DE2746190A1 - Ausstellvorrichtung - Google Patents

Ausstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2746190A1
DE2746190A1 DE19772746190 DE2746190A DE2746190A1 DE 2746190 A1 DE2746190 A1 DE 2746190A1 DE 19772746190 DE19772746190 DE 19772746190 DE 2746190 A DE2746190 A DE 2746190A DE 2746190 A1 DE2746190 A1 DE 2746190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
stay
extension arm
arm
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746190
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746190C2 (de
Inventor
Egon Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Co
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19772746190 priority Critical patent/DE2746190A1/de
Priority to AT0590478A priority patent/AT364618B/de
Publication of DE2746190A1 publication Critical patent/DE2746190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746190C2 publication Critical patent/DE2746190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Ausstellvorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Ausstellvorrichtung ist beispielsweise in der DE-OS 24 60 402 gezeigt. Bei dieser Veröffentlichung weist das Zwischenstück ein sich in Richtung der Längsachse des Ausstellarmes erstreckendes, im Querschnitt etwa C-förmiges Führungsbett auf, in dem ein prismatisches, am Ausstellarm befestigtes Spritzgußendstück mittels einer darin eingreifenden und am Zwischenstück abgestützten Stellschraube verstellbar geführt ist. Das Spritzgußendstück ist separat herzustellen und dann mit dem Ausstellarm zu vernieten. Auch das Zwischenstück besteht aus zwei Teilen, die miteinander verschweißt oder verlötet werden müssen.
  • Die vorbekannte Anordnung ist daher sehr aufwendig bei der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Ausstellvorrichtung so weiterzubilden, daß die zur Verstellung und Führung dienenden Teile zuverlässig stabil und einfach, insbesondere wirtschaftlich und preiswert herstellbar sind und daß die gesamte Anordnung kompakt auszulegen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angeführten Merkmalen gelöst.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht insbesondere darin, daß vorwiegend nur einfache aus Stahlblech ausstanzbare Teile erforderlich sind und daß ebenfalls nur einfache Biegearbeiten auszuführen sind. Die Verwendbarkeit von hochbelastbarem Material - im Gegensatz zu Spritzgußwerkstoff -erlaubt eine Reduzierung der tragenden Wandstärken, so daß die Anordnung niedrig baut und problemlos auch in den neuzeitlich knapp bemessenen Falzräumen zwischen dem feststehenden und beweglichen Rahmen (Flügel) von Fenstern und Türen und dergleichen Platz findet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen kennzeichnen sich mit den in den Unteransprüchen angeführten Merkmalen.
  • So ist mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ein besonders einfach anzubringendes stabiles Führungselement zu verwirklichen. Die Ansprüche 3 und 4 beschreiben eine zweckmäßige Weiterbildung dahingehend, daß die Stellschraube nicht nur auf Zug-, sondern ergänzend auch auf Druckbeanspruchung hin abgestützt ist. Eine Ergänzung, die insbesondere bei gebremsten Ausstellvorrichtungen vorzusehen ist.
  • Die weiterbildenden Merkmale der Ansprüche 5 und 6 führen dazu, daß die Gesamtbauhöe der Anordnung vermindert und damit eine besonders optimale Ausnutzung des Falzraumes erreicht wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung läßt sich wahlweise ein Rechts- oder Linksanschlag einrichten, dadurch, daß das Zwischenstück in zwei um 18° gegeneinander gedrehten Lagen am Lappen der Gelenkhülse befestigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt Fig.l eine Seitenansicht des lagerseitigen Teiles einer Ausstellvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig.2 eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß der Schnittlinie II - II in Fig. 1 In den Figuren ist mit 1 eine Stulpschiene bezeichnet, die in bekannter und daher nicht besonders dargestellter Weise am oberen Querholm eines Flügelrahmens befestigt wird. Unter ihr befindet sich eine Schaltstange 2, an der unter anderem im gezeichneten Ecklagerbereich ein Riegelglied 3 angenietet ist, welches durch einen Längsschlitz in der Stulpschiene 1 nach außen ragt und gabelartig einen Riegelzapfen 4 umgreift, der seinerseits an einem Ausstellarm 5 angenietet ist.
  • Das in Figur 1 rechts außerhalb vom Bild liegende Ende des Ausstellarmes 5 ist in einer Führung, die insbesondere durch einen Längsschlitz in der Stulpschiene 1 gebildet sein kann, schwenkbar und begrenzt schiebbar gehalten.
  • Der Abstand von der Oberseite der Stulpschiene 1 zur Oberseite des Ausstellarmes 5 soll möglichst klein gehalten werden, damit die Ausstellvorrichtung auch in niedrigen Falzräumen von derzeit 10 mm ungehindert Platz findet. Die kleinstmögliche Bauhöhe wird dabei von der Dicke des Ausstellarmes 5, einer minimalen Uberdeckungshöhe zwischen dem Riegelglied 3 und dem Riegelzapfen 4 sowie von einer festigkeitsbedingten Mindestwandstärke des Riegelgliedes 3 zur Stulpschienenoberseite hin vorgegeben. Ziel der Erfindung ist es unter anderem, die justierbare Anlenkung des Ausstellarmes 5 an dem (nicht gezeichneten) feststehend montierten Lagerbock so zu gestalten, daß die hierfür erforderlichen Elemente noch innerhalb dieser Minimalhöhe Platz finden.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung weist daher ein Zwischenstück auf, mit einem ersten Schenkel 6, einem daran anschließenden Verbindungsschenkel 7 sowie einem daran anschließenden und rechtwinkelig bezüglich des ersten Schenkels 6 abgeknickten zweiten Schenkel 8. Dabei ist vorzugsweise der Verbindungsschenkel 7 gegenüber dem zweiten Schenkel 8 um mehr als 900 abgeknickt und zwischen dem Verbindungsschenkel 7 und dem ersten Schenkel 6 ist eine gegensinnige Abkröpfung zur Herstellung der rechtwinkeligen Ausrichtung des ersten zum zweiten Schenkel vorgesehen. Der somit erreichbare Parallelversatz des ersten Schenkels 6 entspricht zweckmäßigerweise der Dicke des Ausstellarmes 5.
  • Im Bereich des Verbindungsschenkels 7 befindet sich weiterhin ein rechteckförmiger Durchbruch 9, in den ein am vorderen Ende des Ausstellarmes 5 abgebogener Querlappen 10 mit geringem Seitenspiel eingreift.
  • Eine Stellschraube 11 durchsetzt mit ihrem Schaft 12 eine Bohrung 13 im zweiten Schenkel 8 und eine damit im Einbauzustand fluchtende Gewindebohrung 14 im Querlappen 10. Die äußere Flachseite des Schenkels 8 wirkt dabei als Stützfläche 15, an der der Kopf 16 der Stellschraube abgestützt wird.
  • Die innere Flachseite des Schenkels 8 bildet zugleich eine Begrenzung des Durchbruches 9 und wirkt als Gegenstützfläche 17 für einen Stützring 18. Dieser Stützring 18 ist am Schaft 12 der Stellschraube 11 axial unverschiebbar festgelegt und besteht entweder aus elastischem Material oder aus leicht verformbarem Material (wie Aluminium), das durch Quetschung fixiert wird.
  • Ein weiteres Führungselement, welches den ersten Schenkel 6 längsverschiebbar am Ausstellarm 5 hält, besteht aus einem am Ausstellarm 5 eingenieteten Führungsbolzen 19, der in einen Längsschlitz 20 des ersten Schenkels 6 eingreift und den ersten Schenkel 6 mit einem verbreiterten Kopf 21 hintergreift.
  • Im Kopf 16 der Stellschraube 11 ist ein Verstelleingriff, beispielsweise in Form eines Sechskantsackloches 22 eingearbeitet.
  • Vor der raumseitigen Stirnfläche des (nicht gezeichneten) Festrahmens ist ein an sich bekannter Lagerbock angeschlagen. Im Lagerbock ist ein in der Fig. 1 strichliert angedeuteter Gelenkbolzen 23 gehalten1 auf dem eine Gelenkhülse 24 schwenkbar lagert. Ein vom Hülsenteil ausgehender Lappen 25 dringt, dem Rahmenprofil entsprechend abgekröpft, in den lotrechten Falz von Flügel und Festrahmen ein und ist dort in flächiger Anlage mit einem Verlängerungsteil 26 lösbar mittels einer Schraube 27 verbunden.
  • Die Verbindungsschraube wird kräftemäßig weitgehend dadurch entlastet, daß der Lappen 25 den Verlängerungsteil 26 hakenförmig hintergreift. Damit nun auch hier Einbauraum gespart wird, ist der Verlängerungsteil 26 durch zwei aufeinanderfolgende gegensinnige Abkröpfungen bezüglich des zweiten Schenkels 8 um das Maß der Materialstärke des Lappens 25 in der Richtung zum Kopf 16 der Stellschraube 11 parallelversetzt, so daß der Lappen 25 im Anlagebereich mit dem Verlängerungsteil 26 derart festgelegt ist, daß er mit dem zweiten Schenkel 8 fluchtet.
  • Wenn nun bekanntermaßen in der Drehstellung des Flügels dieser mit dem Ausstellarm 5 beispielsweise mittels eines Zusatzarmes so gekoppelt ist, daß deren Position relativ zueinander fixiert ist, läßt sich die Einbaulage des Flügels durch Drehen der Stellschraube 11 nachregulieren.
  • Die Ansicht in Fig. 2 zeigt die seitlich bezüglich der Längsachse des Ausstellarmes 5 versetzte Lage der Gelenkhülse 24, gemäß einer Anschlagart des Scherenlagers nach DIN rechts. Damit die Ausstellvorrichtung in der Anschlagart DIN links verwendbar ist, kann die Gelenkhülse 24 samt ihrem Lappen 25 um 1800 gedreht am Verlängerungsteil 26 befestigt werden, wobei die ideelle Drehachse mit der Achse der Schraube 27 übereinstimmt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. ;Ausstellvorrichtung für Dreh-Kippflügel von Fenstern oder dgl., bei der ein Ausstellarm in einer Führung am Flügel schwenkbar und begrenzt schiebbar gehalten ist und mit seinem anderen Ende in Richtung seiner Längsachse verstellbar mit einem Zwischenstück verbunden ist. und mit einer vor der raumseitigen Stirnfläche des Festrahmens auf einem Gelenkbolzen eines Lagerbockes schwenkbar gehaltenen Gelenkhülse, deren vom Hülsenteil ausgehender, über Abkröpfungen in den gelenkseitigen lotrechten Falz von Flügel und Festrahmen eindringender Lappen mit einem Verlängerungsteil des Zwischenstückes in flächiger Anlage verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zwischenstück einen ersten Schenkel (6), einen daran anschließenden Verbindungsschenkel (7) sowie einen daran anschließenden zweiten Schenkel (8) mit bezüglich des ersten Schenkels (6) rechtwinkeliger Ausrichtung seiner zumindest einseitig als Stützfläche (15) dienenden Flachseiten und daran anschließend den Verlängerungsteil (26) aufweist, daß im Bereich des Verbindungsschenkels (7) ein Durchbruch (9) vorgesehen ist, daß weiters der Ausstellarm (5) an seinem Ende senkrecht bezüglich seiner Längsachse zur Bildung eines Querlappens (10) abgebogen ist, dessen Breite der lichten Weite des vorgenannten Durchbruches (9) angepaßt ist, derart, daß im zusammengebauten Zustand der Ausstellarm (5) flach am ersten Schenkel (6) anliegend und mit dem Querlappen (10) in den Durchbruch (9) ragend festlegbar ist, daß ein den ersten Schenkel (6) verschiebbar haltendes Führungselement (19, 21) am Ausstellarm (5) angebracht ist und daß eine mit ihrem Kopf (16) an der Stützfläche (15) abgestützte und mit ihrem Schaft (12) den zweiten Schenkel (8) durchdringende , sowie in eine Gewindebohrung (14) des Querlappens (10) einschraubbare Stellschraube (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Führungselement ein am Ausstellarm (5) angebrachter, in einen Längsschlitz (20) des ersten Schenkels (6) eingreifender, sowie den ersten Schenkel (6) mit einem verbreiterten Kopf (21) hintergreifender Führungsbolzen (19) vorgesehen ist.
  3. 3. Ausstellcorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stellschraube (11) drehbar und axial unverschiebbar am zweiten Schenkel (8) abgestützt ist.
  4. 4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stellschraube (11) einen an ihrem Schaft (12) festlegbaren Stützring (18) trägt, der an einer bezüglich der Stützfläche (15) gegengerichteten Gegenstützfläche (17) des zweiten Schenkels (8) anlegbar ist.
  5. 5. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verbindungsschenkel (7) gegenüber dem zweiten Schenkel (8) um mehr als 900 abgeknickt ist und daß zwischen dem Verbindungsschenkel (7) ur.d dem ersten Schenkel (6) eine gegensinnige Abkröpfung zur Wiederherstellung der rechtwinkeligen Lage des ersten zum zweiten Schenkel vorgesehen ist.
  6. 6. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verlängerungsteil (26) durch zwei aufeinanderfolgende gegensinnige Abkröpfungen bezüglich des zweiten Schenkels (8) um das Maß der Materialstärke des Lappens (25) in der Richtung zum Kopf (16) der Stellschraube (11) parallelversetzt ist und der Lappen (25) der Gelenkhülse (24) im Anlagebereich mit dem Verlängerungsteil (26) fluchtend mit dem zweiten Schenkel (8) festlegbar ist.
DE19772746190 1977-10-14 1977-10-14 Ausstellvorrichtung Granted DE2746190A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746190 DE2746190A1 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Ausstellvorrichtung
AT0590478A AT364618B (de) 1977-10-14 1978-08-14 Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfluegel von fenstern oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746190 DE2746190A1 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Ausstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746190A1 true DE2746190A1 (de) 1979-04-19
DE2746190C2 DE2746190C2 (de) 1993-05-13

Family

ID=6021429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746190 Granted DE2746190A1 (de) 1977-10-14 1977-10-14 Ausstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT364618B (de)
DE (1) DE2746190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331925A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Ausstellvorrichtung fuer einen drehkippfluegel eines fensters oder einer tuer
EP0277286A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-10 Siegenia-Frank Kg Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE4040233A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer ausstellvorrichtung von dreh-kipp-fluegeln von fenstern, tueren oder dergleichen
EP2045426A1 (de) 2007-10-06 2009-04-08 Roto Frank Ag Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119313A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Bottazzo, Lamberto, Marsannay-la-Cote (Frankreich) Scharnier
DE2262341A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Frank Gmbh Wilh Oberkantenhalterung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl
DE2301652A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE7600276U1 (de) * 1976-01-08 1976-05-20 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2460402A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE7618310U1 (de) * 1976-06-09 1976-10-07 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Reding-Petit-Eich (Frankreich) Ausstellarm fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7626626U1 (de) * 1976-08-25 1976-12-23 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung fuer drehkippfenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119313A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Bottazzo, Lamberto, Marsannay-la-Cote (Frankreich) Scharnier
DE2262341A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Frank Gmbh Wilh Oberkantenhalterung fuer einen schwenkkippfluegel eines fensters, einer tuer od. dgl
DE2301652A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE2460402A1 (de) * 1974-12-20 1976-07-01 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE7600276U1 (de) * 1976-01-08 1976-05-20 Fa. August Bilstein, 5828 Ennepetal Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenk- fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7618310U1 (de) * 1976-06-09 1976-10-07 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Reding-Petit-Eich (Frankreich) Ausstellarm fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE7626626U1 (de) * 1976-08-25 1976-12-23 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Ausstellvorrichtung fuer drehkippfenster

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einbauanweisung "Aubi - 111 - K für Kunststoff- fenster" der Fa. August Bilstein, Ennepetal, 5509 Schillingen, Vordruck, 1658/b, gez: 16.12.76 *
Prospekt "Aubi 111, Eingriff-Drehkipp-Beschlag für Fenster und Türen aus Kunststoff und Holz" der Fa. August Bilstein, Ennepetal, 5509 Schillin-gen, Druckvermerk 2271 277 3.815 Ba *
Prospekt "GEZE DK FIX 101" der Firma Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co. GmbH, Form 4159 117610, Titelseite, Rückseite, S.6, 12 u.13 *
Zeitschrift "Baubeschlag-Magazin", 1976, Nr.1, S.5 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331925A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Ausstellvorrichtung fuer einen drehkippfluegel eines fensters oder einer tuer
EP0277286A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-10 Siegenia-Frank Kg Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE4040233A1 (de) * 1990-12-15 1992-06-17 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer ausstellvorrichtung von dreh-kipp-fluegeln von fenstern, tueren oder dergleichen
EP2045426A1 (de) 2007-10-06 2009-04-08 Roto Frank Ag Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA590478A (de) 1981-03-15
DE2746190C2 (de) 1993-05-13
AT364618B (de) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
AT1214U1 (de) Scharnier
DE202004000652U1 (de) Scharnier
DE3515907A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
EP1926875A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP0277286B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP0440987B2 (de) Treibstangengetriebe
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2746190A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE3904210A1 (de) Feststellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE3920141C1 (de)
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
EP1746235A2 (de) Beschlaganordnung
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE2851658C2 (de)
DE10249382B4 (de) Gelenkband
DE2458504C2 (de) Einstellbares Scharnier
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE8128583U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAYER & CO., 5021 SALZBURG, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted