DE2743998A1 - Konischer tubenrohling und vorrichtung zum konischen aufweiten eines tubenrohlings - Google Patents

Konischer tubenrohling und vorrichtung zum konischen aufweiten eines tubenrohlings

Info

Publication number
DE2743998A1
DE2743998A1 DE19772743998 DE2743998A DE2743998A1 DE 2743998 A1 DE2743998 A1 DE 2743998A1 DE 19772743998 DE19772743998 DE 19772743998 DE 2743998 A DE2743998 A DE 2743998A DE 2743998 A1 DE2743998 A1 DE 2743998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
conical
cone
blank
tube blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743998C2 (de
Inventor
Marcel Domeniconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINAPAT AG
Original Assignee
HINAPAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINAPAT AG filed Critical HINAPAT AG
Priority to DE19772743998 priority Critical patent/DE2743998C2/de
Priority to FR7827582A priority patent/FR2404569A1/fr
Priority to GB7838538A priority patent/GB2004796B/en
Publication of DE2743998A1 publication Critical patent/DE2743998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743998C2 publication Critical patent/DE2743998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/047Mould construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/36Making hollow objects characterised by the use of the objects collapsible or like thin-walled tubes, e.g. for toothpaste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Hinapat AG, Baarerstr. 10, Zug/Schweiz
Konischer Tubenrohling und Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines Tubenrohlings
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tubenrohling mit einem Tubenhals, auf den ein Tubenverschluss in Form eines Hütchens aufschraubbar ist, mit einer daran anschliessenden konischen Tubenschulter, die in den konischen Tubenkörper übergeht, in dessen offenes Ende gleichartige Tubenrohlinge bis zur Anlage ihres Hütchens an der Schulter der vorhergehenden Tübenrohlinge einschiebbar sind.
909815/0137
-2-
-Z-O
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Tubenrohlings bzw. zum konischen Aufweiten von zylindrischen Tubenrohlingen, vorzugsweise mittels Druckluft, mit einem Dorn und einer innen konischen Matrize, zwischen die der zylindrische Tubenrohling einführbar ist, wobei die Matrize an ihrem vorderen Ende mit einem das Tubenhütchen und die Tubenschulter aufnehmenden Kopfteil versehen ist.
Aus der GB-PS 89 387 ist ein Tubenrohling der eingangs genannten Art bekannt geworden, der über die gesamte Länge des Tubenkörpers gleichmäßig konisch aufgeweitet ist. Der Konus ist derart gewählt, daß die ineinander gesteckten Tuben umfangsseitig zwischen sich einen kleinen Spalt freilassen, um sie wieder auseinanderziehen zu können, wobei in ineinandergeschobenem Zustand das Tubenhütchen der eingesteckten Tuben von innen an der Schulter der vorausgehenden Tube aufliegt. Das Problem beim Ineinanderschieben von derartigen mit den Tubenhütchen versehenen konischen Tubenrohlingen besteht darin, daß der Konus des Tubenkörpers in Abhängigkeit von der Größe des Tubenhütchens gefertigt werden muß. Mit anderen Worten, die Höhe und der Enddurchmesser des Tubenhütchens bestimmen im wesentlichen die Eindringtiefe eines Tubenrohlinges im anderen. Je größer diese Eindringtiefe, also je kleiner das Tuben-
909815/0137
hütchen ist, desto größer muß daher der Winkel des Konus des Tubenrohlingkörpers sein. Ist also das Hütchen groß, so kann der Tubenkörper mit einem relativ flachen Konus ausgebildet sein, ist es jedoch klein, so muß der Konus steiler sein. Bei relativ kleinen Tubenhütchen stößt man jedoch an eine Grenze, die durch die größtmögliche Reckung des Tubenmaterials beim konischen Aufweiten bestimmt ist. Man hat festgestellt, daß diese Heckung maximal etwa 14% der Gesamtlänge vom ursprünglichen Durchmesser bis zum offenen konifizierten Ende sein darf. Wird dieser Wert überschritten, so platzt die Tube. Dies bedeutet, daß ein maximal möglicher Winkel für den Konus aufgrund der Materialeigenschaft der Tube festgelegt ist. Nachteilig hieran ist jedoch, daß dieser maximale Konuswinkel umgekehrt die Größe des Tubenhütchens bestimmt, wenn man beim Ineinanderstapeln stets einen Luftspalt zwischen den Tubenkörpern erhalten will. Macht man das Tubenhütchen kleiner, so können sich die Tubenrohlinge, insbesondere ihre Körper reibschlüssig ineinander verkeilen, so daß erstens die Gefahr von Beschädigungen des Tubenmantels, zweitens die Gefahr der Deformierung des Tubenkörpers und drittens die Gefahr besteht, daß die Tubenrohlinge nicht mehr oder nur sehr schwer wieder auseinandergezogen werden können.
Selbst wenn man sich bezüglich der minimalen Hütchengröße nach dem maximal möglichen Konus richtet, besteht ferner der Nachteil, daß zum Herstellen der verschiedenen Konusse in Abhängigkeit von unterschiedlichen Tubenhütchen jeweils
909815/0137
gesonderte Vorrichtungen bzw. Werkzeuge verwendet werden müssen. Dies "bedeutet nicht nur einen erheblichen Zeitaufwand beim Rüsten der Vorrichtung, sondern auch erhebliche Mehrkosten für die Herstellung und Bereitstellung der verschiedenen Werkzeuge.
Man ist deshalb auch schon dazu übergegangen, die Tubenrohlinge nicht konisch aufzuweiten, sondern zylindrisch zu belassen und den Zylinder mit stufenförmigen Erweiterungen zu versehen, so daß die Tubenrohlinge beim Ineinanderschieben mittels ihrer durch das stufenweise Erweitern gebildeten Schultern aneinanderliegen. Da auch hierbei die Stufen aus Materialgründen nicht rechtwinklig sein können, sondern konisch sein müssen, so besteht trotz eines kurzen Konus nach wie vor die Gefahr, daß sich die Tuben an einer oder mehreren Anlagebereichen mit den oben genannten Polgen ineinander verkeilen können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindimg ist es deshalb, einen konischen Tubenrohling der eingangs genannten Art und eine Vorrichtung zum konischen Aufweiten von zylindrischen Tubenrohlingen zu schaffen, bei dem bzw. bei der die oben genannten Nachteile vermieden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Tubenrohling der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Tubenkörper in seinem vorderen, an die Tubenschulter angrenzenden Bereich eine gegenüber dem übrigen Tuben-
- 5 -909815/0137
körperbereich■größere Konizität besitzt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines zylindrischen Tubenrohlings, die mit einem Dorn und einer innen konischen Matrize versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize zweiteilig ist, nämlich aus einem einen bestimmten Innenkonus besitzenden, für alle Tubenrohlinge verwendbaren Standardteil und einem auswechselbar am Standardteil gehaltenen, mit einem großen Innenkonus versehenen Vorderteil besteht.
Beim erfindungsgemäßen Tubenrohling ist gewährleistet, daß auch bei relativ kleinem Tubenhütchen die Rohlinge ineinandergeschoben werden können, ohne daß sie sich verkeilen. Dies wird durch den zusätzlichen, größeren Konus im vorderen Bereich erreicht, der relativ kurz sein kann, so daß in keinem Falle die maximal mögliche Reckung des Tubenmaterials erreicht wird. Im allgemeinen genügt es, wenn dieser vordere Konusbereich hinsichtlich seiner Länge etwa gleich oder etwas größer ist als der Höhe des Tubenhütchens entspricht. Auch die Herstellung bzw. das Aufweiten eines derartigen zylindrischen Tubenrohlings ist nicht aufwendiger als ein Rohling, der einen gleichmäßigen Konus enthält, da auch der zweistufige Konus mit einem einzigen Werkzeug herstellbar ist. Vereinfacht und verbilligt wird die Lagerhaltung bzw. das
909816/013
Herstellen von Werkzeugen für das konische Aufweiten, da das Standardteil für alle Tubenkörper verwendet werden kann und jeweils nur ein anderes Vorderteil diesem Standardteil zugeordnet werden muß. Aufgrund einer einfachen auswechselbaren Befestigung ist es auch kein Problem, ein solches Vorderteil gegen ein anderes auszutauschen, da der Austausch am vorderen Ende des Standardteils und nicht an der Maschine selbst erfolgt.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Halbschnittdarstellung ineinandergeschobene zweifach konisch erweiterte Tubenrohlinge und
Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung das Werkzeug einer Vorrichtung zum konischen Aufweiten von zylindrischen Tubenrohlingen.
Fig. 1 zeigt zu einer sogenannten Stange 12 ineinander geschobene bzw. gestapelte zweifach konisch erweiterte Tubenrohlinge 11. Jeder Tubenrohling 11 besitzt einen mit einem Außengewinde versehenen Tubenhals 13, auf den ein Tubenverschluß in Form eines Hütchens 14 aufgeschraubt
- 7 909815/013?
ist, ferner einen Tubenkörper 16, in dessen offenes Ende 17 ein anderer Tubenrohling 11 mit dem Hütchen 14- voraus eingeschoben ist, und schließlich eine den Tubenkörper 16 und den Tubenhals I3 verbindende mit einem steilen Konus versehene Tubenschulter 18. Dabei besitzt der Tubenhals I5 eine wesentlich größere Dicke als die Tubenschulter 18, die wiederum etwas dicker als der Tubenkörper 16 ist.
Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich ist, weist der Tübenkörper 16 zwei konische Bereiche 21 und 22 auf, die sich hinsichtlich des Konuswinkels unterscheiden. Während der hintere konische Bereich 21, der den größten Teil der Länge des Tubenkörpers 16 einnimmt, einen Winkel et/ besitzt, hat der Winkel des vorderen konischen Bereiches einen größeren Wert /0 . Diese beiden konischen Bereiche 21 und 22, die aus einem mit einem zylindrischen Tubenkörper versehenen Tubenrohling in noch zu zeigender Weise und mit einem noch zu zeigenden Werkzeug geformt werden, schließen über einen leichten Knick einstückig aneinander, welcher Knick jedoch an der fertigen Tube optisch kaum wahrnehmbar ist. Dieser Übergangsknick ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 23 gekennzeichnet,
Wie aus Fig. 1 ausserdem ersichtlich, werden die konischen Tubenrohlinge 11 so weit ineinandergeschoben, bis das vordere Ende des Tubenhütchens 14 des einen Tubenrohlings 11 an der Innenfläche der Tubenschulter 18 des vorangehenden
909815/0137
Tubenrohlings 11 anliegt. In dieser Stellung besteht zwischen zwei ineinander geschobenen Tubenrohlingen 11 im Bereich des vorderen Konus 22 des eingeschobenen Tubenrohlings 11 ein Luftspalt 26, der sich ausgehend von der Tubenschulter 18 nach hinten verjüngt und in einen Spalt 27 konstanter Breite übergeht, der zwischen den parallelen hinteren Konusbereichen 21 zweier ineinandergeschobener Tubenrohlinge 11 ausgebildet ist. Diese Spalten26 und 27 gewährleisten, daß die ineinandergeschobenen Tubenrohlinge 11 in einfacher Weise und vor allem unbeschädigt und nicht deformiert wieder auseinandergezogen werden können. Die Breite des konstanten Spaltes 27 wird in geeigneter Weise gewählt und beträgt Bruchteile von 1 Millimeter. Der Winkel CL für den hinteren Konusbereich 21 hat hinsichtlich seiner Größe seine Grenze dort, wo eine Streckung des Materials des Tubenrohlings 11 beim Aufweiten des Tubenkörpers 16 von etwa 14% der Gesamtlänge von ihrem ursprünglichen zylindrischen Durchmesser bis zum konifizierten Ende hin erreicht ist. Dieser Winkel wiederum bestimmt die Einschublänge eines Tubenrohlings 11 in einen anderen unter Beibehaltung eines gewünschten konstanten Spaltes 27. Da bei einer derartigen maximalen Einschublänge kürzere Tubenhütchen 14 nicht an der Innenseite der Schulter 18 eines sie umgebenden Tubenrohlings 11 anliegen wurden, ist der vordere Bereich 22 mit einem größeren Konuswinkel versehen. Dieser mit einem größeren Konus versehene vordere Bereich 22 ermöglicht eine Vergrößerung des zwischen den beiden Tubenrohlingen 11 im Bereich des vorderen Endes
909815/0137
vorgesehenen Spaltes, so daß auch solche Tubenrohlinge 11 in der gewünschten Weise ineinandergeschoben werden können, deren Tubenhütchen 14 kurz sind. Die Länge und der Winkel ρ des vorderen Konusbereich 22 ist deshalb von der Höhe und dem vorderen Durchmesser des Tubenhütchens 14 abhängig. Dies bedeutet, daß bei langen und/oder durchmessergroßen Tubenhütchen 14 der Winkel [^ des vorderen Konusbereichs 22 einen relativ geringen Unterschied zum oder gar gleich mit Winkel(i des hinteren Konusbereichs 21 sein kann, während bei kurzen und/oder durchmesserkleinen Tubenhütchen 14 der Winkel Jj des vorderen Konusbereichs 22 gegenüber dem Winkel OC relativ groß sein muß, damit sich in der Stellung, in der die ineinandergeschobenen Tubenrohlinge 11 mit ihren Hütchen 14 an der Innenfläche der Schulter 18 anliegen, die Tubenkörper 16 nicht berühren. Ein weiteres Kriterium ist die Länge des vorderen konischen Bereiches 22, die im wesentlichen etwa gleich oder etwas größer als die Höhe des verwendeten Tubenhütchens 14 ist. Die Länge des vorderen Konusbereichs 22 kann auch so definiert sein, daß sie sich aus der Differenz der Länge des umgebenden Tubenrohlings von der Anlagestelle des inneren Hütchens 14 an der Tubenschulter 18 bis zum Knick 23 des inneren Tubenrohlings 11 und der Länge des Tubenhütchens 14 und der Tubenschulter 18 des inneren Tübenrohlings 11 ergibt.
In Fig. 2 ist das Werkzeug 31 für eine Vorrichtung zum Herstellen einer in Pig. 1 dargestellten doppelt konischen
- 1o -
909815/0137
- ^o - Kb
Tubenrohlings 11 dargestellt. Die Vorrichtung, von der lediglich das Werkzeug 31 dargestellt ist, dient also zum konischen Aufweiten eines gestrichelt dargestellten Tubenrohlings 11·, dessen Körper 16' eine über die Länge zylindrische Form besitzt und auf dem bereits die Tubenschulter 18 und der Tubenhals 13 angeformt und das Hütchen 14 aufgeschraubt ist. Das Werkzeug 31 weist im wesentlichen einen Dorn 32, auf den der Tubenrohling 11' satt aufschiebbar ist, und eine Matrize 31 auf, in die der Dorn 32 einschließlich des Tubenrohlings 11' eingeschoben wird. Es versteht sich, daߣs zum Über- und Ineinanderschieben von Dorn 32, Matrize 33 und Tubenrohling 11' gleichgültig ist, welches der Teile bewegt wird. In Pig. 2 ist gemäß Doppelpfeil A der Dorn 32 bewegbar, die eine durchgehende Bohrung JA- besitzt, durch die Druckluft zugeführt wird, das zum Aufweiten des Tubenrohlings 11' dient.
Die Matrize 33 ist beim Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet, d.h. sie besteht aus einem Standardteil 36, einem Vorderteil 37 und einem Kopfteil 38, die jeweils auswechselbar aneinander gehalten, d.h. hier miteinander verschraubt werden können« Es versteht sich, daß das Vorderteil 37 und Kopfteil 38 auch einstückig sein können; wesentlich ist, daß das Vorderteil 37 leicht auswechselbar am Standardteil 36 befestigbar ist.
Das Standardteil 36 ist hülsenartig ausgebildet und mit
- 11 -
909815/0137
- -vt - ΛΗ 2743398
einem Plansch 41 zum Befestigen an einem nicht dargestellten bewegbaren Halter der Vorrichtung versehen. Das rohrförmige Standardteil 36 besitzt ferner über seine Längsrichtung mehrere und jeweils über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete und gegebenenfalls winkelmäßig zueinander versetzte radiale Entlüftungsbohrungen 42, die eine Verbindung von innen nach aussen gegebenenfalls über weitere Verbindungsbohrungen herstellen. Dasßtandardteil 36 ist mit einem Innenkonus 43 versehen, dessen Neigungswinkel (£ dem Konuswinkel des hinteren Bereichs 21 des erweiterten Tubenrohlings 11 entspricht. Dieses Standardteil 36 wird für jede Art von aufzuweitenden Tubenrohlingen verwendet, also unabhängig von der Form und der Abmessung des verwendeten Tubenhütchens 14. Der Innenkonus wird dabei vorzugsweise so ausgebildet, daß zusammen mit dem maximalen vorderen Konus die noch zulässige Reckung des Tubenmaterials erreicht ist. An seinem vorderen Ende besitzt das Standardteil 36 ein Innengewinde 44 zur Aufnahme des Vorderteils 37· Es versteht sich, daß die Verbindung auch durch einen Bajonettverschluß od.dgl. schnell lösbare Verbindung herstellbar ist.
Die für das Werkzeug 31 verwendeten Vorderteile 37 besitzen entsprechend der Form des zu schaffenden, konischen Tubenrohlings 11 bzw. des verwendeten Hütchens 14 Innenkonusse 46 mit unterschiedlichem Winkel ,i . Jedes Vorderteil 37 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und besitzt radiale Entlüftungsbohrungen 47, die den Innenraum des Vorderteils 37 niit der
- 12 909815/0137
Aussenseite verbinden. Die Länge des Vorderteils 37 entspricht der gewünschten Länge des vorderen Konusbereichs 22 des aufgeweiteten Tubenrohlings 11. Je nach dem erforderlichen Neigungswinkel /> wird also ein entsprechend ausgebildetes Vorderteil 37 ausgewählt und mit dem Standardteil 36 verbunden.
Auf das Vorderteil 37 wird das Kopfteil 38 aufgesetzt, das eine Konusfläche 4-8 besitzt, an dem die Tubenschulter 18 während des Aufweitens anliegt, und das eine sich daran anschließende zylindrische und/oder konische mittige Bohrung 49 besitzt, die während des konischen Aufweitens des Tubenkörpers 16 das Tubenhütchen 14 aufnimmt, wie dies in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist.
Das konische Aufweiten mit dem Werkzeug 31 geht beispielsweise wie folgt vor sich: Nach Auswahl eines geeigneten Vorderteils 37 mit dem gewünschten Innenkonus 46 werden die drei Matrizenteile 36 - 38 miteinander verbunden, ein zylindrischer Tubenrohling 11' von hinten in die Matrize 33 eingeschoben, bis die Schulter 18 an der Konusfläche 48 des Kopfteils 38 anliegt und dann der Dorn 32 in den zylindrischen Körper 16 des Tubenrohlings 11' eingeschoben. Es wird dann Druckluft durch den Dorn 32 eingeblasen, die bewirkt, daß sich der zylindrische Tubenkörper 16 vom Dorn 32 abhebt
33
und an die Innenwand 43, 46 der Matrize/anlegt. Dabei entweicht die Luft zwischen dem Tubenrohling und der Matrize 33 durch die Entlüftungsbohrungen 42 und 47 nach aussen.
- 13 -
909815/0137
Hat sich der Tubenkörper gleichmäßig an die Innenwände 43, 46 der Matrize 33 angelegt, so ist der Tubenrohling 11 gebildet, der zwei konische Bereiche 21 und 22 mit unterschiedlichem Neigungswinkel jl und β aufweist. Es ist auch möglich, vor dem eigentlichen Aufweitvorgang mittels Druckluft den Tubenrohling 11' auf den Dorn 32 und dann die Matrize 33 über den Tubenrohling 11· zu schieben. Entsprechend kann dann nach dem Aufweitvorgang die Matrize abgezogen und der konische Tubenrohling 11 vom Dorn 32 mittels Druckluft abgeblasen werden.
Ö0981 5/0137

Claims (9)

28. September 1977 D 5582 - fuel hinapat AG, Baarerstr. 1ü, Zug/Schweiz Konischer l'ubenrohling und Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines Tubenrohlings Ansprüche
1. Tubenrohling mit einem Tubenhals, auf den ein Tubenverschluss in -fe'onn eines Hütchens aufschraubbar ist, mit einer daran anschliessenden konischen Tubenschulter, die in den konischen Tubenkörper übergeht, in dessen
909815/0137 _2_
offenes Ende gleichartige Tubenrohlinge bis zur Anlage ihres Hütchens an der Schulter des vorhergehenden Tubenrohlings einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubenkörper (16) in seinem vorderen, an die Tubenschulter (18) angrenzenden Bereich (22) eine gegenüber dem übrigen Tubenkörperbereich (21) größere Konizität besitzt.
2. Tubenrohling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel und die Länge des vorderen Konus (22) des Tubenkörpers (16) von der Größe des Tubenhütchens (14) abhängig ist.
3. Tubenrohling nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des vorderen Konus (22) des Tubenkörpers (16) zumindest gleich, vorzugsweise etwas größer als die Höhe des Tubenhütchens (14) ist.
4. Vorrichtung zum Herstellen eines Tubenrohlings nach einem der vorhergehenden Ansprüche bzw. zum konischen Aufweiten von zylindrischen Tubenrohlingen vorzugsweise mittels Druckluft, mit einem Dorn und einer innen konischen Matrize, zwischen die der zylindrische Tubenrohling einführbar ist, wobei die Matrize an ihrem vorderen Ende mit einem das Tubenhütchen und die Tubenschulter aufnehmenden Kopfteil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (53) zwei-
909815/0137
teilig ist, nämlich aus einem einen bestimmten Innenkonus (43) besitzenden, für alle Tubenrohlinge (Ί11) verwendbares Standardteil (36) und einem auswechselbar am Standardteil (36) gehaltenen, mit einem größeren Innenkonus (46) versehenen Vorderteil (37) besteht.
5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Standardteil (36) Vorderteile (37) mit unterschiedlichem Innenkonus (46) lösbar befestigbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel und/oder die Länge des Innenkonus (46) des auswechselbaren Vorderteils (37) im wesentlichen von den Abmessungen des verwendeten Tubenhütchens (14) abhängig sind bzw. ist.
7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (37) das Standardteil (36) aufschraubbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (37) und das Kopfteil (38) einstückig sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7i dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (38) auf das Vorderteil (37) aufschraubbar ist.
909815/0137
DE19772743998 1977-09-30 1977-09-30 Konischer Tubenrohling und Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines Tubenrohlings Expired DE2743998C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743998 DE2743998C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Konischer Tubenrohling und Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines Tubenrohlings
FR7827582A FR2404569A1 (fr) 1977-09-30 1978-09-21 Ebauche de tube conique et dispositif pour l'elargissement conique d'une ebauche de tube
GB7838538A GB2004796B (en) 1977-09-30 1978-09-28 Tube blanks and assemblies for producing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743998 DE2743998C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Konischer Tubenrohling und Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines Tubenrohlings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743998A1 true DE2743998A1 (de) 1979-04-12
DE2743998C2 DE2743998C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=6020293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743998 Expired DE2743998C2 (de) 1977-09-30 1977-09-30 Konischer Tubenrohling und Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines Tubenrohlings

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2743998C2 (de)
FR (1) FR2404569A1 (de)
GB (1) GB2004796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102785A1 (de) * 1980-02-20 1982-01-14 Guy John Olof 13141 Nacka Welin-Berger "muenzenhuelle"

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898387A (en) * 1959-05-05 1962-06-06 Georges Duffau Collapsible tube and apparatus for producing said tube
DE2142740A1 (de) * 1969-07-31 1972-03-02 John Dale Ltd , London Tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145599A (fr) * 1956-03-09 1957-10-28 Forges Ateliers Const Electr Machine pour le moulage rapide de douilles
FR2036019A5 (de) * 1969-03-03 1970-12-24 Scal Gp Condit Aluminium
FR2046012A5 (de) * 1969-03-18 1971-03-05 Scalgp
DE2447420A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Viw Verbundene Industriewerke Zur bildung einer tubenstange geeigneter tubenrohling, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm gebildete tubenstange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB898387A (en) * 1959-05-05 1962-06-06 Georges Duffau Collapsible tube and apparatus for producing said tube
DE2142740A1 (de) * 1969-07-31 1972-03-02 John Dale Ltd , London Tube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Verpackungsrundschau, H. 12, 1976, S. 1494, 1495 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102785A1 (de) * 1980-02-20 1982-01-14 Guy John Olof 13141 Nacka Welin-Berger "muenzenhuelle"

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004796B (en) 1982-03-03
FR2404569A1 (fr) 1979-04-27
DE2743998C2 (de) 1982-10-28
GB2004796A (en) 1979-04-11
FR2404569B1 (de) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750177B2 (de) Aus einem geschlossenen hohlniet und einem ziehdorn bestehende blindnietanordnung
DE3507966A1 (de) Selbstverriegelndes blind-befestigungselement
DE1516488A1 (de) Einsteckkapsel
EP2877298B1 (de) Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE2246374C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stäben und Knotenkörpern eines Raumfachwerks
DE2430656C2 (de) Preßstempel zum Herstellen eines Külbels
DE1660169A1 (de) Spinnduese und Verfahren zur Herstellung eines Spinnkanals einer Spinnduese
DE2743998C2 (de) Konischer Tubenrohling und Vorrichtung zum konischen Aufweiten eines Tubenrohlings
DE102008037549B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks
DE3021481C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE2418104A1 (de) Hydraulische presse
DE700015C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlschaftnieten o. dgl. aus Vollstangenabschnitten
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE2447420A1 (de) Zur bildung einer tubenstange geeigneter tubenrohling, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm gebildete tubenstange
DE102009014331B4 (de) Vorrichtung zum manuellen Herstellen von Zigaretten
DE1527480C (de) Verfahren zur spanlosen Kaltherstellung von Ganzhohlnieten
DE1298494B (de) Gelochter Vierkantblock als Zwischenprodukt fuer die Herstellung nahtloser Rohre und Verfahren zur Weiterverarbeitung des Vierkantblocks
DE687337C (de) Vierkantblock zum Lochen nach dem Ehrhardtschen Verfahren
DE3316626C2 (de)
CH278340A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kopf und Schaft versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE2343981C3 (de) Ziehdorn zum Aushalsen von Rohren
AT236193B (de) Strangpresse zum Strangpressen von Metallrohren mit über deren Länge ungleichem Durchmesser
DE626503C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln von in Bohrungen eingesetzten Metalloesen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee