DE2741835A1 - Rakeleinrichtung - Google Patents

Rakeleinrichtung

Info

Publication number
DE2741835A1
DE2741835A1 DE19772741835 DE2741835A DE2741835A1 DE 2741835 A1 DE2741835 A1 DE 2741835A1 DE 19772741835 DE19772741835 DE 19772741835 DE 2741835 A DE2741835 A DE 2741835A DE 2741835 A1 DE2741835 A1 DE 2741835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
holder
piston drives
thrust piston
screen printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741835
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Voegelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Buser AG Maschinenfabrik filed Critical Fritz Buser AG Maschinenfabrik
Publication of DE2741835A1 publication Critical patent/DE2741835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

Rakeleinrichtung
809816/0602
BE 18*194
Dr. R./P/G 16 342/343Γ
13. 9. 1977
Fritz Buser AG Maschinenfabrik, Wiler b/Utzenstorf (Schweiz)
Die Erfindung betrifft eine Rakeleinrichtung für eine in einer Druckstation einer Siebdruckmaschine eingebaute Siebdruckform, deren auf der dem Druckgut abgewandten Seite der Siebdruckform angeordnete Rakelhalter zusammen mit der Rakel durch eine Anzahl von über die Druckbreite verteilten, von einem Druckmedium beaufschlagbaren Schubkolbenantrieben, die an einem an der Druckstation gelagerten Rakelträger abgestützt sind, heb- und senkbar gehaltert sind.
Es sind Rakeleinrichtungen für Flach- und Rotationssiebdruckmaschinen bekannt, in deren Druckstationen Rakelträger abgestützt sind, an denen eine Anzahl durch ein Druckmedium beaufschlagbarer Schubkolbenantriebe befestigt sind (CH-PS 449 664). Die Schubkolbenantriebe sind entweder als einfach oder doppelt wirkende Zylinder-Kolbenaggregate ausgebildet, deren Kolbenstangen durch eine sich über die Druckbreite erstreckende Rakel miteinander verbunden sind.
Da die Rakel mit einer bestimmten Kraft auf die dem Druckgut abgewandte Seite der Siebdruckform gepresst werden muss, müssen sich die Schubkolbenantriebe am Rakelträger abstützen, wodurch dieser eine Durchbiegung erfährt, da er wegen der im allgemeinen beschränkten Platzverhältnisse nicht beliebig steif ausgebildet werden kann. Durch die Anordnung der Schubkolbenantriebe wird zwar vermieden, dass der Rakelhalter in gleicher Weise durchgebogen wird, doch kann nicht vermieden werden, dass die Lagerung der Schubkolbenantriebe im Rakelträger die Durchbiegung mitmacht, wodurch sich der Schubkolbenantrieb schiefstellen und verklemmen kann.
Die Schubkolbenantriebe können so ausgelegt werden, dass· sie bei Unterbrechung der Druckbeaufschlagung die Rakel von der Siebdruckform abheben. Hierzu wird zweckmässig bei einfach wirkenden Kolben-Zylinderaggregaten eine Feder eingebaut, welche während
809816/0602
des Druckbetriebs vorgespannt ist und bei Druckentlastung den Kolben mit der Kolbenstange und dem daran befestigten Rakelhalter anhebt.
Bei Zylinder-Siebdruckformen ist es erforderlich, beim Auswechseln der Siebdruckform die das Innere der Siebdruckform durchdringende Rakeleinrichtung auszubauen, worauf erst dann die Siebdruckform gegen eine andere ausgewechselt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rakeleinrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass durch die an der Rakeleinrichtung auftretenden Durchbiegungen ein Klemmen der Schubkolbenantriebe vermieden wird, ohne jedoch auf den Vorteil des leichten Wegnehmens und Wiedereinsetzens der Rakeleinrichtung verzichten zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Rakelhalter und die Schubkolbenantriebe mindestens teilweise nachgiebig miteinander verbunden sind. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung anhand einiger Ausführungsformen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer ersten Ausführungsform einer Rakeleinrichtung in Richtung der Druckgutbewegung ,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt wie in Fig. 1, jedoch für eine zweite Ausführungsform des Schubkolbenantriebs,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt wie in Fig. 1, jedoch für eine weitere Ausführungsform der Rakeleinrichtung, und
809816/0602
Fig. 4 einen Vertikalschnitt wie in Fig. 1, jedoch für eine dritte Ausführungsform der Rakeleinrichtung.
Die Rakelhalterung nach Fig. 1 setzt sich aus einem Rakelträger 1, der als Kastenprofil ausgebildet und an seinen Enden beidseits des Druckguts an nicht dargestellten Lagern einer Druckstation abgestützt ist, und aus einer Anzahl mit Abstand angeordneter Schubkolbenantriebe 2, 3 und einem Rakelhalter 4 zusammen. Bei den Schubkolbenantrieben sind zwei Ausführungen zu unterscheiden, nämlich den in Fig. 1 dargestellten zentralen Schubkolbenantrieb und den in Fig. 2 dargestellten seitlichen Schubkolbenantrieb 3. Die Schubkolbenantriebe 2, 3 sind in geeigneter Weise mit dem Rakelträger 1, z.B. durch eine Klemmverbindung im Boden des Rakelträgers 1, verbunden.
Der Schubkolbenantrieb 2 weist ein Gehäuse 5 auf, in dem ein Boden 6 befestigt, z.B. eingeschraubt, ist. Der Boden 6 weist einen Ansatz 7 auf, der mit der Wand des Gehäuses 5 eine Ringnut bildet, in der ein Ring 8 und das verdickte Ende 9 einer Rollmembran 10 eingeführt und mit einer Schraubhülse 11 befestigt sind, deren Innenseite eine Anlage für die Rollmembran 10 bildet.
Zwei Längskugellager 12, 13 sind im obern Teil des Gehäuses 5 bzw. im Boden 6 gelagert, die eine Kolbenstange 14 axial beweglich führen. Zwischen den beiden Längskugellagern 12, 13 ist eine Druckfeder 15 angeordnet, die sich einerseits am Boden 6 und andrerseits an einem Federteller 16 abstützt. Der Federteller 16 liegt seinerseits an einem Stützring 17 an, der sich an einem in einer Nut der Kolbenstange 14 liegenden Sprengring 18 abstützt.
Die Rollmembran 10 ist an ihrem dem Fuss 9 entgegengesetzten Ende mit der Kolbenstange 14 verbunden. Die Rollmembran 10 ist hierbei zwischen einem an der Kolbenstange 14 befestigten Anschlagteller 19 und der Nabe 20 eines Haltearms 21 geklemmt, wobei das Klemmen
809816/0602
der Rollmembran 10 und die Halterung der Nabe 20 an der Kolbenstange 14 durch eine Kopfschraube 22 erfolgt, die stirnseitig in die Kolbenstange 14 eingeschraubt ist. Da sich der Haltearm senkrecht zum Rakelhalter 4 erstreckt, ist der Rakelhalter 4 gegenüber der Bewegungsachse der Schubkolbenantriebe 2, 3 versetzt.
Der in Fig. 2 dargestellte seitliche Schubkolbenantrieb 3 weist mit Ausnahme der Längskugellager dieselben Teile auf wie der zentrale Schubkolbenantrieb 2, weshalb dieselben Bezugszeichen wie für den zentralen Schubkolbenantrieb nach Fig. 1 verwendet werden. Anstelle der beim zentralen Schubkolbenantrieb 2 verwendeten Längskugellager 12, 13 wird die Kolbenstange 14 durch zwei Rollen 24, 25 geführt. Die Rolle 24 ist in einer Bohrung 26 des Bodens 6 und die Rolle 25 in einem auf der Innenseite des Gehäuses 5 angeordneten Ring 27 geführt. Die Rollen 24, 25 sind in einer Ausnehmung bzw. einem Schlitz 29 der Kolbenstange 14 drehbar gelagert.
Für jede Rakeleinrichtung werden in der Mitte ein zentraler Schubkolbenantrieb 2 und beidseits im Abstand daneben soviel seitliche Schubkolbenantriebe 3 angeordnet, dass sie in etwa gleichmässigen Abständen über den Rakelträger 1 verteilt sind. Bei einer Durchbiegung des Rakelträgers 1 können die Kolbenstangen 14 der seitlichen Schubkolbenantriebe 3 etwas ausweichen; sie sind demnach nachgiebig, so dass eine Klemmung nicht auftritt, wenn sich der Rakelträger 1 oder Rakelhaltersteg 30 verformt. Die seitliche Führung wird durch den zentralen Schubkolbenantrieb 2 übernommen, während die in Richtung der Druckgutbewegung wirkende Beanspruchung sowohl durch den zentralen als auch durch die Rollen der seitlichen Schubkolbenantriebe übernommen wird.
Der Rakelhalter 4 setzt sich im wesentlichen aus den Haltearmen und dem daran befestigten Rakelhaltersteg 30 zusammen, wobei jeder Haltearm 21 mittels zweier Schrauben 31 am Rakelhaltersteg 30 angeschraubt ist".
809816/0602
Der Rakelhaltersteg 30 trägt eine Klemmvorrichtung für die Rakel 33, die mittels Klemmbacken 34, 35 und einem Klemmblech 36 gehaltert ist. Das Klemmblech 36 wird seinerseits zwischen dem Rakelhaltersteg 30 und einem Klemmsteg 37 gehalten. Eine Dichtlippe 38 und eine elastische Dichtschnur 39 vervollständigen den Rakelhalter 4.
An der Unterseite des Rakelträgers 1 ist eine Schutzeinrichtung angeordnet, die aus zwei Trägern 41 besteht, an denen durch Schrauben 42 ein Schutzsteg 43 befestigt ist. Die Schutzeinrichtung 41, 42, 43 ist so angeordnet, daß die Rakel 33 bei druckentlasteten Schubkolbenantrieben 2, 3 in angehobener Lage geschützt ist und ohne Gefahr einer Beschädigung zusammen mit dem Rakelträger 1 ausgebaut und eingebaut werden kann. Die ausgefahrene Lage ist durch die Linie 33* dargestellt.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführung einer Rakeleinrichtung dargestellt. Der Rakelträger 1 und der zentrale Schubkolbenantrieb 2 entsprechen den in Fig. 1 dargestellten Teilen, jedoch trägt die Nabe 20 zwei entgegengesetzt gerichtete Haltearme 45, die je einen Rakelhalter 4 tragen. Die beiden Rakelhalter 4 sind gegeneinander gerichtet und bilden zusammen mit einer Abdeckung 46 einen druckbeaufschlagbaren Raum 47, der in nichtdargestellter Weise auch seitlich abgeschlossen ist. Wegen des versetzt angeordneten Rakelhalters 4 ist es möglich, den Rakelhalter 4 auch zu einem Spalt der Druckrakel zu ergänzen.
Eine weitere Ausführungsform der Rakeleinrichtung, die bei Flachsiebdruckmaschinen verwendbar ist, ist aus Fig. 4 ersichtlich, bei der zwei getrennt angeordnete Rakelhalter 4 am Rakelträger 1 befestigt sind und abwechselnd eingesetzt werden. Diese Anordnung wird dadurch erreicht, daß die Rakelarme 21 abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen angeordnet werden. Dadurch ist es möglich, zwei Rakelhalterstege 30 mit je einer Gummirakel 48 zu verwenden.
809816/0602
Die Befestigung der Gummirakel 48 erfolgt in ähnlicher Weise wie diejenige der Rakel 33 durch eine Klemmeinrichtung, d.h. durch ein Klemmblech 36 und einen Klemmsteg 37. Eine Abdeckung vervollständigt den Rakelhalter 4.
Der Betrieb der Rakeleinrichtung wird durch Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung der Schubkolbeneinheiten 2, 3 gesteuert. Druckanschlüsse 50 (Fig. 2) erlauben die Zu- und Ableitung eines Druckmediums, z.B. Druckluft. Werden die Schubkolbenäntriebe 2, mit Druck beaufschlagt, so werden die Rakeln 33 in Betriebsstellung, d.h. auf die Rückseite der nichtdargestellten Siebdruckform, gepresst. Werden die Schubkolbenantriebe 2, 3 druckentlastet, so werden die Rakeln 33 durch die Druckfedern 15 angehoben. Wird die Schutzeinrichtung 41-43 verwendet, so ist die Rakel 33 geschützt und kann praktisch beim Ein- und Ausbau nicht beschädigt werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bieten die beiden gegeneinander gerichteten Rakeln 33 bereits einen gewissen Schutz vor Beschädigung, während bei der Ausführung nach Fig. 4 eine Schutzvorrichtung weniger erforderlich ist, da bei der Flachsiebdruckmaschine genügend Platz zum Ein- und Ausbau der Rakeleinrichtung vorhanden ist.
Der Vorteil der beschriebenen Rakeleinrichtung liegt darin, dass eine vielseitige Anpassung an verschiedene Ausführungsformen möglich ist. Durch die Verwendung eines zentralen Schubkolbenantriebs und mindestens zwei seitlichen Schubkolbenantrieben kann das Klemmen bei Auftreten von Deformationen im Rakelträger 1 weitgehend vermieden werden.
30.8.1977
My/ip
809816/0602

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1·\ Rakeleinrichtung für eine in einer Druckstation einer Siebdruckmaschine eingebaute Siebdruckform, deren auf der dem Druckgut abgewandten Seite der Siebdruckform angeordnete Rakelhalter zusammen mit der Rakel durch eine Anzahl von über die Druckbreite verteilten, von einem Druckmedium beaufschlagbaren Schubkolbenantrieben, die an einem an der Druckstation gelagerten Rakelträger abgestützt sind, heb- und senkbar gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelhalter (4) und die Schubkolbenantriebe (2, 3) mindestens teilweise nachgiebig miteinander verbunden sind.
  2. 2. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rakelhalter (4) bezüglich der Bewegungsachse der Schubkolbenantriebe (2, 3) seitlich versetzt ist und einen sich über die Druckbreite erstreckenden Rakelhaltersteg (30) sowie daran befestigte Haltearme (20, 21; 45) aufweist, welch letztere mit der Kolbenstange (14) eines Schubkolbenantriebs (2, 3) verbunden sind.
  3. 3. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Schubkolbenantriebe (2, 3) ungerade ist, wobei der zentrale Schubkolbenantrieb (2) eine allseitig und die beidseits anschliessenden seitlichen Schubkolbenantriebe (3) eine nur in Richtung der Druckgutbewegung wirkende Führung aufweisen.
  4. 4. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (45) mit zwei entgegengesetzt gerichteten Armen versehen sind, an denen je ein Rakelhalter (4) mit gegeneinander gerichteten Rakeln (33) befestigt ist zwecks Bildung einer Spalt- oder Druckrakel.
    809816/0602 ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Rakeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (20, 21) wechselweise mit entgegengerichteten Armen (21) angeordnet sind zwecks Befestigung zweier unabhängig voneinander betätigbarer Rakelhalter (4).
  6. 6. Rakeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rakelhalter (4) eine Schutzeinrichtung, z.B. ein Schutzsteg (43) , zugeordnet ist.
  7. 7. Rakeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der seitlichen Schubkolbenantriebe (3)
    Rollen (24, 25) sind, die in der Kolbenstange (14) gelagert sind.
    809816/0602
DE19772741835 1976-10-19 1977-09-16 Rakeleinrichtung Withdrawn DE2741835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1324076A CH602342A5 (de) 1976-10-19 1976-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741835A1 true DE2741835A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=4390652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741835 Withdrawn DE2741835A1 (de) 1976-10-19 1977-09-16 Rakeleinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4173185A (de)
JP (1) JPS5351013A (de)
CH (1) CH602342A5 (de)
DE (1) DE2741835A1 (de)
ES (1) ES462496A1 (de)
FR (1) FR2368358A1 (de)
GB (1) GB1579067A (de)
IN (1) IN147068B (de)
IT (1) IT1113613B (de)
NL (1) NL7710050A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460779B (sv) * 1985-02-27 1989-11-20 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Rakelarrangemang foer en stenciltryckmaskin
JPS6446227U (de) * 1987-09-17 1989-03-22
JP2540682B2 (ja) * 1991-12-03 1996-10-09 株式会社コムテック オフセット印刷機における汚れ除去装置
US5554310A (en) * 1992-12-17 1996-09-10 Exxon Chemical Patents Inc. Trisubstituted unsaturated polymers
IL107927A0 (en) * 1992-12-17 1994-04-12 Exxon Chemical Patents Inc Oil soluble ethylene/1-butene copolymers and lubricating oils containing the same
JPH0717545U (ja) * 1993-08-27 1995-03-28 南工学株式会社 スクリーン印刷機におけるスクィージー装置
US5694842A (en) * 1996-01-26 1997-12-09 Sony Corporation Angled squeegee system for screen printing onto a substrate
JP2001055983A (ja) * 1999-08-16 2001-02-27 Riso Kagaku Corp 孔版印刷装置
JP2002307652A (ja) * 2001-04-12 2002-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクリーン印刷装置
US7503255B2 (en) 2005-05-02 2009-03-17 Thieme Gmbh & Co. Kg Squeegee device with U-shaped carriage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793586A (en) * 1954-01-11 1957-05-28 Onondaga Pottery Company Screen printing apparatus
US3934502A (en) * 1973-01-24 1976-01-27 Morrison Machine Co. Adjustable rotary screen printer with air-biased squeegees
FR2302199A1 (fr) * 1975-02-25 1976-09-24 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux porte-racles de machines a imprimer au pochoir

Also Published As

Publication number Publication date
ES462496A1 (es) 1978-06-16
US4173185A (en) 1979-11-06
IN147068B (de) 1979-11-03
FR2368358A1 (fr) 1978-05-19
GB1579067A (en) 1980-11-12
IT1113613B (it) 1986-01-20
CH602342A5 (de) 1978-07-31
JPS5351013A (en) 1978-05-10
NL7710050A (nl) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0238804B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE10152021C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP0201747B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE2741835A1 (de) Rakeleinrichtung
DE2937971A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
DE2846138C3 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
DE3002770C2 (de) Presse in Verbindung mit einer Werkbank o.dgl. zum Einpressen von Nagelplatten
DE2618468A1 (de) Hydraulische presse
DE2631119C3 (de) Gummituchspannvorrichtung
DE2234670A1 (de) Vorrichtung zum biegen der enden von offsetdruckformen
EP1090752B1 (de) Lager für das Rundsieb bei Rotationssiebdruckwerken
DE3110337C2 (de) Meßgeber zur Erfassung von Weglängen
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
DE2329114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der schusstraeger bei wellenfachwebmaschinen
DE2559494C3 (de) Farbbandkassette für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE4213659A1 (de) Rakelbalken
EP0431419B1 (de) Gleitringdichtung zum Abdichten eines drehbaren Rohres gegen ein stehendes Gehäuse
DE2748334C2 (de)
DE3836502C2 (de)
DE2801558C2 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE4028831C2 (de)
DE2643018B2 (de) Walzenpresse mit einer Durchbiegungseinstellwalze z.B. für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee