DE2744322C2 - Handkoffer - Google Patents

Handkoffer

Info

Publication number
DE2744322C2
DE2744322C2 DE19772744322 DE2744322A DE2744322C2 DE 2744322 C2 DE2744322 C2 DE 2744322C2 DE 19772744322 DE19772744322 DE 19772744322 DE 2744322 A DE2744322 A DE 2744322A DE 2744322 C2 DE2744322 C2 DE 2744322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
bracket
brackets
suitcase according
suitcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772744322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744322B1 (de
Inventor
Ingo 3400 Goettingen Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772744322 priority Critical patent/DE2744322C2/de
Publication of DE2744322B1 publication Critical patent/DE2744322B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744322C2 publication Critical patent/DE2744322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handkoffer aus einem festen, kastenförmigen Gehäuse mit zwei aus einer Ruhelage in eine Gebrauchslage verschwenkbaren und dann Standbeine bildenden und dabei in zwei Halterungen arretierbaren Bügeln.
Aus der US-PS 26 09 072 ist ein derartiger Handkoffer bekannt, bei dem jedoch die Bügel in den Innenraum des Gehäuses einschwenkbar angeordnet sind, so daß damit die Beine weitgehend unsichtbar im Koffer unterbringbar sind. Dies stellt insofern einen Nachteil dar, indem zumindest ein Teil des Innenraumes des Handkoffers durch die Beine versperrt wird und damit als Pack- und Stauraum nicht zur Verfügung steht. Die beiden vorgesehenen Bügel können ausschließlich als Standbeine verwendet werden, wobei ggf. unter Benutzung nur eines Bügels auch eine pultartige Schräglage des Koffers erzielbar sein könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handkoffer der eingangs beschriebenen Ar*, so auszubilden, daß er eine größere Vielzahl von Gebrauchsmöglichkeiten zuläßt, so daß der Koffer vielseitig für die Freizeitgestaltung, Sport, Spiel, Schule usw. verwendbar ist und je nach Bedarf zur Übernahme verschiedener Funktionen verwandelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die beiden Bügel mit ihren Bügelenden die Stirnseiten des Koffers umfassen und den Kofferinnenraum meidend angeordnet sind und daß eine Mehrzahl von Halterungen vorgesehen und im Bereich der Kofferstirnseiten derart verteilt angeordnet sind, daß die beiden Bügel Trag- und/oder Stand- und/oder Klemmfunktionen erfüllen. Die Stirnseiten bei dem erfindungsgemäßen Koffer werden mit ihrer Wandung dazu benutzt, die Bügel unterzubringen, zu verankern und ggf. in Halterungen zu arretieren.
Fs ist eine Mehrzahl von Halterungen vorgesehen,die derart ausgebildet und im Bereich der Kofferstirn i'iten angeordnet sind, daß die liügel Trag- und/oder Stand- und/oder Klemmfunktionen erfüllen, auch in unterschiedlicher Verwendung der einzelnen Bügel zueinan-
der, so daß wesentlich mehr Funktionen erfüllt werden, als dies im Stand der Technik bekannt war.
Die mehreren Halterungen sind zum Einstecken der Bügel in verschiedenen Winkellagen in bezug auf die Kofferbreitseite an den Kofferstirnseiten vorgesehen. Die Bügelenden der Bügel sind mit in den Halterungen sich verriegelnden Gleit- und Führungsteilen ausgestattet Die verschiedenen Halterungen in den Kofferstirnseiten sind dabei untereinander durch Führungen für die Gleit- und Führungsteile der Bügelenden verbunden. Diese Führungen sind nach Art von Führungsschienen und Kurvenbahnen ausgebildet, wobei jedem Bügel eine eigene Führungsschiene zugeordnet ist. Die Führungsschienen für beide Bügel sind dabei parallel nebeneinander an den Kofferstirnseiten angeordnet
Die Bügelschenkel überdecken in der Nichtgebrauchsstellung die zugeordneten Führungsschienen und der den Traggriff bildende bzw. entsprechende Teil liegt auf den Kofferlängsseiten auf.
An den beiden Kofferstirnseiten sind im an den Längsseiten angrenzenden Bereich rechtwinklig zur Kofferbreitseite verlaufende Führungshülsen vorgesehen, in die die Bügelschenkelenden verwindungssteif einsteckbar sind.
Für den dem eigentlichen Koffertransport dienenden Tragbügel sind an den Kofferstirnseiten mehrere Halterungen mit Abstand in Richtung der Kofferhochachse zur Veränderung der freien Bügelhöhe übereinanderliegend angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Gleit- und Führungsenden aus in Richtung auf die Kofferstirnseiten abgekröpften Zapfen. Die Zapfen sind dabei in einer speziellen Ausführungsform als Nase für Rollen ausgebildet, wobei sich diese seitlich an den Führungsschienen abstützen. Die Führungsschienen sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die nach außen weisende öffnung dem Führungsstück an den Bügelenden angepaßt und ggf. hinterschnitten ist.
Das Mittelstück der Bügel ist im wesentlichen als gerade Standfläche ausgebildet und vorzugsweise angerauht.
Die Schenkel der Bügel weisen ein sich Kreuzen der Bügelschenkel oder der beiden Bügel ermöglichende Verkröpfungen auf. Der Koffer hat vorzugsweise mehrere feste kastenförmige Unterteilungen, wobei die Unterteilungen durch eine einzige Klappe oder durch mehrere Klappen von der Traggriffseite zugänglich sind.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 den Koffer in perspektivischer Ansicht in Tragposition,
F i g. 2 in Seitenansicht, ebenfalls in Tragposition,
F i g. 3 in perspektivischer Ansicht in der Funktion als Tisch,
F i g. 4 bis 7 in vereinfachter Darstellung den Koffer in verschiedenen Funktionen,
F i g. 8 in größerer Darstellung eine Seitenansicht der die Bügel aufnehmenden Halterung,
Fig.9 bis 14 verschiedene Ausführungsformen der Führungselemente im Schnitt,
Fig. 15 und 16 Seitenansichten der Bügel in abgewandelter Form.
Der Koffer 1 bildet mit den beiden Kofferstirnseiten l.i, der Stellfläche Ic, den beiden Kofferbreitseiten \b, der Deckelseite id und den Unterteilungen te ein rechteckiges, kastenförmiges und in sich steifes Gehäuse. Die Außenabmessjngen und die Abmessungen der einzelnen Unterteilungen Ie sind dabei so bemessen, daß z. B. Bücher üblicher Breite, Flaschen üblicher Höhe und andere Utensilien gebräuchlicher Abmessungen in den verschiedenen Unterteilungen untergebracht werden können. Die Deckelseite Xd ist dabei durch eine einzige Klappe bzw. entsprechend den Unterteilungen durch mehrere Klappen verschlossen. Auch bei nur einem Gesamtdeckel sind die Fächer untereinander und nach außen wasserdicht getrennt, so
iü daß die Möglichkeit gegeben ist, sowohl nasse als auch trockene Bekleidungsstücke aufzunehmen.
Um den Koffer für verschiedene Funktionen umzuwandeln, umfaßt der für den Transport notwendige Tragbügel 2 die beiden Kofferstirnseiten la mit seinen beiden Schenkelenden und läßt sich in die in unterschiedlicher Höhenlage angeordneten Traggriffhalterungen 7a einrasten, so daß sich die lichte Traggriffhöhe den Bedürfnissen des Benutzers anpassen läßt. Diesem Bügel 2 ist ein zweiter Bügel 3 zugeordnet, welcher von der Stellfläche Ic des Koffers die beiden Kofferstirnseiten la mit seinen Schenkelenden überfaßt. Der in Längsrichtung verlaufende Bügelteil greift dabei in eine Nut 9 ein, so daß der Bügel und die Stellfläche Ic bündig abschließen. Will man auf diese Nut 9 aus Fertigungsgründen verzichten, so können auch der Bügelstärke angepaßte Schutznocken an den vier Ecken der Stellfläche Ic angeordnet sein.
Wie aus F i g. 8 bis F i g. 16 ersichtlich ist, weisen die Bügel 2 und 3 Gleit- und Führungsenden auf, die vorzugsweise aus Rollen 8 bestehen oder aus in Richtung der Kofferstirnseiten la abgekröpften Zapfen, die sich entsprechend der Ausbildung der Führungsschienen 5 und 6, 5' und 6', 5" und 6" an diesen seitlich abstützen.
Wie aus F i g. 1 und 3 ersichtlich ist, sind die Führungsschienen 5 und 6 parallel zueinander angeordnet und verlaufen in Richtung der Kofferhochachse.
Jeweils im Endbereich der beiden Kofferstirnseiten Xa sind Führungshülsen 4 rechtwinklig zur Kofferbreitseite \b vorgesehen. Diese Führungshülsen 4 bilden die Verlängerung zu der zugeordneten Führungsschiene 5 bzw. 6.
Wie aus Fig.9, 11 und 13 ersichtlich ist, sind diese Führungshülsen 4, 4', 4" der Ausbildung der Führungs-
4". schienen 5 und 6,5' und 6', 5" und 6" angepaßt. In aller, Ausführungsformen umschließen diese Führungshülsen 4, 4', 4" die Enden der Bügel 2 bzw. 3 mit den dazugehörigen Rollen 8 verwindungssteif, so daß bei Einstecken der Bügelenden in diese Führungshülsen
ίο gemäß F i g. 3 der Koffer 1 in einen Koffertisch umwandelbar ist.
Die Bügel 2 und 3 sind in den Führungsschienen 5, 6 aufgrund ihrer Eigenspannung gehalten, so daß die Führungsbahnen 5, 6 nicht hinterschnitten sein müssen, um eine zwangsweise Führung für die Rollen 8 zu bilden, wie dies im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 14 gezeigt ist.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten des Koffers gehen am besten aus den Übersichtszeichnungen Fig.4 bis Fig. 7 hervor, die schematisch dargestellt sind und nur die wichtigsten Bezugszeichen aufweisen. Bei der Verwendungsart nach F i g. 4 ist der Tragbügel 2 entweder in der Halterung Tb eingesteckt, die eine verkürzte Halterung analog der Führungshülse 4 bildet, so ajß der Bügel 2 starr in der Halterung Tb /eckt.
Der Bügel 2 kann aber auch je nach Bedarf in die obere oder untere Traggnfihalterung 7a eingesteckt werden und ist damit um die Kofferläntrsachse frei
scnwenkbar gelagert. Der zweite Bügel 3 ist bei dem Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 4 in die unteren Führungshülsen 4 eingesteckt und bildet somit eine Standhilfe bei Unc'n-'ihcit des Untergrundes oder um den Koffer als Schutz gegen Wind, Sand oder Sonne zu ί verwenden.
Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß Fig. 5 bzw. F i g. 3 dient der Koffer als fisch, ζ B. zum Picknick oder Spiel. Bei entsprechender Stabilität ist der Tisch natürlich auch als Sitzhocker verwendbar. Mi; Hilfe der >· beiden Bügel 2 und 3 läßt sich der Koffer auch wie ein Rucksack über die Schulter tragen, wobei beide Arme durch die Bügelöffnungen hindurchsteckbar sind und die Hände dabei frei bleiben.
Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß F i g. 6 dient der Koffer als Pult. Die Stütze 3 kann dabei entsprechend der gewünschten Schräglage stufenlos in der Führungsschiene 5 verschoben werden und ihr Winkel in bezug zur Kofferbreitseite eingestellt werden. Sie kann aber auch, wie gestrichelt angedeutet, starr in die Führungs- 2» hülsen 4 eingesteckt sein. Die andere Stütze 2 kann z. B. als obere, oder wie gestrichelt angedeutet, als untere Klemme auf der Kofferbreitseite aufliegen und dazu dienen, ein Buch oder eine Zeitung festzuklemmen. Auch hier ist die Stütze 2 stufenlos in der Führungsschiene 6 verschiebbar und auch um ihre Lagerachse verschwenkbar. Die Deckelseite id ist dabei am Kopfende des Pultes angeordnet, so daß die Unterteilungen gut zugänglich sind. Be; Verwendung als Pult oder Tisch können die Einsteckhülsen auch als J" Ansteckhilfe für Schreibgeräte bzw. Sonncnbnller, benutzt wurden.
Bei dem Anweiiuungsbtispicl nach Fig. 7 dient die Breitseite de;, Koffers als horizontale Unterlage, Schreibunterlage oder Leseunterlage, wobei die beiden Ciigel 2 und 3 als Klemmen dienen, mit denen die auf der Breitseite aulliegenden Gegenstände festklcmmbar sind. Zu diesem Zweck sind gemäß F i g. 15 und 16 die beiden Bügel 2 und 3 an ihren Schenkeln derart mit Kröpfungen 12 und 13 versehen, daß sich die Schenkel der beiden Bügel 2 und 3 gemäß Fig. 17 kreuzen können und sich der Abstand der beiden Bügelquerstükke untereinander verändern läßt, um sich den Abmessungen der fesiziiklemmenden Gegenstände anpassen zu können.
Wie aus Fig. 15 ersichtlich ist, hat der die Tragfunktion übernehmende Bügel 2 eine Griffverstärkung. Im übrigen sind die beiden Querteile der beiden Bügel 2 und 3 angerauht, um die Standfestigkeit des Koffers zu erhöhen.
Da der Koffer hauptsächlich im Freien verwende! wird, beispielsweise am Strand, im Schwimmbad, bei Sport und Spiel, aber auch zum Einkaufen und für den Schul- und Universitätsbesuch, besteht er vorzugsweise aus einem feuchtigkeitsunempfindlichen Material, wie Kunststoff, während die Metallteile vorzugsweise aus nichtrostendem Material hergestellt sind.
Die Innenwände dienen gleichzeitig der Erhöhung der Stabilität des Koffers und damit der Tragfähigkei! beim Belasten.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Handkoffer aus einem festen, kastenförmigen Gehäuse mit zwei aus einer Ruhelage in eine Gebrauchslage verschwenkbaren und dann Standbeine bildenden und dabei in zwei Halterungen arretierbaren Bügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügel (2, 3) mit ihren Enden die Stirnseiten (\a) des Koffers (1) umfassen und den Kofferinnenraum meidend angeordnet sind und daß eine Mehrzahl von Halterungen (4,5,6,7 a, 7ty vorgesehen und im Bereich der Kofferstirnseiten (Ia^ derart verteilt angeordnet sind, daß die beiden Bügel (2, 3) Trag- und/oder Stand- und/oder Klemmfunktionen erfüllen.
2. Handkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dcß die mehreren Halterungen (4,5, 6, 7a, 7b) zum Einstecken der Bügel in verschiedenen Winkellagen in bezug auf die Kofferbreitseite (Ib)an den Kofferstirnseiten (ta)vorgesehen sind.
3. Handkoffer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bügel (2,3) mit in den Halterungen (4,7a, 76JSiCh verriegelnden Gleit- und Führungsteilen ausgestattet sind.
4. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Halterungen (4,7a, 7ty in den Kofferstirnseiten (^untereinander durch Führungen für die Gleit- und Führungsteile der Bügelenden verbunden sind.
5. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen nach Art von Führungsschienen (5, 6) und Kurvenbahnen ausgebildet sind.
6. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bügel (2, 3) eine eigene Führungsschiene (5,6) zugeordnet ist.
7. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (5, 6J1 für beide Bügel (2, 3) parallel nebeneinanderlaufem! an den Kofferstirnseiten (^angeordnet sind.
8. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel in der Nichtgebrauchsstellung die zugeordneten Führungsschienen (5, 6) überdecken und der den Traggriff bildende bzw. der dem Traggriff entsprechende Teil auf den Kofferlängsseiten (lc, Xd)aufliegt.
9. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Kofferstirnseiten (\a) im an den Längsseiten (lc, Xd) angrenzenden to Bereich rechtwinklig zur Kofferbreitseite (Xb) verlaufende Führungshülsen (4) vorgesehen sind, in die die Bügelschenkelenden verwindungssteif einsteckbar sind.
10. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bügel (2) an den Kofferstirnseiten [Xa) mehrere Halterungen (7a, Tb) mit Abstand in Richtung der Kofferhochachse zur Veränderung der freien Bügelhöhe übereinanderliegend angeordnet sind. wi
11. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- und Führungsenden der Bügel (2, 3) aus in Richtung auf die Kofferstirnseilen (\:>) abgekröpften Zapfen bestehen. . ■
12. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen als Nabe für Ro:len (8) ausgebildet sind und die Rollen sich seillich in den
Führungsschienen (5,6) abstützen.
13. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (5, 6) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei die nach außen weisende öffnung den Gleit- und Führungsenden der Bügel (2, 3) angepaßt und ggf. hinterschnitten ist
14. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück der Bügel (2,3) im wesentlichen als gerade Standfläche ausgebildet ist
15. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück der Bügel (2,3) angerauht ist.
16. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet daß die Schenkel der Bügel (2,3) ein sich Kreuzen derselben ermöglichende Kröpfungen (12,13) aufweisen.
17. Handkoffer nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet daß der Koffer (1) mehrere feste, kastenförmige Unterteilungen (te)aufweist und die Unterteilungen (Xe) durch eine einzige Klappe (Xd) oder durch mehrere Klappen von der Traggriffseite zugänglich sind.
DE19772744322 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer Expired DE2744322C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744322 DE2744322C2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744322 DE2744322C2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2744322B1 DE2744322B1 (de) 1978-12-14
DE2744322C2 true DE2744322C2 (de) 1979-08-23

Family

ID=6020466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744322 Expired DE2744322C2 (de) 1977-10-01 1977-10-01 Handkoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744322C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228877A (en) * 1978-12-26 1980-10-21 Cothary Walter G Wheeled suitcase with extendable handle means
DE3628107A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Adil Daaud Koffertisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744322B1 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800575C2 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE10016746C2 (de) Ständer für ein Musikinstrument
DE2744322C2 (de) Handkoffer
DE202020100434U1 (de) Faltbare Abdeckung für ein Schwimmbecken
DE657303C (de) Schreib- oder Schultisch mit eingebautem Reissbrett
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE4109153C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten
DE7715180U1 (de) Handkoffer
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE8529412U1 (de) Regal mit Regalböden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE2056426B2 (de) Klappbett mit Gewichtsausgleich
DE8008578U1 (de)
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE2327929A1 (de) Halterung fuer klappmagazin
DE7632533U1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE202023107387U1 (de) Modulares Ordnungssystem für Farbbehälter
DE3147332C2 (de) Rahmen, der aufrecht in Schrankfächer einstellbar ist, zum Unterbringen und Betrachten von Dias
DE7710531U1 (de) Umstellbarer service-wagen
DE9202675U1 (de) Schreibtisch, insbesondere Kinderschreibtisch
DE8528198U1 (de) Weinregal
DE8401104U1 (de) Tragvorrichtung für Sport- und/oder Freizeitartikel zur Befestigung an einem Geländefahrzeug
DE8914420U1 (de) Ablagekorb für Schriftstücke, Briefe, Notizen und anderweitiges Gut
DE1275990B (de) Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen
DE7902671U1 (de) Staender
DE3433438A1 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee