DE27461C - Vorrichtung zum Oeffnen des Gehäuses an Taschen- und Breloque-Stempeln - Google Patents

Vorrichtung zum Oeffnen des Gehäuses an Taschen- und Breloque-Stempeln

Info

Publication number
DE27461C
DE27461C DENDAT27461D DE27461DA DE27461C DE 27461 C DE27461 C DE 27461C DE NDAT27461 D DENDAT27461 D DE NDAT27461D DE 27461D A DE27461D A DE 27461DA DE 27461 C DE27461 C DE 27461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
stamp
pocket
breloque
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27461D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. WOLLENBERG in Berlin
Publication of DE27461C publication Critical patent/DE27461C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/006Pocket stamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom la. December 1883 ab.
Vorliegende Erfindung weicht von den bisher bekannt gewordenen derartigen Stempeln insofern ab, als das Aufschnellen des Kapseldeckels von dem eigentlichen Stempel, der zu diesem Zwecke in eigenthumlicher Weise construirt ist, bewirkt wird, während bei den bekannten Stempel-Anhängern jenes Aufschnellen unabhängig von dem eigentlichen Stempeldrücker durch eine seitlich in der Kapsel angebrachte Feder hervorgerufen wurde. Die neue Anordnung hat gegenüber der alten wesentliche Vortheile im Gefolge, welche nach näherer Erläuterung des Apparates an der Hand der beiliegenden Zeichnung noch hervorgehoben werden sollen.
Fig. ι stellt eine Oberansicht der geschlossenen Kapsel dar, wobei der im Innern liegende Stempel einpunktirt ist,
Fig. 2 eine Oberansicht der geöffneten Kapsel,.
Fig. 3 einen Querschnitt,
Fig. 4 einen Längenschnitt.
Der Apparat besteht im wesentlichen aus der Kapsel A und dem Stempel B. Kapsel A ist mit einem um Scharnier drehbaren Deckel a versehen. Derselbe schnappt beim Verschliefsen der Kapsel mit seinem Ansatz al hinter den Haken a1 des Schiebers a3, welcher beim Oeffnen der Kapsel infolge eines Druckes mit dem Finger auf den Stift al des Schiebers den Ansatz β1 wieder freiläfst und den Deckel α durch die nunmehr zu beschreibende neue Vorrichtung aufspringen läfst.
Der Stempel B besteht aus der Platte h, welche in zwei Oesen bl den Drahtstift P aufnimmt. Um diesen Drahtstift liegt Spiralfeder P, welche mit ihren beiderseitigen Enden hinter die beiden Flügel b* greift und diese stets in verticale Stellung zu schnellen bestrebt ist. Die Flügel sind an ihren beiden Enden gekröpft und mit ihnen drehbar an Stift έ2 angebracht. Auf dem Boden der Kapsel liegt das Farbkissen C, während unterhalb der Stempelplatte b die betreffenden Typen D angebracht sind.
Da, wie gesagt, die Spiralfeder b% stets bestrebt ist, die beiden Flügel i4 in die Höhe zu schnellen, so wird natürlich der Deckel a, sobald er durch einen Druck auf Stift «4 frei wird, von den Flügeln ebenfalls in die Höhe geschnellt werden. Gleichzeitig aber bietet sich durch diese aufrechte Stellung der Flügel bei geöffneter Kapsel für den Stempel eine bequeme Handhabe, welche den bekannten Constructionen durchaus mangelte. Bei diesen war, wie bereits erwähnt, die Feder, welche das Aufspringen des Deckels bewirkte, an einer inneren Langseite der Kapsel unabhängig von dem eigentlichen Stempel befestigt. Liefs man nun den Deckel aufspringen, so vibrirte der lose in der Kapsel liegende Stempel infolge der plötzlichen und heftigen Wirkungsweise der Feder, und zwar oft so stark, dafs er aus der Kapsel herausflog und dadurch die Stempelplatte für den Gebrauch oft untauglich machte. Die Handhabe für den Stempel bestand in einem einfachen, in Oesen drehbaren Bügel, der beim Oeffnen der Kapsel natürlich horizontal liegen blieb und daher bei der Kleinheit des Objectes sich schwer erfassen und herausheben liefs. Man mufste nicht selten die Kapsel umkehren und den Stempel gewissermafsen herausschütten. Endlich aber klapperte der lose in der Kapsel liegende Stempel beim Tragen des Apparates
an der Uhrkette oder in der Tasche u. s. w. immer hin und her.
Alle Uebelstände und Mangel sind durch die vorliegende Neuerung beseitigt: Da der Federdruck, welcher das Aufspringen des Deckels bewirkt;' von dem Stempel selbst ausgeht, so kann dieser beim Oeffnen der Kapsel niemals vibriren ' oder herausspringen. Die aufrechte Stellung der Flügel wiederum bietet eine bequeme Handhabe und beseitigt dadurch ebenfalls einen fühlbaren Mangel der alten Construction. Der stete Druck der Flügel gegen den Deckel, wenn dieser geschlossen, macht endlich ein Hin- und Herklappern des Stempels in der Kapsel beim Tragen derselben an der Uhrkette etc. unmöglich.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Für Taschen- und Breloque-Kautschukstempel die Anwendung eines Stempels B, bestehend aus einer Platte b, welche unterhalb mit den betreffenden Typen D, oberhalb mit einer um Stift P angeordneten Spiralfeder bi versehen ist, welche die ebenfalls an Stift b2 drehbar angebrachten Flügel b* stets in die aufrechte Stellung zu schnellen bestrebt ist und dadurch beim Oeffnen der Kapsel sowohl das Aufspringen des Deckels bewirkt, als auch für den Gebrapch des Stempels eine sehr bequeme Handhabe an demselben darbietet, in Combination mit der Kapsel A und dem auf ihrem Boden angeordneten Farbkissen C.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT27461D Vorrichtung zum Oeffnen des Gehäuses an Taschen- und Breloque-Stempeln Active DE27461C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27461C true DE27461C (de)

Family

ID=303772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27461D Active DE27461C (de) Vorrichtung zum Oeffnen des Gehäuses an Taschen- und Breloque-Stempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045178A (en) * 1958-09-15 1962-07-17 United Nuclear Corp Operating time indicator
US4364670A (en) * 1979-11-28 1982-12-21 North American Philips Corporation Electrophoretic elapsed time indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045178A (en) * 1958-09-15 1962-07-17 United Nuclear Corp Operating time indicator
US4364670A (en) * 1979-11-28 1982-12-21 North American Philips Corporation Electrophoretic elapsed time indicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE27461C (de) Vorrichtung zum Oeffnen des Gehäuses an Taschen- und Breloque-Stempeln
DE30503C (de) Taschen-, Breloque- und Bleistift-Stempel, bei welchem der das Farbekissen tragende Theil die Stempelplatte während des Stempeins unbeweglich macht
DE266882C (de)
DE205862C (de)
DE240530C (de)
DE34675C (de) Klappdeckel für Henkelgefäfse
DE59642C (de) Vorrichtung, welche erst nach dem Einwurf eines bestimmten Geldstückes Einsicht in ein Adrefsbuch gestattet
DE580296C (de) Verteiler fuer staubfoermige oder pastenartige Stoffe, wie z. B. Puder
DE546775C (de) Schutzkapsel fuer Uhren
DE44015C (de) Neuerung am Knopfaufzug für Taschenuhren
DE504442C (de) Kontrollvorrichtung mit Schwingkoerper
DE737632C (de) Selbstverkaeufer fuer warme Wuerste oder aehnliche Waren
DE244330C (de)
DE543835C (de) Schutzkapsel fuer Uhren
DE514712C (de) Sportuhr, welche mittels zweier Klappdeckel verschliessbar ist
DE38888C (de) Thürhemmungs - Vorrichtung
DE626043C (de) Tubenverschluss fuer Einhandbedienung mit einer unter der Wirkung einer endlosen Spiralfeder stehenden Verschlussklappe, deren Drehachse beim Schwenken der Verschlussklappe von der Ebene geschnitten wird, in welcher die Feder liegt
DE165350C (de)
DE959405C (de) Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln
DE271908C (de)
DE561565C (de) Vorrichtung zur abgemessenen Entnahme von Zahnpulver, Seifenpulver o. dgl.
DE536214C (de) Schutzkapsel fuer Uhren
DE1077403B (de) Haushaltswasserkessel
DE397553C (de) Dose
DE222757C (de)