DE2746481C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2746481C2 DE2746481C2 DE19772746481 DE2746481A DE2746481C2 DE 2746481 C2 DE2746481 C2 DE 2746481C2 DE 19772746481 DE19772746481 DE 19772746481 DE 2746481 A DE2746481 A DE 2746481A DE 2746481 C2 DE2746481 C2 DE 2746481C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- styrene
- polyester
- reactive
- mol
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 claims description 12
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 5
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WVKHCAOZIFYQEG-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;ethene Chemical group C=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O WVKHCAOZIFYQEG-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Es ist bekannt, ungesättigte Polyester mit reaktiven Mono
meren, z. B. Styrol, zu verdünnen. Beim Härten solcher Mi
schungen durch Polymerisation, z. B. an radikalbildenden
Initiatoren, wird das reaktive Monomer in das Polymerisat
eingebaut. Ungesättigte Polyester werden in großem Maßstab
als Lackrohstoffe benutzt, Lacküberzüge können durch Ein
brennen, d. h. durch die oben erwähnte Härtung, erzeugt
werden. Allerdings ist die Vernetzung der Überzüge durch
den Einbau der reaktiven Monomeren ungleichmäßig und die
Vernetzungsstruktur nicht kontrollierbar.
Es ist ferner bekannt (vgl. DE-OS 26 17 315), durch Poly
merisation reaktiver Monomerer in Anwesenheit eines unge
sättigten Polyesters in wäßriger Suspension an in der or
ganischen Phase löslichen radikalbildenden Katalysatoren
vernetzte Polyesterpartikel herzustellen. Diese Partikel
haben im allgemeinen eine Größe von 500 bis 500 000 nm und ent
halten eingeschlossene Luftblasen, die ihnen die Eigenschaf
ten von Pigmenten verleihen.
Aus der GB-PS 11 21 198 ist ein Verfahren zur Herstellung von
Polymerisaten aus ungesättigten Polyestern und damit mischpoly
merisierbaren ungesättigten Monomeren, z. B. Styrol mit 5-75 Gew.-%
Polyesteranteil bekannt. Die Latexteilchen haben einen Durchmes
ser von ca. 200-300 nm.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,
daß durch Polymerisation eines reaktiven Monomeren in Ge
genwart eines ungesättigten Polyesters an wasserlöslichen
radikalischen Initiatoren in wäßriger Emulsion Polymerteil
chen erhalten werden, die die Eigenschaften reaktiver Mikro
gele besitzen und weiteren Umsetzungen zugänglich sind.
Kugelige, gleichförmige Teilchen mit den Eigenschaften reak
tiver Mikrogele mit einem Durchmesser von 10-30 nm, die reak
tive Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen an der Oberfläche be
sitzen, erhältlich durch Polymerisation
- a) eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäureanhydrid und Hexandiol mit einem Molgewicht Mw von ca. 1000 und einer Säurezahl von ca. 14,5-16 oder aus Maleinsäureanhydrid und Äthylenglykol mit einem Molgewicht Mw von ca. 1000 und einer Säurezahl von ca. 77,5 und
- b) Styrol, wobei
- c) der Polyester und Styrol im Gewichtsverhältnis 5 : 10 bis 10 : 10 in Wasser bei 600-800 U/min emulgiert wird und das Flottenverhältnis 1 : 15 bis 1 : 7 beträgt,
- d) gegebenenfalls Emulgator zugesetzt wird und
- e) die Mischung bei einer Temperatur von 50-70°C unter Zu gabe von 0,01 mol/1 K2 S2 O8 als Initiator 10 bis 15 Stunden polymerisiert wird.
Grundsätzlich können alle nichtionischen und ionischen
Emulgatoren verwendet werden, bevorzugt in Mengen von
1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das die kontinuierliche Phase
bildende Wasser. Geeignet sind z. B. Polyäthylenglykol
phenyläther und Natriumdodecylsulfonat und -sulfat. Die
nichtionischen Emulgatoren sind bevorzugt.
In einigen Fällen kann die selbstemulgierende Eigenschaft
der Polyester ausgenutzt und auf den Zusatz von Emulgatoren
verzichtet werden.
Das Verfahren kann im allgemeinen so durchgeführt werden,
daß man den ungesättigten Polyester in Monomeren im erfor
derlichen Mengenverhältnis löst und die Lösung unter Rühren
in Wasser emulgiert, das evtl. den Emulgator enthält. Es muß
sich dabei eine stabile Emulsion bilden. Danach wird nach
Zugabe des Initiators polymerisiert. Es wird ein stabiler
Latex der reaktiven Mikrogelteilchen erhalten. Dieser La
tex kann als solcher weiterverwendet werden. Es ist auch mög
lich, die Mikrogelteilchen durch Brechen der Emulsion, z. B.
durch Ausfällen mit einem Lösungsmittel, und Filtrieren abzu
trennen.
Die Mikrogelteilchen enthalten freie OH- und freie COOH-
Gruppen an ihrer Oberfläche. Die Menge und das Mengenver
hältnis dieser reaktiven Gruppen ist im wesentlichen durch
den eingesetzten ungesättigten Polyester bestimmt.
Die OH- und COOH-Gruppen an der Oberfläche der Mikroteilchen
befähigen diese zu weiteren Polykondensationen und Poly
additionen, beispielsweise zu weiterer Esterbildung oder zur
Bildung von Polyurethanen mit Isocyanaten. Die Mikrogelteil
chen haben somit Eigenschaften von Präpolymeren. Sie können
in andere Polymere eingebaut werden, z. B. so, daß sie als dis
kontinuierliche Teilchen in einer kontinuierlichen Matrix vorliegen.
Es können so Lackrohstoffe erhalten werden, die die Eigenschaften
von gehärteten ungesättigten Polyestern mit den Eigenschaften an
dersartiger Lackrohstoffe, z. B. auf Polyurethanbasis, kombinieren.
Darstellung von erfindungsgemäßen Polyesterharz-Mikrogel-Emul
sionen unter Verwendung von Octylphenolpolyäthylenglycoläther
(Triton 405):
3 g eines ungesättigten Polyesters (PE aus Maleinsäure und
Hexandiol, Mw ca. 1000, SZ ca. 16) werden in 5 g Styrol gelöst.
In einem Reaktionsgefäß mit Teflonrührer werden 120 cm3 unter
Stickstoff destilliertes Wasser, Triton (2,8 g/l) und NaHCO3
(0,02 Mol/l) vorgelegt und auf der gewünschten Reaktionstempe
ratur gehalten (50-70°C). Die Polyester/Styrol-Lösung wird
zugegeben und bei 600-800 U/min emulgiert. Nach 15 min
wird die Polymerisation mit K2S2O8 (0,01 Mol/l) initiiert.
Nach 15 Stunden ist die Polymerisation beendet. Man erhält
nahezu monodisperse Teilchen, die vernetzt sind und an ihrer
Oberfläche Carboxyl- und Hydroxylgruppen tragen. Der Durch
messer der Teilchen schwankt zwischen 60 und 300 nm, je nach
Reaktionsbedingungen. Die Parameter für den Teilchendurch
messer sind Flottenverhältnis, PE/Styrol-Verhältnis, Reaktions
temperatur, Molekulargewicht des PE, SZ des PE, und Triton
menge. Die Produkte lassen sich in Methanol unter Zugabe von
NaCl ausfällen und aus benzolischer Lösung gefriertrocknen.
Die getrockneten Produkte sind in DMF sehr gut dispergierbar.
Darstellung von erfindungsgemäßen reaktiven Polyesterharz-
Mikrogel-Emulsionen aus Polyesterharzen unter Verwendung von
Na-Laurylsulfat:
2,5 g eines ungesättigten Polyesters (Maleinsäure/Hexandiol,
Mw ca. 1050, SZ ca. 14,5) werden in 5 g Styrol gelöst. In
einem Reaktionsgefäß mit Teflonrührer werden 120 cm3 unter
Stickstoff destilliertes Wasser, Na-Laurylsulfat (4 × 10-2 Mol/l)
und NaHCO3 (0,02 Mol/l) vorgelegt. Die Reaktionstemperatur
kann zwischen 50 und 70°C gewählt werden. Die PE/Styrol-Lösung
wird zugegeben und bei 600-800 U/min emulgiert. Nach 15 min
wird die Polymerisation mit K2S2O8 initiiert (0,01 Mol/l).
Nach 10 bis 15 Stunden ist die Polymerisation beendet. Man
erhält nahezu monodisperse Mikrogelteilchen, die an ihrer
Oberfläche Carboxyl- und Hydroxalgruppen tragen. Durch Aus
fällen der wäßrigen Emulsion in Methanol und anschließender
Gefriertrocknung erhält man ein weiches, feines Pulver, das
in polaren Lösungsmitteln (z. B. DMF) sehr gut dispergierbar
ist.
Darstellung von erfindunsgemäßen reaktiven Polyesterharz-
Mikrogel-Emulsionen aus PE-Harzen ohne Emulgator:
3 g eines ungesättigten Polyesters mit höherer Säurezahl (z. B.
Maleinsäure-Äthylenglycol-PE, Mw ca. 1000, SZ ca. 77,5) werden
in 5 g Styrol gelöst. In einem Reaktionsgefäß mit Teflon
rührer werden 120 cm3 destilliertes H2O und NaHCO3 (0,02 Mol/l)
vorgelegt. Die Reaktionstemperatur beträgt 70°C. Die PE/Styrol-
Lösung wird zugegeben und bei 600-800 U/min emulgiert. Der
PE wirkt selbstemulgierend. Nach 15 min wird die Reaktions
mischung mit K2S2O8 (0,01 Mol/l) initiiert. Nach 10 bis 15 Std.
ist die Polymerisation beendet. Man erhält monodisperse reak
tive Mikrogelteilchen, die an ihrer Oberfläche fast ausschließ
lich Carboxylgruppen tragen. Die Emulsionen sind sehr stabil
und lassen sich nur durch Elektrolyt- und HCl-Zusatz ausfällen.
Man erhält ein weiches, feines Pulver, welches über die anhän
genden Carboxylgruppen weiter vernetzt werden kann.
Claims (1)
- Kugelige, gleichförmige Teilchen mit den Eigenschaften reaktiver Mikrogele mit einem Durchmesser von 10-30 nm, die reaktive Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen an der Oberfläche besitzen, erhältlich durch Polymerisation;
- a) eines ungesättigten Polyesters aus Maleinsäureanhydrid und Hexandiol mit einem Molgewicht Mw von ca. 1000 und einer Säurezahl von ca. 14,5-16 oder aus Maleinsäurean hydrid und Äthylenglykol mit einem Molgewicht Mw von ca. 1000 und einer Säurezahl von ca. 77,5 und
- b) Styrol, wobei
- c) der Polyester und Styrol im Gewichtsverhältnis 5 : 10 bis 10 : 10 in Wasser bei 600-800 U/min emulgiert wird und das Flottenverhältnis 1 : 15 bis 1 : 7 beträgt,
- d) gegebenenfalls Emulgator zugesetzt wird und
- e) die Mischung bei einer Temperatur von 50-70°C unter Zu gabe von 0,01 mol/1 K2 S2 O8 als Initiator 10 bis 15 Stun den polymerisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746481 DE2746481A1 (de) | 1977-10-15 | 1977-10-15 | Verfahren zur herstellung von reaktiven mikrogelen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772746481 DE2746481A1 (de) | 1977-10-15 | 1977-10-15 | Verfahren zur herstellung von reaktiven mikrogelen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746481A1 DE2746481A1 (de) | 1979-04-19 |
DE2746481C2 true DE2746481C2 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=6021538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772746481 Granted DE2746481A1 (de) | 1977-10-15 | 1977-10-15 | Verfahren zur herstellung von reaktiven mikrogelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2746481A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10403770B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-09-03 | E I Du Pont De Nemours And Company | Conductive paste composition and semiconductor devices made therewith |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514708A1 (de) * | 1985-04-24 | 1986-10-30 | BSG-Schalttechnik GmbH & Co KG, 7460 Balingen | Drehpotentiometer mit schalter |
GB9814096D0 (en) * | 1998-07-01 | 1998-08-26 | Secr Defence | Catalytic microgels |
US8288453B2 (en) | 2008-06-26 | 2012-10-16 | Ccp Composites Us | Process to disperse organic microparticles/nanoparticles into non-aqueous resin medium |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1121198A (en) * | 1966-07-08 | 1968-07-24 | Grace W R & Co | Vinyl-polyester copolymer latex and method of preparing it |
AU1232876A (en) * | 1975-04-21 | 1977-10-13 | Dulux Australia Limited | Polymer process and paint |
-
1977
- 1977-10-15 DE DE19772746481 patent/DE2746481A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10403770B2 (en) | 2015-02-04 | 2019-09-03 | E I Du Pont De Nemours And Company | Conductive paste composition and semiconductor devices made therewith |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2746481A1 (de) | 1979-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818102C2 (de) | ||
DE3889869T2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabil dispergierter nicht-wässriger Mikropartikeldispersionen. | |
DE1520119A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen | |
EP0289713B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten mit hohem Polymerisationsgrad | |
DE2429200A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen | |
DE3884050T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Emulsionspolymers. | |
DE19711022A1 (de) | Verwendung eines Mehrstufenrührers zur Herstellung von Polymerisaten | |
DE4345086A1 (de) | Wäßrige Polyester-Dispersion | |
DE1719408C3 (de) | Emulsion | |
DE3814284A1 (de) | Waessrige celluloseesterdispersionen und ihre herstellung | |
DE2950294A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylchloridpolymeren | |
DE2746481C2 (de) | ||
DE2611186C2 (de) | ||
DE2322119A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kugelfoermigen, kleinen polymerteilchen | |
EP1377630B1 (de) | Pmi-sirupphasen und deren verwendung zur stabilisierung nicht löslicher additive | |
DE675146C (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Substanzen, die die Vinylgruppe enthalten | |
DE2721501A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerdispersionen | |
DE1719091A1 (de) | Polymerloesungen | |
DE60100077T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von Poly(urethan-harnstoff)/Additions-Polymer-Kompositpartikeln | |
DE68918618T2 (de) | Polymerisationsverfahren und daraus erhaltene Produkte. | |
DE1118456B (de) | Verfahren zur Herstellung von trockenen, frei fliessbaren, schmelzbaren Praepolymeren | |
DE69607685T2 (de) | Wasser-in-Öl-Polyetheresteremulsionen und daraus abgeleitete hitzegehärtete Polyetherester | |
DE2330601A1 (de) | Verfahren zur direkten herstellung von polyurethan in feinverteilter form | |
DE2164313A1 (de) | Difunktionelle polymere mit endstaendigen hydrazidgruppen | |
DE813080C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylphenolen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |