DE2746386A1 - Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen

Info

Publication number
DE2746386A1
DE2746386A1 DE19772746386 DE2746386A DE2746386A1 DE 2746386 A1 DE2746386 A1 DE 2746386A1 DE 19772746386 DE19772746386 DE 19772746386 DE 2746386 A DE2746386 A DE 2746386A DE 2746386 A1 DE2746386 A1 DE 2746386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating
force
role
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746386C2 (de
Inventor
Hans O Schroeter
Hans-Juergen Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroeter Hans O 8192 Geretsried De
Original Assignee
SCHROETER HANS O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROETER HANS O filed Critical SCHROETER HANS O
Priority to DE19772746386 priority Critical patent/DE2746386A1/de
Publication of DE2746386A1 publication Critical patent/DE2746386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746386C2 publication Critical patent/DE2746386C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Betätigung von Kupplungen oder Bremson,
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung von Kupplungen oder Bremsen mit einem Be tätigungshebel und mindestens einer vorgespannten Feder zur Unterstützung der Betätigungskraft, wobei die Feder in Lösestellung verriogelbar ist und bei Schwenkung dos Betätigungshebels eine mit dom Schwenkweg achsende Kraft zur Unterstützung der Betätigungskraft liefert und an Botätigungshebel ein Füflrungshebel gelenkig angeschlossen ist, der eine Rolle trägt, welche mit der Außenkontur eines gestellfesten Kurvenstückes durch die Vorspannung von gestellfest veraukerten Federn zusammenwirkt und die VBerührungspunkte der Rolle mit der Außenkontur des Kurvenstückes von der Lösestellung an einen zunaicllst geringfügig anwachsenden und dann stetig abnehmenden Abstand zur Verankerung der Federn haben.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe} eine möglichst große Jierabsetzung der Betätigungskraft mittels mechanischer Verstärkung durch Federkraft bei geringem Raumbedarf zu crzielen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung das gestellfeste Kurvenstück eine weitere Rollbahn aufweist für eine Rollo, deren Achse mit einem Betätigungsgestänge und dem Betätigungshebel durch gelenkig angeschlossene Übertragungsglieder verbunden ist. Auf diese Weise ist eine besonders grol3e mechanische Verstärkung durch genaue Anpassung der Betätigungs- und Federkraft an dio Charakteristik der Schaltkraft bei geringem Raumbedarf der Vorrichtung möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausfühnrngsform der Erfindung ist die weitere Rolle durch ein Gelenkstück mit der lulter Federspannung stehenden Rolle verbunden. So ergibt sich eine besonders einfache Konstruktion, welche gegen Bautoleranzen unempfindlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung cler Erfindung ist ein im wesentlichen nach einer Richtung wi rksarae r hydraulischer Schwingungsdämpfer mit dem Betätigungshebel gekuppelt und am Kurvenstück abgestützt, wobei die Dämpfung der Entspannung der Federn entgegenwirkt. Durch diese flaßnahme werden Unfälle durch plötzliche Beschleunigung des Betätigungshebels bei der Demontage der Vorrichtung ausgeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeielmung in Seitenansicht und Lösestellung dargestellt.
  • Auf einem gestellfest angeordneten und als Träger für den Betätigungshebel 2 dienenden Kurvenstück l ist bei 16 der Betätigungshebel 2 schwenkbar gelagert. Bei 3 ist am Betätigungshebel 2 ein Führungshebel 4 gelenkig angeschlossen, welchcr eine Rolle 5 tr1Lgt. Letztere steht in Wirkungsverbindung mit einer als Rollbahn dienenden Außenkontur 1t am Kurvenstück 1 . Auf dem Lagerbolzen 6 für die Rolle 5 sind zwei vorgespannte Zugfedern 7 angehängt, welche mit ihrem anderen Ende auf einem gestellfesten Lagerbolzen 8 am Kurvenstück l verankert sind. Die als Rollbahn für die Rolle 5 dienende Außenlçontur lt ist so gestaltet, daß die Berllhruntspunkte mit der Rolle 5 von der Lüsestellung an einen zunächst geringfügig anwachsenden und danach stetig abuehmenden Abstand zur Verank-erung 8 der Zugfedern 7 haben.
  • An dem Lagerbolzen 6 für die Rolle 5 ist ein Gelenkstück 9 schwenkbar gelagert, welches an seinem anderen Ende eine weitere Rolle 10 auf einem Lagerbolzen 11 trägt. die Rolle 10 steht in Wirkungsverbindung mit der weiteren Rollbahn 1'' am Kurvenstück 1. Ein nicht gezeiclmetes Betätigungsgestänge ist an freien Ende des Gelenkstückes 9 anschließbar.
  • Auf dem Kurvenstück 1 ist bei 13 ein hydraulischer Schwingungsd.impfer 14 abgestützt, der mit seinem anderen Ende bei 15 gelenkig mit dem Beth.tigungshebel 2 gekuppelt ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Dämpfungswirkung im wesentlichen nur bei einer Schwenkung des Betätigungshebels 2 entgegen dem Uhrzeigersinn wirksam ist.
  • Die Rollbahnen 1' und 1'' sind so ausgebildet, daß die Betätigungskraft und die Federkraft mit der Schaltkraft abgestimmt sind. Dies geschieht in der Weise, daß am Anschlußpunkt 12 für das Betätigungsgestänge die aus der Betätigungskraft und der Federkraft am Betätigungshebel 2 resultierende Gestängekraft dann am größten ist, wenn die Schaltkraft ihr Maximum hat. So ist eine genaue Anpassung an jede Charakteristik der Schaltkraft und damit eine besonders große mechanische Verstärkung der Betätigungskraft nöglich.
  • Bei der Demontage der Vorrichtung wird die Gefahr einer plötzliegen Beschleunigung des Betätigungshebels 2 entgegen dem Uhrzeigersinn nach dem Entfernen des Betätigungsgestänges durch den hydraulischen Schwingungsdämpfer 14 ausgeschlossen.
  • Die Dämpfungswirkung wird dazu so gewählt, daß eine ausreichende Winkelgeschwindigkeit bei der Betätigung der Vorrichtung möglich ist. Eine Verletzung durch eine zu hohe Beschleunigung des Betätigungshebels ist unmöglich.

Claims (3)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zur Betätigung von Kupplungen oder Bromsen mit einem Betätigungshebel und mindestens einer vorgespannten Feder zur Untersttttzung der Betätigungskraft, wobei die Feder in Lösestellung verriegelbar ist und bei Schwendes Betätigungshebels eine mit dem Schwenk@eg vachsende Kraft zur Untersttitzung der Betätigungskraft liefert und am Betätigungshebel ein Führungshelbel gelenkig angeschlossen ist, der eine Rolle trägt, welche mit der Außenkontur eines gestellfesten Kurvensttickes durch die Vorspannung von gestellfest verankerten Federn zusammenwirkt und die Berührungspunkte der Rolle mit der Außenkontur des urvenstückes von der Lösestellung an cinen zunächst geringfügig anwachsenden und danach stetig abnehmenden Abstand zur Verankerung der Fodern haben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das gestellfeste Kurvenstück (1) eine weitere Rollbahn (1'') aufweist fiir eine Rolle (10, deren Achse (11) mit einem Betätigungsgestänge und dem Betätigungshebel (2) durch gelenkig angeschlossene Übertragungsglieder (9, 4) verbunden ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die weitere Rolle (io) durch ein Gelenkstuck (ß) mit der unter Federspannung stehenden Rollo (5) verbunden ist.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen nach einer Richtung wirksamer hydraulischer Schwingungsdämpfer (14) mit dem Betätigungs hebol (2) gekuppelt und am Kurvenstiick (i) abgestützt ist und die Dämpfung der Entspannung der Federn (7) entgegenwirkt.
DE19772746386 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen Granted DE2746386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746386 DE2746386A1 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746386 DE2746386A1 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746386A1 true DE2746386A1 (de) 1979-04-19
DE2746386C2 DE2746386C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=6021489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746386 Granted DE2746386A1 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047403A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-17 Alois Kober KG, Maschinenfabrik Handbremseinrichtung für Fahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel
US4391159A (en) * 1980-12-03 1983-07-05 Gulf & Western Manufacturing Company Parking brake actuating device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934490A (en) * 1973-02-28 1976-01-27 Schroter Hans O Spring assisted variable ratio brake operating lever system
DE2502693A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Hans O Schroeter Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934490A (en) * 1973-02-28 1976-01-27 Schroter Hans O Spring assisted variable ratio brake operating lever system
DE2502693A1 (de) * 1975-01-23 1976-07-29 Hans O Schroeter Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047403A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-17 Alois Kober KG, Maschinenfabrik Handbremseinrichtung für Fahrzeuge mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel
DE3033582A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-15 Alois Kober KG, 8871 Kötz Handbremseinrichtung fuer kraftfahrzeug-anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche anhaenger
US4391159A (en) * 1980-12-03 1983-07-05 Gulf & Western Manufacturing Company Parking brake actuating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2746386C2 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343662B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
DE4211566A1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung versehene Handbremse
DE2538565A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1750026C3 (de) Selbsttätigte Nachstellvorrichtung für Innenbackenbremsen
DE2340316B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwimmrahmenteilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3820978C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für Trommelbremsen
DE1555323A1 (de) Kupplungsbetaetigung
EP0382911A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE2156899C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Trommelbremse
DE2746386A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen
DE2643863A1 (de) Reibungskupplung
DE4307963A1 (de) Antriebs- und Abstützmechanismus für einen Überrollbügel
DE2530930A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung
DE69929644T2 (de) Trommelbremsvorrichtung
DE4321517A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4030787A1 (de) Fusstritt-feststellbremssystem
DE3900661C2 (de) Selbstnachstellende Betätigungseinrichtung für eine Seilzug-Handbremse
DE2503427A1 (de) Mechanische sperrvorrichtung fuer eine pedalbetaetigte vorrichtung zum steuern der beschleunigungseinrichtung eines mit einer parkbremse ausgeruesteten fahrzeugs
DE2502693C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Kupplungen oder Bremsen
DE7718379U1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von kupplungen oder bremsen
DE2932340C2 (de)
EP2006176B1 (de) Feststellbremseinrichtung
DE2023065A1 (de) Bremse,bei der die Bremskraft durch Federn aufgebracht wird
WO2004094854A2 (de) Beidseitig wirkender antrieb
EP0771706B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05G 7/04

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2502693

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2502693

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHROETER, HANS O., 8192 GERETSRIED, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent