DE2742646B2 - Spannungsprüfer - Google Patents

Spannungsprüfer

Info

Publication number
DE2742646B2
DE2742646B2 DE19772742646 DE2742646A DE2742646B2 DE 2742646 B2 DE2742646 B2 DE 2742646B2 DE 19772742646 DE19772742646 DE 19772742646 DE 2742646 A DE2742646 A DE 2742646A DE 2742646 B2 DE2742646 B2 DE 2742646B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitors
circuit
series
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742646A1 (de
DE2742646C3 (de
Inventor
Marcel Cloyes Gris (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPA INTERNATIONALE PATENT- und LIZENZ ANSTALT VADUZ
Original Assignee
IPA INTERNATIONALE PATENT- und LIZENZ ANSTALT VADUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPA INTERNATIONALE PATENT- und LIZENZ ANSTALT VADUZ filed Critical IPA INTERNATIONALE PATENT- und LIZENZ ANSTALT VADUZ
Publication of DE2742646A1 publication Critical patent/DE2742646A1/de
Publication of DE2742646B2 publication Critical patent/DE2742646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742646C3 publication Critical patent/DE2742646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/16Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by dynamic converters
    • H02M3/18Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by dynamic converters using capacitors or batteries which are alternately charged and discharged, e.g. charged in parallel and discharged in series
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • G01R19/155Indicating the presence of voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/44Testing lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Spannungsprüfer für niedrige bis mittlere Spannungen mit wenigstens einer in Reihe, mit wenigstens einem Widerstand geschalteten Glimmlampe, mit einer Gleichspannungsquelle und einem Kondensator.
Derartige Spannungsprüfer werden für Spannungen bis 400 Volt eingesetzt; ihre Eingänge sind normalerweise mit Prüfkontakten verbunden und weisen häufig mehrere Widerstände in Reihe mit mehreren Glimmlampen oder Leuchtröhren auf, die so ausgebildet sind, daß sie auf verschiedene Spannungen ansprechen. Ein derartiger Spannungsprüfer ist in der deutschen Gebrauchsmuslerschrift 16 87 226 beschrieben und soll zur Überprüfung der Isolation von Elektroweidezäunen verwendet werden. Weiterhin können solche Spannungsprüfer zusätzliche Schaltkreise enthalten, die einen im Verhältnis zu den Glimmlampen verhältnismäßig hohen Stromverbrauch aufweisen und zu den Widerständen und der Glimmlampe parallel angeordnet sind. Die Schaltkreise dienen dazu, festzustellen, ob ein Leiter oder Stromkreis unterbrochen ist oder n:<:ht.
Mit Hilfe dieser Spannungsprüfer werden einerseits Kontrollen durchgeführt und andererseits die Höhe einer Spannung bestimmt. Sie dienen ferner als Sicherheitsgerät, mit dem sich feststellen läßt, ob ein Netz, an den Arbeiten durchgeführt werden muß, unter Spannung steht oder nicht.
Die Vorschriften verlangen, daß der Spannungsprüfer selber vor und nach seiner Benutzung geprüft wird. Um diese Überprüfung durchzuführen, ist bei den bekannten Geräten eine Spannungsquelle mit einer Spannung, zum Beispiel ein Magnetinduktor erforderlich, die hoch genug ist, um eine Entladung in der Glimmlampe zu verursachen.
Die Überprüfung eines Leiters wird so durchgeführt, daß ein über einen Signalgeber geführter Strom hindurchgeschickt wird. Im einfachsten Falle weist ein derartiges Gerät eine Glühlampe und eine normale Trockenbatterie auf, die einige Volt Spannung erzeugt und in Reihe mW dem zu untersuchenden Leiter geschaltet ist
Aufgrund der sehr niedrigen Spannung der Trockenbatterie und des geringen Widerstandes der Lampe lassen sich mit einem solchen Gerät nur Leiter prüfen, die selber einen sehr geringen Widerstand aufweisen. Befindet sich in dem zu prüfenden Leiter eine normale Glühlampe für eine Betriebsspannung von 127 oder 220 Volt mit geringer Leistung, so leuchtet die Prüflampe nicht auf, da ihr Widerstand im Verhältnis zum Widerstand der Glühlampe zu gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannungsprüfer zu schaffen, mit ii;r» sich sowohl eine Spannung- und Funktionsprüfung durchführen als auch Leiter oder äußere Stromkreise auf das Vorhandensein von Unterbrechungen überprüfen lassen; und zwar selbst wenn sich in den Leitern verhältnismäßig hohe Widerstände befinden. Hierzu soll der Spannungsprüfer mit nur einer eigenen Spannungsquelle auskommen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einem Spannungsprüfer der eingangs erwähnten Art, gelöst durch einen in Reihe mit dem Widerstand und der Lichtquelle geschalteten Kontrollkreis mit der Gleichspannungsquelle, wenigstens zwei Kondensatoren und einem Schalter, der in einer Stellung die Kondensatoren parallel mit der Gleichspannungsquelle verbindet und in einer zweiten Stellung die Kondensatoren in Reihe mit der Gleichspannungsquelle schaltet.
Die Spannungsquelle besteht vorzugsweise aus einer Trockenbatterie mit relativ hoher Ausgangsspannung von beispielsweise 22,5 Volt Je nach Anzahl der Kondensatoren läßt sich dann, durch Aufladen jedes Kondensators auf 22,5 Volt und Reihenschaltung der Kondensatoren eine Spannung erzeugen, die gleich der Summe der an den einzelnen Kondensatoren angelegten Spannung ist.
Um beispielsweise eine Spannung von 220 Volt zu erreichen, sind zehn Kondensatoren erforderlich, die zunächst in Parallelschaltung aufgeladen und dann in Reihe geschaltet werden. Selbst wenn der Spannungsprüfer mehrere Widerstände und Lichtquellen für unterschiedliche Spannungen aufweist, ist es nicht
unbedingt erforderlich, die Funktion jeder dieser Glimmlampen zu überprüfen. Diese Überprüfung entspricht nämlich der Verwendung des Spannungsprüfers als Anzeigegerät für eine Spannung. Infolgedessen genügt es, die bei der niedrigsten angelegten Spannung aufleuchtende Glimmlampe zu überprüfen Die sich bei einer Reihenschaltung der Kondensatoren ergebende Spannung eignet sich für einen Prüfkreis, der anzeigt, ob ein zu prüfender Leiter unterbrochen ist oder nicht, ohne daß sich bei der hohen Spannung Schwierigkeiten aufgrund eines höheren Widerstandes in dieser Leitung ergeben.
Des weiteren können zwei Eingangskontakte einerseits mit der Spannungsquelle und den Kondensatoren verbunden sein und andererseits eine Reihenschaltung mit der Glimmlampe und dem Widerstand herstellen. Diese E'ngangskontakte, beispielsweise Buchsen, können in Berührung mit den Prüfkontakten gebracht werden. Weiterhin enthält das Gerät wenigstens einen mit dem Kontrollkreis verbundenen Ausgangskontakt. Vorteilhafterweise ist einer der Ausgangskontakte mechanisch mit dem Umschalter verbunden, so daß durch Berühren dieses Kontaktes der Umschalter betätigt wird.
Zum Überprüfen von Leitungen kann parallel zur Lichtquelle und dem Widerstand ein weiterer Kreis mit im Verhältnis zur Lichtquelle höheren Stromverbrauch geschaltet sein. Dieser Schaltkreis ist in Reihe mit einem mechanisch mit einem weiteren Kontakt verbundenen Unterbrecher geschaltet. Auf diese Weise läßt sich der jo Schaltkreis mit dem höheren Stromverbrauch von den Kreisen mit den Lichtquellen trennen, so daß bei einer Funktionsprüfung die Kondensatorspannung nicht über den Kreis mit dem hohen Stromverbrauch abfließen kann. In diesem Falle dient ein Prüfkontakt dazu, den » Umschalter zu betätigen und einen Kontakt herzustellen, während der andere Prüfkontakt den Unterbrecher öffnet und den zweiten Kontakt herstellt.
Ein weiterer Unterbrecher kann die Reihenverbindung zwischen der Lichtquelle, beispielsweise einer Glimmlampe, und den Kondensatoren herstellen. Die beweglichen Teile dieses Unterbrechers verdecken jeweils einen der Eingangskontakte in einer Stellung.
Überdies weist der Spannungsprüfer eine Buchse für die Spitze eines Prüfkontaktes auf. mit dem sich ein Leiter untersuchen läßt. In diesem Falle verbindet ein Unterbrecher den Spannungsprüferkreis mit den Prüfkontakten, wobei die Buchse nur dann benutzt werden kann, wenn sich der Unterbrecher in der richtigen Stellung befindet. Diesem Zweck dient ein Hilfskontakt oder eine Hilfsbuchse, die mit einem Pol der Spannungsquelle über eine Glühlampe verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schaltkreises zur Funktionsprüfung mit parallel geschalteten Kondensatoren,
Fig.2 ein Schaltbild gemäß Fig. I. jedoch mit M) Serienschaltung der Kondensatoren,
Fig.3 einen vereinfachten Spannungsprüfer mit nur einer Glimmlampe,
F i g. 4 ein Schaltbild eines Spannungsprüfers mit drei Glimmlampen für drei verschiedene Spannungen und hi einem parallel geschalteten akustischen Signalgeber,
Fig.5 ein Schaltbild e,nes Kontroll- und Funktionsprüfkreises,
Fig.6 einen Reihe-Parallel-Umschaker mit Aiisgangskontakt,
F i g. 7 einen Unterbrecher gemäß F i g. 4 und
F i g. 8 einen Unterbrecher zum Verbinden eines Funktionsprüfkreises mit einem äußeren Schaltkreis entsprechend F i g. 5.
Der Funktionsprüfkreis (Fig. 1, 2) weist zwei Ausgänge 1 und 2 auf, die sich mit einem Spannungsprüferkreis verbinden lassen. Ferner enthält das Gerät eine Trockenbatterie 3, Kondensatoren 4/1, 4/2, 4/3, 4/4 und einen Umschalters. Mit Hilfe des Umschalters 5 können die Kondensatoren 4/1 bis 4/4 parallel oder in Reihe geschaltet werden. Zu diesem Zweck weist der Umschalter 5 Kontaktgruppen 5/1, 5/2, 5/3, 5/4 auf, deren Anzahl der Zahl der Kondensatoren 4/1 bis 4/4 entspricht. Jede der Kontaktgruppen 5/1 bis 5/4 weist zentrale Festkontakte 6a, 6b auf, die zwischen zwei Festkontaktpaaren 6c, 6d und 6e, 6/ angeordnet sind. Verschiebbare Kontaktbrücken 6g, 6h erlauben es, eine Verbindung der zentralen Festkonto:« 6a, bb entweder mit einem Festkontaktpaar 6c, 6doder n.it dem anderen Festkontaktpaar 6e, 6/herzustellen. Die verschiebbaren Kontaktbrücken 6g, 6h aller Kontaktgruppen 5/1 bis 5/4 sind mechanisch untereinander verbunden, so daß sie gleichzeitig aus einer Stellung in die andere verschoben werden.
Jede der Kontaktgruppen 5/1 bis 5/4 ist mit einem Pol eines Kondensators der gleichen Rangordnung N sowie mit dem anderen Pol eines Kondensators der Rangordnung N + 1 verbunden. Nur die letzte Kontakigruppe 5/4 ist mit einem Kondensator der gleichen Rangordnung N verbunden, da es diesbezüglich keinen Kondensator der Rangordnung N + 1 gibt. Die einzelnen Kontakte sind so miteinander verbunden, daß in der aus F i g. I ersichtlichen Stellung des Umschalters 5 alle Kondensatoren 4/1 bis 4/4 parallel zur Spannungsquelle 3 geschaltet sind. In der in Fig.2 wiedergegebenen Stellung sind die gleichen Kondensatoren 4/1 bis 4/4 untereinander und mit der Spannungsquelle 3 in Reihe geschaltet sowie mit den Ausgängen 1, 2 verbunden, so daß nach dem Aufladen der Kondensatoren 4/1 bis 4/4 in der Stellung gemäß Fi g. 1 und nach dem Umschalten in die Stellung gemäß F i g. 2 an den Ausgängen 1,2 eine Gleichspannung liegt, deren Höhe etwa N + 1 mal die Spannung der Spannungsquelle 3 beträgt, wobei .\' hier die Anzahl der Kondensatoren 4/1 bis 4/4 bezeichnet.
In Fig.2 ist ein Spannungsprüferkreis mit einer Glimmlampe 7 in Reihe mit einem Schutzwiderstand 8 dargestellt, die sich mit einem äußeren Stromkreis über Prüfkontakte 9,10 verbinden läßt. Wenn nun, nachdem der Umschalters nacheinander in die Stellungen gemäß Fig.; und 2 gebracht wurde, die Prüfkontakte 9,10 mit den Ausgängen 1, 2 des Funktionsprüfschaltkreises in Berührung kommen, dann wird dieser Funktionsprüfkreis über die Glimmlampe 7 und den Widerstand 8 geschlossen, so daß die Glimmlampe 7 so lange aufleuchtet, wie es der Zeitkonstanten der Kondensatoren 4 und des Widerstandes 8 entspricht.
In F i g, 3 ist ein Spannungsprüfer dargestellt, der den Schaltbildern gemäß Fig. 1 und 2 entsprich. Der Spannungsprüfer besitzt ein Gehäuse 11, auf dessen Vorderseite die Ausgänge 1 und 2 sichtbar sind.
Ferner läßt sich du*-ch ein Fenster 12 die Glimmlampe 7 beobachten. Auf der Oberseite des Gehäuses 11 befindet sich ein Drucktaster 5a zum Betätigen de-» Umschalters 5 im Inneren des Gehäuses. Wenn der Drucktaster 5a heruntercedrückt ist. befindet sich Her
Umschalter in der Stellung gemäß Fig. I, und wenn er losgelassen wird, schaltet der Umschalter in die Stellung gemäß Fig. 2. Aus der Oberseite des Gehäuses 11 kommen ferner Verbindungskabel 9a und 10a zu den Priifkontakten 9,10 heraus.
Um eine Funktionsprüfung des Spannungsprüfers durchzuführen, drückt der Benutzer auf den Drucktaster 5a, um auf diese Weise die Kondensatoren 4/1 bis 4/4 aufzuladen. Anschließend werden die Prüfkontakte 9,10 in Verbindung mit den Ausgängen 1 und 2 gebracht, um den Kreis zu schließen (Fig. 2). Bei dem in F i g. 4 dargestellten Spannungsprüfer ist mehreren Glimmlampen 7a, 76, 7c auf jeweils ein Widerstand 8a. 86. Sc parallel geschaltet, so daß die Glimmlampen 7a. 7b. 7c nacheinander entsprechend ansteigender, an den Buchsen 9b. \0b des Spannungsprüferkreises angelegter Spannungen, aufleuchten. Ferner ist ein akustischer
rn\t f*\ne*
{3 ΓΓίί!
nicht unterbrochen ist.
Aufgrund des sehr hohen Wertes des Schutzwiderstandes 8 (z. B. 75 bis 100 Kiloohm) und des geringen Energieverbrauchs der Glimmlampe 7 liefert der Prüfkreis auch dann eine positive Anzeige, wenn der äußere Stromkreis 16 einen sehr großen Widerstand in der Größenordnung von einigen Hundert Kiloohm aufweist. Unter bestimmten Umständen ist dies unerwünscht. Aus diesem Grunde weist das Gerät zum Überprüfen eines äußeren Stromkreises eine Glühlampe 18 auf. die einerseits mit der Spannungsquelle 3 und andererseits mit einer Hilfsbuchse 19 verbunden ist. Um das Gerät benutzen zu können, wird einer der Stecker, beispielsweise der Stecker 9c, in die Buchse 19 und der andere Stecker 10c in die Buchse 96 gesteckt. Wenn der Unterbrecher 17 geschlossen ist, sind die Glühlampe 18 und die Spannungsquelle 3 in Reihe über den Unterbrecher !7 und die Priifkcn'.akic 9 !0 verbunden
vibrierenden Zunge 14, ebenfalls mit den Eingängen 9c/. lOc/verbunden. Ein Schutzwiderstand 8c/ist in Reihe mit den Glimmlampen 7b. 7c geschaltet, während ein weiterer Schutzwiderstand 8c in Reihe mit dem Elektromagneten 13 geschaltet ist. Ein in seiner Ruhestellung geschlossener Unterbrecher 15 ist in Reihe mit einer Buchse 9b und den entsprechenden Schaltkreisen der Glimmlampen 7b. 7c sowie des Elektromagneten 13 geschaltet. Da der Elektromagnet 13 eine verhältnismäßig große Energie verbraucht, lassen sich mit Hilfe des Unterbrechers 15 die Schaltkreise kurzzeitig abschalten, so daß nur der Kreis der Glimmiampen 7a zwischen die Buchsen 96 und lOb geschaltet bleibt. Wenn der Unterbrecher 15 geöffnet ist, lassen sich die Buchsen 9b und 106 des Spannungsprüferschaltkreises mit den Ausgängen 1 und 2 des Funktionsprüfkreises verbinden, was zu einem lang andauernden Aufleuchten der Glimmlampe 7a führt, obwohl die Kondensatoren 4 nur eine verhältnismäßig kleine Kapazität von beispielsweise 22 ^F aufweisen. Ohne diesen Unterbrecher 15, wenn also sämtliche Schaltkreise ständig mit den Buchsen 9o'. 106 verbunden sind, müßten die Kondensatoren 4/1 bis 4/4 eine erheblich größere Kapazität aufweisen, und wären viel zu groß.
Der Funktionsprüfkreis (Fig. 1. 2) eignet sich ferner dazu, einen äußeren Stromkreis 16 auf Leiterbruch zu prüfen. Diese Möglichkeit ist in Fig. 5 dargestellt. Der äußere Stromkreis 16 besteht aus Widerständen 16a und 166, die in Reihe mit den Leitern 16c und 16c/geschaltet sind. Der Ausgang 2 des Funktionsprüfkreises ist mit einer Hilfsbuchse 2a verbunden, während der Ausgang 1 des Funktionsprüfkreises mit einem Kontakt la eines Unterbrechers 17 in Verbindung steht, dessen anderer Kontakt 16 mit der Eingangsbuchse 96 verbunden ist. Die Leiter 9 und 10 weisen Stecker 9c und 10c auf, die in die Buchsen 96,106,2a und gegebenenfalls in eine vierte Buchse 19 passen.
Wenn der Unterbrecher 17 geschlossen ist, sich die Stecker 9c und 10c in den Buchsen 2a und 106 befinden und die Prüfkontakte 9, 10 in Verbindung mit den Leitern 16c und 16c/ stehen, wird der Kreis über die Kondensatoren 4/1 bis 4/4, die in Reihe untereinander und mit der Spannungsquelle 3 über den Umschalter 5 geschaltet sind, über den geschlossenen Schalter 17, den Schutzwiderstand 8, die Glimmlampe 7, die Prüfkontaktc 9, JO und der, äußeren Stromkreis 15 geschlossen. Wenn dieser äußere Stromkreis nicht unterbrochen ist, fließt ein Strom durch die Glimmlampe 7. die dann aufleuchtet und anzeigt, daß der äußere Stromkreis
so daß ein äußerer Stromkreis 16 überprüft werden kann, der einen sehr geringen Widerstand aufweist.
Um die Benutzung des Gerätes zu vereinfachen und Fehlschaltungen zu vermeiden, sind der Umschalter 5. der Unterbrecher 15 und der Unterbrecher 17 in besonderer Weise gestaltet, wie das in den F i g. 6, 7 und 8dargestellt ist.
Bei dem Umschalter 5 besteht der Ausgang 2 des Funkrnnsprüfkreises aus einem Metalltcil mit einer Vertiefung 26, in die die Spitze eines Prüfkontaktes 10 eingreifen kann. Dieses Metallteil ist auf dem Verschiebeelement des Umschalters 5 angeordnet, das die verschiebbaren Kontaktbrücke!"* fig. 6Λ trägt.
In Fig. 6 ist der Umschalter 5 schematisch in der Reihenschaltstellung, entsprechend F i g. 2, dargestellt. Um eine Funktionsprüfung durchzuführen, wird der Prüfkontakt 10 in die Vertiefung 26 gesteckt, um den Umschalter 5 in die durch den oberen Pfeil angedeutete Richtung zu verschieben und danach in die durch den unteren Pfeil gekennzeichnete Richtung zurückzuschieben.
Der Unterbrecher 15 (Fig. 7) ist mit zwei in der Ruhestellung geschlossenen Kontaktpaaren 15a und 156 sowie mit in der Ruhestellung geöffneten Kontaktpaaren 15c und 15c/versehen. Weiterhin ist der Kontakt 15c mechanisch und elektrisch mit einem metallischen Taster 15e verbunden, der ebenfalls eine Vertiefung \5f aufweist, in die die Spitze des Prüfkontaktes 9 gesteckt werden kann. Die beiden beweglichen Kontakte 156 und 15c sind mechanisch durch ein Isolierstück 15^· verbunden, das sich auf einer Rückholfeder 15Λ abstützt. Die Kontaktpaare 15a und 156 sind entsprechend " i g. 4 mit anderen Teilen des Schaltkreises verbunden. Der Festkontakt 15c/ ist mit dem Ausgang 1 des Funktionsprüfkreises verbunden.
Wenn der Benutzer eine Funktionsprüfung entsprechend F i g. 4 durchführen viii, verbindet er die Prüfkontakte 9 und 10 mit den Buchsen 96 und 106. Er führt eine Spitze des Prüfkontaktes 10 in die Vertiefung 26 ein und Denutzt sie, um den Unterbrecher 5 nacheinander in die Stellungen entsprechend F i g. 1 und 2 zu bringen, wodurch zunächst die Kondensatoren 4/1 bis 4/4 entsprechend F i g. 1 aufgeladen und dann mit der Spannungsquelle 3 in Reihe geschaltet werden. Der Benutzer betätigt ferner mit Hilfe des Prüfkontaktes 9 den Taster 15e, so daß sich dL· Kontakte 15a und 15c/ öffnen und nur die Glimmlampe 7a sowie die Widerstände 8 und 8a im Kreis eingeschaltet bleiben. Gleichzeitig werden die Kontakte 15c und 15c/ geschlossen, so daß der Prüfkontakt 9 mit dem Ausgang
1 verbunden ist. Auf diese Weise ist der gesamte Kreis, bestehend aus dem Funktionsprüfkreis und dem Spannungsprührkreis. geschlossen und ergibt sich in der Glimmlampe la eine Leuchtentladung, wenn diese nicht ausgefallen ist.
Der Unterbrecher 17 läßt sich mittels einer verr-hiebbaren Zunge 17a betätigen, die vor dem Eingang der Buchsen 2a und 9h angeordnet ist, daß entweder die eine oder die andere Buchse abgedeckt ist. Wenn sich die verschiebbare Zunge 17a in der Stellung entsprechend F i g. 8 befindet, ist das Kontaktpaar 1 a, 1 b geöffnet, was der Verwendung des Gerätes als Spannungsprüfer entspricht. Die Buchse 9b ist frei, so
daß sich ein Stecker 9c des Prüfkontaktes 9 in die Buchse 9b hineinstecken läßt. Umgekehrt befindet sich, wenn die verschiebbare Zunge 17a so verschoben wird, daß das Kontaktpaar \a,\bgeschlossen ist, das Gerät in einem Zustand, der es erlaubt, einen äußeren Stromkreis auf (Interbrechungen zu überprüfen. Hierbei ist die Buchse 9b verdeckt, und die Buchse 2a liegt frei.
Ein Spannungsprüfer mit mehreren Glimmlampen, wie er in F i g. 4 schematisch dargestellt ist, läßt sich auf einfache Weise mit einem Umschalter versehen, mit dem nacheinander die Ausgänge I und 2 des Funktionsprüfkreises mit jeder der Glimmlampen 7a, 7b, 7c verbunden werden können.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spannungsprüfer für niedrige bis mittlere Spannungen mit wenigstens einer Glimmlampe in Reihe mit wenigstens einem Widerstand, einer Gleichspannungsquelle und einem Kondensator, gekennzeichnet durch einen in Reihe mit dem Widerstand (8) und der Glimmlampe (7) geschalteten Kontrollkreis mit der Gleichspannungsquelle (3), wenigstens zwei Kondensatoren (4/1, 4/2) und einem Schalter (5), der in einer Stellung die Kondensatoren (4/1, 4/2 ...) parallel mit der Gleichspannungsquelle (3) verbindet und in einer zweiten Stellung die Kondensatoren (4/1, 4/2 ...) in Reihe mit der Gleichspannungsquelle (3) schaltet
2. Spannungsprüfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Eingangskontakte (9b, tOb), die einerseits mit der Gleichspannungsquelle (3) und den Kondensatoren (4/1, 4/2 ...) verbunden sind und andererseits eine Reihenschaltung mit der Glimmlampe (7) und dem Widerstand (8) herstellen.
3. Spannungsprüfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen mit dem Kontrolikreis verbundenen Ausgangskontakt (1; 2) und eine Verbindung des Spannungsprüferschaltkreises mit der Glimmlampe (7) und dem Widerstand (8) mit den Kondensatoren (4/1, 4/2 ...) durch Berührung wenigstens eines der Prüfkontakte (9, 10) mit wenigstens einem der Ausgangskontakte (1 bzw. 2). ω
4. Spanntngsprüfer nach Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (2) mechanisch mit dem Umschalter (5) verbunden ist.
5. Spannungsprüfer n?>ch Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Glimmlampe (7a) und dem Widerstand (8) ein weiterer Kreis (8e, 13) mit im Verhältnis zur Glimmlampe (7 a) einen höheren Stromverbrauch geschaltet ist, der in Reihe mit einem mechanisch mit einem Kontakt (ISe^verbundenen Unterbrecher(15) liegt.
6. Spannungsprüfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Unterbrecher (17) für eine Reihenverbindung zwischen der Glimmlampe (7) und den Kondensatoren (4/1, 4/2 ...) und bewegliche Teile des Unterbrechers (17), die jeweils einen der Eingangskontakte (2a, 9b) in einer Stellung verdecken.
7. Spannungsprüfer nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch einen mit einem Pol der Spannungsquelle (3) über eine Glühlampe (18) w verbundenen Hilfskontakt(19).
DE19772742646 1976-09-23 1977-09-22 Spannungsprüfer Expired DE2742646C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7628570A FR2365804A1 (fr) 1976-09-23 1976-09-23 Indicateur de tension a tube luminescent avec circuit de controle incorpore

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742646A1 DE2742646A1 (de) 1978-03-30
DE2742646B2 true DE2742646B2 (de) 1980-04-24
DE2742646C3 DE2742646C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=9177990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772742646 Expired DE2742646C3 (de) 1976-09-23 1977-09-22 Spannungsprüfer

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2742646C3 (de)
ES (1) ES459916A1 (de)
FR (1) FR2365804A1 (de)
GB (1) GB1540784A (de)
IT (1) IT1084224B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100354637C (zh) * 2003-09-09 2007-12-12 华为技术有限公司 测试电路及其测试方法
DE102005036202B3 (de) * 2005-08-02 2007-01-04 Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Überwachung der Ladespannung eines Energiespeichers
DE102010042153A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Spannungswandler mit mindestens einem elektro-mechanisch wirkenden Schalter und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365804A1 (fr) 1978-04-21
IT1084224B (it) 1985-05-25
GB1540784A (en) 1979-02-14
ES459916A1 (es) 1978-05-16
DE2742646A1 (de) 1978-03-30
FR2365804B1 (de) 1981-06-19
DE2742646C3 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0068501B1 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung, deren Polarität und zur Durchgangsprüfung
EP0011711A1 (de) Prüfeinrichtung zum stufenweisen Anzeigen einer Messspannung
DE3517250C2 (de) Feuerwerk-Zündungsstromkreis
DE3151261A1 (de) Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung
DE2742646C3 (de) Spannungsprüfer
DE102020128701A1 (de) Stromverteileinheit umfassend eine Lastdetektionseinheit zum Messen einer Detektionsspannung
EP0286814A2 (de) Ansteuereinrichtung
EP0166209B1 (de) Messgerät zur Überprüfung der Schutzmassnahmen in elektrischen Anlagen
DE3213749A1 (de) Schaltungsanordnung zur erniedrigung des eingangswiderstandes einer zweipoligen hochohmigen pruefeinrichtung
DE887676C (de) Kabeladern-Auspruefungsgeraet
DE849906C (de) Auswertegeraet fuer Festmengen-Registrierstreifen
DE962729C (de) Stoerungsanzeiger fuer Spannungsspulen von Drehstromvierleiterzaehlern
DE717102C (de) Einrichtung zur Pruefung der Spannung von Batterien und Akkumulatoren
DE102012200722A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer erfolgten Kontaktierung eines Anschlusses
DE2918960C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Betriebsspannung eines batteriebetriebenen Meßgerätes
DE924645C (de) Anordnung zur Feststellung von Prellungen an elektrischen Kontakten
DE2009170A1 (de) Spannungsprüfer
DE1114588B (de) Pruefvorrichtung zum Messen und zur Klassifizierung von Zuendern fuer Niederspannungs-Gasentladungslampen
DE102022112463A1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation
DE349851C (de) Prueflampe fuer Wechselstrom
AT133825B (de) Gerät zum Prüfen mehradriger Telephonkabel auf Isolationswiderstand und Unterbrechung.
DE2340353A1 (de) Verfahren zur leistungslosen strommessung
DE1056263B (de) Geraet zur Pruefung der richtigen Beschaltung und der Unversehrtheit der Stromzufuehrungen von unter Spannung stehenden Schutzkontaktsteckdosen
DE510101C (de) Messeinrichtung, insbesondere zur Messung der UEbertragungsfaehigkeit von Fernmeldeleitungen
DE2150383C3 (de) Schutzschaltung gegen Falschpolung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee