DE2743880A1 - Heizeinrichtung mit einem optimierten heizelement aus kaltleiter-material - Google Patents

Heizeinrichtung mit einem optimierten heizelement aus kaltleiter-material

Info

Publication number
DE2743880A1
DE2743880A1 DE19772743880 DE2743880A DE2743880A1 DE 2743880 A1 DE2743880 A1 DE 2743880A1 DE 19772743880 DE19772743880 DE 19772743880 DE 2743880 A DE2743880 A DE 2743880A DE 2743880 A1 DE2743880 A1 DE 2743880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
disk
temperature
ptc thermistor
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743880B2 (de
DE2743880C3 (de
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2743880A priority Critical patent/DE2743880C3/de
Priority to FR7826668A priority patent/FR2404983A1/fr
Priority to IT28037/78A priority patent/IT1099178B/it
Priority to AT0698778A priority patent/AT366220B/de
Priority to US05/946,634 priority patent/US4177375A/en
Priority to GB7838439A priority patent/GB2007478B/en
Publication of DE2743880A1 publication Critical patent/DE2743880A1/de
Publication of DE2743880B2 publication Critical patent/DE2743880B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743880C3 publication Critical patent/DE2743880C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen ^
Berlin und München -J. VPA 77 ρ 7 15 2 BRD
Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material.
Die Erfindung bezieht sich auf,.eine Heizeinrichtung mit einem scheibenförmigen Heizelement aus Kaltleiter-Material, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
In Druckschriften des Standes der Technik werden seit ca. zwei Jahrzehnten Heizeinrichtungen beschrieben, die ein u.a. scheibenförmiges Heizelement aus Kaltleiter-Material haben. Bei Kaltleiter-Material handelt es sich um eine Keramik auf der Basis des Bariumtitanats, die elektrische Leitfähigkeit mit einem nahezu sprunghaften Anstieg des spezifischen Widerstands bei der sogenannten Curie-Temperatur hat. Dieses sprunghafte Verhalten des Materials mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) war der Anlaß für zahlreiche Vorschläge, mit Kaltleiter-Material Heizeinrichtungen zu bauen, die materialspezifisch und ohne die Verwendung zusätzlicher galvanischer Regelkontakte eine Abschalt-Regeleigenschaft haben. Unter Abschalt-Regeleigenschaft ist ein Verhalten zu verstehen, bei dem der elektrische Widerstandsanstieg des Kaltleiter-Materials bei der Curie-Temperatur dazu führt, daß im Falle einer Erwärmung des Kaltleiter-Materials auf Temperaturwerte höher als die Curie-Temperatur der durch das Material fließende elektrische
Bts 1 BIa : 27.9.1977
9098U/0381
274388Q - z"3> 77 P 7 15 2 BRD
Strom in seiner Stärke stark zurückgeht. Dies kommt einer Verminderung der im Kaltleiter-Material erzeugten Jou]*1 sehen Wärme υ·Ι und damit einem Rückgang der abgebbaren Heizleistung gleich. Man hat schon -vielfach die Verwendung des Kaltleiter-Materials für Heizeinrichtungen, wie z.B. in einem Lötkolben (DBP 1 690 621) vorgeschlagen.
Trotz der zahlreichen, alles andere als spekulative Vorschläge und Überlegungen der Fachwelt und obwohl geeignetes Material ebenfalls mindestens seit mehr als einem Jahrzehnt zur Verfügung stand sowie trotz andauernden Bestehens eines Bedürfnisses nach Heizeinrichtungen, die eine absolut sichere Abschalt-Automatik gegen Überhitzung haben, sind keine tatsächlich realisierten Vorschläge für Heizeinrichtungen mit größerer spezifischer Heizleistung von mehr als 50 Watt pro ι
leiter-Scheibe bekanntgeworden.
2
stung von mehr als 50 Watt pro cm des Querschnitts einer KaIt-
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diejenigen technischen Maßnahmen anzugeben, mit deren Hilfe Heizeinrichtungen derartiger Leistung mit Kaltleiter-Material realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Heizeinrichtung erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In rückschauender Betrachtung, d.h. mit der Kenntnis der Erfindung, ist es scheinbar überraschend, daß diese erfindungsgemäße Lösung nicht schon viel früher angegeben worden ist. Macht man sich aber ein genaues Bild von den der Erfindung tatsächlich zugrunde liegenden physikalischen Zusammenhängen, kommt man zwangsläufig zu der Erkenntnis, daß mit der Erfindung ein sprunghafter Fortschritt auf dem Gebiet der betriebssicheren Haushalts-Geräte erreicht worden ist. Anwendungsgebiete der Erfindung
9098U/0381
77 P 7 15 2 BRD
sind insbesondere Haushalts-Kleingeräte wie Wasserkochtöpfe, Tauchsieder, Kaffeemaschinen, Eierkocher u.dergl. Alle diese Geräte des täglichen Gebrauchs können Ursache großer Brandschäden werden, wenn sie nach dem Verkochen des Wassers wegen fehlender Wärmeabnahme sich auf Temperaturen erhitzen, die nicht nur das Gerät zerstören,sondern auch Brandursache sein können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind mit der Erfindung eine Anzahl von Einzelproblemen zu bewältigen, die in gegenseitigem Zusammenhang miteinander stehen. Zum einen soll eine wie erfindungsgemäße Heizeinrichtung auf möglichst engem Raum bei Anschluß an Netzspannung ausreichend hohe Heizleistung bereitstellen, nämlich damit ein brauchbarer kurzzeitiger Heizbetrieb ermöglicht ist. Dem läuft geradezu die Forderung zuwider, daß nach Verkochen der letzten Flüssigkeit, insbesondere Wassers, keine derartige Heizleistung weiterhin erzeugt wird, die zu Temperaturen mit Brandauslösung führen könnte. Das erfindungsgemäße Gerät muß also eine optimale Ausnutzung der materialspezifischen Regeleigenschaft des Kaltleiters haben. Dazu gehört aber wiederum auch, daß möglichst optimale Bemessungen einerseits der geometrischen Abmessungen der Kaltleiterscheibe und andererseits der elektrischen Eigenschaften des Materials sowie dazu passende Materialauswahl erreicht werden.
Die scheinbar plausibel erscheinenden, gemäß einem Merkmal der Erfindung angegebenen Dickenabmessungen der Scheibe sind abgestimmt auf den wie angegebenen Bereich des spezifischen elektrischen Widerstandes des Kaltleiter-Materials - gemessen bei der Curie-Temperatur - und zwar derart, daß für optimale Bemessung bei größeren Dickenabmessungen kleinerer spezifischer Widerstand (und umgekehrt) vorzuziehen ist. Dazu muß erfindungsgemäß das Kaltleiter-Material eine Curie-Temperatur haben, deren Wert wenigstens 500K höher als die vorgegebene Abschalt-Temperatur ist. Das Minimum der Curie-Temperatur beträgt damit bei Geräten für das Heizen und Verdampfen von Wasser - z.B. bei Kaffeemaschinen und Eierkochern, bei
9098U/0381
- * - 77 P 7*52 BRD
-S-
denen die Verdampfung gewollterweise erfolgt, und bei Wasserkochtöpfen, bei denen das vollständige Verdampfen des Wassers der Beginn des Gefahrenbereiches ist - (normale Luftdruckverhältnisse vorausgesetzt) wenigstens 15O0C Für diesen Anwendungsfall sind Curie-Temperaturen zwischen 200 und 240°C zu bevorzugen. Die obere Grenze der Curie-Temperatur ist vor allem durch die jeweilige Brandgefahr gegeben.
Die erfindungsgemäße Abstimmung von Dickenabmessung, spezifischem elektrischen Widerstand und Höhe der Curie-Temperatur führt dazu, eine wie gefordert hohe spezifische Wärmeleistung von mehr als
2
50 Watt pro cm zu erreichen. Der Scheibenquerschnitt ist durch die Fläche gegeben, die senkrecht zur Dickenrichtung der Scheibe ist, d.h. bei einer kreisrunden Scheibe ist dies die kreisförmige Querschnittsfläche.
Zur Erfindung gehört aber noch die weitere Bedingung, daß die Joule1 sehe Heizleistung der Scheibe von beiden Scheibenoberflächen in quantitativ gleichem Maße entnommen wird. Die Gleichheit der Wärmeabnahme von beiden einander gegenüberliegenden Scheibenoberflächen hat Vorrang vor guter Wärmeableitung.
Alle die erflndungsgemäßen Maßnahmen bringen hohe elektrische Heizleistung aus Kaltleiterscheiben minimal großen Volumens, und zwar bei optimalem Regelverhältnis von beispielsweise 8:1. Unter dem Regelverhältnis ist zu verstehen, daß die zuvor für das gewünschte Aufheizen erzeugte Wärmeleistung bei weiterem Temperaturanstieg über die Abschalt-Temperatur hinaus auf den achten Teil abfällt. Dies bewirkt, daß eine nur noch mäßige und vor allem gefahrlose Temperaturerhöhung über die Abschalt-Temperatur hinaus erfolgt.
Für den an den theoretischen Grundlagen der Erfindung eingehender interessierten Fachmann sei nachfolgend noch das in Fig.1 beigefügte Kurvendiagramm erläutert, das für einen Kaltleiter mit einer Curie-Temperatur von 22O0C aufgenommen worden ist und der sich im Wasser^mit der (Abschalt-temperatur von 1000C befindet. Mit a ist die typische Strom-Spannungs-Kennlinie eines Kaltleiter-
* 9098U/0381
.6·
Materials wiedergegeben. Besonders hervorgehoben ist der Spannungswert 220 Volt. Mit b ist die Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes einer Kaltleiterscheibe mit wie angegebenem spezifischen Widerstand wiedergegeben. In dieser Kurve b sind bereits die Abmessungen mit einer Dicke im wie erfindungsgemäß angegebenen Bereich enthalten. Mit c ist die Leistungs-Spannungs-Kennlinie der zugrunde gelegten, erfindungsgemäß bemessenen Kaltleiterscheibe wiedergegeben. Optimale Verhältnisse liegen dann vor, wenn wie in der Darstellung der Fig.1 das Maximum des Stromes bei einem Spannungswert liegt, der etwa 70% der vorgegebenen Betriebsspannung, z.B. der Netzspannung 220 Volt, beträgt.
Die Fig.2 und 3 geben Anwendungsbeispiele der Erfindung an. Fig.2 zeigt einen unter Anwendung der Erfindung gebauten Eierkocher, der nach dem Prinzip des restlosen Verdampfens des zuvor eingefüllten Wassers arbeitet. Mit 2 ist die erfindungsgemäß bemessene Scheibe aus Kaltleiter-Material bezeichnet. Sie befindet sich zwischen zwei Anteilen 11 und 12 eines, zur Wärmeleitung dienenden Körpers 1, an dessen einer Oberfläche 41 die erzeugte Elektrowärme abzugeben ist. Mit 141 sind Anteile eines Behälters angedeutet, zu dem die Oberfläche 41 eine beheizte Bodenfläche ist. Mit 21 und 22 sind die nach beiden Seiten Wärme abgebenden Oberflächen der Kaltleiterscheibe 2 bezeichnet. Diese Flächen 21 und 22 haben Elektrodenbelegungen zum Anschluß der ZufUhrungsleitungen 211. Zwischen diesen Flächen 21 und 22 einerseits und den zur Wärme-Aufnahme in die Anteile 12 und 11 vorgesehenen Flächen 31 und 32 sind je eine Schicht 212, 222 mit elektrisch isolierender, jedoch wärmeleitender Eigenschaft vorhanden. Als Materialien hierfür sind z.B. Be-Oxid, Al-Oxid sowie auch Silikonharz geeignet. Der Flansch 13 des Anteils 11 des Körpers 1 hat gut wärmeleitende Verbindung mit der Fläche 14 des Anteils 12. Außerdem ist vorgesehen, daß zwischen den Anteilen 11 und 12 eine Schraubgewinde-Verbindung oder ein Preßsitz vorhanden ist.
Vorteilhaft ist es, zwischen den Flächen 31 und/oder 32 einer-
9098U/0381
seits und der elektrisch isolierenden Schicht 212 und/oder 222 andererseits eine Schicht 412 bzw. 422 aus einem Material mit duktiler Eigenschaft vorzusehen, das einen gewissen Anlagedruck und Druckausgleich zwischen der Kaltleiterscheibe und den gegenüberliegenden Flächen 31 und 32 bewirkt. Als Material hierfür eignen sich Blei, Blei-Indium, Indium, Kadmium-Indium, Kadmium- Ind ium- Bl e i .
Fig.3 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Erfindung als Heizeinrichtung eines Durchlauferhitzers, wie er z.B. in einer Kaffeemaschine Verwendung findet.
Mit 2 ist wieder die Kaltleiterscheibe mit ihren Wärme abgebenden Flächen 21 und 22 bezeichnet. Auf diesen Flächen befinden sich die Elektrodenbelegungen. Die beim vorangehenden Beispiel mit 212 und 222 bezeichneten Schichten aus elektrisch isolierendem, Jedoch gut wärmeleitendem Material sind hier mit 62 und 162 bezeichnet.
Mit 52 und 53 sind zwei Behälter des DurchlauferhitzersS1 bezeichnet. Diese Behälter 52 und 53 haben zur Wärme-Aufnähme vorgesehene Flächen 61 und 161, mit denen sie der Kaltleiterscheibe 2 zugewandt an den elektrisch isolierenden Schichten 62 und 162 anliegen. Mit 54 und 154 sind Zulauf-Leitungen und mit 55 und 155 sind Ablauf-Leitungen für die im Durchlauferhitzer 1 zu erhitzende Flüssigkeit bezeichnet. Mit 56 ist auf Rippen hingewiesen, die zur besseren Wärmeübertragung an die in den Behältern 52 und 53 strömende Flüssigkeit dienen.
Gemäß der Erfindung sind die beiden Behälter 52 und 53 identisch aufgebaut und werden in gleicher Weise von der Flüssigkeit durchströmt, so daß jeder der Behälter 52, 53 der Kaltleiterscheibe 2 eine gleich große Wärmemenge, und zwar von der jeweiligen Scheibenoberfläche 21 bzw. 22 her entzieht.
Beide Anwendungen enthalten nicht nur eine Kaltleiterscheibe mit wie erfindungsgemäßen Abmessungen, sondern auch beide be-
909814/0381
schriebenen Geräte weisen das Merkmal auf, daß praktisch quantitativ gleich große Wärmeabfuhr auf beiden Seiten der Kaltleiterscheibe erfolgt.
5 Patentansprüche
3 Figuren
9098U/0381

Claims (5)

- ^- 77 P 7 152 BRD
1. Heizeinrichtung mit einem scheibenförmigen Heizelement aus Kaltleiter-Material, das an Netzspannung von 220 YoIt zu betreiben ist und Abschalt-Regeleigenschaft hat, gekennzeichnet dadurch, daß für die Abgabe einer spezifi-
sehen Wärmeleistung von mehr als 50 Watt pro cm des Querschnitts der Scheibe (2) eine Dicke der Scheibe von 0,5 bis 2 mm bei einem spezifischen elektrischen Widerstand des Materials bei Curie-Temperatur und 2000 YoIt/cm zwischen _ = 1·10; Ohm·cm und ■< = 6*10 Ohm·cm vorgesehen ist, wobei als Kaltleiter-Material ein solches mit einer Curie-Temperatur ausgewählt ist, die wenigstens 5O0K höher als die vorgesehene Abschalt-Temperatur ist, und dadurch, daß auf beiden Seiten (21, 22 ) der Scheibe (2) gleich große Wärmeableitung vorliegt.
2. Anwendung einer Heizeinrichtung nach Anspruch 1 zum Aufheizen einer Flüssigkeit oder einer Mischung verschiedener Flüssigkeiten, wobei die Abschalt-Temperatur durch den Siedepunkt der Flüssigkeit bzw. der bei der höchsten Temperatur siedenden Komponente der Mischung gegeben ist.
3. Anwendung nach Anspruch 2 zum Heizen und Verdampfen von Wasser.
4. Anwendung nach Anspruch 3 in einem Eierkocher.
5. Anwendung nach Anspruch 3 in einer Haushalts-Kaffeemaschine.
9098U/0381
ORIGINAL INSPECTED
DE2743880A 1977-09-29 1977-09-29 Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material Expired DE2743880C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743880A DE2743880C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
FR7826668A FR2404983A1 (fr) 1977-09-29 1978-09-18 Dispositif de chauffage comportant un organe de chauffage optimise constitue en un materiau formant conducteur a froid
IT28037/78A IT1099178B (it) 1977-09-29 1978-09-25 Tdispositivo di riscaldamento provvisto di un organo riscaldante,che e' costituito da un materiale frigistore ed e' reso ottimale
AT0698778A AT366220B (de) 1977-09-29 1978-09-27 Heizeinrichtung mit einem optimierten heizelement aus kaltleiter-material
US05/946,634 US4177375A (en) 1977-09-29 1978-09-28 Heating device having an optimized heating element of PTC thermistor material
GB7838439A GB2007478B (en) 1977-09-29 1978-09-28 Heating devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743880A DE2743880C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743880A1 true DE2743880A1 (de) 1979-04-05
DE2743880B2 DE2743880B2 (de) 1980-07-31
DE2743880C3 DE2743880C3 (de) 1981-05-14

Family

ID=6020232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743880A Expired DE2743880C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4177375A (de)
AT (1) AT366220B (de)
DE (1) DE2743880C3 (de)
FR (1) FR2404983A1 (de)
IT (1) IT1099178B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840242A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Siemens Ag Heizeinrichtung zur vorwaermung von heizoel
EP0018554A2 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Heizeinrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE2939470A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kaltleiter-heizeinrichtung
EP0057171B1 (de) 1981-01-26 1986-10-01 Dr. Peter Nesvadba Gesellschaft m.b.H. Selbstregelndes Heizelement
US8212647B2 (en) 2007-10-16 2012-07-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Device having at least one PTC resistor

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806159C3 (de) * 1978-02-14 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tauchsieder
DE2816076A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Siemens Ag Heizer mit ferroelektrischem keramik-heizelement
DE2835742A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Bosch Siemens Hausgeraete Heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE2902909A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Eichenauer Fa Fritz Schaltschrank-heizgeraet
EP0017057B1 (de) * 1979-03-27 1982-03-10 Danfoss A/S Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
US4276466A (en) * 1979-05-11 1981-06-30 Raychem Corporation Heater with distributed heating element
US4379220A (en) * 1979-05-11 1983-04-05 Raychem Corporation Method of heating liquid
USRE31841E (en) * 1979-05-16 1985-03-05 Danfoss A/S Atomizer burner for oil firing plant
DE2932026A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
US4673801A (en) * 1979-08-17 1987-06-16 Raychem Corporation PTC heater assembly
US4425497A (en) 1979-08-17 1984-01-10 Raychem Corporation PTC Heater assembly
US4547659A (en) * 1979-08-17 1985-10-15 Raychem Corporation PTC Heater assembly
DE3030799A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Raychem Corp., Menlo Park, Calif. Anordnung mit kaltleitendem heizkoerper
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
US4387291A (en) * 1980-11-28 1983-06-07 Texas Instruments Incorporated Fuel heater system and self-regulating heater therefor
EP0104673B1 (de) * 1982-09-24 1987-11-19 Onofrio Rocchitelli Heizvorrichtung für Scheibenwaschflüssigkeit für Kraftfahrzeuge und dergleichen
JPS6044798U (ja) * 1983-09-05 1985-03-29 株式会社 星和電機 スチ−ムアイロン
US4687907A (en) * 1985-06-07 1987-08-18 Pace, Incorporated Heater device
US4912304A (en) * 1987-09-09 1990-03-27 Philippbar Jay E Thick-film incubator
US4853517A (en) * 1988-03-28 1989-08-01 John G. Bowen Vaporizing unit
JP2867437B2 (ja) * 1989-07-19 1999-03-08 ブラザー工業株式会社 圧電式インクジェットプリンタヘッド
JPH0448701A (ja) * 1990-06-15 1992-02-18 Daito Tsushinki Kk 自己復帰形過電流保護素子
US5317128A (en) * 1990-08-10 1994-05-31 Rototech Electrical Components, Inc. Electric heating unit for heating container space to variable temperature with constant electric current
CA2049452A1 (en) * 1990-08-21 1992-02-22 Sheng-Hann Lee Window cleaning fluid heating system
US5761378A (en) * 1995-04-13 1998-06-02 Helen Of Troy Limited Hair curler steamer with PTC heater and thermally isolated cold and hot water reservoirs
WO1996035932A1 (fr) * 1995-05-11 1996-11-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Element de capteur de temperature, capteur de temperature comportant cet element et procede de fabrication dudit element de capteur de temperature
DE59712234D1 (de) * 1997-08-29 2005-04-21 David & Baader Dbk Spezfab Durchlauferhitzer
IL121915A0 (en) 1997-10-07 1998-03-10 Body Heat Ltd Immersible PTC heating device
US6566650B1 (en) * 2000-09-18 2003-05-20 Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. Incorporation of dielectric layer onto SThM tips for direct thermal analysis
JP2002151236A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 流体加熱用ヒータ
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
US6912357B2 (en) 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
US6839509B2 (en) * 2003-02-28 2005-01-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater control apparatus and method with overtemperature protection
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection
US6850699B2 (en) * 2003-02-28 2005-02-01 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature control apparatus and method
US6889005B2 (en) * 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection
GB2401778B (en) * 2003-05-21 2006-09-06 Rehau Ag & Co Nozzle body for a cleaning system on a motor vehicle
US7190893B2 (en) * 2003-06-27 2007-03-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with low porosity thermal mass
US20050019028A1 (en) * 2003-07-25 2005-01-27 Karl-Heinz Kuebler Fluid heater with integral heater elements
NL1026873C2 (nl) * 2004-02-25 2005-08-26 Ferro Techniek Holding Bv Inrichting en werkwijze voor het verwarmen van vloeistoffen, en basisstructuur.
ES2306935T3 (es) * 2004-03-19 2008-11-16 Dbk David + Baader Gmbh Dispositivo de calefaccion electrica con detector de corriente.
US7932480B2 (en) * 2006-04-05 2011-04-26 Mks Instruments, Inc. Multiple heater control system with expandable modular functionality
US8170406B2 (en) * 2006-12-08 2012-05-01 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
US20080138052A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
JP5163931B2 (ja) * 2007-03-08 2013-03-13 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
FR2932971B1 (fr) * 2008-06-27 2010-08-20 Cie Mediterraneenne Des Cafes Chaudiere pour machine de preparation de boissons chaudes
FR2938633B1 (fr) 2008-09-05 2015-01-02 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide pour vehicule automobile
WO2010025954A2 (fr) * 2008-09-05 2010-03-11 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de chauffage de pour vehicule automobile
FR2938634B1 (fr) * 2008-09-05 2012-12-07 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de chauffage de liquide a deux chemins d'ecoulement pour vehicule automobile.
IT1397383B1 (it) * 2010-01-11 2013-01-10 Swiss Caffe Asia Ltd Scambiatore di calore per macchine per infusi e simili, particolarmente per il riscaldamento dell'acqua per la preparazione di caffe' espresso.
US20130302020A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Angix Co. Heating device for electric water heater
ITTO20120451A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Lavazza Luigi Spa Dispositivo riscaldatore elettrico per la produzione di acqua calda e/o vapore.
KR101410650B1 (ko) * 2012-12-07 2014-06-24 현대자동차주식회사 Atf의 리저버
DE102013105270A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Durchlauferhitzer
DE202017001454U1 (de) 2017-03-19 2017-06-22 Dynamic Solar Systems Ag Geregelte, gedruckte Heizung
EP3648545A4 (de) * 2017-06-30 2021-03-10 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Elektrischer heizer
KR102476376B1 (ko) * 2017-08-31 2022-12-12 현대자동차주식회사 전기차량의 냉각수 가열장치
ES2959517T3 (es) * 2018-11-09 2024-02-26 Siemens Energy Global Gmbh & Co Kg Disposición para determinar la temperatura de una superficie
US11092358B1 (en) * 2020-02-14 2021-08-17 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electrical heating device
DE102021201753A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Mahle International Gmbh Fahrzeug mit elektrischer Heizeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962119U (de) * 1966-10-19 1967-06-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tauchsieder.
DE1465439A1 (de) * 1964-09-11 1969-02-06 Danfoss As Fa Elektrischer Keramikwiderstand
GB1185082A (en) * 1967-03-28 1970-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Improvements in and relating to Electric Heating Apparatus
DE2040523A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Danfoss As Heiz- oder Regelvorrichtung mit PTC-Widerstand
DE2353465A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-30 Danfoss As Kaffeemaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1041705A (en) * 1963-05-07 1966-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cooking apparatus
DE1646988B2 (de) * 1965-03-19 1973-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
US3400250A (en) * 1966-01-03 1968-09-03 Texas Instruments Inc Heating apparatus
US3375774A (en) * 1967-01-05 1968-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fully automatic electric coffee pot
NL6807398A (de) * 1968-05-24 1969-11-26
US3725643A (en) * 1970-01-09 1973-04-03 Hoover Co Liquid heating units, control means for such units and vessels incorporating heating units
US4039772A (en) * 1972-11-08 1977-08-02 Danfoss A/S Coffee maker
US4039771A (en) * 1972-11-08 1977-08-02 Danfoss A/S Coffee maker
US3870858A (en) * 1973-11-09 1975-03-11 Gen Electric Thermostat mounting
US3876861A (en) * 1974-10-03 1975-04-08 John W Wightman Heating unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1465439A1 (de) * 1964-09-11 1969-02-06 Danfoss As Fa Elektrischer Keramikwiderstand
DE1962119U (de) * 1966-10-19 1967-06-15 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tauchsieder.
GB1185082A (en) * 1967-03-28 1970-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Improvements in and relating to Electric Heating Apparatus
DE2040523A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Danfoss As Heiz- oder Regelvorrichtung mit PTC-Widerstand
DE2353465A1 (de) * 1972-11-08 1974-05-30 Danfoss As Kaffeemaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektro-Anzeiger, 29, 1976, 24, S. 589-591 *
Etz-b, 29, 1977, 8, S. 256 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840242A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Siemens Ag Heizeinrichtung zur vorwaermung von heizoel
US4371778A (en) * 1978-09-15 1983-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Electric heating device employing PTC heating element for preheating of heating oil
EP0018554A2 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Heizeinrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP0018554A3 (en) * 1979-04-26 1981-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Heating device for warming-up fuel oil
DE2939470A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kaltleiter-heizeinrichtung
EP0057171B1 (de) 1981-01-26 1986-10-01 Dr. Peter Nesvadba Gesellschaft m.b.H. Selbstregelndes Heizelement
US8212647B2 (en) 2007-10-16 2012-07-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Device having at least one PTC resistor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404983B1 (de) 1981-10-16
US4177375A (en) 1979-12-04
FR2404983A1 (fr) 1979-04-27
IT7828037A0 (it) 1978-09-25
DE2743880B2 (de) 1980-07-31
ATA698778A (de) 1981-07-15
AT366220B (de) 1982-03-25
IT1099178B (it) 1985-09-18
DE2743880C3 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743880A1 (de) Heizeinrichtung mit einem optimierten heizelement aus kaltleiter-material
DE2948281C2 (de) Elektrische Schaltung und Schaltungsschutzeinrichtung
EP1709837B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von speisen mittels induktiver kopplung und vorrichtung zur bertragung von energie
DE2551980B2 (de) Abgedichtete, thermostatische Heizvorrichtung, insbesondere für Haarlocken-Brennschere
DE2614433A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE2903442A1 (de) Elektrische vorrichtung, z.b. heizkoerper oder temperaturmessfuehler, mit zumindest zwei elektroden und einem ptc- element, insbesondere zur beseitigung von einschaltstromstosstoerungen
DE2442717C2 (de)
DE2504237B2 (de) Elektrisches Haarbehandlungsgerät
CH654966A5 (de) Elektrischer kochherd.
DE7730201U1 (de) Heizeinrichtung fuer durchlauferhitzer
DE2103268C3 (de) Elektrisch beheizbarer Locken wickler
DE2107365C3 (de) Kaltleiterkombination fur die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
EP1448024B1 (de) Heizungseinrichtung mit zwei Bereichen
DE1613606B1 (de) Thermische Anlassvorrichtung für einen Einphasen-Asynchronmotor
EP0022878B1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE3207015A1 (de) Heizvorrichtung fuer wenigstens zwei heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen
DE2004463B2 (de) Steuerschaltung fur ein Elektro heizgerat
DE2438476B2 (de) Temperaturkonstante Heizeinrichtung
DE878990C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE7730233U1 (de) Heizeinrichtung
DE3023644C2 (de) Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen
AT376354B (de) Heizeinrichtung
EP0793399B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
AT133710B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
DE19855481A1 (de) Elektrisches Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee