DE7730233U1 - Heizeinrichtung - Google Patents

Heizeinrichtung

Info

Publication number
DE7730233U1
DE7730233U1 DE7730233U DE7730233DU DE7730233U1 DE 7730233 U1 DE7730233 U1 DE 7730233U1 DE 7730233 U DE7730233 U DE 7730233U DE 7730233D U DE7730233D U DE 7730233DU DE 7730233 U1 DE7730233 U1 DE 7730233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal contact
heating device
disc
heat
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7730233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7730233U1 publication Critical patent/DE7730233U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

I I ■
I * · ·
I C · ft
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München YPA 77 G 7 1 5 4 BRD
Heizeinrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 angegeben ist.
Aus dem Stand der Technik DT-OS 1 28£ 242 sind Heizeinrichtungen bekannt, in denen das eigentliche, die Elektrowärme erzeu- Ί gende Element eine Scheibe aus einem Material ist, das als Kaltleiter bezeichnet wird. Es handelt sich dabei um ein ferroelektrisches Eeramikmaterial, beispielsweise aiuf der Basis des Bariumtitanats, das bis zu einer bestimmten materialspezifischen Temperatur relativ niedrigen elektrischen spezifischen Widerstand hat und im Nshbereich dieser Temperatur einen starken Anstieg dieses spezifischen Widerstandes aufweist. Ein Körper aus diesem Kaltleitermaterial, durch den man über Elektroden einen elektrischen Strom fließen läßt, zeigt die Eigenschaft, daß dann, wenn die zugeführte elektrische Energie aus-
reichend ist, den jeweiligen Körper aus diesem Kaltleiterma- ι terial bis zur wie oben angegebenen Temperatur aufzuheizen,, eine relativ scharfe Begrenzung des maximal erreichten Temperatur, wertes des Materials bzw. Körpers zeigt. Das Heizen mit einem Kaltleiter umfaßt somit eine Selbststabilisierung.
Bei bekannten Heizeinrichtungen mit Kaltleiterscheiben, bei denen diese Scheibe mit irgendeinem die Elektrowärme abnehmenden Körper in Verbindung steht, liegt — wie der Erfinder fest-
Bts 1 BIa / 26.9.1977
.:.. ..' ·..* 2- : : 77 G 7 1 5 ^ BRD
gestellt hat — zumindest eine weit unter dem Optimum der Möglichkeiten liegende Ausnutzung dieses Selbststabilisierungseffekts vor. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist essomit,
itänev. Aufbau einer Heizeinrichtung der dem Oberbegriff des
Anspruches 1 entsprechenden Art anzugeben, die das mögliche
Optimum wenigstens weitgehend erreicht.
Diese Aufgabe wird bei einer wie vorgegebenen Heizeinrichtung
erfindungsgemäß gelöst, wie dies im Kennzeichen des Anspruches
1 angegeben ist. Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den
ünteran£prüchen hervor.
Unter einer 'Im wesentlichen ebenen" Heizfläche ist im Sinne der
Erfindung eine Fläche zu verstehen, wie sie z.B. bei einer Heiz- j platte vorliegt, die nach nur einer Seite Wärme abgibt; im Gegensatz beispielsweise zu einer Heizfläche in Form eines Zylindermantels, wie sie bei Rohrheizkörpern und Tauchsiedern vorkommen.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, aaß nur einseitige Wärmeabfuhr aus einer Scheibe aus Kaltleitermaterial dazu führt,
daß der Selbststabilisierungseffekt des Materials praktisch
nur in Zonen der Scheibe mit brauchbarer Wirkung ausgenutzt wird, die nahe dem vorgesehenen thermischen Kontakt zwischen der Kaltleiterscheibe und dem eigentlichen aufzuheizenden Körper der
C 25 Heizeinrichtung ist. Die dagegen mehr oder weniger freiliegende
andere Oberfläche der Kaltleiterscheibe unterliegt demgegenüber ; anderen physikalischen Einflüssen, die zu einer quantitativ da- j von abweichenden Temperatursteuerung führen. j
Damit ist nicht nur die Ausbeute des durch die Eigenschaften i
des Kaltleitermaterials an sich gebotenen Effekts erheblich ge- j
mindert. Darüber hinaus führen solche ungleichen Temperatur- j
Steuerungen im Kaltleitermaterial zu mechanischen Spannungen, j
die Zerstörungen der Scheiben bewirken. j
I
Die voranstehend dargelegten Sachverhalte spielen vor allem dann !
eine große Rolle, wenn es sich um die Erzeugung relativ '. j
t
ltit · t * · · ·
■:■■ -1 "'·- 5*- ·' : 77 G 7 154 9RD
großer Wärmemengen handelt, wozu entsprechend große Körper aus Kaltleitermaterial erforderlich sind, damit genügende elektrische Heizleistung bereitgestellt ist. Im Sinne der Erfindung relativ hohe Heizleistung liegt z.B. bei Kochgeräten, wie z.B. Eierkochern oder Kaffeemaschinen, im Haushalt vor, bei denen elektrische Leistungsdichten von z.B. 50 Watt pro cm der die Warme abgebenden Kaltleiterscheibe erforderlich sind.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
Q In der Figur ist mit 1 ein Körper aus einem gut wärmeleitenden
Material, wie z.B. Metall, bezeichnet. Dieser Korper 1 hat eine Oberfläche 41, an der die zu erzeugende Elektrowärme an ein Medium, wie z.B. Flüssigkeit, abzugeben ist,. Der z.B. für die " Aufnahme einer Flüssigkeit an sich erforderliche Behälter ist der Übersichtlichkeit halber in der Darstellung der Figur nur mit 141 angedeutet. Es kann dies z.B. der Behälter eines Eierkochers sein,
Mit 2 ist eine Scheibe aus Kaltleitermaterial, z.B. mit den Abmessungen 32 mm Durchmesser und 1,5 mm Dicke, für die Abgabe von 500 Watt bezeichnet. Diese Scheibe 2 befindet sich in einer wie aus der Schnittdarstellung der Figur ersichtlichen - 25 Ausnehmung, und zwar derart, daß die eine Fläche 21 der Scheibe 2 möglichst weitgehend eben einer Fläche 31 des Körpers 1 gegenüberliegt.
Um einen wie erfindungsgemäß beidseitigen Wärmeabtransport sieher zu gewährleisten, ist ein Teilstück 11 des Körpers 1 vorgesehen, das an das andere Teilstück 12 des Körpers 1, wie aus der Figur ersichtlich, angepaßt ist. Eine Fläche 32 dieses Teilstückes 11 liegt der zweiten Fläche 22 der Scheibe 2 gegenüber. Zwischen den Teilstücken 11 und 12 liegt ein guter Wärmekontakt vor, z.B. über ein zylindrisches Schraubgewinde 112 oder über eine zylindrische Preßsitz-Einpassung. Zusätzlich kann auch ein Wärmekontakt zwischen sinern deckelartigen Anteil 13
'··- 4- : : 77 G 7 154 SRO
des Teilstückes 11 mit einer dazu passenden Fläche 14 des anderen Teilstückes 12 des Körpers vorgesehen sein.
Die Scheibe 2 aus Kaltleitermaterial hat auf den beiden Oberflä-5 chen 21 und 22 dünnschichtige Elektrodenbelegungen aus einem für Kaltleiter üblicherweise verwendeten Material. Diese Elektrodenbelegungen sind der Übersichtlichkeit halber nur als stark ausgezogener Strich dargestellt. Lediglich schematisch sind die elektrischen Anschlußleitungen 211 dieser Elektroden angedeu-10 tet.
I '3 Da im Regelfall beide Teilstücke 11 und 12 des Körpers 1 aus
I elektrisch leitfähigem Material, wie z.B. Metall, hergestellt
I sind, ist eine elektrische Isolation erforderlich, die einen Kurz· I 15 Schluß zwischen den auf den Flächen 21 und 22 befindlichen Elek-
I troden verhindert. Eine solche elektrische Isolation, die dabei
I aber eine gute Wärmeleitfähigkeit hat, läßt sich durch eine
I schichtförmige Zwischenlage 212, 222 aus z.B. Be-Oxid, Al-Oxid,
I Mg-Oxid oder aus Silikonharz herstellen. Eine solche Schicht
I 20 befindet sich zwischen den Flächen 21 und 31 sowie 22 und 32.
I Bei einer wie erfindungsgemäßen Heizvorrichtung, und zwar ins-
I besondere bei Hochleistungsbetrieb, liegt eine sehr homogene
' f~. Wärmeableitung aus der Scheibe 2 zu der nur einen Wärme sbgeben-I 25 dex. Heizfläche 41 des Körpers 1 vor. Die beiden Teil-Wärme- \ ströme, die von den beiden Flächen 21 und 22 der Scheibe 2 aus-I gehen, vereinigen sich in dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kör-
i per 1 zu einem gemeinsamen Wärmestrom zur Heizfläche 41. Beide I Teilströme sind bezüglich der Wärmeableitung erfindungsgemäß
30 im wesentlichen gleichwertig dimensioniert. Diese Homogenität ermöglicht es, ein Leistungs-Regelverhältnis von z.B. 8:1 zu erreichen. Dieses Verhältnis beschreibt den Rückgang der Erzeugung an Elektrowärme bei Erreichen der Temperatur der Selbststeuerung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
35
Vorzugsweise werden nur sehr dünne, z.B. weniger als 2 mm dicke
- 5 - 77 δ 7 15* BRD ;
Scheiben 2 verwendet, die lediglich so dick sind, daß noch keine elektrischen Durchschläge durch die Scheibe hindurch auf- \.
treten. %
Die Scheibe 2 wird sowohl vom elektrischen Strom als auch vom Wärmestrom parallel durchströmt. Es empfiehlt sich, für das wärmeleitende, elektrisch isolierende Material zwischen den Flächen 21 und 31 bzw. 22 und 32 eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,2 Watt pro cm°K vorzusehen.
Vorteilhaft ist es, zwischen den Flächen 31 und/oder 32 einer- = C seits und der Isolation 2\2 und/oder 222 andererseits eine Schicht 412 "bzw. 422 aus einem Material mit duktiler Eigenschaft vorzusehen, das einen gewissen Anlagedruck und Druckausgleich zwisehen der Kaltleiterscheibe und den ihr gegenüberliegenden Flächen des Körpers 1 bewirkt. Als Material eignen sich hierfür Pb, Pb-In, In, Cd-In, Cd-In-Pb. Die Stromzuführung an die Elektroden kann auch über solches duktiles Material erfolgen, wenn dieses zwischen der Scheibe 2 und der jeweiligen Schicht 31 bsrw.
32 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist.
Eine wie erfindungsgemäße Heizeinrichtung mit einer Dickenabmessung von 0,5 bis 2 mm der Scheibe 2 läßt sich mit 220 "Volt be-, treiben. Dazu passender spezifischer Widerstand des Kaltleiter-MaterialS-bei Cu-rie-Temperatür*beträgt 1 -1G^ bis 6> 10^1? cm. Die materialspezifische (Curie-)Temperatür sollte wenigstens 500K größer als die vorgegebene Betriebs-Heiztemperatur sein, die z.B. bei Eierkochern 1000C beträgt.
Aufgrund des Selbststabilisierungseffekts des Kaltleiter-Materials hat eine wie erfindungsgemäße Heizeinrichtung eine hohe Brandsicherheit, weil unzulässige Überhitzungen von selbst ausgeschlossen sind.
5 Schutzansprüche * ^ 200° Volt/cm gemessen
1 Figur
I «

Claims (4)

\ "*6" 77 G 7 154 SRD Schutzansprüche
1. Heizeinrichtung mit einer im wesentlichen ebenen Heizfläche und mit einer Scheibe aus Kaltleiter-Material als Quelle für Elektrowärme, die einen Effekt der Temperaturbegrenzung hat, wobei sich diese Scheibe in Wärmekontakt mit einem diese Heizfläche bildenden, gut wärmeleitenden Körper befindet, gekennzeichnet dadurch, daß der wärmeleitende Körper (1) einen inneren Bereich hat, in dem sich die Scheibe (2) aus Kaltleiter-Material derart angeordnet befindet,,daß diese Scheibe (2) mit ihren beiden Scheibenoberflächen (21 und 22) in engem Warmekontakt mit Wärme-Aufnahmeflachen (31 und 32) des Körpers (1) ist, wobei diese Wärme-Aufnahmeflachen (31, 32) mit der Wärme-Abgabefläche (41) des Körpers (1) im wesentlichen gleich groß wirksamen Wärmekontakt haben»
2. Heizbinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Bereich im Korper (1) zur Aufnahme der Scheibe (2) ein>i topfförmige Ausnehmung in einem Teilstück (12) des Körpers (1) ist, daß ein in diese Ausnehmung eingepaßtes weiteres Teilstück (11) vorgesehen ist, dessen eine Oberfläche mit der einen Oberfläche (22) der Scheibe (2) in engem Wärmekontakt ist, und bei dem wenigstens eine andere
Q Fläche in engem Wärmekontakt mit dem die Ausnehmung des Körpers (1) enthaltenden Teilstück (12) desselben ist.
3. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch,, daß der Warmekontakt zwischen dem weiteren Teilstück (11) und dem die Ausnehmung enthaltenden Teilstück (12) des Körpers (1) ein Schraubgewinde (112) ist.
4. Heizeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Warmekontakt awisehen dem weiteren Teilstück (11) und dem die Ausnehmung enthaltenden .Anteil (12) des Körpers (1) eine Passung mit Preßsitz ist.
77 6 7 154 BRD
Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß für 220 YoIt Betriebsspannung die Scheibe (2) aus Kaltleiter-Material eine Dicke zwischen 0,5 und 2 mm aufweist und das Kaltleiter-Material einen spezifischen elektrischen Widerstand bei Curie-Temperatur und 2000 ToIt/cm gemessen zwischen 1.1C und 6-10^ Ohm· cm und eine Curie-Temperatur hat, die wenigstens 500K höher als die Betriebs-Heiztemperatur ist.
DE7730233U Heizeinrichtung Expired DE7730233U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7730233U1 true DE7730233U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=1321584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7730233U Expired DE7730233U1 (de) Heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7730233U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447706A (en) * 1979-03-27 1984-05-08 Danfoss A/S Nozzle assembly with integrated PTC heater for prewarming fuel oil
DE102004060949A1 (de) * 2003-12-23 2006-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dickschichtheizung für Fluide und Durchlauferhitzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447706A (en) * 1979-03-27 1984-05-08 Danfoss A/S Nozzle assembly with integrated PTC heater for prewarming fuel oil
DE102004060949A1 (de) * 2003-12-23 2006-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dickschichtheizung für Fluide und Durchlauferhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743880C3 (de) Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
DE2641894B2 (de)
DE2551980A1 (de) Abgedichtete, thermostatische heizvorrichtung
DE10017816C2 (de) Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen für Wasserbetten
EP0026457B1 (de) Heizeinrichtung mit Kaltleiter-Heizelement
CH654966A5 (de) Elektrischer kochherd.
EP1814362A1 (de) Heizelement für eine Heisslufteinrichtung
DE2840242C2 (de) Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE2500586C2 (de)
DE7730201U1 (de) Heizeinrichtung fuer durchlauferhitzer
DE2839062B1 (de) Elektronische Verkalkungsanzeige fuer Kaltleiterbeheizte Durchlauferhitzer
DE7730233U1 (de) Heizeinrichtung
DE2901711A1 (de) Elektrodenbeschichtung fuer kaltleiter
WO1991007068A1 (de) Selbstregelnde heizeinrichtung
AT376354B (de) Heizeinrichtung
EP1006320A2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1239416B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwiderstand aus Keramik
EP0022878A1 (de) Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte
DE3617679A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE4008329C1 (en) Electric water heater - has resistance heater embedded in electrically insulating material, esp. magnesium oxide
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
EP0513953B1 (de) Thermostat-Ventil