DE2744810A1 - Stellungsfuehler fuer einen hydraulikzylinder - Google Patents

Stellungsfuehler fuer einen hydraulikzylinder

Info

Publication number
DE2744810A1
DE2744810A1 DE19772744810 DE2744810A DE2744810A1 DE 2744810 A1 DE2744810 A1 DE 2744810A1 DE 19772744810 DE19772744810 DE 19772744810 DE 2744810 A DE2744810 A DE 2744810A DE 2744810 A1 DE2744810 A1 DE 2744810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
position sensor
jacket
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744810
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744810C3 (de
DE2744810B2 (de
Inventor
Shigeo Saotome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE2744810A1 publication Critical patent/DE2744810A1/de
Publication of DE2744810B2 publication Critical patent/DE2744810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744810C3 publication Critical patent/DE2744810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/10Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

-3- 27U81Q
Ishikawajima-Harima Jukogyo 18 051 60/ko
Kabushiki Kaisha, Tokio/japan
Stellungsfühler für einen Hydraulikzylinder
Hydraulisch angestellte Walzgerüste, bei denen die Verlagerung oder Auslenkung der bodenseitigen Walze infolge des Walzdruckes durch einen Hydraulikzylinder ausgeglichen wird, sind bekannt und in Fig. 1 schematisch veranschaulicht. Dabei sind mit 1 die Arbeitswalzen, mit 2 die Stützwalzen und mit 4 ein Hydraulikzylinder bezeichnet. Die obere Arbeitswalze 1 und die obere Stützwalze 2 sind entsprechend der Dicke des Walzgutes S und entsprechend ihren Durchmessern zugestellt, während die bodenseitige Arbeitswalze 1 und Stützwalze 2 entsprechend dem Walzdruck durch den Hydraulikzylinder 4 positioniert werden, der ein Einbaustück 3 der unteren Stützwalze 2 abstützt, so daß insgesamt das Walzgut S auf die gewünschte Dicke gewalzt werden kann.
Die Einstellung der unteren Stützwalze 2 durch den Hydraulikzylinder 4 erfolgt derart, daß der gewünschte Abstand zwischen der oberen und der unteren Arbeitswalze 1 aufrechterhalten bleibt. Im einzelnen wird hierzu die Stellung des Zylindermantels 4a gegenüber der Stellung des Kolbens 5 an einer vorbestimmten Höhe erfühlt und wird diese erfühlte Stellung mit einem vorbestimmten Bezugspunkt verglichen, worauf der Hydraulikzylinder 4 so betätigt werden kann, daß Abweichungen der erfühlten Stellung vom Bezugspunkt zu Null gemacht werden können, wodurch der Abstand zwischen den Arbeitswalzen 1 auf den ge-
8098U/0980
27U810
wünschten Wert eingestellt wird.
Von den verschiedenen Stellungsfühlern, die zur Erfühlung der Stellung des Hydraulikzylinders 4, also der Relativstellung zwischen dem Zylindermantel 4a und dem Kolben 5, in Vervendung sind, ist eine typische Ausführungsform in Fig. 3 veranschaulicht. Dabei ist ein Kerneisen B am Zylindermantel A befestigt, während eine Fühlspule D am Kolben C befestigt ist, so daß die Relativstellung oder Abweichungen hiervon als Funktion des Ab— Standes zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen des Zylindermantels A und des Kolbens C erfaßt werden können. Diese bekannten Stellungsfühler haben jedoch den gemeinsamen Nachteil, daß seitliche Verlagerungen, Verkantungen und Vibrationen zvischen dem Zylindermantel A und dem Kolben C zu Meßfehlern führen. Insbesondere bei einem Stellungsfühler der in Fig. 3 veranschaulichten Bauart, und insbesondere bei Verwendung im Rahmen eines Warmwalzwerkes, ist die Erfassung des Abstandes mit höherer Genauigkeit schwierig, da der Zylindermantel A unvermeidlich starken Stoßen und Schwingungen infolge der Drehung der Walzen und infolge des Walzdruckes ausgesetzt ist.
Mit der Erfindung sollen diese Nachteile vermieden und ein Stellungsfühler geschaffen werden, der mit höherer Genauigkeit die Relativstellung zwischen einem Zylindermantel und einem Kolben erfassen kann, selbst dann, wenn der Zylinder starken Schwingungen unterworfen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, während die Ansprüche 2 bis 4 vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt haben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
8098U/0980
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise hydraulisch angestellter Walzgerüste,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein Walzgerüst mit einem erfindungsgemäßen Stellungsfühler,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine bekannte Bauform eines Stellungsfühlers,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellungsfühlers,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit des Stellungsfühlers gemäß Fig. 4 und
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellungsfühlers.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Einbaustück 3 zur Abstützung der unteren Stützwalze 2 seinerseits durch den Hydraulikzylinder 4 abgestützt, dessen Kolbenstange über einen Einstellmechanismus 7 für den Kolben 5 am Ständer des Walzgerüstes befestigt ist. Zwischen den Zylindermantel 4a und den Kolben 5 ist ein erfindungsgemäßer Stellungsfühler 8 des Hydraulikzylinders eingesetzt, der die Relativstellung zwischen dem Zylindermantel 4a und dem Kolben 5 oder eine Abweichung der Stellung des Zylindermantels 4a von einem Bezugspunkt erfaßt.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, weist der Stellungsfühler 8 einen äußeren Hohlzylinder 9 auf, der fest in einen Abschnitt kleinen Durchmessers einer mittleren oder koaxialen Bohrung eingesetzt ist, die im Zylindermantel 4a vorgesehen ist. Der obere Flansch des äußeren Hohlzylinders 9 liegt fest an einem ringförmigen Bodenbereich eines Abschnittes großen Durchmessers der koaxialen Bohrung an, wobei der Körper des Hohlzylinders 9 sich nach unten in eine koaxiale Bohrung 16 des Kolbens 5 hinein erstreckt. Ein oberer, fester innerer Zylinder
8098U/Q980
27U81Q
ist fest in eine koaxiale Durchtrittsbohrung des Außenzylinders eingesetzt, wobei das untere Ende des oberen oder festen inneren Zylinders 19 in einem vorbestimmten Abstand vom unteren Ende des Außenzylinders 9 liegt. Ein unterer, beweglicher innerer Zylinder 10 greift gleitbeweglich in den unteren Abschnitt der koaxialen Bohrung des Außenzylinders 9 ein, wobei der obere Abschnitt des unteren Zylinders 10 gleitbeweglich den unteren Abschnitt verringerten Durchmessers des oberen Zylinders 19 übergreift. Der untere Endabschnitt des unteren, gleitbeweglichen Zylinders 10 erstreckt sich aus dem unteren Ende des Außen— Zylinders 9 hinaus. Eine Andruckvorrichtung 12 für den unteren Zylinder 10 drückt normalerweise den gleitbeweglichen Zylinder gegen einen Sitz 11, der fest am Boden der koaxialen Bohrung des Kolbens 5 befestigt ist. Eine Stützstange 13 für einen Kern 23 erstreckt sich durch die oberen und unteren inneren Zylinder 19 und 10 koaxial zu diesen und weist an ihrem unteren Ende einen Flansch auf, der gegen den Boden einer Haltebohrung 10a anlegbar ist, welche dem unteren Bereich des unteren inneren Zylinders 10 koaxial hierzu angeordnet ist. Eine Andruckfeder 14 ist in der Haltebohrung 10a zwischen dem Flansch der Stützstange 13 und einem Federhalter vorgesehen, der über die Stützstange 13 gesetzt ist. Eine Fühleinrichtung 15 zur Erfühlung einer Bewegung zwischen dem Zylindermantel 4a und dem Kolben 5 wird weiter unten näher erläutert.
Der Außenzylinder 9 ist als Stahlrohr ausgebildet und weist hohe Steifheit und eine dicke Wand auf, so daß Verformungen des Außenzylinders 9 infolge von Vibrationen des Zylindermantels 4a bei der Drehung der Walzen und als Reaktion auf den Walzdruck vermieden sind. Der Außenzylinder 9 erstreckt sich durch die koaxiale Bohrung des Zylindermantels 4a und die koaxiale Bohrung 16 des Kolbens 5. Das untere Ende des unteren Zylinders 10, welches am Sitz 11 anliegt, ist ebenso wie das untere Ende der Stützstange 13 beispielsweise spanend so ge-
60981 A/0980
27U810
arbeitet, daß eine teilweise kugelkalotten- oder zyIindermanteiförmige Oberfläche entsteht, die nach unten kovex ausgebildet
ist, so daß Neigungs- oder Kippbewegungen dieser Teile auf der ebenen Oberfläche des Sitzes 11 möglich sind.
Die Andruckeinrichtung 12 für den unteren gleitbeweglichen Zylinder 10 besteht aus einer ringförmigen Zylinderkammer 20,
die zwischen der Innenoberfläche des Außenzylinders 9, dem
Stufenabschnitt des oberen oder festen Zylinders 19 und dem
oberen Ende des unteren gleitbeweglichen Zylinders 10 gebildet ist und über radiale Ölkanäle 22 mit einer Arbeitskammer in Verbindung steht, die zwischen dem Zylindermantel 4a und dem Kolben 5 ausgebildet ist, so daß Arbeitsöl unter hohem Druck in
die Zylinderkammer 20 eingelassen werden kann. Dabei dient der obere Abschnitt 21 des unteren gleitbeweglichen Zylinders 10,
der flüssigkeitsdicht zwischen den Außenzylinder 9 und den oberen, festen Zylinder 19 eingesetzt ist, als Kolben, so daß der untere gleitbewegliche Zylinder 10 in Anlage an den Sitz 11 gedruckt werden kann, wenn Arbeitsöl unter Druck in die Arbeitskammer 20 eingelassen wird, und zwar selbst dann, wenn der
Zylindermantel 4a gegenüber dem Kolben 5 verlagert wird.
Auch die Stützstange 13 wird an den Sitz 11 unter der Kraft der Andruckfeder 14 angedrückt, die zwischen dem Flansch der Stützstange 13 und dem Federhalter eingesetzt ist.
Die Fühleinrichtung 15 zur Erfassung der Verlagerung des Zylindermantels 4a gegenüber dem Kolben 5 besteht aus einem Differentialumsetzer mit einem Kern 23, der am oberen Ende der Stützstange befestigt oder einstückig mit dieser ausgeführt ist, und aus
einer Spule 24, in die der Kern 23 eingesetzt ist und die sich von der Oberseite des Außenzylinders 9 in den oberen Abschnitt der koaxialen Bohrung des oberen, festen Zylinders 19 nach unten hinein erstreckt.
8098U/0980
~8~ 27U810
Das obere offene Ende der koaxialen Bohrung des Zylindermantels 4a ist mit einer Abdeckung 29 abgeschlossen. Der Außenzylinder 9 erstreckt sich durch einen Dichtring 30 hindurch, der in der koaxialen Bohrung 16 des Kolbens 5 angeordnet und durch einen Dichtringhalter 31 lagegesichert ist.
Im Betrieb vird der Kolben 5 durch die in Fig. 2 veranschaulichte Kolbenstellvorrichtung 7 in seiner Stellung eingestellt. Während des Walzvorganges führen Änderungen des Walzdruckes zu Lageänderungen der unteren Stützwalze 2 und damit des Zylindermantels 4a. Als Folge bewegt sich die Spule 24 der Fühleinrichtung 15 vertikal auf und ab, zusammen mit dem Zylindermantel 4a, wobei eine entsprechende Relativbewegung gegenüber dem Kern 23 auftritt, der ortsfest gehalten ist, so daß die Verlagerung des Zylindermantels 4a gegenüber dem Kolben 5 in der an sich bekannten Weise in ein analogisches elektrisches Signal umgewandelt werden kann.
Wenn der Zylindermantel 4a und mit ihm der Außenzylinder 9 Vibrationen infolge der Drehung der Walzen und der Reaktion auf den Walzdruck ausgesetzt ist, werden sowohl der untere gleitbewegliche Zylinder 10 als auch die Stützstange 13 geneigt, mit einer Berührungsstelle zwischen der kugelkalottenförmigen unteren Stirnfläche und der ebenen Oberfläche des Sitzes 11 als Drehpunkt, oder führen seitliche Gleitbewegungen über den Sitz aus, so daß keine Biegekräfte auf die Stützstange 13 einwirken. Als Folge hiervon kann eine Verlagerung des Kernes 23 infolge von Biegungen der Stützstange 13 sicher vermieden werden, selbst wenn der Zylindermantel 4a starken Schwingungen ausgesetzt ist, so daß als Folge eine präzise Erfassung der Verlagerung des Zylindermantels 4a gegenüber dem Kolben 5 möglich wird. Darüberhinaus ist der untere Endabschnitt der Stützstange 13 durch den unteren gleitbaren Zylinder 10 sicher gehalten, so daß selbst bei Vibrationen des Zylindermantels 4a keine übermäßige, uner-
8098U/0980
-9- 27U810
wünschte Kraft auf die Stützstange 13 einwirkt.
Selbst dann, wenn die Vertikalstellung des Zylinders 4 Schwankungen unterworfen ist, wird Arbeitsöl unter Druck in die Zylinderkanuner 20 über die radialen Ölkanäle 22 eingeführt, so daß der untere gleitbewegliche Zylinder 10 stets gegen den Sitz 11 gedrückt ist, wobei auch die Stützstange 13 im unteren gleitbeweglichen Zylinder 10 durch die Andruckfeder 14 gegen den Sitz 11 gedrückt ist. Selbst wenn also die Stellung des Kolbens 5 Änderungen unterworfen ist, kann die Verlagerung des Zylindermantels 4 gegenüber dem Kolben 5 mit einer höheren Genauigkeit erfaßt werden, als dies bislang möglich war.
In Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, die in ihrem Aufbau im wesentlichen der ersten Ausführungsform entspricht, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 .erläutert worden ist, mit Ausnahme des Umstandes, daß anstelle von Hydraulikdruck zur Anpressung des unteren gleitbeweglichen Zylinders 10 gegen den Sitz 11 eine Andruckfeder 32 verwendet ist. Die Andruckfeder 32 ist unter Spannung zwischen das untere Ende des oberen festen Zylinders 19 und den Federhalter im unteren gleitbeweglichen Zylinder 10 eingesetzt, so daß letzterer normalerweise nach unten in Richtung auf den Sitz 11 gedrückt und an diesen angedrückt wird. Ebenso wie bei der ersten Ausführungsform kann auch bei dieser zweiten Ausführungsform die Verlagerung des Zylindermantels 4a gegenüber dem Kolben 5 mit höherer Genauigkeit erfaßt werden.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispxele beschränkt, sondern sind vielfache Abwandlungen und Abänderungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise der Außenzylinder 9 am Kolben 5 befestigt werden, und nicht am Zylindermantel 4a, wie dies im Rahmen der vorstehend erläuterten
8098U/0980
-10- 27U810
Ausführungsbeispiele der Fall ist.
Selbst dann, wenn der Zylinder 4 starken Schwingungen beim Walzvorgang ausgesetzt ist, können somit im Falle der Erfindung die kovexen, beispielsweise kugelkalottenförmigen Stirnflächen des unteren gleitbeweglichen inneren Zylinders 10 und der Stützstange 13 an der ebenen Oberfläche des Sitzes 11 abrollen oder darüber gleiten, so daß Biegungen der Stützstange 13 und damit des Kernes 23 vermieden sind und demzufolge eine Verlagerung des Zylinderkörpers oder Zylindermantels 4a gegenüber dem Kolben 5 mit höherer Genauigkeit erfaßt werden kann. Darüberhinaus dient die Andruckeinrichtung 12 für die inneren Zylinder dazu, den unteren gleitbeweglichen inneren Zylinder 10 normalerweise an den Sitz 11 anzudrücken, während die Andruckfeder 14 dazu dient, die Stützstange 13 gegen den Sitz 11 mit vorbestimmtem Druck anzudrücken, so daß selbst bei einer Einstellung der Position des Kolbens 5 die Verlagerung des Zylindermantels 4a gegenüber dem Kolben 5 ohne jegliche Einstellungen erfaßt werden kann.
809814/0980
Leerseite

Claims (4)

  1. 27U810
    Ishikawajima-Harima Jukogyo 18 051 60/ko
    Kabushiki Kaisha, Tokio/Japan
    Patentansprüche
    (1.] Stellungsfühler für einen Hydraulikzylinder, dadurch gekenn- ^"^ zeichnet, daß ein Außenzylinder (9) fest in einen Zylindermantel (4a) oder Kolben (5) des Zylinders (4) koaxial zu diesem eingesetzt ist und sich gleitbeveglich in das jeweils andere Teil, Kolben (5) oder Zylindermantel (4a), erstreckt, daß ein innerer Zylinder (10) gleitbeweglich in einen Endabschnitt des Außenzylinders (9) eingreift, und daß eine Andruckvorrichtung (12) zur Andrückung des oberen oder unteren Endes des inneren Zylinders (10) gegen einen am Kolben (5) oder am Zylindermantel (4ä) befestigten Sitz (11) vorgesehen ist.
  2. 2. Stellungsfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere oder obere Endabschnitt einer Stützstange (13), die sich koaxial durch den Außenzylinder (9) erstreckt, spielfrei in eine Haltebohrung für die Stange eingesetzt ist, und daß eine Andruckfeder (14) im normalen Betrieb das untere oder das obere Ende der Stützstange (13) gegen den Sitz (11) drückt.
  3. 3. Stellungsfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (12) für den inneren Zylinder (10) aus einer ringförmigen Zylinderkammer (20) besteht, die zwischen der Innenoberfläche des Außenzylinders (9) und dem oberen oder unteren Ende des inneren Zylinders (1O) gebildet ist und über Ölkanäle (22) mit einer hydraulischen Druckkammer in Verbindung steht, die zwischen dem Zylindermantel (4a) und dem Kolben (5) vorgesehen ist.
    80981 A/0980
  4. 4. Stellungsfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckvorrichtung (12) für den inneren Zylinder (10) aus einer Druckfeder (32) besteht, die unter Spannung in den inneren Zylinder (10) eingesetzt ist und diesen im normalen Betrieb nach unten oder oben gegen den Sitz (11) drückt.
    8098U/0980
DE2744810A 1976-10-05 1977-10-05 Stellungsfühler für einen Hydraulikzylinder Expired DE2744810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11958376A JPS5356053A (en) 1976-10-05 1976-10-05 Hydraulic cylinder position detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744810A1 true DE2744810A1 (de) 1978-04-06
DE2744810B2 DE2744810B2 (de) 1980-05-14
DE2744810C3 DE2744810C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=14764944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2744810A Expired DE2744810C3 (de) 1976-10-05 1977-10-05 Stellungsfühler für einen Hydraulikzylinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4179982A (de)
JP (1) JPS5356053A (de)
DE (1) DE2744810C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549398A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Clecim Sa Dispositif de securite hydraulique pour mecanisme de serrage des cylindres de laminoir

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386552A (en) * 1980-06-16 1983-06-07 Foxwell W John Power cylinder with internally mounted position indicator
US4523514A (en) * 1981-09-08 1985-06-18 Deere & Company Position sensing cylinder
US4632018A (en) * 1983-06-02 1986-12-30 Lymburner Robert K Fluid cylinder position sensor mounting apparatus
US7023199B2 (en) * 2002-12-31 2006-04-04 Caterpillar Inc. Position sensing cylinder cap for ease of service and assembly
US20050007099A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Hamasagar Arun M. Position sensing method and apparatus for a linkage system
DE102004009794A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
US7121185B2 (en) * 2004-05-28 2006-10-17 Caterpillar Inc. Hydraulic cylinder having a snubbing valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395619A (en) * 1965-08-23 1968-08-06 Grebe Konrad Hydraulic propping apparatus with automatic overload protection means
GB1295636A (en) * 1968-12-13 1972-11-08 Davy & United Eng Co Ltd Transducer mounting arrangement
JPS50108940A (de) * 1974-01-31 1975-08-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549398A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Clecim Sa Dispositif de securite hydraulique pour mecanisme de serrage des cylindres de laminoir
EP0133399A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-20 Clecim Walzenanstellung mit hydraulischer Sicherheitsvorrichtung für Walzzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744810C3 (de) 1981-01-22
US4179982A (en) 1979-12-25
DE2744810B2 (de) 1980-05-14
JPS5356053A (en) 1978-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818011C2 (de) Regelungsvorrichtung für ein Walzgerüst
DE19521369A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Umformen von Werkstücken
DE3728313C2 (de)
DE2529552B2 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialkraft
DE3909911C1 (de)
EP0257383A2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten zur Herstellung von Profilstahl
DE2744810A1 (de) Stellungsfuehler fuer einen hydraulikzylinder
DE3532843C2 (de)
EP0482360A2 (de) Motorgetriebene Presse mit Kraft- und Wegsensoren
DE19502918B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung längsnahtgeschweißter dünnwandiger schraubenlinien- oder ringförmig gewellter Metallrohre
EP1001247B1 (de) Positionsgeber zur Anstellhubwegmessung der Walzen eines Walzgerüstes
DE1602195A1 (de) Banddickenmessgeraet fuer Walzwerke und aehnliche Vorrichtungen
DE1602187A1 (de) Methode und Vorrichtung zur Konstanthaltung des Walzspaltes zur Erzielung extrem enger Toleranzen
DE2439580C3 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Abstandes der Stützwalzeneinbaustücke eines Quarto-Walzgerüstes
EP2207634A1 (de) Positionsgeber zur anstellhubwegmessung eines kolben-zylinder-systems
DE2238509A1 (de) Hydraulische presse und verfahren zu ihrem betrieb
DE2212744A1 (de) Verformungskoerper mit weg-gesteuertem dreiwalzen-biegesystem zur herstellung spannungsfreier spiralrohre
AT397624B (de) Vorrichtung zum biegen von kanten
DE1627878A1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Auffederung an Maschinen,insbesondere an Schmiedepressen od.dgl.
DE3515436C2 (de)
DE2453856A1 (de) Walzgeruest
DE8200607U1 (de) Meßeinrichtung zum Ermitteln der statischen und dynamischen Kennwerte von Pressen
DE10013743B4 (de) Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
DE10118887C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Spannkraft einer laufenden Warenbahn
DE2830252C2 (de) Zentrierkraftregelung für eine Ringwalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee