DE2329114A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der schusstraeger bei wellenfachwebmaschinen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der schusstraeger bei wellenfachwebmaschinenInfo
- Publication number
- DE2329114A1 DE2329114A1 DE2329114A DE2329114A DE2329114A1 DE 2329114 A1 DE2329114 A1 DE 2329114A1 DE 2329114 A DE2329114 A DE 2329114A DE 2329114 A DE2329114 A DE 2329114A DE 2329114 A1 DE2329114 A1 DE 2329114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- bar
- scanning bar
- strip
- converter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/40—Shuttle stop motions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/12—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
- D03D47/26—Travelling-wave-shed looms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
sue. (Z-bmehaed .
4. Juni 1973 Anw.-Akte: 75.593
Titel: Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der
Schußträger bei Wellenfachwebmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Schußträger bei Wellenfachwebmaschinen und eine Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens.
Beim Weben auf Wellenfachwebmaschinen kann ein ungewünschtes Zusammenhaften der Kettfaden durch Verunreinigungen
verursacht werden. Dieses hat die Bildung eines nicht völlig ausgehobenen Faches zur Folge, was sich durch einen
erhöhten, der Bewegung der Schußträger entgegengesetzen Widerstand auswirkt und schwere Störungen der Maschine
verursachen kann.
308111/0413
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil
zu beseitigen und ein betriebssicheres Verfahren zur Kontrolle der Schußträger und eine Einrichtung zur Durchführung dieser Kontrolle zu schaffen, damit im Falle des
Auftretens eines durch irgendeine Störung hervorgerufenen höheren Widerstandes, z. B. durch Unregelmäßigkeiten in
der Arbeitsweise der Schußträger, die Webmaschine sofort
engehalten und die Störung beseitigt werden kann.
Biese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß der erhöhte, der Bewegung des Schußträgers entgegengesetzte Widerstand, der durch Abweichungen in seiner Arbeitsweise hervorgerufen wird, mittels einer Abtastleiste,
die ein Signal für das Stoppen der Maschine dem Steuermechanismus des Maschinenantriebes übertragenden Umsetzer
steuert, abgetastet wird.
Weiterhin ist das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsweise des Schußträgers getrennt in der Eintrittszone, in der Eintritts-Umsetzerzone,
in der Fachbildungszone, in der Austritts-Umsetierzone
und in der Austrittszone abgetastet wird. Es ist zweckmäßig, wenn von der Abtastleiste die erhöhte Kraftkomponente, die gegen die Abtastleiste wirkt, und durch den
erhöhten, der Bewegung des Schußträgers entgegengesetzten Widerstand hervorgerufen wird, abgetastet wird.
309881/OA13
Im Prinzip besteht die Vorrichtung für die Durchführung
dieser Verfahren darin, daß die Abtastleiste einen Bestandteil der obtren Führung der Schußträger bildet und
sich mit dem Umsetzer des Steuerelementes für das Stillsetzen der Maschine in Eingriff befindet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die
Abtastleiste in die Eintrittsabtastleiste, die Eintritts-Umsetzerabtastleiste,
die Fachbildungs-Abtastleiste, die Austritts-Umsetzerleiste und die Austrittsabtastleiste
unterteilt, wobei sich eine jede dieser Abtastleisten mindestens mit einem Umsetzer des Steuerelementes für
das Stillsetzen der Maschine in Eingriff befindet. Die nebeneinander liegenden Enden der Abtastleisten können
abgeschrägt sein, um ein. Eindringen der Kettfaden in die Zwischenräume zu verhindern.
Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwieaen, daß die Abtastleisten aus ihrer Arbeitsstellung in die Ruhestellung
und vice versa verschiebbar sind.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Eintritts-Abtastleiste,
die Eintritts-Umsetzerleiste, die Fachbildungs-Abtastleiste, die Austritts-Umsetzerleiste, die Fachbildungs-Abtastleiste,
die Austritts-Umsetzerleiste, und die Austritts-Abtastleiste von der Arbeitsstellung in die
"Außer-Arbeitssteilung" und vice versa verschiebbar ist
- 4 309881/0413
232911
bzw. die Fachbildungs-Abtastleiste in voneinander unabhängige
Abtastsektionen, die "Außer-Arbeitsstellung"
verschiebbar sind, unterteilt ist.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastleiste im Bereich der Anschläge auf
einem Arm schwenkbar gelagert ist und mittels einer Feder in Grundstellung gedrückt wird und in dieser Lage für das
Abtasten mit dem auf dem Arm befestigten Umsetzer in Berührung gelangt.
Es ist zweckmäßig, wenn der Arm auf der für das Ausschwenken der Abtastleiste außer Arbeitsstellung dienenden Welle
befestigt ist bzw. wenn die Anschläge verstellbar sind.
Die Vorrichtung besteht erfindungsgemäß ferner darin, daß zwischen der Abtastleiste und dem biegesteifen Träger
elektrisch nichtleitende elastische Profile zwischengeschaltet sind und gegenüber der Abtastleiste eine bandförmige
Kontaktelektrode angeordnet ist, und-zwar in einer Entfernung, die durch Einwirkung der bei der Störung hervorgerufenen
Kraft annuliert wird und eine elektrisch leitfähige Schaltung bewirkt.
Die Vorrichtung wird weiterhin dadurch ausgestaltet, daß auf einer Stange gegenseitig isoliert ein biegesteifer
Träger mit der Abtastleiste und ein mit Abtaststiften ver-
■- 5 309881/0413
23291H
sehener Versteifungsträger befestigt ist, wobei beide gegenüber der Abtastleiste ausgerichtet sind.
Die Vorrichtung wird dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtastleiste und den verstellbaren Haltern ein Kondensator,
der die Kapazität beim Ausschwenken der Abtastleiste verändert, zwischengeschaltet ist.
Es ist auch vorteilhaft, wenn zwischen die Abtastleiste, die gegenüber dem biegesteifen Träger abgefedert ist, gewellte
Balge eines variierbaren Volumens, mit einem Kontaktmanostat verbunden, zwischengeschaltet werden, oder zwischen
die Abtastleiste und den biegesteifen Träger elastische Profile zwischengeschaltet werden und der biegesteife
Träger mit Anschlägen versehen ist bzw. der biegesteife, die Abtastleiste tragende Träger auf der Stange des Hebemechanismus
befestigt ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf einen Teil der Webmaschine mit oberer Führung der Schußträger,
Fig. 2 den Weg der Sohußträger,
Fig. 3 die Kräfteverhältnisse beim Schußträger,
- 6 309881/0413
Fig. 4 eine obere Führung der Schußträger mit der Abtastleiste,
Fig. 5 eine obere Führung der Schußträger mit der in einige
Sektionen geteilten Abtastleiste,
Fig. 6 eine Ausführung der Sektion der oberen Führung für die Manipulation mit Hand,
Fig. 7 eine Ausführung der nebeneinander liegenden Enden der Abtastleiste,
Fig. 8 eine Ausführung des elektromechanischen Kontakt-Umsetzers in einer Sektion,
Fig. 9 eine Ausführung des Umsetzers mit kontinuierlichem
Abtasten,
Fig. 10 eine Ausführung des mechanischen Kontakt-Umsetzers mit einem Mehrpunktabtasten,
Fig. 11 eine Ausführung des berührungslosen Kapazitätsumsetzers mit Mehrpunktabtasten und
Fig. 12 eine Ausführung des mechanisch-pneumatischen Umsetzers darstellt.
309881/0413
232911 A
Am Träger 1 der Webmaschine befindet sich die obere Führung 2 der Schußträger 3, die gleichzeitig die Fachbildungs-Abtastleiste
20 bildet. Unter der oberen Führung 2 ist der Schußträger 3, wie auch die für den Antrieb der
Schußträger 3 dienende-Kette 51 angeordnet. Vor der Fachbildungs-Abtastleiste 20 ist - wie in Figur 2 veranschaulicht
- zunächst die Eintritts-Abtastleiste 21 und die Eintritts-Umsetzerabtastleiste 22 angeordnet;
hinter der Fachbildungs-Abtastleiste 20 folgt die Austritts-Umsetzerabtastleiste
23 und weiterhin die Austritts-Abtastleiste 24.
Die Eintritts-Abtastleiste 21 ist im Bereich der Eintrittszone A der Schußträger; die Eintritts-Umsetzerabtastleiste
22 im Bereich der Eintritts-Umsetzerzone B; die Fachbildungs-Abtastleiste 20 im Bereich der Fachbildungszone
C; die Austritts-Umsetzerabtastleiste 23 im Bereich der Austritts-Umsetzerzone D und die Austritts-Abtastleiste
24 -im Bereich der Austrittszone E der Schußträger 3 angeordnet.
Jede der erwähnten Abtastleisten 20 bis 24 ist mit dem Umsetzer 40, 41, 42, 43, 44 und ferner mit dem Steuerelement
45 des Maschinenantriebes P gekoppelt.
Die Fachbildungs-Abtastleiste 20 wird von den an der Welle
26 befestigten Armen getragen; um die Fachbildungs-Abtast-
- 8 309881/0413
" 8 " 23291
leiste 20 außer Arbeitsstellung zu bringen, wird die Welle 26 über die Schneckenübersetzung 27 des Elektromotors 28
angetrieben; bei der in Figur 1 dargestellten Ausführung wird auch ein Antrieb mittels Handkurbel vorgesehen. Die
Eintritts- und Austritts-Umsetzerleiste 22 und 23 steht mit der Welle 26. mittels der Zahnstange 29, die selbst in
das Zahnrad 290 eingreift, im Eingriff. Die Welle 26 wird von den auf dem Träger 1 befestigten Konsolen 260 getragen.
Durch die Drehbewegung der Welle 26 wird die Fachbildungs-Abtastleiste
20 aus ihrer Arbeitsstellung außer Arbeitsstellung ausgeschwenkt, z. B. zur Beseitigung Störungen;
gleichzeitig wird die Eintritts-Umsetzerabtastleiste 22 und die Austritts-Umsetzerabtastleiste 23 angehoben. Die
Eintritts-Abtastleiste 21 und die Austritts-Abtastleiste 24 werden von Hand, z. B. mittels des Hebels 210, angehoben.
öemäß der Darstellung in den Figuren 5, 6 und 7 werden
anstelle einer Fachbildungs-Abtastleiste mehrere Fachbildungs-Abtastleisten
201, 202 und 203 verwendet, wobei jede dieser Leisten eine unabhängige Abtastsektion bildet
und an einen selbstständigen Fühler 401, 402, 403 - einen Umsetzer - geschaltet ist.
Die Arme 25 sind mit der Welle 26 fest verbunden. Die einzelnen Abtastsektionen sind so gestaltet, daß sie mit an
- 9 309881/0413
-9- 23291H
den Armen 25 teilweise mittels Gehängen 252 und Bolzen
versehenen Querarmen 250, 251 ausschwenkbar sind, wobei eine jede Sektion mittels Druckfeder 254 und Anschlägen
255 in die Arbeitsstellung gebracht wird.
In Fig. 6 ist die Sektion in einer Ausführung für Handbetätigung dargestellt. Die Fachbildungs-Abtastleiste
ist mit dem eingebauten Umsetzer 402 auf dem um die Bolzen 261 der Konsolen 260 ausschwenkbaren Arm 25 aufgehängt und
mit einem Griff 256 versehen. An einer - und zwar der linken - Konsole 260 ist der Induktionsgeber 263 befestigt.
Die rechte Konsole 2Ä) ist mit einem elektromagnetischen Schloß 262 versehen, das ein Schwenken des Armes 25 aus
seiner Arbeitsstellung verhindert, solange sich die Maschine im Betrieb befindet, während der Induktionsgeber
263 die Ingangsetzung der Maschine verhindert, wenn sich der Arm 25 außer Arbeitsstellung befindet. Die Klinke des
elektromagnetischen Schlosses 262 dient ferner dazu, den Arm 25 in ausgeschwenkter Lage zu halten. Die Höheneinstellung
der Fachbildungs-Abtastleiste 202 wird durch die Klemmhülse 264, die mit der Mutter 265 versehen ist,
ermöglicht.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführung wird eine einzige
auf den Armen 25 befestigte Fachbildungs-Abtastleiste 20 verwendet, die sich mit der von der Handkurbel 280 angetriebenen
Welle 26 im Eingriff befindet.
- 10 309881/0413
- 10 - 23291H
Mit Vorteil können die nebeneinander liegenden Enden der Abtastleisten - im gegebenen Falle der Fachbildungs-Abtastleisten
202 und 203 - abgeschrägt sein, so daß die Kettfäden 411 nicht in den Zwischenraum eindringen können,
wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Die Figur 8 stellt eine Detailansicht des elektromechanischen Kontaktumsetzers der erhöhten Krafteinwirlung von
der Fachbildungs-Abtastleiste 20 auf den unteren Querarm 96, der mittels des Bolzens 97 und des Gehänges 98 am oberen
Querann 991 gebildet von einem Hebelsystem, schwenkbar
gelagert ist, dar. Zwischen den Querarmen 96, 99 ist eine Druckfeder 90 als nominale Reaktionskraft angeordnet, die
gegen die vom Schußträger hervorgerufene Kraft wirkt.
Die zulässige gegenseitige Ausschwenkung der Querarme 96,
99 wird über Schrauben 91 arretiert und mit Hilfe der Mutter 92 in den den mechanischen Anschlag 93 bildenden
Haltern gesichert.
Der untere Querarm 96 ist mit einer Stange 990 versehen,
die die Ausschwenkung der Abtastleiste 20 mit dem Pfeil 95 dargestellt, mittels des unteren Querarmes 96 in den
Schaltelement - den Umsetzer 40 - und mittels von Leitern den elektrischen Impuls in die hier nicht dargestellte
elektrisch gesteuerte Maschinenmitte überträgt. Die geschilderten Gruppierung der Einzelteile ist auf dem senk-r
- 11 30 98 81/OA13
rechten, mit der Welle 26 fest verbundenen Arm gelagert, um die Umstellung der Abtastleiste 20 aus der Arbeitsstellung
in die Hilfssteilung vornehmen zu können.
In Fig. 9 ist eine Variante der Ausführung des Umsetzers mit einem kontinuierlichen Antaster dargestellt, der
einen starren, in den Bügel der Zahnstange 400, die einen Bestandteil der Hebevorrichtung bildet, eingehängten
Träger 440 einschließt. Für die Verbindung des biegesteifen Trägers 440 mit dem Bügel ist der Stift 450 vorgesehen.
Mit den unteren Flächen 460 des biegesteifen Trägers
sind in Längsrichtung zwei Profile 470 aus elastischem und elektrisch leitfähigem Material und mit diesem die
Abtastleiste 20 auf eine solche Art befestigt, daß im Querschnitt eine geschlossene Gruppierung der Einzelteile
entsteht, wobei der biegesteife Träger 440 und die Abtastleiste 20 zwei elektrisch isolierte Teile bilden.
Weiterhin entsteht zwischen dem biegesteifen Träger und der Abtastleiste 20 ein Hohlraum 490, in den eine
bandartige Kontaktelektrode 50 eingebaut ist, deren untere Kante mit einer in Längsrichtung gestalteten Schneidkante
51 bzw« mit Sägezahnen 52 versehen ist.
Der Zwischenraum 53 wischen der Abtastleiste 20 und der
- 12 309881/04 13
" 12 V 2-3291
Schneidkante 51 oder den Zahnstiften 52 ist durch Verschieben des Trägers 54 in der isolierten Führungsbuchse 55,
die mit dem biegesteifen Träger 440 fest Yerbunden ist und mittels Schrauben 56 gesichert wird, einstellbar. Die
Einstellung des Zwischenraumes 53 ist von der Zusammendrückbarkeit
der Profile 470, der Längselastizität und der gewünschten Empfindlichkeit der Abtastleiste 20 abhängig.
Zur Übertragung des elektrischen Signals dienen sswei Leiter 57, von denen der eine elektrisch mit der
Abtastleiste 20 und der zweite mittels des Trägers 54 mit der bandartigen Kontaktelektrode 50 verbunden ist.
Bei der geschilderten Ausführung des Fühlers wird die Längs elastisität der Abtastleiste 20 ausgenützt, während sie
in Querrichtung als ein biegesteifes Element betrachtet wird. Der biegesteife Träger 440 schließt die mechanischen
Anschläge 58 ein, an denen die Abtastleiste 20 anliegt
und die eingebauten Kontaktelemente in Ausnahmefällen, z. B. wenn der von den Schußträgern auf die Abtastleiste
20 sich auswirkende Druck wesentlich überschritten wird, vor Beschädigung schützt.
Die Figur 10 zeigt eine alternative Ausführung des Umsetzers mit Mehrpunktabtastern und besteht aus einem biegesteifen
Träger 59 und einem Versteifungsträger 60, die gegenseitig elektrisch durch die bandförmige Einlage 61
isoliert sind, jedoch zusammen eine stationäre Einheit bilden.
-13-
309881/0413
Mit dem Träger 59 ist ferner die Abtastleiste 20 und das
Hilfswinkeleisen 63 leitfähig verbunden, wobei diese
aus der Abtastleiste 20, in Querrichtung betrachtet, einen einseitig eingespannten Träger bildet.
Das freie Teil der Abtastleiste 20 ist seiner unteren Fläche mit einer bandförmigen Versteifungsunterlage 64 versehen,
auf deren untere Fläche von dem hier nicht dargestellten Schußträger die Kraft übertragen wird.
Die obere Fläche der Abtastleiste 20 kann mit Stiften 65,
die über die gesamte Funktionslänge des Versteifungsträgers 60 in festgelegten Abständen angeordnet sind,
versehen sein. Der Abstand 53 des Stiftes 65 von der Abtastleiste ist durch Drehen der Schraube 67 einstellbar
und wird mit Hilfe der Gegenmutter 68 gesichert.
Der biegesteif· Träger 59 und der Versteifungsträger 60 sind elektrisch mit den Leitern 57 für die Übertragung
des elektiischen Signals verbunden. Die bisher beschriebene Anordnung des eine kompakte Einheit bildenden Teils
ist im Bügel mit dem Stift 450 und zwei zylindrischen Distanzscheiben 69 eingehängt, wobei sowohl der Stift
450, als auch die Scheiben 69 aus elektrisch nicht leitfähigem Material sind. Der Bügel ist z. B. mit der Zahnstange
29 der Hebevorrichtung und der Welle 26 fest verbunden. Der Versteifungsträger 60 schließt die mechani-
-14-3 09881/0413
sehen Anschläge 58 % auf denen die Abtastleiste 20 anliegt,
ein und schützt die Kontaktstifte 65 vor Beschädigung in Fällen, wie sie bereits beschrieben wurden.
Die Fig. 11 stellt den Kapazitätsumsetzer dar. Der biegesteife Träger 440 bildet gemeinsam mit den zwei Profilen
470 aus elastischem Material und mit der Abtastleiste 20 einen im Querschnitt abgeschlossenen Hohlraum. An der
inneren Seite der Abtastleiste 20 zieht sich über die gesamte Länge eine isolierte, abgewickelte bandförmige
Folie, die die.untere Elektrode 70 des Kondensators bildet,
über dieser bandförmigen Folie sind in gewählter Teilung auf Haltern 71 Folienflächengebilde angeordnet, die die
obere Elektrode 72 des erwähnten Kondensators bilden, wobei sich zwischen beiden Elektroden der Zwischenraum 53
befindet, der der geforderten Funktion und Empfindlichkeit der Terwendeten variablen Kapazität als Geber entspricht.
Die Flächen beider Elektroden 70, 72 sind mit einer isolierenden Schutzschicht 74 versehen, die einen eventuellen
Kurzschluß des elektrischen Kapazitätskreises verhindert.
Die erwähnten Halter 71 sind in isolierten Führungsbuchsen
55 angeordnet und ihre Höheneinstellung wird über eine Schraube 56 vorgenommen.
- 15 309881/0413
Durch den Hohlraum 75 des Halters 71 ist der Leiter 76
einer jeden einzelnen oberen Elektrode 72 herausgeführt, während die untere bandförmige Elektrode 70 einen gemeinsamen
Leiter 77 hat.
Der biegesteife Träger 440 ist ferner mit mechanischen Anschlägen 58 ausgebildet, an denen die Abtastleiste 20 anliegt
und die die eingebauten Kapazitätselemente in außergewöhnlichen Fällen, in denen dar von den Schußträgern ausgeübte
Druck weeentlich überschritten wird, vor Beschädigung schützt.
Der Träger 440 ist mittels des Stiftes 450 in den Bügel mit der Zahnstange 29 der Hebevorrichtung eingehängt.
In Figur 12 ist der pneumatische Geber dargestellt, Der biegesteife
Träger 440 stellt gemeinsam mit den Profilen 470 und der Abtastleiste 20 einen in Querschnitt abgeschlossenen
Hohlraum 490 dar, in den die Druckdosen 80 in entsprechendem Abstand eingebaut sind. Die Druckdose 80
ist an ihrer Stirnseite mit dem Rohr 81 verbunden, während die zweite Stirnseite der Druckdosen mit dem mit der Abtastleiste
20 in Berührung kommenden Aufsatz 84 versehen ist. Das Rohr 81 ist mit einem Außengewinde 85 versehen
und durch Drehen in der Mutter 86, die mit dem Träger 440 fest verbunden ist, kann die Druckdose 80 in Grundstellung
eingestellt und mittels der Gegenmutter 87 in dieser Stellung arretiert werden.
- 16 309881/0413
" 1β - 23291Η
Die Deformation der Abtastleiste 20 wird über den Aufsatz
84 auf die Druckdose 80, die hinuntergedrückt wird, übertragen, was eine Veränderung ihres inneren Volumens
und zugleich eine Veränderung des Druckes des Gasmediums hervorruft. Die beschriebenen Druckveränderungen werden
mittels Röhrchen 88 vom durchgeschalteten in der Abbildung nicht dargestellten Kontaktmanostat ausgewertet und
im Falle eines höheren Druckes des Schußträgers wird ein elektrischer Impuls in das zentrale Steuerelement der
Maschine ausgelöst, der die Unterbrechung des Webprozesses bewirkt. Die Druckdosen 80 sind mittels mechanischer
Anschläge 58, auf die die Abtastleiste 20 im Falle der Auewirkung von übermäßigen Kräften anliegt, durch deren
Mnwirkung sie unter Bedingungen, die bereits beschrieben wurden, beschädigt werden könnten, geschützt.
Im Falle einer technischen Störung, die in einem unvollkommen ausgehobenen Fach zum Ausdruck kommt, wird der
Bewegung des Schußträgers 3 ein erhöhter Widerstand geleistet und dieser drückt durch gesteigerte Krafteinwirkung
auf die Abtastleiste 20.
Die erwähnte Kraft erreicht einen höheren Wert als die Reaktionskraft durch die Feder 90 bzw. das Profil 470 ausgeübt,
und verursacht daher die Ausschwenkung der Abtastleiste 20. Die Ausschwenkung der Abtastleiste 20 wird als
Arbeitsbewegung zum Umsetzer, besonders zum Abtastelement
- 17 309881/0413
40, der bandförmigen Kontaktelektrode 50, dem Stift 65
und der oberen Elektrode 72 übertragen, ganz besonders aber zum Hinunterdrücken der Druckdose 80 zur Steuerung
der Ein- und Abschaltung des elektrischen bzw. pneumatischen Umsetzers.
Es erfolgt die Impulsübertragung zu dem Steuerelement 45
des Maschinenantriebes P.
Die angeführten Beispiele der angewendeten Umsetzer schließen
jedoch nicht sämtliche Lösungen ein. Die Bewegung der Leiste 20 kann auch in Verbindung mit einem piezoelektrischen
Kristall bzw. mit einem tensometrischen Körperchen und entsprechenden elektrischen Kreisen ausgenützt
werden.
Die einzelnen Geber sind am biegesteifen Träger 440 mit mechanischen Anschlägen 58 versehen, auf denen die Abtastleiste
20 anliegt und die so die inneren Kontaktelemente in außergewöhnlichen Fällen, in denen die sich
auf die Abtastleiste 20 auswirkende Kraft wesentlich überschritten wird, vor Beschädigung geschützt werden.
Die Figur 3 stellt die vereinfachten Kräfteverhältnisse des Schußträgers 3 in seiner Bewegung im Verhältnis zur
Umgebung dar, wobei als Antriebsglied des Schußträgers 3 das Glied 310 der Kette 31 dient, das mittels der
- 18 -
309881/04 13
23291U
Rolle 311 auf die drehbar im Gehäuse des Schußträgers 3 bei seiner teilweise vertikal gewählten Deckung der Rolle
311, 312 in der Bewegungsrichtung H gelagerten Rolle einwirkt. Eine auf diese Weise geometrische Abordnung der
Antriebsrolle 311 und der angetriebenen Rolle 312 erfordert eine Abstützung, die von der Fachbildungs- Abtastleiste
20 der oberen Führung 2 gebildet wird. In der dargestellten Zerlegung von Kräften, die beim Antrieb des
Schußträgers 3 erfolgt, ist die vertikale Kraftkomponente Fy, die einerseits von dem Winkel ©6 und andererseits
von dem Wiederstand D, der vom praktischen Standpunkt aus betrachtet variabel sein kann, besonders dann, wenn
ein Zusammenhaften von zwei nebeneinander liegenden Kettfaden ein nicht vollkommen ausgehobenen Fach 410 zur
Folge hat, beeinflußt wird.
Das beschriebene Beispiel des erhöhten Widerstandes S, der
gegenüber dem Schußträger 3 geleistet wird, verursacht auch eine Erhöhung der vertikalen Kraftkomponente Fy", der
gegenüber die Reaktionskraft R eingestellt ist, was eine Störung des Gleichgewichtes im Mechanismus der Fachbildungs-Abtastleiste
20 der oberen Führung des Schußträgers 3 zur Folge hat. Diese Kenntniss wird mit Vorteil auf die
Weise ausgenützt, daß die Kraftsystemwerte der vertikalen Kraftkomponente Fy mittels entsprechender Elemente abgetastet
und für das Stillsetzen der Maschine ausgenützt werden in Fällen, die eine Qualitätsverminderung des
- 19 309881/0413
23291H
Gewebes bzw. die Beschädigung des Mechanismus der Maschine zur Folge hätten. Dies bedeutet, daß der erhöhte Widerstand
S, der der Bewegung des Schußträgers 3 entgegengesetzt wird, speziell bei der Fachbildung, hervorgerufen
durch die Abweichung vom Arbeitsregime, von der Abtastleiste 20 bzw. von anderen bereits früher beschriebenen
Abtastleisten, die den betreffenden Umsetzer betätigen, dessen Signal dem Steuerelement 45 für das Stillsetzen
des Maschinenantriebes zugeführt wird, abgetastet wird. Dies ist dadurch bedingt, daß die Abtastleisten 20 und
so befestigt sind, daß sie während der Normalbewegung der Schußträger 3 für diese eine feste obere Führung bilden,
sich jedoch bei einem erhöhten Widerstand so bewegen, daß jeder der fünf Umsetzer 40 bis 44 zuverlässig ansprechen
kann.
Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung können daher die
Schußträger 3 in Bezug auf den ihrer Bewegung geleisteten Widerstand genau kontrolliert werden, und zwar sowohl in
der Eintrittszone A, in der Eintritts-Umsetzerzone B, wo die Schußträger 3 zwischen die Kettfaden 411 ins Fach
gelangen, als auch in der Fachbildungszone C, in der
Austritts-Umsetzerzone D, in der die Schußträger 3 das Fach verlassen, und in der Austrittszone E.
- 20 -
309881 /0413
Claims (17)
- P A TEN T ANSPRÜCHE:Verfahren zur Kontrolle der Schiißträger bei Wellenfachwebmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte, der Bewegung des Schußträgers (3) entgegengesetzte und durch die Abweichung vom Arbeitsverlauf hervorgerufene Widerstand S von der Abtastleiste (2, 22, 23, 24, 20), die die Umsetzer (40, 41, 42, 43, 44, 51, 52, 65, 72, 80) steuert und zum Stillsetzen der Maschine durch die SteueBLemente (45) des Maschinenantriebes (P) ein Signal auslöst, abgetastet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Arbeitsverlauf des Schußträgers (3) getrennt in der Eintrittszone (A), in der Eintritts-Umsetzerzone (B), in der Fachbildungszonge (C), in der Austritts-Umsetzerzone (D) und in der Austrittszone (E) abgetastet wird.
- 3. Verfahren nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Abtastleiste die erhöhte Kraftkomponente (Fy) hervorgerufen durch den erhöhten von der Bewegung des Schußträgers (3) hervorgerufenen und der Abtastleiste (20 bis 24) entgegen gerichteten Widerstand, abgetastet wird.- 21 -309881/041323231H
- 4. Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach Anspruch 1, 2 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastleiste (20 bis 25) einen Bestandteil der oberen Führung (2) der Schußträger (3) bildet und sich mit dem Umsetzer (41, 42, 43, 44, 51, 52, 65, 72, 80) des Steuerelementes (45) für das Stillsetzen der Maschine in Eingriff befindet.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastleiste in die Eintritts-Abtastleiste (21), Eintritts-Umsetzerabtastleiste (22), Fachbildungs-Abtastleiste (20), Austritts-Umsetzerleiste (23) und Austritts-Abtastleiste (24) aufgeteilt ist, wobei eine jede dieser Abtastleisten mindestens mit einem Umsetzer (40, 41, 42, 43, 44, 51, 52, 65, 72,80) des Steuerelementes (45) für das Stillsetzen der Maschine in Eingriff steht.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die nebeneinander liegenden Enden der Abtastleisten (20 bis 24) abgeschrägt sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastleiste (20 bis 24) aus der Arbeitsstellung in die "Außer Arbeitstellung" und vice versa verschiebbar ist.- 22 -309881 /04 1 3- 22 - 23291H
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Eintritts-Abtasteleiste (21), die Eintritts-Umsetzerleiste (22), die Fachbildungs-Abtastleiste (20), die Austritts-Umsetzerleiste (23) und die Austritts-Abtastleiste (24) aus der Arbeitsstellung in die "Außer-Arbeitsstellung" une vice versa verschiebbar ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Fachbildungsabtastleiste (20) in voneinander unabhängige Abtastsektionen (201, 202, 203) unterteilt ist, die in "Außer-Arbeitsstellung" verschiebbar sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtastleiste (20) im Bereich der Anschläge (93) auf dem Arm (251) ausschwenkbar gelagert ist und durch Federdruck (90) in die Grundstellung gedrückt wird und in den Abtastlagen mit dem auf dem Arm (251) befestigten Umsetzer in Berührung kommt.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (95) auf der Welle (26) zum Ausschwenken der Abtastleiste (20) in die "Außer-Arbeitsstellung" befestigt ist.- 23 309881/OA13
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Abtastleiste (20) und dem biegesteifen Träger (440) elektrisch nichtleitfähige elastische Profile (470) zwischengeschaltet sind und der Abtastleiste (20) gegenüber eine bandförmige Kontaktelektrode (50) angeordnet ist, und zwar in einer Entfernung, die sich durch Krafteinwirkung im Falle einer Störung annuliert und eine elektrisch leitfähige Verbindung auslöst.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Stange (400) gegenseitig isoliert ein biegesteifer Träger (59) mit der Abtastleiste (20) und ein Versteifungsträger (60), versehen mit Kontaktstiften (65), die der Abtastleiste (20) gegenüber liegen, befestigt ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen die Abtastleiste (20) und die verteilbaren Halter (71) ein seine Kapazität bei Ausschwenkung der Abtastleiste (20) verändernder Kondensator (70, 72) zwischengeschaltet ist.
- 15. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abtastleiste (20) die gegenüber dem biegesteifen Träger (440) abgefe-- 24 -309881/OA 1 323291 Udert ist, Druckdosen (80) mit variablen Volumen, an einen Kontaktmomostat geschaltet, zwischengeschaltet sind.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Abtastleiste (20) und dem biegesteifen Träger (440) elastische Profile (470) zwischangesehaltet sind und der biegesteife Träger (440) mit Anschlägen (58) versehen ist.
- 17. Vorrichtung nach Anspruch 10, 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der die Abtastleiste (20) tragende biegesteife Träger (440) an der Stange (400) der Hebevorrichtung befestigt ist.309881/OA13Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS406672A CS180060B1 (en) | 1972-06-12 | 1972-06-12 | Weft inserter controlling device for multished weaving looms |
CS406572A CS159965B1 (de) | 1972-06-12 | 1972-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329114A1 true DE2329114A1 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=25745940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329114A Pending DE2329114A1 (de) | 1972-06-12 | 1973-06-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der schusstraeger bei wellenfachwebmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3880197A (de) |
JP (1) | JPS4955964A (de) |
AT (1) | AT326060B (de) |
CH (1) | CH561793A5 (de) |
DE (1) | DE2329114A1 (de) |
ES (1) | ES415778A1 (de) |
FR (1) | FR2187973B1 (de) |
GB (1) | GB1390751A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3982567A (en) * | 1972-09-08 | 1976-09-28 | Sulzer Brothers Limited | Shuttle return apparatus |
CH590952A5 (de) * | 1975-02-27 | 1977-08-31 | Omita Spa | |
SU569670A1 (ru) * | 1975-04-23 | 1977-08-25 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Легкого И Текстильного Машиностроения | Разделительна решетка тканеформирующего механизма дл ткацкого станка с волнообразноподвижным зевом |
IT1058310B (it) * | 1975-10-03 | 1982-04-10 | Nuovo Pignone Spa | Dispositivo per la guida dei portatori del filo di trama nel passo di un telaio multifase |
JPS52132162A (en) * | 1976-04-23 | 1977-11-05 | Vnii Rekukogo I Tekusuteirunog | Cloth making mechanism of traveling wave loom |
CS240552B1 (en) * | 1983-10-10 | 1986-02-13 | Karel Kakac | Multished weaving machine's gripper upper guide |
IT1198006B (it) * | 1986-07-30 | 1988-12-21 | Nuovo Pignone Spa | Perfezionamenti nel sistema di rilevazione di passo chiuso per le navette di telai tessili multifase |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH511960A (de) * | 1967-05-03 | 1971-08-31 | Rueti Ag Maschf | Führungsanordnung für Schussfadeneintragsorgane |
CS148468B1 (de) * | 1970-04-28 | 1973-02-22 |
-
1973
- 1973-05-29 GB GB2558673A patent/GB1390751A/en not_active Expired
- 1973-06-04 CH CH810573A patent/CH561793A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-06-07 DE DE2329114A patent/DE2329114A1/de active Pending
- 1973-06-09 ES ES415778A patent/ES415778A1/es not_active Expired
- 1973-06-11 US US368603A patent/US3880197A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-12 JP JP48066260A patent/JPS4955964A/ja active Pending
- 1973-06-12 AT AT512173A patent/AT326060B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-06-12 FR FR7321345A patent/FR2187973B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT326060B (de) | 1975-11-25 |
JPS4955964A (de) | 1974-05-30 |
GB1390751A (en) | 1975-04-16 |
CH561793A5 (de) | 1975-05-15 |
FR2187973A1 (de) | 1974-01-18 |
FR2187973B1 (de) | 1977-02-11 |
ES415778A1 (es) | 1976-02-01 |
US3880197A (en) | 1975-04-29 |
ATA512173A (de) | 1975-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0623982B1 (de) | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE1966879C3 (de) | Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten | |
DE1940317B2 (de) | Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Längsdrahtteilung | |
DE3889286T2 (de) | Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung. | |
DE2030040C3 (de) | Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen | |
DE2411744C3 (de) | Presse zum Pressverbinden eines Kabels oder isolierten Drahtes mit einem Kabelschuh | |
EP0243795A2 (de) | Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone | |
DE2329114A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der schusstraeger bei wellenfachwebmaschinen | |
DE2255275B1 (de) | Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen | |
DE2737957A1 (de) | Stangenzufuehrvorrichtung fuer maschinen zum verarbeiten rotierender materialstangen | |
DE4204841C1 (de) | ||
DE2741835A1 (de) | Rakeleinrichtung | |
DE69301651T2 (de) | Spannkopf | |
DE2059283A1 (de) | Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung | |
DE19847973C1 (de) | Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen | |
DE2654000A1 (de) | Maschine zum ausbrechen von nutzen | |
EP0497233A1 (de) | Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen eines dünnen Brettes von einem Kantholz | |
DE2619261B2 (de) | Fädelvorrichtung für eine Drahterodiermaschine | |
DE102015221136B4 (de) | Endbearbeitungsaggregat mit lageverstellbarer Kopiereinrichtung | |
DE69005575T2 (de) | Befestigung eines Werkzeugs zum Ausstossen oder Abtrennen von Teilen oder eines ähnlichen Werkzeugs. | |
DE1561153A1 (de) | Vorrichtung zum radialen Verstellen von Falzwalzen | |
EP0339228A2 (de) | Spanneinrichtung zum Befestigen einer biegsamen Folie | |
DE60319461T2 (de) | Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen | |
DE2206838C3 (de) | Kontakteinrichtung zur Zuleitung elektrischen Stroms zu einer Elektrode . eines elektrischen Ofens | |
EP0510623B1 (de) | Nachschleifmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |