DE2744219A1 - Verfahren zur kontinuierlichen und zerstoerungsfreien rissuntersuchung an lichtwellenleitern - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen und zerstoerungsfreien rissuntersuchung an lichtwellenleitern

Info

Publication number
DE2744219A1
DE2744219A1 DE19772744219 DE2744219A DE2744219A1 DE 2744219 A1 DE2744219 A1 DE 2744219A1 DE 19772744219 DE19772744219 DE 19772744219 DE 2744219 A DE2744219 A DE 2744219A DE 2744219 A1 DE2744219 A1 DE 2744219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measures
optical waveguide
surface cracks
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772744219
Other languages
English (en)
Other versions
DE2744219B2 (de
DE2744219C3 (de
Inventor
Heinrich Dr Ing Liertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772744219 priority Critical patent/DE2744219C3/de
Publication of DE2744219A1 publication Critical patent/DE2744219A1/de
Publication of DE2744219B2 publication Critical patent/DE2744219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2744219C3 publication Critical patent/DE2744219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/088Testing mechanical properties of optical fibres; Mechanical features associated with the optical testing of optical fibres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

  • Verfahren zur kontinuierlichen und zerstörungsfreien Rißun-
  • tersuchung an Lichtwellenleitern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen und zerstörungsfreien Untersuchung von Lichtwellenleitern auf Risse oder Ungleichmäßigkeiten auf deren Oberfläche.
  • Aus Glas bestehende Lichtwellenleiter sind bekanntlich sehr empfindlich gegenüber mechanischer Belastung. Dies rührt zum Beispiel daher, daß die Oberfläche der Glasfasern Unregelmäßigkeiten, zum Beispiel Risse, aufweisen kann, die zur Faserunterbrechung fUhren können. Dies machte von Jeher besondere Maßnahmen bezüglich der Behandlung der Glasfasern erforderlich; beispielsweise hat man die Oberfläche der Glasfasern mit besonderen Überzügen versehen. Da nun die Anzahl und Größe der Risse unter'bestimmter Belastung ein Maß für die Lebensdauer des Lichtwellenleiters darstellen, ist man besonders daran interessiert, diese Größen zu ermitteln.
  • Es ist bekannt, mit Hilfe der Streulichtmeßmethode Risse in den Lichtwellenleitern zu orten. Ferner ist es bekannt, den Lichtwellenleiter ortsfest anzuordnen, an dessen einem Ende Licht einzuspeisen und entlang dem Lichtwellenleiter eine Meßeinrichtung zu führen, die das aus dem Lichtwellenleiter austretende Streulicht erfaßt. Diese Einrichtung ist nicht für eine kontinuierliche Untersuchung von Lichtwellenleitern geeignet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, welches eine kontinuierliche Untersuchung von Ljchtwellenleitern ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs geschilderten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lichtwellenleiter durch ein mit Immersionsflüssigkeit gefülltes Gefäß, in welchem eine Lichtquelle angeordnet ist, und durch eine stationär angeordnete Streulichtmeßeinrichtung geführt wird. In vorteilhafter Weise wird der Lichtwellenleiter über eine in Bewegungsrichtung des Lichtwellenleiters vor der Streulichtmeßeinrichtung angeordnete, gebremste und eine nach dieser Streulichtmeßeinrichtung angeordnete angetriebene Rolle geführt.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Der Lichtwellenleiter 1 läuft über eine Umlenkrolle 2, die sich entweder in Luft oder in einer Flüssigkeit 3 befindet, die den Brechungsindex des Lichtwellenleitermantels besitzt. Diese Immersionsflüssigkeit ist in dem Gefäß 4 untergebracht. An der Umlenkrolle 2 wird parallel zur auslaufenden Lichtwellenleiter-Achse Licht mittels der gepulsten Lichtquelle 5 in den Lichtwellenleiter eingestrahlt, das teils im Lichtwellenleiter-Kern und teils im Mantel weitergeführt wird. Nach einer weiteren Umlenkung durch die Rolle 6 in kurzer Entfernung vom Einstrahlpunkt und über einer Lichtwellenleiter-Strecke 7, die unter geringer Zugspannung steht, sitzt das Instrument 8 zur Streulichtmessung. Dieses erfaßt das infolge Ungleichmäßigkeiten aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht. Die Menge des Streulichts wird, wie an sich bekannt, in einer besonderen Einrichtung 9 aufgezeichnet. Aus den Aufzeichnungen kann die Rißgröße bestimmt werden. Die Umlenkstelle an der Rolle 6 ist vorzugsweise abgeschirmt vom in den Lichtwellenleiter hineingestrahlten Licht. Die auf den Lichtwellenleiter in der Zugstrecke 7 wirkende Zugspannung soll dem unteren Grenzwert der Reißkraft entsprechen, bei der mit Sicherheit ein Bruch und eine Alterung des Lichtwellenleiters nicht auftreten. Die Rolle 10 wird angetrieben und setzt den Lichtwellenleiter unter Zug.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kann in den Lichtwellenleiter-Herstellungsprozeß einbezogen oder zu jedem beliebigen anderen Zeitpunkt angewandt werden. In Kenntnis der Anzahl und Größe der Anrisse können die Lichtwellenleiter-Längen nach der Prüfung klassifiziert werden. Lichtwellenleiter mit groben Fehlstellen können an diesen gebrochen und neu zusammengeschweißt werden.
  • 2 Patentansprüche 1 Figur

Claims (2)

  1. Patentansprüche 7.) Verfahren zur kontinuierlichen und zerstörungsfreien \Untersuchung von Lichtwellenleitern auf Risse oder Ungleichmäßigkeiten auf deren Oberfläche, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Lichtwellenleiter durch ein mit Immersionsflüssigkeit gefülltes Gefäß, in welchem eine Lichtquelle angeordnet ist, und durch eine stationär angeordnete Streuliitmeßeinrichtung geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Lichtwellenleiter über eine in Bewegungsrichtung des Lichtwellenleiters vor der Streülichtmeßeinrichtung angeordnete, gebremste und eine nach dieser Streulichtmeßeinrichtung angeordnete angetriebene Rolle geführt wird.
DE19772744219 1977-09-30 1977-09-30 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Lichtwellenleitern Expired DE2744219C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744219 DE2744219C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Lichtwellenleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772744219 DE2744219C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Lichtwellenleitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2744219A1 true DE2744219A1 (de) 1979-04-05
DE2744219B2 DE2744219B2 (de) 1979-12-13
DE2744219C3 DE2744219C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=6020407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772744219 Expired DE2744219C3 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung von Lichtwellenleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2744219C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996420A (en) * 1989-10-05 1991-02-26 Hughes Aircraft Company Measurement of optical attenuation along the length of bent optical fibers
EP1347281A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Messen von optischen Faser-Charakteristiken und Verfahren zum Spulen von optischen Fasern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104076A1 (de) * 1981-02-06 1982-10-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "vorrichtung zur kontinuierlichen untersuchung von lichtleitfasern"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996420A (en) * 1989-10-05 1991-02-26 Hughes Aircraft Company Measurement of optical attenuation along the length of bent optical fibers
EP1347281A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Messen von optischen Faser-Charakteristiken und Verfahren zum Spulen von optischen Fasern
EP1347281A3 (de) * 2002-03-14 2005-07-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zum Messen von optischen Faser-Charakteristiken und Verfahren zum Spulen von optischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2744219B2 (de) 1979-12-13
DE2744219C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305234C2 (de) Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter
EP0038912B1 (de) Sensorkanüle
DE2636215A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des anteils einer ersten in einer zweiten vorhandenen fluessigkeit
EP0063695A1 (de) Verfahren zur Messung von Impulslaufzeiten, Fehlerorten und Dämpfungen auf Kabeln und Lichtwellenleitern
DE2720951A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der eigenschaften von beschichtungen auf optischen fasern
DE2064503A1 (de) Verfahren zur Einkopplung von Licht strahlen in eine Lichtleitfaser
DE3218023C2 (de)
DE2744219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen und zerstoerungsfreien rissuntersuchung an lichtwellenleitern
EP0062160A1 (de) Verfahren zur Durchstrahlung von in Probegefässen einlagernden Flüssigkeiten
EP0011213A2 (de) Einrichtung zur Prüfung von Druckbehälterwänden
EP0274791B1 (de) Verfahren zur Messung der spezifischen krümmungsabhängigen Dämpfungserhöhung eines LWL
DE2840824C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtauskopplung an Lichtleitfasern
EP0380801A2 (de) Verfahren zur Messung optischer Verluste in Lichtleitfasern im reflektierten Licht
DE2626839A1 (de) Verfahren zum justieren von lichtwellenleitern beim koppeln und spleissen
DE3104076C2 (de)
DE19512483C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im Querschnitt kreisförmigen Kabelelementes zur Übertragung optischer Signale
DE3634187A1 (de) Optische anordnung zum einkoppeln von licht in eine 50 (my)m-gradientenfaser
CH628142A5 (en) Device for measuring optical characteristics of optical fibres
DE1906301A1 (de) Photoelektrisches Oberflaechenpruefgeraet
DE3340283A1 (de) Verfahren zur messung des feuchtigkeitsgehaltes, insbesondere des feuchtigkeitsgehaltes von gasen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2855598A1 (de) Vorrichtung zur durchleuchtung und abbildung eines langgestreckten gebildes
EP0150268A2 (de) Messanordnung zum Feststellen von Rissen
DE2625720C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Kerndeformation von Monomode-Fasern
DE1031995B (de) Verfahren zur Messung der Zugspannung von durchlaufenden langgestreckten Formstraengen, insbesondere von Fernmeldekabeladern bei ihrer Verseilung zu Adergruppen
DE2932637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung der daempfung an lichtleitfasern waehrend der verarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee