DE2744322B1 - Handkoffer - Google Patents

Handkoffer

Info

Publication number
DE2744322B1
DE2744322B1 DE19772744322 DE2744322A DE2744322B1 DE 2744322 B1 DE2744322 B1 DE 2744322B1 DE 19772744322 DE19772744322 DE 19772744322 DE 2744322 A DE2744322 A DE 2744322A DE 2744322 B1 DE2744322 B1 DE 2744322B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
suitcase
case
bracket
front sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744322C2 (de
Inventor
Ingo Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772744322 priority Critical patent/DE2744322C2/de
Publication of DE2744322B1 publication Critical patent/DE2744322B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744322C2 publication Critical patent/DE2744322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Es ist eine Mehrzahl von Halterungen vorgesehen, die derart ausgebildet und im Bereich der Kofferstirnseiten angeordnet sind, daß die Bügel Trag- und/oder Stand-und/oder Klemmfunktionen erfüllen, auch in unterschiedlicher Verwendung der einzelnen Bügel zueinander, so daß wesentlich mehr Funktionen erfüllt werden, als dies im Stand der Technik bekannt war.
  • Die mehreren Halterungen sind zum Einstecken der Bügel in verschiedenen Winkellagen in bezug auf die Kofferbreitseite an den Kofferstirnseiten vorgesehen.
  • Die Bügelenden der Bügel sind mit in den Halterungen sich verriegelnden Gleit- und Führungsteilen ausgestattet. Die verschiedenen Halterungen in den Kofferstirnseiten sind dabei untereinander durch Führungen für die Gleit- und Führungsteile der Bügelenden verbunden.
  • Diese Führungen sind nach Art von Führungsschienen und Kurvenbahnen ausgebildet, wobei jedem Bügel eine eigene Führungsschiene zugeordnet ist. Die Führungsschienen für beide Bügel sind dabei parallel nebeneinander an den Kofferstirnseiten angeordnet.
  • Die Bügelschenkel überdecken in der Nichtgebrauchsstellung die zugeordneten Führungsschienen und der den Traggriff bildende bzw. entsprechende Teil liegt auf den Kofferlängsseiten auf.
  • An den beiden Kofferstirnseiten sind im an den Längsseiten angrenzenden Bereich rechtwinklig zur Kofferbreitseite verlaufende Führungshülsen vorgesehen, in die die Bügelschenkelenden verwindungssteif einsteckbar sind.
  • Für den dem eigentlichen Koffertransport dienenden Tragbügel sind an den Kofferstirnseiten mehrere Halterungen mit Abstand in Richtung der Kofferhochachse zur Veränderung der freien Bugelhöhe übereinanderliegend angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Gleit- und Führungsenden aus in Richtung auf die Kofferstirnseiten abgekröpften Zapfen. Die Zapfen sind dabei in einer speziellen Ausführungsform als Nase für Rollen ausgebildet, wobei sich diese seitlich an den Führungsschienen abstützen. Die Führungsschienen sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die nach außen weisende Öffnung dem Führungsstück an den Bügelenden angepaßt und ggf. hinterschnitten ist.
  • Das Mittelstück der Bügel ist im wesentlichen als gerade Standfläche ausgebildet und vorzugsweise angerauht.
  • Die Schenkel der Bügel weisen ein sich Kreuzen der Bügelschenkel oder der beiden Bügel ermöglichende Verkröpfungen auf. Der Koffer hat vorzugsweise mehrere feste kastenförmige Unterteilungen, wobei die Unterteilungen durch eine einzige Klappe oder durch mehrere Klappen von der Traggriffseite zugänglich sind.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 den Koffer in perspektivischer Ansicht in Tragposition, F i g. 2 in Seitenansicht, ebenfalls in Tragposition, F i g. 3 in perspektivischer Ansicht in der Funktion als Tisch, Fig. 4 bis 7 in vereinfachter Darstellung den Koffer in verschiedenen Funktionen, F i g. 8 in größerer Darstellung eine Seitenansicht der die Bügel aufnehmenden Halterung, Fig. 9 bis 14 verschiedene Ausführungsformen der Führungselemente im Schnitt, Fig. 15 und 16 Seitenansichten der Bügel in abgewandelter Form.
  • Der Koffer 1 bildet mit den beiden Kofferstirnseiten la, der Stellfläche Ic, den beiden Kofferbreitseiten lb, der Deckelseite Id und den Unterteilungen le ein rechteckiges, kastenförmiges und in sich steifes Gehäuse. Die Außenabmessungen und die Abmessun- gen der einzelnen Unterteilungen le sind dabei so bemessen, daß z. B. Bücher üblicher Breite, Flaschen üblicher Höhe und andere Utensilien gebräuchlicher Abmessungen in den verschiedenen Unterteilungen untergebracht werden können. Die Deckelseite Id ist dabei durch eine einzige Klappe bzw. entsprechend den Unterteilungen durch mehrere Klappen verschlossen.
  • Auch bei nur einem Gesamtdeckel sind die Fächer untereinander und nach außen wasserdicht getrennt, so daß die Möglichkeit gegeben ist, sowohl nasse als auch trockene Bekleidungsstücke aufzunehmen.
  • Um den Koffer für verschiedene Funktionen umzuwandeln, umfaßt der für den Transport notwendige Tragbügel 2 die beiden Kofferstirnseiten la mit seinen beiden Schenkelenden und läßt sich in die in unterschiedlicher Höhenlage angeordneten Traggriffhalterungen 7a einrasten, so daß sich die lichte Traggriffhöhe den Bedürfnissen des Benutzers anpassen läßt. Diesem Bügel 2 ist ein zweiter Bügel 3 zugeordnet, welcher von der Stellfläche Ic des Koffers die beiden Kofferstirnseiten la mit seinen Schenkelenden überfaßt.
  • Der in Längsrichtung verlaufende Bügelteil greift dabei in eine Nut 9 ein, so daß der Bügel und die Stellfläche lc bündig abschließen. Will man auf diese Nut 9 aus Fertigungsgründen verzichten, so können auch der Bügelstärke angepaßte Schutznocken an den vier Ecken der Stellfläche 1 c angeordnet sein.
  • Wie aus F i g. 8 bis F i g. 16 ersichtlich ist, weisen die Bügel 2 und 3 Gleit- und Führungsenden auf, die vorzugsweise aus Rollen 8 bestehen oder aus in Richtung der Kofferstirnseiten 1a abgekröpften Zapfen, die sich entsprechend der Ausbildung der Führungsschienen 5 und 6, 5' und 6', 5" und 6" an diesen seitlich abstützen.
  • Wie aus F i g. 1 und 3 ersichtlich ist, sind die Führungsschienen 5 und 6 parallel zueinander angeordnet und verlaufen in Richtung der Kofferhochachse.
  • jeweils im Endbereich der beiden Kofferstirnseiten la sind Führungshülsen 4 rechtwinklig zur Kofferbreitseite 1 b vorgesehen. Diese Führungshülsen 4 bilden die Verlängerung zu der zugeordneten Führungsschiene 5 bzw. 6.
  • Wie aus Fig. 9, 11 und 13 ersichtlich ist, sind diese Führungshülsen 4, 4', 4" der Ausbildung der Führungsschienen 5 und 6, 5' und 6', 5" und 6" angepaßt. In allen Ausführungsformen umschließen diese Führungshülsen 4, 4', 4" die Enden der Bügel 2 bzw. 3 mit den dazugehörigen Rollen 8 verwindungssteif, so daß bei Einstecken der Bügelenden in diese Führungshülsen gemäß F i g. 3 der Koffer 1 in einen Koffertisch umwandelbar ist.
  • Die Bügel 2 und 3 sind in den Führungsschienen 5, 6 aufgrund ihrer Eigenspannung gehalten, so daß die Führungsbahnen 5, 6 nicht hinterschnitten sein müssen, um eine zwangsweise Führung für die Rollen 8 zu bilden, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 gezeigt ist.
  • Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Koffers gehen am besten aus den Obersichtszeichnungen Fig.4 bis Fig.7 hervor, die schematisch dargestellt sind und nur die wichtigsten Bezugszeichen aufweisen.
  • Bei der Verwendungsart nach F i g. 4 ist der Tragbügel 2 entweder in der Halterung 7b eingesteckt, die eine verkürzte Halterung analog der Führungshülse 4 bildet, so daß der Bügel 2 starr in der Halterung 7b steckt.
  • Der Bügel 2 kann aber auch je nach Bedarf in die obere oder untere Traggriffhalterung 7a eingesteckt werden und ist damit um die Kofferlängsachse frei schwenkbar gelagert. Der zweite Bügel 3 ist bei dem Anwendungsbeispiel gemäß F i g. 4 in die unteren Führungshülsen 4 eingesteckt und bildet somit eine Standhilfe bei Unebenheit des Untergrundes oder um den Koffer als Schutz gegen Wind, Sand oder Sonne zu verwenden.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß F i g. 5 bzw.
  • F i g. 3 dient der Koffer als Tisch, z. B. zum Picknick oder Spiel. Bei entsprechender Stabilität ist der Tisch natürlich auch als Sitzhocker verwendbar. Mit Hilfe der beiden Bügel 2 und 3 läßt sich der Koffer auch wie ein Rucksack über die Schulter tragen, wobei beide Arme durch die Bügelöffnungen hindurchsteckbar sind und die Hände dabei frei bleiben.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß F i g. 6 dient der Koffer als Pult. Die Stütze 3 kann dabei entsprechend der gewünschten Schräglage stufenlos in der Führungsschiene 5 verschoben werden und ihr Winkel in bezug zur Kofferbreitseite eingestellt werden. Sie kann aber auch, wie gestrichelt angedeutet, starr in die Führungshülsen 4 eingesteckt sein. Die andere Stütze 2 kann z. B.
  • als obere, oder wie gestrichelt angedeutet, als untere Klemme auf der Kofferbreitseite aufliegen und dazu dienen, ein Buch oder eine Zeitung festzuklemmen.
  • Auch hier ist die Stütze 2 stufenlos in der Führungsschiene 6 verschiebbar und auch um ihre Lagerachse verschwenkbar. Die Deckelseite ld ist dabei am Kopfende des Pultes angeordnet, so daß die Unterteilungen gut zugänglich sind. Bei Verwendung als Pult oder Tisch können die Einsteckhülsen auch als Ansteckhilfe für Schreibgeräte bzw. Sonnenbrillen benutzt werden.
  • Bei dem Anwendungsbeispiel nach F i g. 7 dient die Breitseite des Koffers als horizontale Unterlage, Schreibunterlage oder Leseunterlage, wobei die beiden Bügel 2 und 3 als Klemmen dienen, mit denen die auf der Breitseite aufliegenden Gegenstände festklemmbar sind. Zu diesem Zweck sind gemäß Fig. 15 und 16 die beiden Bügel 2 und 3 an ihren Schenkeln derart mit Kröpfungen 12 und 13 versehen, daß sich die Schenkel der beiden Bügel 2 und 3 gemäß Fig. 17 kreuzen können und sich der Abstand der beiden Bügelquerstükke untereinander verändern läßt, um sich den Abmessungen der festzuklemmenden Gegenstände anpassen zu können.
  • Wie aus F i g. 15 ersichtlich ist, hat der die Tragfunktion übernehmende Bügel 2 eine Griffverstärkung. Im übrigen sind die beiden Querteile der beiden Bügel 2 und 3 angerauht, um die Standfestigkeit des Koffers zu erhöhen.
  • Da der Koffer hauptsächlich im Freien verwendet wird, beispielsweise am Strand, im Schwimmbad, bei Sport und Spiel, aber auch zum Einkaufen und für den Schul- und Universitätsbesuch, besteht er vorzugsweise aus einem feuchtigkeitsunempfindlichen Material, wie Kunststoff, während die Metallteile vorzugsweise aus nichtrostendem Material hergestellt sind.
  • Die Innenwände dienen gleichzeitig der Erhöhung der Stabilität des Koffers und damit der Tragfähigkeit beim Belasten.

Claims (17)

  1. Patentansprüche: 1. Handkoffer aus einem festen, kastenförmigen Gehäuse mit zwei aus einer Ruhelage in eine Gebrauchslage verschwenkbaren und dann Standbeine bildenden und dabei in zwei Halterungen arretierbaren Bügeln, da d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die beiden Bügel (2, 3) mit ihren Enden die Stirnseiten (la)des Koffers (1) umfassen und den Kofferinnenraum meidend angeordnet sind und daß eine Mehrzahl von Halterungen (4, 5, 6, 7a, 7b)vorgesehen und im Bereich der Kofferstirnseiten (la) derart verteilt angeordnet sind, daß die beiden Bügel (2, 3) Trag- und/oder Stand- und/oder Klemmfunktionen erfüllen.
  2. 2. Handkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Halterungen (4, 5, 6, 7a, 7b) zum Einstecken der Bügel in verschiedenen Winkellagen in bezug auf die Kofferbreitseite(1b)an den Kofferstirnseiten (la)vorgesehen sind.
  3. 3. Handkoffer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bügel (2,3) mit in den Halterungen (4, 7a, 7b)sich verriegelnden Gleit-und Führungsteilen ausgestattet sind.
  4. 4. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Halterungen (4, 7a, 7b)in den Kofferstirnseiten (la)untereinander durch Führungen für die Gleit- und Führungsteile der Bügelenden verbunden sind.
  5. 5. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen nach Art von Führungsschienen (5, 6) und Kurvenbahnen ausgebildet sind.
  6. 6. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bügel (2, 3) eine eigene Führungsschiene (5, 6) zugeordnet ist.
  7. 7. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (5, 6) für beide Bügel (2, 3) parallel nebeneinanderlaufend an den Kofferstirnseiten (1 a) angeordnet sind.
  8. 8. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel in der Nichtgebrauchsstellung die zugeordneten Führungsschienen (5, 6) überdecken und der den Traggriff bildende bzw. der dem Traggriff entsprechende Teil auf den Kofferlängsseiten (1 c, 1 d) aufliegt.
  9. 9. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Kofferstirnseiten (la) im an den Längsseiten (Ic, Id) angrenzenden Bereich rechtwinklig zur Kofferbreitseite (lb) verlaufende Führungshülsen (4) vorgesehen sind, in die die Bügelschenkelenden verwindungssteif einsteckbar sind.
  10. 10. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bügel (2) an den Kofferstirnseiten (la) mehrere Halterungen (7a, 7b) mit Abstand in Richtung der Kofferhochachse zur Veränderung der freien Bügelhöhe übereinanderliegend angeordnet sind.
  11. 11. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- und Führungsenden der Bügel (2, 3) aus in Richtung auf die Kofferstirnseiten (la) abgekröpften Zapfen bestehen.
  12. 12. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen als Nabe für Rollen (8) ausgebildet sind und die Rollen sich seitlich in den Führungsschienen (5, 6) abstützen.
  13. 13. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (5, 6) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei die nach außen weisende Öffnung den Gleit- und Führungsenden der Bügel (2, 3) angepaßt und ggf.
    hinterschnitten ist.
  14. 14. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück der Bügel (2, 3) im wesentlichen als gerade Standfläche ausgebildet ist
  15. 15. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück der Bügel (2, 3) angerauht ist.
  16. 16. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Bügel (2,3) ein sich Kreuzen derselben ermöglichende Kröpfungen (12, 13) aufweisen.
  17. 17. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Koffer (1) mehrere feste, kastenförmige Unterteilungen (le) aufweist und die Unterteilungen (le) durch eine einzige Klappe (1d) oder durch mehrere Klappen von der Traggriffseite zugänglich sind.
    Die Erfindung betrifft einen Handkoffer aus einem festen, kastenförmigen Gehäuse mit zwei aus einer Ruhelage in eine Gebrauchslage verschwenkbaren und dann Standbeine bildenden und dabei in zwei Halterungen arretierbaren Bügeln.
    Aus der US-PS 2609072 ist ein derartiger Handkoffer bekannt, bei dem jedoch die Bügel in den Innenraum des Gehäuses einschwenkbar angeordnet sind, so daß damit die Beine weitgehend unsichtbar im Koffer unterbringbar sind. Dies stellt insofern einen Nachteil dar, indem zumindest ein Teil des Innenraumes des Handkoffers durch die Beine versperrt wird und damit als Pack- und Stauraum nicht zur Verfügung steht. Die beiden vorgesehenen Bügel können ausschließlich als Standbeine verwendet werden, wobei ggf. unter Benutzung nur eines Bügels auch eine pultartige Schräglage des Koffers erzielbar sein könnte.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handkoffer der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß er eine größere Vielzahl von Gebrauchsmöglichkeiten zuläßt, so daß der Koffer vielseitig für die Freizeitgestaltung, Sport, Spiel, Schule usw. verwendbar ist und je nach Bedarf zur Übernahme verschiedener Funktionen verwandelbar ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Bügel mit ihren Bügelenden die Stirnseiten des Koffers umfassen und den Kofferinnenraum meidend angeordnet sind und daß eine Mehrzahl von Halterungen vorgesehen und im Bereich der Kofferstirnseiten derart verteilt angeordnet sind, daß die beiden Bügel Trag- und/oder Stand- und/oder Klemmfunktionen erfüllen. Die Stirnseiten bei dem erfindungsgemäßen Koffer werden mit ihrer Wandung dazu benutzt, die Bügel unterzubringen, zu verankern und ggf. in Halterungen zu arretieren.
DE19772744322 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer Expired DE2744322C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744322 DE2744322C2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744322 DE2744322C2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744322B1 true DE2744322B1 (de) 1978-12-14
DE2744322C2 DE2744322C2 (de) 1979-08-23

Family

ID=6020466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744322 Expired DE2744322C2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744322C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228877A (en) * 1978-12-26 1980-10-21 Cothary Walter G Wheeled suitcase with extendable handle means
DE3628107A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Adil Daaud Koffertisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228877A (en) * 1978-12-26 1980-10-21 Cothary Walter G Wheeled suitcase with extendable handle means
DE3628107A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Adil Daaud Koffertisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744322C2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016746C2 (de) Ständer für ein Musikinstrument
DE8527569U1 (de) Handkoffer
DE2744322C2 (de) Handkoffer
DE202008005443U1 (de) Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE657303C (de) Schreib- oder Schultisch mit eingebautem Reissbrett
DE4109153C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten
DE7715180U1 (de) Handkoffer
EP1576907B1 (de) Lagerkörper für Federholzleisten eines Bettrahmens
DE102008038422A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1121585B (de) Fahrgestell zur Ablage von Schriftgutbehaeltern
DE3546203A1 (de) Ablage fuer langhantelstangen mit gewichten
DE3147332C2 (de) Rahmen, der aufrecht in Schrankfächer einstellbar ist, zum Unterbringen und Betrachten von Dias
DE4241365C2 (de) Klappbare Kleiderstange
DE7503064U (de) Tisch, Schreibtisch o. dgl.
DE2700086C3 (de) Mehrzweck-Vergrößerungstisch
DE3611008C2 (de)
DE8331185U1 (de) Reisespiegel
DE1972631U (de) Vorrichtung zur ablage von zeichnungen.
DE1810034U (de) Tragkorb.
DE2358997A1 (de) Zusammenklappbares regal
DE2157295A1 (de) Regal
DE8521998U1 (de) Ständer zum Aufbewahren bzw. Stapeln von Büchern, Schallplatten od. dgl. Gegenstände
DE7637183U1 (de) Chueleretui
DE8517364U1 (de) Karte, insbesondere Stadtplan

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee