DE2742808B1 - Horizontale Stranggiessanlage bestehend aus Warmhalteofen,Stranggiesskokille,Ziehvorrichtung,Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine - Google Patents

Horizontale Stranggiessanlage bestehend aus Warmhalteofen,Stranggiesskokille,Ziehvorrichtung,Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine

Info

Publication number
DE2742808B1
DE2742808B1 DE19772742808 DE2742808A DE2742808B1 DE 2742808 B1 DE2742808 B1 DE 2742808B1 DE 19772742808 DE19772742808 DE 19772742808 DE 2742808 A DE2742808 A DE 2742808A DE 2742808 B1 DE2742808 B1 DE 2742808B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
continuous casting
rolling machine
driving rollers
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772742808
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Dipl-Ing Krall
Helmut Maag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technica Guss GmbH
Original Assignee
Technica Guss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technica Guss GmbH filed Critical Technica Guss GmbH
Priority to DE19772742808 priority Critical patent/DE2742808B1/de
Priority to GB7835042A priority patent/GB2004783B/en
Priority to FR7826156A priority patent/FR2403851A1/fr
Priority to JP11215578A priority patent/JPS5450431A/ja
Publication of DE2742808B1 publication Critical patent/DE2742808B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine horizontale Stranggießanlage bestehend aus einem Warmhalteofen, Stranggießkokille, Strangziehvorrichtung, Trennvorrichtung und Strangrollmaschine.
Aus der DE-PS 22 36 388 der Anmelderin ist eine Strangießanlage der obengenannten Art bekannt, bei der die Strangeinrollmaschine auf Rollen gelagert sowie in und gegen die Ziehrichtung verfahrbar ist. Dadurch wird zwar die Baulänge gegenüber Anlagen mit gießereibodenfester Anordnung der Strangeinrollvorrichtung reduziert, aber es sind für die Strangzieheinrichtung als auch für die Strangeinrollmaschine je eine komplizierte elektrische und hydraulische Steuerung notwendig, die hohe Anschaffungs- und Wartungskosten verursachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Stranggießanlagen der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die Anschaffungs- und Wartungskosten zu senken, die Baulänge und damit den für die Anlage benötigten Gießereiraum zu verringern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Strangziehvorrichtung und die Strangeinrollmaschine eine Einheit bilden und der Strang mittels mindestens eines angetriebenen Treibrollenpaares der Strangein
rollmaschine aus der Kokille ausziehbar ist.
Dadurch wird die besondere Strangziehvorrichtung eingespart und die Baulänge der Anlage verkürzt, so daß die Anschaffungs- und Wartungskosten gesenkt und r> der notwendige Gießereiraum reduziert werden.
Vorzugsweise wird die Trennvorrichtung bei einer mit zwei Treibrollenpaaren ausgestatteten Strangeinrollmaschine zwischen dem ersten und zweiten Treibrollenpaar angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß das
ίο Ausziehen des Stranges aus der Strangießkokille auch während des Wickelwechsels nicht unterbrochen wird und das Stranggießen kontinuierlich fortgeführt werden kann, so daß trotz wesentlicher Einsparung an mechanischen Bauteilen die Funktionsfähigkeit in vollem Umfang beibehalten wird.
Nach dem Durchtrennen des Stranges wird das zweite Treibrollenpaar von Hand oder automatisch auf eine höhere Geschwindigkeit umgeschaltet, um den Aufjaspelvorgang beschleunigt zu beenden. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Strangeinrollmaschine für den nachfolgenden Strang rechtzeitig frei ist.
Das erste Treibrollenpaar zieht während dieses Vorganges mit der vorgegebenen Produktionsgeschwindigkeit den Strang aus der Stranggießkokille
2) heraus. Sind beide Treibrollenpaare mechanisch durch den Strang miteinander verbunden, so übernimmt vorzugsweise das zweite Treibrollenpaar die Führung. Der Antrieb des ersten Treibrollenpaares läuft in diesem Fall mit synchroner Geschwindigkeit mit dem
jo zweiten Treibrollenpaar mit.
Die Treibrollen der Strangeinrollmaschine können vorteilhafterweise durch elektrohydraulische Schrittmotoren angetrieben werden, wobei diesen elektrische Ansteuergeräte und damit verbundene Rechner für die
r> einzuspeisenden Betriebsdaten vorgeschaltet sind. Die Frequenz der Steuerimpulse der Ansteuergeräte kann in einem Verhältnis von etwa 1 :20 variierbar sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt.
In einer horizontalen Stranggießanlage ist einem mit einer Stranggießkokille 7 ausgerüsteten Warmhalteofen 9 eine Einheit 3 nachgeordnet, die aus einem auf dem Gießereiboden fest angeordnetem Gestell 1 besteht, in dem ein Treibrollenpaar 5 gelagert sowie eine durch ein Treibrollenpaar 6 und mehrere Leitwalzen 2.1 gebildete Strangeinrollmaschine 2 angeordnet sind. Weiterhin ist die Einheit 3 mit einer Trennvorrichtung 8 ausgerüstet, die zwischen den Treibrollenpaaren 5 und 6 angeordnet ist und die in und entgegen der Ziehrichtung eines aus der Stranggießkokille 7 austretenden Stranges 4 verschieblich gelagert ist, wobei Rollen 8.1 die Organe symbolisieren, auf denen die Trennvorrichtung 8 verschoben werden kann. Die Trennvorrichtung 8 weist geeignete Mittel auf, den Strang 4 quer-durch-zutrennen. Die Treibrollenpaare 5 und 6 sind durch nicht dargestellte Motore jedes getrennt für sich angetrieben. Durch Leitungen, die durch Linien 10 und 11 symbolisiert sind, sind die Antriebsmotore der Treibrollenpaare 5 und 6 mit elektrischen Steuereinrichtungen 12, 13 verbunden, die auch Einrichtungen zum Steuern des schrittweisen Ausziehens eines Stranges durch Hydraulikmotoren entsprechend den DE-PSen 17 83 032 und 21 10 548 enthalten können, wobei diesen elektrische Ansteuergeräte und damit verbundene Rechner für die einzuspeisenden Betriebsdaten vorgeschaltet sind. Das erste Rollenpaar 5 zieht den Strang 4 aus der Kokille heraus. Wenn der Strang 4 das Treibrollenpaar 6 erreicht hat und von diesem erfaßt
wird und beide Treibrollenpaare 5, 6 mittels Reibungsschluß mechanisch durch den Strang miteinander verbunden sind, so übernimmt vorzugsweise der Antrieb des zweiten Treibrollenpaares 6 die Führung. Zu diesem Zweck sind die elektrischen Steuereinrichtungen 12, 13 durch eine Leitung 14 miteinander verbunden. Der Motor des ersten Treibrollenpaares 5 läuft dann mit synchroner Geschwindigkeit zum zweiten Treibrollenpaar 6 dadurch mit, daß beispielsweise der Antriebsmotor des ersten Treibrollenpaares 5 in bekannter Weise drehmomentabhängig gesteuert wird, in dem die Steuereinrichtung 13 über die Leitung 14 auf die Steuereinrichtung 12 entsprechend einwirkt.
Wenn die gewünschte Stranglänge auf dem Wickel durch die Strangeinrollmaschine 2 aufgewickelt ist, wird der Strang 4 durch die Trennvorrichtung 8 quergetrennt. Dabei kann sie sich in Richtung der Ziehbewe-
gung des Stranges 4 dadurch gleichzeitig mit dem Strang 4 voranbewegen, daß sie auf den Rollen 8.1 abrollt. Nach Beendigung des Schneidvorgangs wird die Trennvorrichtung 8 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt.
Nach dem Durchtrennen des Stranges 4 wird das zweite Treibrollenpaar 6 von Hand durch Druck auf einen entsprechenden Bedienungsknopf der Steuereinrichtung 13 oder automatisch auf eine höhere Geschwindigkeit umgeschaltet, um den Wickelvorgang beschleunigt zu beenden. Dadurch wird die Strangeinrollmaschine 2 für das Wickeln des nächsten Strangstükkes rechtzeitig frei.
Wenn das vorlaufende, durch das Treibrollenpaar 5 voranbewegte Trum des Strangs 4 das Treibrollenpaar 6 erreicht hat, übernimmt das Treibrollenpaar 6 wieder in oben beschriebener Weise die Führung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Horizontale Stranggießanlage bestehend aus Warmhalteofen, Strangießkokille, Strangziehvorrichtung, Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangziehvorrichtung und die Strangeinrollmaschine (2) eine Einheit (3) bilden und der Strang mittels mindestens eines angetriebenen Treibrollenpaares (5 bzw. 6) der Strangeinrollmaschine (2) aus der Strangießkokille (7) ausziehbar ist.
2. Strangießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (8) bei einer mit zwei Treibrollenpaaren (5, 6) ausgestatteten Strangeinrollmaschine (2) zwischen dem ersten und dem zweiten Treibrollenpaar (5, 6) angeordnet ist.
3. Stranggießanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung (8) bei einer mit zwei getrennt angetriebenen Treibrollenpaaren (5, 6) ausgestatteten Strangeinrollmaschine durch Lagerung auf Rollen (8.1) verschieblich angeordnet ist.
4. Betriebsweise von Stranggießanlagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollen nach dem Trennen des Stranges so angetrieben werden, daß das erste Treibrollenpaar (5) das Ausziehen des Stranges (4) aus der Stranggießkokille (7) übernimmt und das zweite Treibrollenpaar (6) das Einrollen des abgetrennten Stranges mit erhöhter Geschwindigkeit durchführt.
5. Stranggießanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibrollenpaare (5,6) der Strangeinrollmaschine (2) durch elektrohydraulische Schrittmotoren angetrieben werden, wobei diesen elektrische Ansteuergeräte und damit verbundene Rechner für die einzuspeisenden Betriebsdaten vorgeschaltet sind und die Frequenz der Steuerimpulse der Ansteuergeräte in einem Verhältnis von etwa 1 :20 variierbar ist.
DE19772742808 1977-09-23 1977-09-23 Horizontale Stranggiessanlage bestehend aus Warmhalteofen,Stranggiesskokille,Ziehvorrichtung,Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine Withdrawn DE2742808B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742808 DE2742808B1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Horizontale Stranggiessanlage bestehend aus Warmhalteofen,Stranggiesskokille,Ziehvorrichtung,Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine
GB7835042A GB2004783B (en) 1977-09-23 1978-08-30 Continuous casting plant
FR7826156A FR2403851A1 (fr) 1977-09-23 1978-09-12 Installation horizontale de coulee continue equipee d'un four de maintien a temperature, d'une lingotiere, de dispositifs de traction et de tronconnage et d'une machine a enrouler la barre
JP11215578A JPS5450431A (en) 1977-09-23 1978-09-12 Horizontal continuous casting plant consisting of temperature maintaining furnace* mold* discharging device* cutter and strand coil winding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772742808 DE2742808B1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Horizontale Stranggiessanlage bestehend aus Warmhalteofen,Stranggiesskokille,Ziehvorrichtung,Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2742808B1 true DE2742808B1 (de) 1979-03-29

Family

ID=6019685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742808 Withdrawn DE2742808B1 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Horizontale Stranggiessanlage bestehend aus Warmhalteofen,Stranggiesskokille,Ziehvorrichtung,Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5450431A (de)
DE (1) DE2742808B1 (de)
FR (1) FR2403851A1 (de)
GB (1) GB2004783B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831111A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Km Europa Metal Ag Verfahren zur Erzeugung eines zu einem Coil wickelbaren Metallbands und Horizontal-Bandgießanlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5450431A (en) 1979-04-20
FR2403851A1 (fr) 1979-04-20
GB2004783A (en) 1979-04-11
GB2004783B (en) 1982-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933017C2 (de) Bandspeicherantrieb
DE2512922C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines umlaufenden Filztuches
DE2654866A1 (de) Fliegende schermaschine der drehtrommelbauart fuer strangfoermiges walzgut
DE10122657B4 (de) Zugeinheit für eine Ziehmaschine sowie Verfahren zum Ziehen eines Ziehgutes mit dieser Zugeinheit und diskontinuierlich arbeitende Ziehmaschine
DE2715692A1 (de) Federwickelmaschine
DE2420690B2 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
DE8612557U1 (de) Vorrichtung zum Wiedereinfädeln eines Elektrodendrahtes in einem Bearbeitungsspalt
EP0677343B1 (de) Verfahren und Maschine zur Fertigung individueller Bewehrungen für Stahlbetonflächentragwerke
EP0829322A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE3121660A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht"
DE2808888A1 (de) Verfahren zum walzen von metallbaendern und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2742808B1 (de) Horizontale Stranggiessanlage bestehend aus Warmhalteofen,Stranggiesskokille,Ziehvorrichtung,Trennvorrichtung und Strangeinrollmaschine
EP1514617A1 (de) Ziehvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Ziehvorrichtung
DE2946656C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Schraubenfedern aus endlosem Draht durch Federwinden
DE918022C (de) Drahtwalzstrasse
EP0045400B1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE2736659A1 (de) Walzenstrassenantriebssystem
EP1183117B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE1957444C3 (de) Einrichtung zum Dressieren und Richten eines Blechbandes
DE19938966C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials aus Metall, insbesondere eines solchen Vormaterials welches in regelmäßig wiederkehrenden Abschnitten profiliert ist, und die Verwendung einer Vorrichtung dafür
DE2922941A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE967071C (de) In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges
DE2164879A1 (de) Verfahren und maschine zum aufeinanderfolgenden wechseln von zu wickelwalzen aufgewickelten folienartigen materialbahnen
DE2258192B2 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal