DE2742085A1 - Chemische abwasserbehandlung - Google Patents

Chemische abwasserbehandlung

Info

Publication number
DE2742085A1
DE2742085A1 DE19772742085 DE2742085A DE2742085A1 DE 2742085 A1 DE2742085 A1 DE 2742085A1 DE 19772742085 DE19772742085 DE 19772742085 DE 2742085 A DE2742085 A DE 2742085A DE 2742085 A1 DE2742085 A1 DE 2742085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solids
mixture
wastewater
added
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772742085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742085B2 (de
DE2742085C3 (de
Inventor
Peter Joseph Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARVALHO ROCKY JACK
Original Assignee
CARVALHO ROCKY JACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARVALHO ROCKY JACK filed Critical CARVALHO ROCKY JACK
Publication of DE2742085A1 publication Critical patent/DE2742085A1/de
Publication of DE2742085B2 publication Critical patent/DE2742085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742085C3 publication Critical patent/DE2742085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1215Combinations of activated sludge treatment with precipitation, flocculation, coagulation and separation of phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Description

BLUMBACH · WESER . BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM
2 7 h I ü 8 5
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Petentconsult Radedcestraße 43 8000 Mündien 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Paieniconsult Patentconsull Sonnenberger StraCe 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 5629 43/561993 Telex 04-186 237 Telegramme Pjientconsult
Rocky Jack Carvalho
1120 Rafael Street, North Salem, Oregon 97303, U. S. A.
Chemische Abwasserbehandlung
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft die chemische Behandlung von Abwasser häuslicher, gewerblicher oder industrieller Herkunft, um daraus verschiedene Feststoffe und Verunreinigungen zu entfernen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Entfernung eines relativ hohen Anteils an Verunreinigungen aus städtischen Abwässern und anderen Vorkommen von Abwasser, das einen hohen Gesamtfeststoff-Gehalt (von wenigstens 200 mg/1) aufweist, so daß das gereinigte Abwasser unmittelbar für ge-
München: R. Kramer Dipl.-Ing. . W Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · P. Hirsch Dipl.-Ing. . H. P. Brehm Dipl.-Chem. Dr. phil. nal. Wiesbeden: P. G. Blumbach Dipllng^» E. ^iroenI)n>J-Ijg^rHuu ·Α. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl-W.-Ing.
9U9oii/ublo
werbliche Zwecke eingesetzt werden kann oder sogar wieder genießbar gemacht worden ist, sofern dies angestrebt wird.
Für die Reinigung von unreinem oder trübem Wasser von der Art, wie es häufig in Flüssen und Strömen vorkommt, sind bislang zahlreiche chemische Verfahren vorgeschlagen worden, beispielsweise mit den US-Patentschriften 3 577 341 (Keith, Jr. et al), 2 355 564 (Sebald), 2 964 466 (Farnham), 3 017 347 (Kratz) und 1 107 199 (Massatsch). Diese Art von unreinem oder trübem Wasser ist jedoch mit derjenigen Sorte von Wasser, die im Rahmen dieser Unterlagen als "Abwasser" bezeichnet wird, nicht vergleichbar, da die letztere einen Gesamtfeststoff-Gehalt aufweist, der üblicherweise den Gesamtfeststoff-Gehalt des zuerst genannten Wassers uir. einen Faktor von ungefähr 10 übersteigt; weiterhin weist dieses Abwasser einen wesentlich höheren Gehalt an Bakterien auf, als in dem üblichen unreinen oder trüben Wasser gefunden wird. Wegen dieses sehr hohen Feststoff-Gehaltes und Bakterien-Gehalts eines solchen Abwassers sind die Verfahren zur einfachen Wasserreinigung, wie sie mit den oben genannten Patentschriften vorgeschlagen werden, zur Behandlung derartiger Abwasser nicht ausreichend. Dies beruht hauptsächlich darauf, daß bei den Verfahren zur Wasserreinigung die Fällungsmittel üblicherweise in einem Schritt zugegeben werden (vgl. hierzu beispielsweise die US-Patentschriften 3 577 341 und 2 355 564); es sind somit verschiedene Verfahrensstufen zur Abtrennung von Feststoffen
909812/0515
ά I M iL i; O Ϊ)
zwischen aufeinanderfolgenden Zugaben an zusätzlichem Fällungsmittel nicht vorgesehen. Es ist weiterhin festgestellt worden, daß die wesentlich größere Masse und die höheren Anteile an Feststoffen in solchem Abwasser dazu führen, daß bei der üblichen Behandlung eine schwerwiegende Verdünnungswirkung für jedes Fällungsmittel auftritt, da die Fällungsmittel neben solchen Feststoffen, für die sie wirksam sind, auch unter einer großen Masse von Feststoffen verteilt werden, für welche sie keine wirksamen Behandlungsmittel darstellen. Deshalb ist die Wirksamkeit jedes Fällungsmittels vermindert, was wiederum den Zusatz einer größeren Menge erfordert, wodurch wiederum höhere Kosten für jedes Mittel anfallen, um die verminderte Wirksamkeit auszugleichen. Darüberhinaus wird hierdurch die zur Abtrennung einer ausreichenden Menge Feststoffe erforderliche Zeitspanne unnötig verlängert. Diese Nachteile treffen insbesondere für eine Verfahrensführung zu, in deren Verlauf das Absetzen zur Entfernung des überwiegenden Anteils an Feststoffen vorgesehen ist; bekanntlich ist das Absetzen bzw. Absitzenlassen der Feststoffe wesentlich weniger kostspielig als das Abfiltrieren.
Weiterhin sind andere chemische Maßnahmen zur Behandlung von Abwässern oder anderen Vorkommen von Abwasser mit relativ hohem Gesamtfeststoff-Gehalt und hohem Bakterienanteil bekannt geworden; vgl. hierzu beispielsweise die US-PatentSchriften 1 672 (Travers), 3 687 646 (Brent et al), 3 171 804 (Rice) und 3 801 499 (Luck). Auch bei diesen Verfahren tritt die oben ge-
90981 2/051S
nannte Schwierigkeit auf, denn obwohl mehrere Fällungsmittel dem Abwasser zugesetzt werden, werden diese im wesentlichen auch in einem einzigen Verfahrensschritt zugesetzt, ohne daß zwischen aufeinanderfolgenden Zugaben der Fällungsmittel eine Entfernung von Feststoffen vorgesehen ist. Deshalb tritt auch hierbei der Verdünnungseffekt auf mit einer verminderten Wirksamkeit der Fällungsmittel einschl. der verringerten Wirtschaftlichkeit.
Darüberhinaus enthält keines der bekannten Verfahren Vorschläge, um eine selbsttätige Einstellung des pH-Wertes des fertigen, behandelten, gereinigten Abwassers in den angestrebten neutralen Bereich zu gewaehrleisten, ohne daß eine kostspielige Zugabe weiterer Chemikalien erforderlich ist, deren Zugabe lediglich zum Zwecke der pH-Wert-Einstellung erfolgt. Dieses Problem ergibt sich insbesondere bei der chemischen Behandlung von Abwasser, wenn im Verlauf der Behandlung die Bildung von Nitraten vermieden werden soll, da solche Nitrate lediglich außerordentlich teuer zu entfernen sind, nachdem sie sich einmal gebildet haben. Um die Bildung derartiger Nitrate zu vermeiden, ist bislang vorgeschlagen worden, den pH-Wert des Abwassers unmittelbar zu Beginn der Behandlung auf einen relativ hohen Wert anzuheben, um dadurch die nitrifizierenden Bakterien gleich von Anfang an abzutöten. Mit der US-Patentschrift 3 801 499 (Luck) wird vorgeschlagen, den pH-Wert des Abwassers auf einen Wert oberhalb 11 anzuheben, um die pathogenen Bakterien zu Beginn der Behandlung zu zerstören; es werden jedoch keine Angaben gemacht, wie schließlich ein neutrales, für die Abgabe vorgesehenes gereinigtes Abwasser (d.h.
909817/0515
mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8,5) ohne die Zugabe weiterer Chemikalien erreicht wird, wobei diese Chemikalien lediglich die Aufgabe haben, den pH-Wert einzustellen, was natürlich zusätzliche Kosten bereitet.
Schließlich ist aus der US-Patentschrift 2 355 564 (Sebald) bekannt, beim dort beschriebenen Wasserreinigungsverfahren die aus dem unreinen Wasser ausgefällten Feststoffe mit weiterem, rohem, nicht behandeltem Wasser zu vermischen, um dadurch eine "vollständigere Vermischung" zu erhalten, bevor das Rohwasser in die Behandlungskammer eingeführt wird; hierbei muß jedoch beachtet werden, daß weder aus dieser Patentschrift noch aus den anderen oben genannten Patentschriften die Maßnahme bekannt ist, die vorher ausgefällten Feststoffe als Ersatz für die zur Behandlung vorgesehenen Chemikalien zu verwenden, insbesondere für die Koagulation fördernden Mittel, wodurch zu Beginn eines Verfahrens eine übliche Menge an zur Behandlung vorgesehener Chemikalien verwendet wird, und anschliessend, nachdem das Verfahren soweit fortgeschritten ist, daß eine ausreichende Menge an ausgefällten Feststoffen erzeugt worden ist, werden diese ausgefällten Feststoffe dazu verwendet, um einen Teil der ursprünglich für die Behandlung von weiterem Rohwasser vorgesehenen Chemikalien zu ersetzen; dadurch kann der zur Erzielung des gleichen Ergebnisses erforderliche Anteil an ursprünglichen, für die Behandlung vorgesehenen Chemikalien, vermindert werden.
9098 12/0515
Die oben aufgeführten Unzulänglichkeiten der bekannten Verfahren haben in der Regel für die Behandlung eines vorgegebenen Volumens an Abwasser zu so hohen Kosten für die dazu erforderlichen Chemikalien geführt, daß die entsprechenden Verfahrens führungen wirtschaftlich nicht tragbar waren. Aus diesem Grunde besteht ein starkes Bedürfnis nach einem Verfahren zur chemiechen Behandlung von Abwasser, mit dem die aufgezeigten wirtschaftlichen Nachteile der bekannten Systeme überwunden werden und trotzdem ein gleiches oder besseres Ergebnis
erhalten wird.
Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur chemischen Behandlung von Abwasser anzugeben, das mit relativ kleinen Mengen an preiswerten Chemikalien auskommt und trotzdem eine hohe Wirksamkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein derartiges Verfahren zur chemischen Behandlung von Abwasser anzugeben, nach dessen Durchführung trinkbares Wasser
erhalten wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß ein qualitativ ausserordentlich hochwertiges, gereinigtes Abwasser auf wirtschaftlichem Wege dann erhalten werden kann, wenn die nachstehend aufgeführte Folge von Verfahrensschritten zur Behandlung von Abwasser angewandt wird, nämlich:
90981 2/0515
27-2085
(a) Das rohe Abwasser wird mit einem alkalischen,
die Koagulation fördernden Mittel in einer solchen Menge vermischt, daß die erhaltene Mischung einen pH-Wert von wenigstens ungefähr 9, jedochweniger als 11 aufweist;
(b) der erhaltenen Mischung wird in wenigstens zwei verschiedenen Verfahrensstufen nacheinander ein ansäuerndes Fällungsmittel zugesetzt, womit erreicht wird, daß
(1) bei jeder Zugabe der pH-V.Tert der Mischung um ungefähr 1 Einheit abgesenkt wird;
(2) die in der Mischung enthaltenen, verteilten Feststoffe bei jeder Zugabe zu Aggregaten zusammengeballt werden; und
(3) nach all diesen Zugaben das gereinigte Abwasser einen pH-Wert von 6,0 bis 8,5 aufweist (d.h. neutral ist);
(c) nach jeder Zugabe von ansäuerndem Fällungsmittel werden die zusammengeballten Feststoffe aus dem Abwasser abgetrennt;
(d) im Anschluß daran wird dem neutralen, gereinigten Abwasser ein oxidierend und desinfizierend wirkendes Mittel in einer solchen Menge zugesetzt, daß wenigstens ein Teil der in dem gereinigten Abwasser verbliebenen
909812/051 5
27*2085
Feststoffe, insbesondere gelöste organische Feststoffe oxidiert und in eine filtrierbare Form umgewandelt werden;
(e) durch Filtrieren des gereinigten Abwassers werden diese oxidierten Feststoffe aus dem Wasser abgetrennt; und
(f) dem filtrierten Abwasser wird ein weiteres oxidierend und desinfizierend wirkendes Mittel in einer solchen Menge zugesetzt, um den BOD-Wert auf einen Wert unterhalb 20 mg/1, vorzugsweise auf einen Wert von 5 mg/1 oder weniger abzusenken.
Dieses erfindungsgemäße,grundlegende Verfahren bringt verschiedene bemerkenswerte Vorteile über die oben angegebenen bekannten Verfahren. Dank der nacheinander erfolgenden Zugabe der Behandlungschemikalien mit dazwischen vorgesehenen Schritten zur Abtrennung der angefallenen Feststoffe vor der nächsten Zugabe wird die Wirksamkeit der einzelnen Behandlungschemikalien stark erhöht. Im Ergebnis wird damit erreicht, daß verschiedene entsprechende Behandlungschemikalien, die höchst wirksam sind, um verschiedene entsprechende Feststoffe zu entfernen, auf die entsprechenden Feststoffe einwirken, ohne daß es zu einer Verdünnung der einzelnen Chemikalien durch andere Feststoffe aus dem Abwasser kommt; dadurch wird der zur Behandlung einer vorgegebenen Menge Abwasser erforderliche Anteil an jeder Behandlungs chemikalie auf einen minimalen Anteil herabgesetzt; gleich-
909812/0515
2742035
zeitig wird die zur Entfernung der Feststoffe erforderliche Zeitspanne sehr stark verringert.
Darüberhinaus gewährleistet die oben angegebene besondere Abfolge von Behandlungsschritten die Einstellung eines am Anfang hohen pH-Wertes, gefolgt von mehreren anschließenden Schritten zur Ausfällung von Feststoffen, wozu Fällungsmittel verwendet werden, die außer ihrer Fähigkeit zur Entfernung von Feststoffen auch zur schrittweisen Verminderung des pH-Wertes bis in den neutralen Bereich dienen. Damit ist gewährleistet, daß nach Beendigung der Entfernung der Feststoffe der pH-Wert des fertigen, gereinigten Abwassers automatisch in dem angesti'ebten neutralen Bereich liegt, ohne daß hierzu eine besondere pH-Wert-Einstellung ist, so daß auch die Zugabe weiterer Chemikalien, die lediglich dem Zweck der pH-Wert-Einstellung dienen, nicht erforderlich ist.
In wirtschaftlicher Hinsicht besteht ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung darin, daß ein Anteil der aus dem Abwasser abgetrennten Feststoffe als Ersatz für eine oder mehrere Behandlungschemikalien eingesetzt werden kann, insbesondere als Ersatz für einen Teil des die Koagulation fördernden Mittels (Flockungsmittel), indem derartige Feststoffe zusammen mit einem verringerten Anteil an der Behandlungcchemikalie einem neuen Anteil an unbehandeltem Abwasser zugesetzt wird, während der verbleibende Anteil an diesen Feststoffen aus dem System abgetrennt undbeseitigt wird. Dank
y 0 9 fl W / 0 5 1 S
dieser Verwendung von Feststoffen kann ein beträchtlicher Anteil an Flockungsmitteln weggelassen werden, der ansonsten erforderlich wäre, wodurch im Ergebnis die Kosten des Verfahrens weiter stark gesenkt werden.
Weiterhin ist der Hinweis wichtig, daß die oben angegebene Abfolge von Verfahrensschritten beim erfindungsgemäßen Verfahren, welche eine Verringerung des Anteils und der Kosten an Behandlungschemikalien erlauben, auch die günstige Auswirkung haben, daß das beim Verfahren anfallende Schlammvolumen verringert wird, das nachfolgend entwässert und schließlich gelagert werden muß; da derartige Schlämme nicht nur die aus dem Abwasser abgetrennten Feststoffe sondern auch die zur Behandlung benutzten Chemikalien enthalten.
Weitere Aufgaben, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen auch zwei Blatt Abbildungen mit den Fig. 1 und 2; im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema mit den Verfahrensschritten der Behandlung von Abwasser und Zurückführung von abgetrennten Feststoffen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 in echematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung der Abwasserbehandlung nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. 90981 2/0515
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Abwasser kann irgendein beliebiger Abwasserstrom sein, der einen pH-Wert unter 9 aufweist. Damit können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nahezu alle in Industrie- oder Gewerbebetrieben, in Gemeinden oder Städten oder in der Landwirtschaft anfallenden Abwasser behandelt werden, da es überhaupt nur sehr wenige Verfahren gibt, bei denen ein Abwasser mit einem pH-Wert über 8 anfällt. Zu Beispielen für solche Abwässer gehören das übliche Abwasser eines Haushaltes, einer Konservenfabrik, oder das bei der Nahrungsmittelherstellung oder Fleischverpackung anfallende Abwasser, das bei der Haltung von Wassergeflügel anfallende Abwasser und sonstige bei der Tierhaltung anfallende Abwässer und dgl*. Das Abwasser kann in verteilter, kolloidaler oder gelöster Form Feststoffteilchen in weiten unterschiedlichen Konzentrationsbereichen enthalten, ohne daß dadurch die Eignung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung derartiger Abwässer beeinträchtigt wäre. Im Rahmen dieser Unterlagen soll die Bezeichnung "verteilte Feststoffe" sowohl grobe und absetzbare Feststoffe wie feinverteilte Feststoffe mit einer Teilchengröße bis zu ungefähr 0,1 ^un umfassen. Im großen und ganzen ist keine Temperatursteuerung erforderlich, da die Temperatur des Abwassers keinen kritischen Parameter für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt. Es ist lediglich erforderlich, daß das Abwasser in flüssigem Zustand vorliegt, d.h., bei einer Temperatur oberhalb seines Gefrierpunktes; darüberhinaus sind die jeweiligen Umgebungstemperaturen für das Abwasser zufriedenstellend.
90981 2/0516
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das einfließende Abwasser mit einem die Koagulation fördernden Mittel, das nachfolgend auch ale Flockungsmittel bezeichnet wird, zu vermischen. Unter einem solchen, die Koagulation fördernden Mittel, bzw. Flockungsmittel, wird ein Material verstanden, das die Flockenbildung zu beschleunigen vermag und das die Wirkung hat, daß die Flocken größer, dichter und/oder fester werden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Flockungsmittel vorzugsweise Portland-Zement eingesetzt; darüberhinaus können auch Kalk, Natrium-Silikat, Diatomaen-Erde und andere für diesen Zweck bekannte Materialien oder Gemische dieser Materialien eingesetzt werden, welche sich an die festen Abfallstoffe anlagern und deren Koagulation bzw. Flockung und die nachfolgende Ausfällung fördern. Eine andere Wirkung dieser Verfahrensstufe besteht da-
rin, die in dfem Abwasser vorhandenen, nitrifizierenden Bakterien abzutöten, das Wasser weich zu machen und die Phosphate zu entfernen. Diese Wirkungen sind im wesentlichen eine Folge der Einstellung des pH-Wertes auf einen hohen Wert im Verlauf
dieses Verfahrensschrittes.
Sofern das erfindungsgemäß zu behandelnde Abwasser einen pH-Wert yon 8,0 oder darunter aufweist, soll das Flockungsmittel ausreichend alkalisch sein und soll in einer solchen Menge zugegeben werden, damit der pH-Wert des Abwasserstromes auf einen Wert von wenigstens ungefähr 9,0 und vorzugsweise auf einen Wert von 9,5 bis 10,5 angehoben wird. Für eine Entfernung der
909812/0515
27 ^: u
27 ^: u
Phosphate muß der pH-Wert wenigstens auf einen Wert von ungefähr 10 eingestellt werden. Eine so weitgehende pH-Wert-Einstellung bis auf einen Wert von 11 ist zur Erzielung der oben genannten Wirkungen nicht erforderlich und soll vermieden werden, da dann die in den nachfolgenden Verfahrensschritten erforderlichen Chemikalien, um den pH-Wert wieder nach unten in den neutralen Bereich (von 6 bis 8,5) zu bringen, zu groß und damit unnötig teuer wird. Sofern Abwasser mit einem niedrigen pH-Wert behandelt werden soll, ist der nach dem Vermischen vorliegende pH-Wert das einzige Kriterium für die Festlegung der Menge an zuzusetzendem Flockungsmittel. Portland-Zenient ist für diese Zwecke besonders wirksam, da er einen relativ hohen pH-Wert (von angenähert 12,5) aufweist.
Sofern allerdings das einströmende Abwasser bereits einen pH-Wert oberhalb 8,0 aufweist, ist der nach dem Vermischen sich einstellende pH-Wert nicht das einzige Kriterum für die zuzusetzende Menge Flockungsmittel. In jedem Falle der pH-Wert der nach dem Vermischen erhaltenen "Mischung im Bereich von 9,0 bis 10,5 liegen; die auf jeden Fall zuzugebende Menge an Flockungsmittel soll jedoch ausreichen, um die Flockungsbildung wirksam zu beschleunigen. Sofern zum Beispiel das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Abwasser bereits einen pH-Wert von 8,7 aufv/eist, ist lediglich sehr wenig Flockungsmittel erforderlich, um den pH-Wert auf einen Wert im Bereich von 9,0 biß 10,5 einzustellen, da das Abwasser bereits einen pH-Wert nahe an diesem Bereich aufweist; andererseits ist jedoch eine
9 098127051b
Mindestmenge an Flockungsmittel erforderlich, um die Flokkungsbildung zu beschleunigen, da ansonsten die nachfolgende Ausfällung eine untragbar lange Zeitspanne erfordern würde, und nicht wirksam genug erfolgen würde. Die für einen solchen Fall erforderlichen Mindestmengen an verschiedenen üblichen Flockungsmitteln sind den Fachleuten gut geläufig und sollen hier nicht im einzelnen dargelegt werden; für Portland-Zement beträgt die wirksame Menge etwa 240 bis 480 kg auf 1 Million Liter einströmendes Abwasser (2000 bis 4000 pounds per million gallons). Sofern jedoch eine Schlammrückführung vorgesehen ist, ist in Abhängigkeit von den zurück- bzw. im Kreislauf geführten Schlammanteilen ein wesentlich geringerer Anteil an Flockungsmittel erforderlich, wie das nachfolgend erläutert wird. Weiterhin ist zu beachten, daß für Abwasserströme mit einem hohen pH-V/ert es manchmal unerwünscht sein kann, ein hoch alkalisches Flockungsmittel wie etwa Portland-Zement, zu verwenden, da dann die notwendige Menge an einem derartigen Flockungsmittel den pH-Wert auf einen Wert oberhalb des vorgesehenen Bereichs von 9,0 bis 10,5 erhöhen könnte. In einem solchen Falle soll ein weniger alkalisches Flockungsmittel, wie etwa Diatomaen-Erde, eingesetzt werden.
Der mit der Zugabe des Flockungsmittel verbundene Mischvorgang kann in irgendeiner beliebigen, üblichen Mischeinrichtung durchgeführt werden. Vorzugsweise wird die Mischung langsam mit einer solchen Geschwindigkeit gerührt, die ausreicht, das Wachstum der Flockenteilchen durch häufige Kollision dieser
90981 2/0515
Teilchen zu beschleunigen, wobei jedoch ein Absetzen der Flocken verhindert wird.; andererseits soll die Rührge-Bchwindigkeit nicht so hoch sein, daß die Flocken zerbrochen werden. Wie bereits ausgeführt, ist die Temperatur bei diesem Verfahrensschritt nicht von besonderer Bedeutung; dies trifft auch auf die restlichen Verfahrensstufen zu. Die Mischdauer beträgt vorzugsweise wenigstens 5 min, um eine ausreichende Flockenbildung zu erzielen; andererseits gibt es nach oben keine Beschränkung der Mischdauer; besonders bevorzugt wird eine Mischdauer von 10 bis 20 min.
Zum nächsten Verfahrensschritt gehört die Behandlung des Abwassers mit einem oder mehreren Fällungsmitteln, um den pH-Wert des Abwassers schrittweise abzusenken; d.h., mit jeder Zugabe des Fällungsmittels soll der pH-Wert der Abwassermischung um ungefähr 1 Einheit, beispielsweise von 9 auf 8, abgesenkt werden; der Ausdruck "Absenkung des pH-Wertes um ungefähr 1 Einheit" kann auch eine Absenkung um 0,75 bis 1,5 pH-Wert-Einheiten bedeuten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Fällungsmittel solche Chemikalien bezeichnet, die wenigstens eine Zueammenballung des verteilten Materials zu losen Aggregaten von ausreichender Größe bewirken, damit sich diese Aggregate in einer Absetzkammer absetzen oder mittels einem Filter entfernt werden können. Zu diesen Fällungsmitteln gehören hauptsächlich saure Fällungsmittel, die gegebenenfalls auch andere Funktionen haben können, wie etwa Beeinflussung des Algenwachstums, oder desinfizierende Wirkung, oxidierende Wirkung und dgl.,
Als stark wirkende Fällungsmittel werden vorzugsweise Salze von Aluminiumionen oder Eisen(lll)ionen eingesetzt; darüberhinaus sind auch andere Fällungsmittel geeignet, wie etwa Kupfersulfat, Schwefelsäure, Salzsäure und dgl.. Nach jeder Zugabe des Fällungsmittels werden die zusammengeballten Feststoffe aus dem Abwasser abgetrennt, bevor eine erneute Zugabe erfolgt; vorzugsweise erfolgt die Abtrennung durch Absetzen. Die wesentlichen Ergebnisse dieser Verfahrensschritte bestehen darin, daß nahezu der gesamte Anteil an verteilten Feststoffen aus dem Abwasser vollständig entfernt und der pH-Wert des Abwassers bis in den neutralen Bereich abgesenkt wird. Unter einem neutralen pH-Wert wird ein pH-Wert des gereinigten anfallenden Abwassers im Bereich von 6,0 und 8,5, vorzugsweise im Bereich von 6,5 bis 7»5 verstanden.
Die Schrittfolge, in der besondere Fällungsmittel zugesetzt werden, ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von kritischer Bedeutung; in den aufeinanderfolgenden Fällungsschritten kann jeweils das gleiche Fällungsmittel eingesetzt werden; es wird jedoch bevorzugt, in der ersten Fällungsstufe ein stark wirkendes Fällungsmittel, wie etwa Aluminiumsulfat, einzusetzen. Die Ursachen hierfür liegen darin, daß
(1) starke Fällungsmittel eine höhere Wirksamkeit bei der Entfernung von gröberen verteilten Teilchen aufweisen, als andere Mittel; und
(2) starke Fällungsmittel wirken mit den Flockungsmitteln wirksamer zusammen als das andere Fällungsmittel tun.
909812/0515
2 / ^ i! ·: 3
Sofern in der ersten Fällungsstufe ein starkes Fällungsmittel zugesetzt wird, sollen vorzugsweise in der zweiten Fällungsstufe (und in der dritten Fällungsstufe, sofern eine solche vorgesehen wird) woniger starke Fällungsmittel zugesetzt werden; andererseits sollen die in diesen nachfolgenden Fällungsstufen zugesetzen Mittel andere Eigenschaften wie etwa desinfizierende und oxidierende Wirkung aufweisen. Dies beruht darauf, daß die Fällungsmittel in diesen nachfolgenden Fällungsstufen notwendigerweise auf leichtere Feststoffteilchen einwirken, welche durch das starke Fällungsmittel nicht wirksam ausgefällt worden sind; diese nach der ersten Fällung zurückbleibenden Teilchen bestehen hauptsächlich aus feiner verteilten koloidalen Teilchen und aus größerem gelöstem Material. Daher sollen die in den nachfolgenden Fällungsstufen zugesetzten Fällungsmittel hauptsächlich im Hinblick auf die Behandlung dieser Sorten von Feststoffen ausgev/ählt werden. Bei der besonders bevorzugten Folge von Fällungsstufen wird zuerst Aluminiumsulfat (als starkes Fällungsmittel, das insbesondere in Verbindung mit Portland-Zement sehr wirksam ist) und anschließend Kupfersulfat (ein schwächeres Fällungsmittel, das jedoch stark oxidierend und desinfizierend wirkt und das Algenwachstum beeinflußt) in dieser Reihenfolge eingesetzt.
In der ersten Fällungsstufe wird das Fällungsmittel der Mischung aus Abwasser und Flockungsmittel zugesetzt, und langsam für eine weitere Zeitspanne von ungefähr 10 min gerührt, um durch gesteigerte Kollisionen der Teilchen die
274^35
Flockenbildung zu fördern, ohne die gebildeten Flocken zu zerbrechen. Das Fällungsmittel soll in einer solchen Menge zugesetzt werden, die ausreicht, um den pH-Wert der Mischung um ungefähr 1 pH-Einheit abzusenken. Anschließend wird die Mischung vorzugsweise in einen Absetztank überführt oder in eine Flockungskammer eingebracht; dort wird eine Verweildauer von wenigstens 30 min vorgesehen, vorzugsweise eine Verweildauer von 1 bis 2 Std., damit sich die flockenförmigen Feststoffe am Boden der Einrichtung absetzen können. Als Ergebnis dieser Verfahrensstufe wird eine Trennung der schwereren verteilten Feststoffe und einiger leichterer Feststoffe von der flüssigen Phase erreicht.
Im Anschluß daran wird das teilweise gereinigte Abwasser von den abgesetzten Feststoffen getrennt. Üblicherweise erfolgt dies dadurch, daß das Abwasser langsam an der Oberseite der Einrichtung abgezogen wird, ohne daß die abgesetzten Feststoffe aufgewirbelt werden. Dieses abgezogene Abwasser wird anschließend in der folgenden Verfahrensstufe mit einem Fällungsini ttel in einer solchen Menge behandelt, daß der pH-Wert des Abwassers erneut um eine weitere Einheit abgesenkt wird. Daraufhin wird das Abwasser zum Absetzen für 1 bis 2 Std. in ein Klärbecken geführt; alternativ kann auch eine Filtration vorgesehen werden. Sofern dies erforderlich ist, kann diese erneute Behandlung mit Fällungsmittel gefolgt von einer entsprechenden Absetzbehandlung, ein drittes Mal durchgeführt werden, obwohl dies normalerweise nicht erforderlich ist. In
909812/0515
der zweiten Fällungsstufe werden die leichteren verteilten Feststoffe und einige der kolloidalen und gelösten Stoffe aus dem Abwasser entfernt. Nach der letzten Fällungsstufe soll der pH-Wert des Wassers soweit vermindert worden sein, daß er nunmehr im neutralen Bereich zwischen 6 und 8,5 liegt.
Das neutrale Abwasser wird daraufhin von den abgesetzten Feststoffen in dem Klärbecken getrennt; vorzugsweise wird hier wiederum das Abwasser an der Oberseite des Klärbeckens abgezogen; dieses abgezogene Abwasser wird in eine weitere Kammer überführt, wo dem Wasser ein oxidierend und desinfizierend wirkendes Mittel zugesetzt wird, um die Entfernung der noch in dem Wasser verbliebenen verteilten Feststoffe sowie der kolloidalen und gelösten Stoffe zu fördern; insbesondere handelt es sich hierbei um organisches Material. Die Verweildauer in dieser weiteren Kammer beträgt wenigstens 30 min bis 1 Std.. Vorzugsweise wird als oxidierend und desinfizierend wirkendes Mittel Kaliumpermanganat eingesetzt; wenn Kaliumpermanganat das im V/asser gelöste organische Material oxidiert, tritt eine Braunfärbung des Wassers auf; diese Farbänderung erleichtert die Feststellung, obrach Beendigung dieser Verfahrensstufe noch oxidierte Feststoffe in dem Wasser zurückgeblieben sind. Darüberhinaus stellt Kaliumpermanganat ein starkes Desinfektionsmittel dar, das die Abtötung der Bakterien fördert; weiterhin hilft es, Eisen und Mangan aus dem Wasser zu entfernen. Weiterhin stehen eine Reihe gut bekannter Oxidationsmittel zur Verfügung, die alternativ eingesetzt werden können; hierzu gehören Chlor, Chlordioxid, Natriumchlorit und dgl..
90981 2/0515
2742Ü85
Andererseits führt die Verwendung dieser chlorhaltigen Oxidationsmittel zur Bildung von Chloraminen in dem Abwasser, was wiederum unerwünscht ist. In dieser Kammer tritt eine vergleichsweise geringe Ausfällung auf, obwohl trotzdem Einrichtungen zur Beseitigung des ausgefällten Materials vorgesehen werden sollen. Trotzdem besteht der hauptsächliche Zweck dieser Verfahrensstufe darin, die noch in dem Abwasser verbliebenen verteilten Feststoffe und kolloidales und gelöstes Material (hauptsächlich organische Stoffe) in eine filtrierbare Form überzuführen. Die zugesetzte Menge an diesem oxidierend und desinfizierend wirkendem Mittel beeinflußt den pH-Wert des Wassers nicht stark, da lediglich relativ kleine Mengen zugesetzt werden; im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch möglich, daß in den vorangegangenen Fällungsstufen der wesentliche Anteil an verteilten Feststoffen entfernt worden ist. Die erforderliche Menge an dem zuzusetzenden oxidierend und desinfizierend wirkenden Mittel hängt von der angestrebten Reinheit des fertig behandelten Abwassers ab. Die Reinheit des abfließenden fertig gereinigten Wassers kann mittels üblicher Analysen überwacht und mit einem vorgegebenen Standard verglichen werden, wonach festgestellt wird, ob eine ausreichende Menge dieses oxidierend und desinfizierend wirkenden Mittels zugesetzt worden ist.
Nachdem das Wasser mit dem oxidierend und desinfizierend wirkenden Mittel behandelt worden ist, wird es durch ein übliches Sandbettfilter geführt, um im wesentlichen alle oxidierten Fest-
909812/0515
stoffe und die noch verbliebenen sonstigen verteilten Feststoffe zu entfernen. Für das Sandbett kann relativ feiner Sand (vorzugsweise mit einer Teilchengröße von 60 um) verwendet v/erden; wegen der vorausgegangenen wirksamen Entfernung der verteilten Feststoffe im Verlauf der vorhergehenden Fällungsstufen wird auch bei Verwendung von feinem Sand eine gute Wirksamkeit des Filters gewährleistet. Der in dieser Filtrierstufe abgetrennte Anteil an festem Material ist recht klein, so daß eine häufige Reinigung des Filters nicht erforderlich ist. Alternativ zu einem Sandbettfilter kann auch eine vergleichbare Filtriereinrichtung verwendet werden, wie sie zur Behandlung von V/asser oder Abwasser üblich ist; verzugsweise wird jedoch ein Sandbettfilter verv/endet, da dieses relativ preiswert ist und eine lange Lebensdauer aufweist.
Als Folge der vorausgegangenen Verfahrensstufen weist das filtrierte Wasser einen Anteil an suspendierten Feststoffen auf, der nicht mehr als 10 mg/l beträgt; sofern ein trinkbares gereinigtes Abwasser angestrebt wird, sollen vorzugsweise überhaupt keine feststellbaren verteilten Feststoffe vorhanden sein; dieses Wasser wird anschließend mit wenigstens einem weiteren oxidierend und desinfizierend wirkenden Mittel behandelt, um alle noch vorhandenen Bakterien abzutöten und den BOD-Wert des Wassers abzusenken. Die Qualität des fertigen, schließlich abgegebenen V/assers hängt davon ab, wie weit das Wasser desinfiziert worden ist. Sofern es angestrebt wird, absolut genieß-
909812/051$
bares Wasser zu haben, wird das Ausmaß der Desinfizierung größer sein, als für den Fall, wo lediglich ein außerordentlich reines und gewerbsmäßig wieder verwendbares, jedoch noch nicht genießbares Wasser angestrebt wird. Das bevorzugte Mittel zur Desinfizierung ist Ozon, da Ozon in einem derartigen System, wo das Wasser nicht mehr als 10 mg/1 suspendierte Peststoffe enthält, eine hohe Wirksamkeit aufweist. Daneben sind auch andere Behandlungen mit beispielsweise Sauerstoff, Chlor, den Hypochloriten von Natrium oder Calcium, sowie mit anderen desinfizierend wirkenden Mitteln oder mit Kombinationen dieser Mittel möglich; derartige Maßnahmen werden insbesondere dann vorgesehen, wenn das gereinigte Abwasser noch einen höheren Anteil an suspendierten Peststoffen aufweist. Sofern die Behandlung mit Ozon, eine sog. Ozonisierung, vorgesehen ist, ist das Ausmaß der Desinfizierung proportional zu der verwendeten Ozonmenge, weiterhin proportional zur Rührung nach der Ozonzugabe und schließlich proportional zur Dauer und Einwirkung des Ozons auf das Wasser. Eine Veränderung eines Parameters führt naturgemäß zu entsprechenden Veränderungen der anderen Parameter. In jedem Falle soll das Ausmaß der Desinfizierung so weit gehen, daß der BOD-Wert des gereinigten Abwassers auf unter 20 mg/l abgesenkt wird; um genießbares V/asser zu erhalten, wird der BOD-Wert vorzugsweise auf 5 mg/1 oder weniger abgesenkt.
Für den Fall, daß ein genießbares gereinigtes Abwasser angestrebt wird, schließt sich an die oben genannte Desinfizierungs· stufe noch eine Behandlung mit Aktivkohle an, um Geruch und/
Θ09812/0515
oder Geschmack verursachende Stoffe durch Adsorption zu entfernen. Wegen der hohen Reinheit des gereinigten Wassers an diesem Punkt, wo das Wasser keine feststellbaren Anteile an suspendierten Feststoffen enthält, ist die Notwendigkeit einer häufigen Regeneration der Aktivkohle auf ein Minimum herabgesetzt. Wichtiger ist jedoch der Gesichtspunkt, daß der dank der vorausgegangenen Ozonisierungsstufe hohe Sauerstoffgehalt des Wassers die Regenerierung der Aktivkohle im Verlauf des Verfahrens fördert, weil eine Verstopfung oder Verunreinigung der Aktivkohle verhindert wird; im Ergebnis erweist sich damit die besondere Kombination einer Ozonisierung, gefolgt von einer Behandlung mit Aktivkohle als hochwirksam und bringt einen besonderen Vorteil.
Die aus dem Abwasser im Verlauf der Fällungsstufen und der anschließenden Filtrierungsstufe abgetrennten Feststoffe v/erden periodisch vom Boden der Fällungseinrichtungen abgezogen bzw. durch Rückspülung aus dem Filter entfernt. Es wird angestrebt, die Entfernung dieser Feststoffe ohne nennenswerte Aufwirbelung des Abwassers in den Einrichtungen durchzuführen,so daß die Ausfällung und die Filtrierung nicht gestört werden. Es wird weiterhin angestrebt, die Entfernung dieser Feststoffe in einer solchen Form durchzuführen, daß ein Anhalten des kontinuierlich ablaufenden Behandlungsverfahrens nicht erforderlich ist. Üblicherweise können die Feststoffe langsam durch den Boden der Fälleinrichtungen entfernt werden, ohne daß das Abwasser aufgewirbelt wird. Diese abgetrennten abgesetzten Feststoffe fallen in der Form eines
90981 2/0515
Schlammes mit einem Peststoffgehalt von ungefähr 2,5 Gew.-# an.
Die Schlämme können mittels üblicher Verfahren vollständig beseitigt, beispielsweise auf Halde gelagert werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Teil dar Schlämme, insbesondere der in der ersten Fällstufe angefallene Schlamm oder gegebenenfalls noch solche Schlämme, die in einer oder mehreren anderen Stufen angefallen sind, in den Mischtank zurückgeführt, wo das Flockungsmittel zugesetzt wird. Der zurückgeführte Schlamm ist reich an Flockungsmittel und kann deshalb zwischen 10 und 60% des in dieser Verfahrensstufe benötigten Flockungsmittels ersetzen. Der pH-Wert des zurückgeführten Schlammes liegt ungefähr bei 10,0, bevor dieser Schlamm in den Mischtank eingeführt wird; dieser pH-Wert beruht darauf, daß in diesem Schlamm der Anteil an Fällungsmittel und oxidierend wirkenden Chemikalien viel geringer ist, als der Anteil an Flockungsmittel.
Hierbei ist zu beachten, daß die Zurückführung (recycling) des Schlammes als Ersatz für das reine Flockungsmittel grundsätzlich eine wirtschaftliche Maßnahme darstellt, die bei jedem beliebigen Verfahren zur Behandlung und Aufbereitung von Abwasser anwendbar ist, wo ein Flockungsmittel eingesetzt wird, unabhängig von der Anzahl der Fällungsstufen, der Stufen zur Abtrennung von Feststoffen und/oder sonstigen Verfahrensstufen.
909812/0515
Dementsprechend ist es ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, die Anwendung der Rückführung eines solchen Schlammes zum Ersatz von Flockungsmittel bei jeder beliebigen Abwasserbehandlung vorzusehen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Bezugnahme auf die Figuren im einzelnen erläutert.
Hierzu zeigt Fig. 1 ein Fließschema zur Erläuterung der verschiedenen Verfahrensstufen bei der Behandlung von Abwasser mit Rückführung von abgetrennten Feststoffen gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung.
Die Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Einrichtung zur Wasserbehandlung, welche zur Durchführung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Das einströmende Abwasser 1 fließt in eine Mischkammer 2. Der das Flockungsmittel darstellende Portland-Zement 3 wird in die Mischkammer über eine Verteileinrichtung 4 für trockene Chemikalien eingeführt. Es ist ein Rührer 5 vorgesehen, um die Mischung konstant zu bewegen und das Absetzen von Portland-Zement und festem Material am Boden dieser Kammer zu verhindern. Die Mischung wird anschließend in eine zweite Mischkammer 6 überführt. Dort wo das Abwasser in die Kammer 6 eintritt, wird Aluminiumsulfat 7 mittels einem Verteiler 8 für trockene Chemikalien zugesetzt. Ein Rührer 9 fördert das Flockenwachs-
909812/0515
turn und verhindert das Absetzen der vermiechten Feststoffe. Das Gemisch aus Abwasser mit den zugesetzten Behandlungsmitteln wird anschließend in eine Flockungs- oder Absetzkammer 10 überführt; hier ist eine ausreichend lange Verweildauer vorgesehen, so daß sich im wesentlichen alle schwereren verteilten Feststoffteilchen am abgeschrägten Boden der Flockungskammer 11 absetzen können. Das Abwasser wird daraufhin in die erste Stufe 13 eines zweistufigen Klärbeckens 12 überführt. Dort wo das Abwasser in die erste Stufe eintritt, wird Kupfersulfat 14 mittels einem Verteil-er 15 für flüssige Chemikalien dem Abwasserstrom zugesetzt. In dieser ersten Stufe ist eine ausreichend lange Verweildauer des Abwassers vorgesehen, damit dort die leichteren verteilten Feststoffe ausfallen und sich am abgeschrägten Abschnitt 16 dieses Teils des Klärbeckens absetzen können. Das Abwasser wird daraufhin in die zweite Stufe des Klärbeckens 17 überführt. Dort wo das Abwasser in die zweite Stufe eintritt, wird Kaliumpermanganat 18 mittels einem Verteiler 19 für flüssige Chemikalien dem Abwasserstrom zugesetzt. In dieser zweiten Stufe ist eine ausreichend lange Verweildauer für das Abwasser vorgesehen, bis das Wasser eine dunkelbraune Farbe annimmt, was die Oxidation der Feststoffe anzeigt. Am Boden dieses zweiten Klärbeckens 20 setzen sich einige Feetstoffe ab.
Das Abwasser wird daraufhin in einen variablen Zwischenbehälter 21 überführt, wo es aufbewahrt werden kann, wenn das Sandbettfilter 23 nicht in Betrieb ist oder rückgespült wird. Sofern
909812/0515
die Sandbettfilter in Betrieb sind , strömt das Abwasser gerade durch den Zwischentank 21, die Pumpe 22 und durch die Leitungen 26 in die Filter 23. In periodischen Abständen ist es erforderlich, die Filter rückzuspülen, um die darin abgelagerten Feststoffe zu entfernen. Hierzu wird mittels einer Pumpe 37 durch eine Leitung 24 klares Wasser, das entweder aus dem fertig gereinigten Abwasser nach dem vorliegenden Verfahren oder aus einer sonstigen Quelle 25 bezogen wird, nach oben durch das Sandbettfilter entgegengesetzt zur normalen Fließrichtung des Abwassers gedrückt. Die das Durchfließen gewährenden oder unterbrechenden Stellungen der Ventile 35, 35A, 36 und 36A werden entsprechend geändert, wenn die Filter aus der üblichen Betriebsstufe in die Rückspülstufe umgestellt werden und umgekdirt. Im Verlauf des üblichen Behandlungsverfahrens sLnd die Ventile 36 und 35A geöffnet, während die Ventile 36A und 35 geschlossen sind. Im Verlauf der Rückspülstufe nimmt jedes Ventil die entgegengesetzte Stellung ein. Das bei der Rückspülung aus den Filtern austretende Rückspülwasser mit den aus den Filtern entfernten Feststoffen wird über die Leitung 37 in einen Zwischentank 34 befördert, von wo es beseitigt oder mit anderen abgesetzten Feststoffen vereinigt wird, um entweder zurückgeführt oder beseitigt zu werden.
Nachdem das Abwasser durch das Sandbettfilter hindurchgetreten und filtriert worden ist, strömt es durch die Leitung 38 in eine Reihe von aufrecht stehenden Rohren 27 für die Ozonbe-
909812/0515
handlung. Das Wasser tritt am Boden eines Rohres ein, wandert dort zu dessen Oberseite und wird schließlich in Reihe von dort zum Boden des nächsten Rohres geführt und so weiter. In einer Ozonisierungseinrichtung 29 wird Ozon erzeugt und unter Druck am Boden in jedes Rohr eingeführt; dort wird Ozon unter starker Rührung mit dem Abwasser vermischt und verbleibt anschließend in Berührung mit dem Abwasser während des gesamten Weges durch das entsprechende Rohr. Die Rührung und die dadurch erhaltene Mischung mit Ozon wird dadurch verstärkt, daß eine Schicht aus Granat 44 (komplexes Eisen- und Aluminiumsilikat) ungefähr 30 cm über dem Einlaß des Abwaseers nahe am Ozoneinlaß vorgesehen wird. Über ein Ablaßrohr 42 wird überschüssiger Ozon an der Oberseite des letzten Rohres 27 abgeführt und dadurch auch der Ausgleich des Druckes hergeführt, unter dem der Ozon am Einlaß der Ozonisierungsrohre in das Abwasser eintritt.
Nach der Behandlung mit Ozon kann das Abwasser wahlweise durch eine Reihe von Filtern 40 mit Aktivkohle geführt werden. Daraufhin verläßt das Abwasser dieses System. Die ausgefällten und mittels Filtration abgetrennten Feststoffe werden gesammelt und mittels einer Pumpe 32 über die Leitung 31 in Form von Schlamm zu einem Abmeßventil 33 geführt, wo je-weils ein Anteil des Schlammes in den Mischtank 2 zurückgeführt und der restliche Anteil beseitigt wird.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne diese einzuschränken.
909812/0515
Beispiel 1:
Bei einer kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens laufen die nachfolgend angegebenen Maßnahmen ab:
(a) Abwasser aus einem Haushalt, d.h., städtische Abwässer, werden in einer Menge von 3,78 Millionen Liter pro Tag einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zugeführt. Das Abwasser weist einen pH-Wert von 6,6 auf und enthält etwa 720 kg Gesamtfeststoffe auf 1 Million Liter Abwasser; hiervon liegen etwa 250 kg in suspendierter bzw. verteilter Form vor, während der Rest kolloidal und/oder gelöst vorliegt. Das Abwasser wird in der Mischkammer mit Portland-Zement vermischt. Bis die Rückführung eines Teiles dss gebildeten Schlammes in die Mischkammer beginnt, werden 400 kg Portland-Zement pro 1 Million Liter Abwasser zugesetzt; im Anschluß daran wird die zugesetzte Menge Portland-Zement vermindert, wie das nachfolgend angegeben wird. Die mittlere Verweildauer des Abv/assers in der Mischkammer beträgt ungefähr 10 min, in deren Verlauf mechanisch gerührt wird. Beim Verlassen der Mischkammer weist die Mischung einen pH-Wert von 10,2 auf.
(b) Die Mischung wird in eine zweite Mischkammer überführt, wo Aluminiumsulfat in Form seines Hydrates
909812/0515
2^)5 · 14H2O) »Alaun in einer Menge von 100 kg pro 1 Million Liter Abwaseer zugesetzt wird; Das Gemisch wird dort weiter gerührt und in dieser Mischkammer für eine mittlere Verweildauer von ungefähr 10 min gehalten. Beim Verlassen dieser zweiten Mischkammer weist das ausströmende Wasser einen pH-Wert von ungefähr 8,8 auf;
(c) im Anschluß daran wird die Mischung in eine Flokkungskammer überführt, wo die mittlere Verweildauer ungefähr 10 min beträgt. Im Verlauf dieser Zeitspanne setzt sich ein Gemisch aus den schwereren suspendierten Feststoffteilchen, Portland-Zement und Al2(SO4)-, am Boden der Flockungskammer ab.An der Oberseite dieser Flockungskammer wird das Abwasser abgezogen, ohne den Ausfällvorgang zu stören.
(d) Das teilweise gereinigte Abwasser wird anschließend in ein Klärbecken überführt. Hier wird das Wasser mit Kupfer(II)sulfat (CuSO. · 5H2O), das unter Fachleuten auch als "Blausteinw bekannt ist, in einer Menge von 50 kg/1 Million Liter Abwaseer versetzt und vermischt. Die erhaltene Mischung wird für eine Verweildauer von ungefähr 2 Std. in diesem Klärbecken gehalten. Im Verlauf dieser Zeitspanne setzen sich Feststoffe aus dieser Mischung am Boden des Klärbeckens ab. Das Ab-
wasser wird an der Oberseite des Klärbeckens abgezogen
909812/0515
ohne den Ausfällvorgang zu stören. Bei Verlassen des Klärbeckens weist das austretende Wasser einen pH-Wert von ungefähr 7,4 auf.
(e) Das neutrale abfließende Abwasser wird anschließend in ein weiteres Klärbecken überführt. Hier wird das V/asser mit Kaliurnpermanganat in einer Menge von 10 kg/1 Million Liter Wasser versetzt. In diesem zweiten Klärbecken wird die Mischung für eine mittlere Verweildauer von 1 Std. gehalten. Im Verlauf dieser Zeitspanne setzen sich Feststoffe aus der Mischung am Boden des Klärbeckens ab. Das austretende Wasser wird von der Oberseite des Klärbeckens abgezogen, ohne diesen Ausfällvorgang r,u stören.
(f) Das austretende Wasser wird anschließend in ein Sandbettfilter mit Sand einer Teilchengröße von 60 um überführt, wo die im Wasser enthaltenen oxidierten Feststoffe abfiltriert werden.
(g) Das filtrierte Wasser wird anschließend in drei, in Reihe angeordnete Ozonisierungskammern eingeführt, wo Ozon unter einem Überdruck von 0,7 kg/cm durch das Wasser geperlt und heftig damit vermischt wird. Insgesamt werden 1,45 kg Ozon/1 Million Liter Wasser eingeführt. Hierdurch werden alle in dem Wasser enthaltenen Bakterien und Mikroorganismen abgetötet und das
909812/0515
2742(385
Abwasser desinfiziert. In jeder Stufe der dreistufigen Ozonisierungseinrichtung ist für das Wasser eine mittlere Verweildauer von 5 min vorgesehen.
(h) Nach der Ozonbehandlung kann das gereinigte Wasser der Wiederverwendung zugeführt werden; sofern genießbares Wasser angestrebt wird, v/ird eine weitere Behandlung mit Aktivkohle durchgeführt.
(i) Die in den Verfahrensstufen (c), (d) und (e) abgesetzten Feststoffe werden in Form eines Schlammes, der, bezogen auf das Trockengewicht, etwa 2 bis 5% Feststoffe enthält, periodisch aus den entsprechenden Flockungs- und Klärkammern abgezogen, ohne dadurch die Strömung des zu reinigenden Wassers oder den Fällungsvorgang zu stören. Die in dem Sandbettfilter (Verfahrensstufe (f)) angesammelten Feststoffe werden in gleicher Weise durch Spülung aus den Filtern entfernt. Werden alle diese abgesetzten und im Filter zurückgehaltenen Feststoffe miteinander vereinigt, so wird auf Trockengewichtsbasis eine Gesamtmenge von angenähert 806 kg Feststoffe/1 Million Liter behandeltes Abwasser erhalten. Der diese Feststoffe enthaltende Schlamm weist ungefähr einen pH-Wert von 10 auf.
(j) * Nachdem die vereinigten ausgefällten und im Filter zurückgehaltenen Feststoffe in einer ausreichenden
909812/0515
Menge angefallen sind, wird ein Teil diß ses Schlammes in die Verfahrensstufe (a) zurückgeführt, um dort als Ersatz für einen Teil des Portland-Zementes zu dienen. Unter der Annahme, daß das kontinuierlich einströmende Abwasser stets die gleichen Eigenschaften aufweist, ist zur Erreichung eines pH-Wertes von ungefähr 10 lediglich eine Menge von ca. 200 kg Portland-Zement/1 Million Liter Abwasser anstelle der oben genannten 400 kg/1 Million Liter Wasser, erforderlich. Die anderen 200 kg des ursprünglich für die Behandlung von 1 Million Liter Abwasser erforderlichen Portland-Zementes werden durch ungefähr 600 kg rückgeführte Feststoffe/1 Million Liter Wasser ersetzt. Die Anteile an den sonstigen, im Verlauf des Verfahrens zugesetzten Chemikalien, werden gleich gehalten. flPchdem die Rückführung dieses Schlammanteils in vollem Betrieb ist, ergeben die vereinigten abgesetzten und im Filter zurückgebliebenen Feststoffe zusammen einen Schlamm,dessen Anteil auf Trockenbasis ungefähr 1200 kg Feststoffe/1 Million Abwasser ausmacht; hiervon wird jedoch die Hälfte kontinuierlich in die Verfahrensstufe (a) zurückgeführt und ersetzt dort eine Hälfte des ansonsten erforderlichen Portland-Zementes. Der restliche Schlamm wird entwässert und gelagert; vorzugsweise wird dieser Schlamm als Düngemittel eingesetzt, da er wegen seines hohen Gehaltes an Kalk, Kalium und Phosphat einen beträchtlich höheren Wert aufweist, als die üblichen biologischen Schlämme.
90981 2/0515
~38 " 2742035
Die Rückführung vermindert den erforderlichen Bedarf an Portland-Zement beträchtlich, wodurch insgesamt die Kosten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gesenkt und der Anteil an zu beseitigendem Schlamm vermindert wird.
Beispiel 2:
Das bei der Haltung von Wassergeflügel anfallende Abwasser mit einem Gesamtfeststoffgehalt von ungefähr 360 kg/1 Million Liter Abwasser wird im wesentlichen analog zu Beispiel 1 mit den dort genannten Chemikalien in entsprechenden Mengen behandelt; abweichend wird lediglich die Behandlung mit Aktivkohle weggelassen. Es wird jeweils das einfließende und abströmende Wasser analysiert, wobei die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse erhalten worden sind:
909812/0515
Einfließendes Wasser
(mg/1)
Gesamtfeststoffgehalt
Gesamtanteil an gelösten Feststoffen
Gesamtanteil an suspendierten Feststoffen
Gesamtanteil an flüchtigen Feststoffen
Gesamtanteil an flüchtigen gelösten Feststoffen
Gesamtanteil an flüchtigen suspendierten
Feststoffen
σ B.O.D-Wert
co
co
C.O.D-Wert
Gesamt-Phosphat-Gehalt
O Ammonium-Stickstoff
cn organischer Stickstoff
cn Gesamtstickstoff
Farbe
Trübung
Calcium
Kupfer
Eisen
Magnesium
Mangan
365
272
93
218
216
1.000
229,0
12,0
13,8
15,5
29,3
68,3X
2,8
0,04
0,1
2,7
0,04
gereinigtes, abströmendes Wasser (mg/1)
272
268
147
146
15
12,7
0,42 7,5 1,2 8,7 8,5X 2,4X 26,0 0,4
XXX
2,6
0,8
Einfließendes Wasser
(mg/1)
gereinigtes, abströmendes Wasser (mg/1)
Natrium Kalium Zink
35,0
25,0
0,17
19,0 5,0 1,3
CD O CO 00
XX
XXX
Farbeinheiten
Jackson-Trübungeeinheiten
nicht bestimmt
_ 41 -
2742035
Aus obigen Ergebnissen folgt, daß über 95% der in dem einfließenden Wasser enthaltenen verteilten Feststoffe entfernt worden sind. Es tritt eine geringfügige Nettoabnahme im Gewicht der gelösten Feststoffe auf, dieser Effekt war jedoch deutlicher, als er aus dieser Nettoabnahme folgt, da der Anteil an bestimmten besonderen gelösten Feststoffen deutlich herabgesetzt worden ist und weiterhin der BOD-Wert und der
COD-Wert stark vermindert worden sind; im Ergebnis wird ein gereinigtes abfließendes V/asser erhalten, das nahezu Trinkqualität aufweist und in die öffentlichen Wasserversorgungssysteme eingeführt werden könnte.
Die verwendeten Abkürzungen, nämlich BOD-Wert und COD-Wert sind Fachleuten gut bekannt und stehen für den biochemischen bzw. chemischen Sauerstoffbedarf von derartigem Wasser.
909812/0515

Claims (4)

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH · BREHM PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN A 7 A 2 O 8 Pateruccnsult RadeclcestraOe 43 8'JOO München 60 Telefon (089) 883603/8836C4 Telet 05-212313 Telegramme PateiMconsult Patentconsuit Sonnenberger SUjOo 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561993 Telex 01-186237 Telegramme Palentconsult Rocky Jack Carvalho, 1120 Rafael Street, North Salem, Oregon 97303, U.S.A. Chemische Abwasserbehandlung Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung von Abwasser,
mit einem pH-Wert unter 9,0 und mit einem Gehalt an nitrifi-
zierenden Bakterien sowie einem Cresanitfeststoff-Gehalt von
mehr als 200 ir.g/l,
gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
(a) Ein bestimmter Anteil des Abwassers wird mit einer solchen Menge eines alkalischen, die Koagulation
München: R. Kramer Dpl.lng. . W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. ■ P. Hirsch Dipl.-Ing. · H. P. Breiim Dipl.-Chem. Dr. phil. nal. Wiesbaden: P G. Blumbach Dipl.-Ing. ■ P.Bergen Dipl. Ing Dr.jur.. . O. Zv/irner Oipl.-Ing. Dipt-W Ing.
909817/051B
2 7 Λ 2 O a
unterstützenden Mittel vermischt, damit der pH-Wert der Mischung auf wenigstens ungefähr 9, jedoch weni ger als 11 ansteigt, wobei durch diese Zunahme des pH-Wertes die nitrifizierenden Bakterien abgetötet werden;
(b) der erhaltenen Mischung wird ein ansäuerndes Fällungsmittel in einer solchen Menge zugesetzt, daß der pH-Wert der Mischung um etwa 1 Einheit abgesenkt wird und dadurch die in der Mischung enthalte nen, verteilten Feststoffe zu Aggregaten zusammengeballt v/erden;
(c) die zusammengeballten Feststoffe werden aus der Mischung abgetrennt;
(d) der danach erhaltenen Mischung wird ein ansäuerndes Fällungsmittel in einer solchen Menge zugesetzt, daß der pH-Wert der Mischung weiterhin um etwa 1 Einheit abgesenkt wird, so daß ein pH-Wert nicht unter ungefähr 6 und nicht höher als ungefähr 8,5 vorliegt, wodurch die noch in der Mischung enthaltenen Feststoffe weiter zu Aggregaten zusammengeballt werden;
(e) diese nunmehr zusammengeballten Feststoffe werden aus der Mischung abgetrennt;
909812/051 5
Λ *~* ' '"i "lit*
(f) nach dieser mehrfachen Abtrennung von zusammengeballten Feststoffen wird der erhaltenen Mischung eine solche Menge eines oxidierend und desinfizierend wirkenden Mittels zugesetzt, damit wenigstens ein Teil der verbleibenden Feststoffe oxidiert und in eine filtrierbare Form umgewandelt werden;
(g) die danach erhaltene Mischung wird filtriert, um die oxidierten Feststoffe aus der Mischung abzutrennen; und
(h) der filtrierten Mischung wird eine solche Menge eines zweiten oxidierend und desinfizierend wirkenden Mittels zugesetzt, damit der BOD-Wert der Mischung auf unter 20 mg/1 abgesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in der Verfahrensstufe (h) eine solche Menge an zweitem, oxidierend und desinfizierend wirkendem Mittel zugesetzt wird,damit der BOD-Wert auf 5 mg/1 oder weniger abgesenkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
im Anschluß an den Verfahrensschritt (h) die erhaltene Mischung durch ein Bett mit Aktivkohle geführt wird.
909812/0515
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich die nachfolgenden Verfahrensschritte vorgesehen
werden:
(i) Ein zweiter Anteil des Abwassers, welcher dem
ersten Anteil des Abwassers entspricht, wird mit einer geringeren Menge an dem die Koagulation fördernden Mittel versetzt, als dem ersten Abwasseranteil in der Verfahrensstufe (a) zugesetzt worden ist; und
diesem zweiten Abwasseranteil wird eine solche Menge an im Verfahrensschritt (c) abgetrennten, zusammengeballten Feststoffen zugesetzt, damit die zweite Mischung einen pH-Wert aufweist, der im wesentlichen dem pH-Wert der nach dem Verfahrensschritt (a) erhaltenen ersten Mischung entspricht; und
anschließend werden mit dieser zweiten Mischung die Verfahrensschritte (b) bis (h) wiederholt.
909812/0516 ORIGINAL INSPECTED
DE2742085A 1976-07-08 1977-09-19 Verfahren zur Behandlung von Abwasser Expired DE2742085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/703,549 US4049545A (en) 1976-07-08 1976-07-08 Chemical waste water treatment method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2742085A1 true DE2742085A1 (de) 1979-03-22
DE2742085B2 DE2742085B2 (de) 1980-02-07
DE2742085C3 DE2742085C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=24825824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742085A Expired DE2742085C3 (de) 1976-07-08 1977-09-19 Verfahren zur Behandlung von Abwasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4049545A (de)
JP (1) JPS537974A (de)
AU (1) AU517002B2 (de)
CA (1) CA1085979A (de)
DE (1) DE2742085C3 (de)
FR (1) FR2403300A1 (de)
GB (1) GB1538662A (de)
SE (1) SE452309B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811789A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Layer & Knoedler Abwassertechn Verfahren zum entfernen von sulfiden aus abwaessern
US5071566A (en) * 1988-08-27 1991-12-10 Innoterv Ipari Fovallalkozo Kisszovetkezet Process for the separation of solid phase from liquid substance, particularly for waste water purification

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153547A (en) * 1978-02-06 1979-05-08 Mclean John O Use of acidified copper sulfate in hydrogen sulfide removal
FR2459536A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement des effluents de decontamination, notamment de composants de reacteurs nucleaires et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4388195A (en) * 1979-07-05 1983-06-14 Passavant-Werke Michelbacher Hutte Process and apparatus for the chemical-mechanical treatment and purification of ground waters, surface waters and effluents
US4288328A (en) * 1979-07-19 1981-09-08 Iron Removal Specialists, Inc. Use of specially prepared iron floc to oxidize and remove iron in water treatment processes
US4882069A (en) * 1984-02-03 1989-11-21 Continental Manufacturing & Sales Inc. Method for the treatment of sewage and other impure water
CA1257411A (en) * 1984-02-03 1989-07-11 Anton P. Pohoreski Apparatus for the clarification of sewage and other wastes
US4741833A (en) * 1985-06-18 1988-05-03 Morris Sheikh Method for reduction of COD in water
US4840731A (en) * 1985-06-18 1989-06-20 Morris Sheikh Apparaus for reduction of COD in water
GB8515983D0 (en) * 1985-06-25 1985-07-31 Aquapure Systems Ltd Primary sludge treatment process
US4790943A (en) * 1987-05-07 1988-12-13 Southeastern Water Conservation Systems, Inc. Renovation of used water from poultry processing plants
DE3802755A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-10 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur einlagerung von radioaktiven abfallstoffen
GB2216114A (en) * 1988-03-30 1989-10-04 Stig Arvid Henrikson A continuous chemical precipitation process for water using lime
CH676334A5 (de) * 1988-09-28 1991-01-15 Sulzer Ag
US5122268A (en) * 1989-08-11 1992-06-16 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for waste disposal of radioactive hazardous waste
US5614102A (en) * 1990-01-29 1997-03-25 Sakurada; Yasuyuki Method for purifying sewage
DE4131596C2 (de) * 1991-09-23 1996-01-18 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
US5302273A (en) * 1993-02-08 1994-04-12 Kemmerer Terry L Induced ionic reaction device with radial flow
US5429747A (en) * 1994-06-07 1995-07-04 University Of Maryland, College Park Method for treatment and decolorization of waste water from cosmetic manufacturing processes
GB2297322A (en) * 1995-01-25 1996-07-31 Air Prod & Chem Method for treating industrial effluent
US5615862A (en) * 1995-02-02 1997-04-01 Gaudette; Robert M. Metal precipitation composition for treating spent dry film stripping solution
US5800718A (en) * 1995-02-02 1998-09-01 Robert M. Gaudette Method for treating dry film stripping and developing solution
US5928559A (en) * 1995-05-16 1999-07-27 The Procter & Gamble Company Process for the manufacture of hypochlorite bleaching compositions
DE19605422A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Passavant Werke Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser für den Verbrauch
US5879732A (en) * 1996-09-10 1999-03-09 Boc Group, Inc. Food processing method
US6248369B1 (en) 1996-10-28 2001-06-19 Bay Chemical And Supply Company Water treatment process
US6576594B2 (en) 1996-10-28 2003-06-10 Bay Chemical And Supply Company Water treatment process
DE19801937A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Alwin Dipl Ing Eppler Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von hochbeladenem Algen-Oberflächenwasser
US6083386A (en) * 1998-12-09 2000-07-04 Agtech Environmental, Inc. Method of treating animal waste
WO2000061505A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Konstantin Bogolitsin Method for purifying the water
US7077967B2 (en) * 2000-02-18 2006-07-18 Zentox Corporation Poultry processing water recovery and re-use process
DE10010255C2 (de) * 2000-03-02 2002-10-31 P & W Invest Vermoegensverwalt Verfahren zum entkeimenden und reinigenden Spülen partikelhaltiger Filterbetten
US6761823B2 (en) 2001-05-21 2004-07-13 W. B. Solutions, Inc. System and method for removing contaminants from water
US6802980B1 (en) * 2001-06-20 2004-10-12 Sandia Corporation Arsenic removal in conjunction with lime softening
GB2386370B (en) * 2002-03-15 2004-02-18 Ion Entpr Ltd Fluid treatment apparatus
AU2003299642A1 (en) 2002-12-04 2004-06-23 Idaho Research Foundation, Inc. Reactive filtration
US7445721B2 (en) * 2003-12-03 2008-11-04 Idaho Research Foundation, Inc. Reactive filtration
US8080163B2 (en) * 2002-12-04 2011-12-20 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment method
US8071055B2 (en) 2002-12-04 2011-12-06 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment techniques
US6942809B2 (en) * 2003-06-13 2005-09-13 Ip Holdings, L.L.C. Method for treating soybean refinery wastewater
US7285217B2 (en) * 2003-12-02 2007-10-23 Siemens Water Technologies Corp. Removing odoriferous sulfides from wastewater
US20050205496A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-22 Roger H. Woods Limited Process and apparatus for treating liquid waste material
IL160384A (en) * 2004-02-12 2007-10-31 Edward Brook-Levinson Sewage treatment method and system
US20070241062A9 (en) * 2004-07-08 2007-10-18 Simpson Gregory D Synergistic composition and method for odor control
US20060231498A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Brian Hart Reactive filtration
FR2886933B1 (fr) * 2005-06-08 2008-04-04 Degremont Sa Procede de traitement d'eau, en particulier d'eau de consommation, et installation de traitement d'eau
US7695630B2 (en) * 2005-11-15 2010-04-13 De Guevara Cesar Ladron Process for conditioning an aqueous solution for efficient colloidal precipitation
CA2532286A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-05 Seprotech Systems Incorporated Removal of phosphates from wastewater
JP2010502417A (ja) * 2006-09-04 2010-01-28 インファルム・アー/エス 有機成分を有する物質の処理用の方法及び装置
US7713426B2 (en) * 2008-01-11 2010-05-11 Blue Water Technologies, Inc. Water treatment
US7799224B2 (en) 2008-01-30 2010-09-21 Siemens Water Technologies Corp. Wastewater treatment methods
US8741154B2 (en) * 2008-10-17 2014-06-03 Remembrance Newcombe Water denitrification
JP4336754B1 (ja) * 2009-03-05 2009-09-30 壽昭 落合 凝集処理方法
AU2010298128B2 (en) * 2009-09-25 2014-10-16 Evoqua Water Technologies Llc Synergistic wastewater odor control composition, systems, and related methods therefor
US8430112B2 (en) 2010-07-13 2013-04-30 Siemens Industry, Inc. Slurry feed system and method
US8968646B2 (en) 2011-02-18 2015-03-03 Evoqua Water Technologies Llc Synergistic methods for odor control
NO334703B1 (no) * 2011-04-06 2014-05-12 Yara Int Asa Fremgangsmåte for å behandle industrielt spillvann
CN102718293A (zh) * 2012-05-21 2012-10-10 珠海市碧泉水业科技有限责任公司 一种水质处理的复合药剂、制备方法及使用方法
US9586306B2 (en) 2012-08-13 2017-03-07 Omax Corporation Method and apparatus for monitoring particle laden pneumatic abrasive flow in an abrasive fluid jet cutting system
US9011204B2 (en) 2013-07-30 2015-04-21 Omax Corporation Reducing small colloidal particle concentrations in feed and/or byproduct fluids in the context of waterjet processing
US9649744B2 (en) 2013-07-30 2017-05-16 Omax Corporation Reducing small colloidal particle concentrations in feed and/or byproduct fluids in the context of waterjet processing
CA2945950A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Epic Cleantec Inc. Waste treatment system
US11577366B2 (en) 2016-12-12 2023-02-14 Omax Corporation Recirculation of wet abrasive material in abrasive waterjet systems and related technology
CN106946302A (zh) * 2017-05-09 2017-07-14 天津亿利科能源科技发展股份有限公司 一种降低污水cod值的处理剂
US11224987B1 (en) 2018-03-09 2022-01-18 Omax Corporation Abrasive-collecting container of a waterjet system and related technology
JP2021069993A (ja) * 2019-10-31 2021-05-06 キヤノン株式会社 ウルトラファインバブル生成装置およびその制御方法
CN111333213B (zh) * 2020-02-27 2021-05-14 华南理工大学 一种硅酸钙板生产过程中蒸压釜蒸汽冷凝水的除臭方法
CN112142273A (zh) * 2020-11-01 2020-12-29 张启磊 组合式化工厂污水处理装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355564A (en) * 1942-07-09 1944-08-08 Worthington Pump & Mach Corp Water treating apparatus
US3171804A (en) * 1961-10-16 1965-03-02 Archie H Rice Sewage and industrial waste purification process
CH418990A (de) * 1963-02-21 1966-08-15 Hildebrand Karl Heinz Fa Verfahren zum Klären von Abwasser
US3262877A (en) * 1964-11-05 1966-07-26 Kimberly Clark Co Water treatment process
FR1431152A (fr) * 1965-02-22 1966-03-11 Gen Services Company Procédé de purification des eaux d'égouts et des eaux industrielles usées
DE1517717A1 (de) * 1965-06-30 1969-06-19 Still Fa Carl Verfahren zur Aufbereitung von Abwaessern
DE1621705C3 (de) * 1968-01-18 1974-06-06 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Klärung von Papierfabrikationsabwasser
US3577341A (en) * 1968-10-18 1971-05-04 Pennwalt Corp Water treatment
US3687646A (en) * 1970-12-21 1972-08-29 Texaco Development Corp Sewage disposal process
ZA72687B (en) * 1972-02-08 1973-06-27 Council Scient Ind Res Improvements in and relating to the treatment of industrial and domestic waste waters
US3846293A (en) * 1972-02-22 1974-11-05 S Campbell Liquid waste treatment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811789A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Layer & Knoedler Abwassertechn Verfahren zum entfernen von sulfiden aus abwaessern
US5071566A (en) * 1988-08-27 1991-12-10 Innoterv Ipari Fovallalkozo Kisszovetkezet Process for the separation of solid phase from liquid substance, particularly for waste water purification

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403300A1 (fr) 1979-04-13
SE7709952L (sv) 1979-03-06
DE2742085B2 (de) 1980-02-07
JPS537974A (en) 1978-01-24
CA1085979A (en) 1980-09-16
DE2742085C3 (de) 1980-10-02
SE452309B (sv) 1987-11-23
GB1538662A (en) 1979-01-24
FR2403300B1 (de) 1984-03-02
AU2688677A (en) 1979-01-11
US4049545A (en) 1977-09-20
AU517002B2 (en) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742085C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE2608899C3 (de) Verfahren zur Verbesserung des Rückspülvorganges bei Filtern aus körnigen Materialien durch den Einsatz von Wasserstoffperoxid (H↓2↓O↓2↓)
CH493430A (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser
AT501991B1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser aus der olivenölproduktion
DE2147421A1 (de) Verfahren zur Entwässerung wäßriger Vorklärschlämme
DE3905265A1 (de) Verfahren zur veredelung von guelle
DE3427310A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser
DE1926813A1 (de) Verfahren zur Abwasserbeseitigung
DE2808703C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung unter Rückgewinnung der Fett- und Eiweißstoffe in wiederverwendbarer Form
EP0930273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
CH538999A (de) Belebtschlammabwasserreinigungsverfahren
DE2118486A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser, das organische Stoffe enthält
DE2101376A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE912798C (de) Verfahren zur Reinigung von zirkulierendem Schwimmbeckenwasser
WO2002006168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwasser und aufbereiten desselben zu trinkwasser
EP1172335B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen
CH679578A5 (de)
DE2227963C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE102015002850A1 (de) Abfolge von Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE2609913A1 (de) Verfahren zur aufbereitung, desinfektion, neutralisation und/oder entgiftung hochbelasteter abwaesser bzw. von mit abwaessern verschiedenster art stark belasteten rohwaessern
DE2026694A1 (en) Treatment of impure waters - with secondary flocculation
DE3900153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biologisch-physikalischen reinigen von abwaessern
DE2740766A1 (de) Verfahren zur biochemischen reinigung von haeuslichem, gewerblichem, industriellem oder gemischtem abwasser beim auftreten von organischen inhaltstoffen, welche die unerwuenschte entwicklung von fadenbakterien und/oder die bildung von blaehschlamm beguenstigen
DE566134C (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern, wie Kloakenwasser
DE1959433A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Phosphatgehalts von Schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee