2,0 bis 2,5 entspricht.
  25. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein für eine Gaseinblasung erforderlicher konstant hoher Gas druck bei mit zunehmendem Gasverbrauch und damit abnehmendem Druck im Gasspeicher, durch einen vorzugsweise direkt von der Brennkraftmaschine (1) angetriebenen, geregelten Gaskompressor erreicht wird, insbesondere wobei der für eine Betrieb von hydraulisch betätigten Gaseinblasventilen erforderliche Hydrauliköldruck durch eine direkt an den Gaskompressor angebrachte, mit dem Kompressor eine Einheit bildende Hydraulikölpumpe erreicht wird.
  26. Brennkraftmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaskompressor über eine schaltbare Kupplung bedarfsgerecht vom Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  27. Brennkraftmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des konstanten Gasdruckes mittels eines Drucksensor in einer Gasversorgungsleitung zu den Gasventilen und entsprechender Regelung bzw. Steuerung des Verdichtereintrittsdruckes, der Öffnungsdauer des Einlaßventils der Verdichterstufe oder der Verdichtereinschaltdauer bei Verwendung einer Schaltkupplung beziehungsweise der Verdichterdrehzahl bei Verwendung einer hydraulischen Kupplung oder bei Direktantrieb mittels Elektromotor erfolgt.
  28. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Gasdruckes und des Hydraulikdrucks für die Betätigung der Gasventile sowie die Steuerung von Gassicherheitsventilen in ein Steuergerät der Brennkraftmaschine (1) integriert ist.
DE10239555A 2002-08-23 2002-08-23 Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben derselben Expired - Fee Related DE10239555B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239555A DE10239555B4 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239555A DE10239555B4 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239555A1 true DE10239555A1 (de) 2004-03-04
DE10239555B4 DE10239555B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=31197473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239555A Expired - Fee Related DE10239555B4 (de) 2002-08-23 2002-08-23 Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kraftstoff und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239555B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042106A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Ag Betriebsverfahren zur Direkteinspritzung von Brennstoffen in einer Verbrennungs-Kraftmaschine
DE102007019882A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Man Diesel Se Zündeinrichtung für einen Gasmotor sowie Gasmotor
DE102010000338B3 (de) * 2009-04-07 2010-11-11 Wolf Gmbh Gasmotor und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gasmotors, insbesondere durch Umbau eines Dieselmotors
RU2527810C2 (ru) * 2011-09-29 2014-09-10 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ управления двигателем, выполненным с возможностью работы на газообразном топливе, двигатель, имеющий цилиндры, выполненные с возможностью сжигания газообразного топлива и двигатель, выполненный с возможностью сжигания газообразного топлива
RU2543082C1 (ru) * 2013-10-28 2015-02-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южный федеральный университет" (Южный федеральный университет) Способ зажигания двигателя автомобиля

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631473A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-24 Pischinger Franz Prof Dipl Ing Zuendvorrichtung fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
DE10052336B4 (de) * 2000-10-22 2004-04-22 Westport Germany Gmbh Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042106A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Siemens Ag Betriebsverfahren zur Direkteinspritzung von Brennstoffen in einer Verbrennungs-Kraftmaschine
DE102007019882A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Man Diesel Se Zündeinrichtung für einen Gasmotor sowie Gasmotor
CN101294536B (zh) * 2007-04-27 2012-07-04 曼柴油机欧洲股份公司 用于煤气发动机的点火装置以及煤气发动机
DE102010000338B3 (de) * 2009-04-07 2010-11-11 Wolf Gmbh Gasmotor und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gasmotors, insbesondere durch Umbau eines Dieselmotors
RU2527810C2 (ru) * 2011-09-29 2014-09-10 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ управления двигателем, выполненным с возможностью работы на газообразном топливе, двигатель, имеющий цилиндры, выполненные с возможностью сжигания газообразного топлива и двигатель, выполненный с возможностью сжигания газообразного топлива
RU2543082C1 (ru) * 2013-10-28 2015-02-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южный федеральный университет" (Южный федеральный университет) Способ зажигания двигателя автомобиля

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239555B4 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621297C1 (de) Einrichtung zur Steuerung/Regelung der Zündöl-Einspritzung eines Gasmotors
EP1330599B1 (de) Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff
DE69431003T3 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffeinpritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine
EP1357273B1 (de) Selbstzündende gemischverdichtende Brennkraftmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2901211C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1319822B9 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10052336B4 (de) Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff
AT508578B1 (de) Verfahren zum betreiben einer viertakt-brennkraftmaschine mit funkenzündung
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3207179C2 (de)
DE112008000329B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10239555A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinblasung von gasförmigem Kunststoff und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102020117008A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug und Vorkammer-Zündkerze
DE4404899A1 (de) Zweistoff-Brennkraftmaschine
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
DE102008044242A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1387952A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE10027452C2 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102007042419A1 (de) Ottomotor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors
DE102022103532B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008036840B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
DE19706959A1 (de) Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301