DE2741288A1 - Mauerverbund - Google Patents

Mauerverbund

Info

Publication number
DE2741288A1
DE2741288A1 DE19772741288 DE2741288A DE2741288A1 DE 2741288 A1 DE2741288 A1 DE 2741288A1 DE 19772741288 DE19772741288 DE 19772741288 DE 2741288 A DE2741288 A DE 2741288A DE 2741288 A1 DE2741288 A1 DE 2741288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
recess
wall composite
composite according
brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772741288
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Jordan Kriemhild Schlomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOMANN GEB JORDAN
Original Assignee
SCHLOMANN GEB JORDAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOMANN GEB JORDAN filed Critical SCHLOMANN GEB JORDAN
Priority to DE19772741288 priority Critical patent/DE2741288A1/de
Priority to GR54745A priority patent/GR63071B/el
Priority to NO773834A priority patent/NO773834L/no
Priority to NL7712344A priority patent/NL7712344A/xx
Priority to FI773361A priority patent/FI773361A/fi
Priority to DK498277A priority patent/DK498277A/da
Priority to SE7712728A priority patent/SE7712728L/xx
Priority to BR7707550A priority patent/BR7707550A/pt
Priority to PT67255A priority patent/PT67255B/pt
Priority to ES464022A priority patent/ES464022A1/es
Priority to IT29545/77A priority patent/IT1114447B/it
Priority to FR7734023A priority patent/FR2370837A1/fr
Priority to IL53362A priority patent/IL53362A0/xx
Publication of DE2741288A1 publication Critical patent/DE2741288A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/025U-shaped, e.g. brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/028Spacers between building elements
    • E04B2002/0282Separate spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mauerverbund mit formschlüssigen
  • Verbindungen zwischen benachbarten Mauersteinen, die in aufeinanderliegenden Oberflächen einander zugeordnete Aussparungen zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweisen gemäß Patent......
  • (Patentanmeldung P 26 51 182.0).
  • Dieser Mauerverbund ist in der Praxis vielfach erprobt worden und hat sich dabei hervorragend bewährt. Die von den Verbindungselementen auf die einzelnen Mauersteine ausgeübten Führungskräfte reichen aus, um ein sehr gut ausgerichtetes Mauerwerk errichten zu können. Im Zusammenwirken mit einem handelsüblichen Kleber wird ein sehr fester und bruchsicherer Mauerverbund erzeugt, dessen Zusammenhalt besser als der herkömmlicher Verbindungen ist.
  • Im Rahmen der weiteren Rationalisierung der Fertigung und Verarbeitung von Mauersteinen einerseits und Verbindungselementen andererseits haben sich Gestaltungsmöglichkeiten ergeben, die die Verwendung des vorgeschlagenen Mauerverbundes noch erleichtern und die Verarbeitung von Mauersteinen und Verbindungselementen weiterhin verbessern. Es hatte sich herausgestellt, daß für unterschiedliche gindemittel die Verwendung eines einheitlich gestalteten Verbindungselementes nicht angezeigt ist.
  • Außerdem wurde durch die Herstellung einer Vielzahl verschiedener Steinsorten mit unterschiedlichen Ausnehmungen und Durchgangslöchern die Herstellung und der Vertrieb der Mauersteine kostenmäßig belastet. Schließlich hat sich herausgestellt, daß zur Anfertigung der Steine herkömmliche Maschinen dadurch besser eingesetzt werden können, daß Durchgangslöcher mit einem von einer Auflagefläche zur anderen reichenden Stempel erzeugt werden. Diese Stempel haben im Regelfall einen leicht konischen Verlauf über ihre Länge.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Mauerverbund der einleitend genannten Art so zu verbessern, daß er sich kostengünstig unter Verwendung weniger Steinausbildungen erstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöat, daß zwischen jedem Verbindungselement und den lthm zugeordneten Aussparungen eine linienförmige Berg n>Swo«e vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise kann unabhängig von der jeweiligen Form des Verbindungselementes der Mauer stein mit gleichbleibenden Ausnehmungen versehen werden. Ausgangspunkt für diese Gestaltung des Mauerverbundes ist die Erkenntnis, daß die linienförmige Berührung zwischen den Verbindungselementen einerseits und den Mauersteinen andererseits ausreicht, um die für das richtige Zusammenfügen der Mauersteine notwendigen Führungkräfte aufbringen zu können.
  • Eine Anpassung der Oberfläche des Verbindungselementes an die Fläche der sie aufnehmenden Ausnehmungen ist daher nicht notwendig. Die Ausnehmungen können im Rahmen der Rationalisierung der Steinherstellung und unter Verwendung bereits vorhandener Herstellmaschinen als Durchgangs löcher ausgebildet werden, die - soweit sie keine Verbindungselemente aufnehmen - anderen Zwecken, beispielsweise der Aufnahme von Leitungen oder zusätzlichen Verbindungselementen nutzbar gemacht werden können.
  • Insbesondere können zwischen den Ausnehmungen zur Aufnahme der Verbindungselemente zusätzliche Leitungskanäle im gleichen Arbeitsgang hergestellt werden. Bei den Herstellmaschinen bedarf es daher keiner komplizierten Gestaltung der die Mauersteine herstellenden Formen. Vielmehr kann mit einer gleichbleibenden Form die Oberfläche der Mauersteine für alle Bedarfsfälle geeignet versehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Berührungszone als eine gemeinsame Berührungslinie für die Ausnehmungen der aufeinanderliegenden Oberflächen einander zugeordneter Verbindungselemente ausgebildet. In diesem Falle ragt das Verbindungselement gleich weit in die beiden zu verbindenden Oberflächen hinein. Ein Absinken des Verbindungselementes in den unten liegenden Mauer stein wird dadurch verhindert, daß das Verbindungselement die Wandungen der Ausnehmung kraftschlüssig beaufschlagt, so daß es in der Ausnehmung klemmt. Der obere Mauerstein wird dann so fest in Richtung auf den unteren Mauerstein gedrückt,daß das Verbindungselement in seine Ausnehmungen eindringen kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Aussparungen in der Oberfläche des einen Mauersteines eine andere Berührungslinie als im benachbarten Mauerstein.
  • In diesen Fällen empfiehlt sich die Verwendung leicht konisch zulaufender Durchgangslöcher, auf deren Mündung das Verbindungselement formschlüssig geführt wird.
  • Nach dem Auflegen des oberen Mauersteines dringt das Verbindungselement in den am unteren Rand des Mauersteines ausgebildeten weiteren Durchmesser des Durchgangsloches ein, so daß in diesem eine andere Berührungslinie entsteht als in der engeren Mündung am oberen Rand des darunterliegenden Steines.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen Figur 1 : eine Seitenansicht eines Mauerverbundes mit einer Berührungszone zwischen Mauersteinen und Verbindungselementen, Figur 2 : eine Seitenansicht eines Mauerwerkes mit zwei Berührungslinien zwischen Mauerwerk und Verbindungselement, Figur 3 : eine Seitenansicht eines Mauerwerks mit einer flächenförmigen Berührungszone zwischen Mauerwerk und Verbindungselement, Figur 4 : eine Seitenansicht eines Mauerwerks mit einer Berührungsrille im Verbindungselement und Figur 5 : eine Seitenansicht eines Mauerwerks mit zwei ineinanderragenden Halbkugeln.
  • Ein Mauerverbund besteht im wesentlichen aus mindestens zwei Mauersteinen 1 und einem Verbindungselement 2. Das Verbindungselement 2 stellt eine formschlüssige Verbindung zwischen einem oberen Mauerstein 1 a und dem unter ihm liegenden unteren Mauerstein lb her. Es ist in eine Ausnehmung 3 eingefügt, die sowohl den unteren Mauerstein 1 b als auch den oberen Mauerstein 1 a so durchzieht, daß bei aufeinanderliegenden Mauersteinen 1 die Ausnehmungen 3 in einer Flucht verlaufen.
  • Zwischen den einander zugewandten Oberflächen 4 der Mauersteine 1 ist eine Fuge 5 vorgesehen, die beispielsweise als Klebfuge ausgebildet sein kann. Eine der Oberflächen 4 stellt je nach der gewünschten Dicke des Mauerverbundes eine Hauptauflagefläche 6 dar. Die Ausnehmungen 3 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu dieser Hauptauflagefläche 6.
  • Beim Zusammenfügen des Mauerverbundes werden die Verbindungselemente 2 in die Ausnehmung 3 eines unteren Mauersteins 1b eingebracht. Dabei sind die Passungen zwischen dem Mauerstein 1 einerseits und den Verbindungselementen 2 entlang einem von der Ausnehmung 3 an der Oberfläche 4 gebildeten Rand 107 so gewählt, daß das Verbindungselement 2 fest in der Ausnehmung 3 klemmt, ohne daß das Verbindungselement 2 in die Ausnehmung 3 hineinfallen kann.
  • Sodann wird der obere Mauerstein 1a mit seiner Oberfläche 4 auf die mit einer Klebschicht 108 versehene entsprechende Oberfläche 4 des unteren Mauersteins Ib gelegt. Dabei ragt das im unteren Mauerstein 1b festsitzende Verbindungselement 2 in die Ausnehmung 3 des oberen Mauersteins 1a hinein. Durch eine genaue Passung zwischen dem Verbindungselement 2 und einem Rand 109, der von der Ausnehmung 3 in der Oberfläche 4 des oberen Mauersteins 1a gebildet wird, ist der obere Mauerstein 1a bezüglich des unteren Mauersteins 1b in seiner Lage genau festgelegt.
  • Diese Art der Justierung der Mauersteine 1 setzt voraus, daß zwischen den Verbindungselementen 2 und den Rändern 107, 109 relativ genaue Passungen vorgesehen sind, damit das Verbindungselement 2, das beispielsweise als Kugel ausgebildet sein kann, einerseits nicht in die Ausnehmung 3 hineinfällt und andererseits nicht zuweit von der einen Ausnehmung 3 in die andere hineinragt. Außerdem setzt diese Art der Verbindung voraus, daß die Ausnehmungen miteinander fluchten und etwa gleichgroße Querschnitte aufweisen.
  • Fertigungstechnisch hat sich eine Ausführungsform als zweckmäßig herausgestellt, bei der sich die Ausnehmungen 3 durch den gesamten Mauerstein 1 von einer Oberfläche 4 zu der ihr gegenüberliegenden Oberfläche des Mauersteines erstrecken. In diesen Fällen werden die Ausnehmungen 3 zweckmäßigerweise konisch zulaufend hergestellt, so daß einem engeren Querschnitt der Ausnehmung 3 im unteren Mauerstein 1b ein weiterer Querschnitt im oberen Mauerstein ia gegenüberliegt. Auf diese Weise erstreckt sich die Ausnehmung 3 durch jeden Mauerstein 1 von einer oberen Oberfläche 4 weiter werdend zu einer unteren Oberfläche 4.
  • Bei dieser Ausbildung der Ausnehmungen 3 hat das Verbindungselement 2 zwei Berührungslinien mit dem Mauerverbund, von denen eine weitere obere Verbindungslinie in der Ausnehmung 3 des oberen Mauersteins 1a und eine engere Verbindungslinie in der Ausnehmung 3 des unteren Mauersteins Ib ausgebildet ist. Diese untere Verbindungslinie kommt am Rand 107 der im unteren Mauerstein 1b ausgebildeten Ausnehmung 3 zustande, während die obere Verbindungslinie sich nach dem Auflegen des oberen Mauersteins 1a auf die Klebeschicht 108 innerhalb der Ausnehmung 3 ausbildet.
  • Bei diesen beiden Ausführungsformen liegt das Verbindungselement ohne Bindemittel innerhalb der Ausnehmungen 3.
  • Zwar erstreckt sich bei der Darstellung gemäß Figur 2 die Klebeschicht 108 bis an die Oberfläche des Verbindungselementes 2, ohne daß es allerdings insoweit auf eine Festlegung des Verbindungselementes 2 innerhalb der Klebschicht 108 ankommt. Die in Figur 2 dargestellte Verbindungsmöglichkeit kommt auch dann zustande, wenn die Klebeschicht 108 nicht bis an die Oberfläche des Verbindungselementes 2 heranreicht.
  • Bei engen Ausnehmungen 3 kann die des oberen Mauersteins 1a in ihrem unteren, dem unteren Mauerstein 1b benachbarten Teil dergestalt aufgeweitet sein, daß das Verbindungselement 2 in den Aufweitungsteil 110 hineinragen kann.
  • Der Aufweitungsteil 110 wird dann übergeleitet in die eigentliche Ausnehmung 3. Diese Überleitung 111 kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie die Oberfläche des Verbindungselementes 2 überhaupt nicht berührt. Andererseits ist es auch denkbar, die Überleitung 111 so zu gestalten, daß an ihr eine weitere Berührung zwischen dem oberen Mauerstein 1a und dem Verbindungselement 2 zustandekommt. Diese Berührung kann beispielsweise in Form einer Berührungslinie ausgebildet sein, wenn die Überleitung 111 tangential die Oberfläche des Verbindungselementes 2 berührt. Darüber hinaus kann aber auch die überleitung 111 der Oberfläche des Verbindungselementes 2 angepaßt sein und diese mindestens teilweise einhüllen.
  • Schließlich kann zur Festlegung der Lage des Verbindungselementes 2 in der Ausnehmung 3 des unteren Mauersteins ib in der Oberfläche des Verbindungselementes 2 eine Rille 112 ausgebildet sein, in der das Verbindungselement 2 auf dem Rand 107 des unteren Mauersteins 1b aufliegt. Diese Rille kann relativ flach ausgebildet sein, so daß der Rand 107 nicht sehr weit in die Oberfläche des Verbindungselementes 2 hineinragt. In anderen Fällen ist es durchaus denkbar, daß die Rille 112 einen breiten und tiefen Absatz in der Oberfläche des Verbindungselementes 2 darstellt, so daß der untere Teil des Verbindungselementes 2 relativ weit in die Ausnehmung 3 des unteren Mauersteins 1b hineinragt. Diese Ausführungsform (Figur 4) zeichnet sich durch eine gute Führung des Verbindungselementes 2 er Ausnehmung 3 des unteren Mauersteines 1b aus. Die Führung der Ausnehmung 3 des oberen Mauersteins 1a erfolgt nach dem Zusammenfügen des Mauerverbundes entlang einer Berührungslinie, die sich im oberen Teil des Verbindungselementes 2 erstreckt.
  • Für den Fall der Verwendung von Bindemitteln, zum Beispiel Klebern bei der Einsetzung der Verbindungselemente 2 in Ausnehmungen 3 kommt es darauf an, das Bindemittel nicht zu dick auf die Oberfläche des Verbindungselementes 2 aufzutragen. Dabei können Fehleinschätzungen des jeweiligen Bedarfs nicht ausgeschlossen werden.
  • Um überflüssige Mengen an Bindemittel von der Oberfläche des Verbindungselementes 2 abzuziehen, kann diese in verschiedener Weise gestaltet werden. Sehr preiswert ist die in Figur 1 dargestellte Einbringung von Schlitzen 113 in die Oberfläche des Verbindungselementes 2. Diese Schlitze können in ihrer Form, d.h. in ihrer Länge, Breite und Tiefe auf das jeweils benutzte Bindemittel abgestellt werden. Feinkörniges Bindemittel wird sich beim Eindrücken des Verbindungselementes 2 in eine Schicht mit Bindemitteln am besten in relativ schmale und tiefe Schlitze verteilen.
  • Demgegenüber werden breite und kurze Schlitze besser bei grobkörnigen Bindemitteln verwendet.
  • Fertigungstechnisch können auch Löcher 114 leicht in die Oberfläche eines Verbindungselementes 2 eingebracht werden.
  • Diese Löcher 114 können sowohl als Sacklöcher als auch als Durchgangslöcher ausgebildet sein. Um die Festigkeit des Verbindungselementes 2 nicht zu stark zu schwächen, wird man bei Durchgangslöchern darauf achten müssen, daß die Anzahl der Durchbohrungen des Verbindungselementes 2 sich in Grenzen hält. Demgegenüber können Sacklöcher in relativ dichter Folge auf der Oberfläche des Verbindungselementes 2 verteilt werden, so daß mit einer relativ leichten Aufnahme überschüssigen Bindemittels gerechnet werden kann.
  • In vielen Fällen reicht für die Festigkeit des Verbindungselementes 2 auch eine Hohlkugel aus. Diese hat dann wesentlich geringeres Gewicht als ein aus vollem Material hergestelltes Verbindungselement 2. Die Dicke der Wandung 115 kann den jeweiligen Festigkeitsverhältnisses angepaßt werden.
  • Außerdem kann die Hohlkugel überflüssiges Bindemittel in ihren Innenraum aufnehmen. Zu diesem Zwecke sind in der Wandung 115 Löcher 114 vorgesehen, durch die das überflüssige Bindemittel sich in das Innere der Hohlkugel drücken kann.
  • Schließlich können auf der Oberfläche des Verbindungselementes 2 vertiefte Bahnen 116 vorgesehen sein, in die sich das überflüssige Bindemittel hineindrücken kann.
  • Diese Bahnen 116 können sich auf verschiedene Weise über die Oberfläche des Verbindungselementes 2 erstrecken.
  • Beispielsweise können auf Kugeln mehrere Bahnen 116 durch den Nord- bzw. Südpol der Kugel verlaufen. Dabei steht die Ebene einer jeden Bahn 116 auf der ihrer Nebenbahn in einem vorgegebenen Winkel. Dieser Winkel ist zum Zwecke der Aufnahme großer Mengen von Bindemittel klein. Falls nur kleine Überschußmengen an Bindemittel zu erwarten sind, kann der Winkel zwischen den einzelnen Bahnebenen groß sein.
  • In ähnlicher Weise werden die Bahnen 116 hinsichtlich ihrer Tiefe und Breite dem jeweils zu verwendenden Bindemittel angepaßt werden. Durch diese Art der Anbringung von Bahnen erleidet das Verbindungselement 2 kaum irgendwelche Festigkeitseinbußen. Andererseits kann sich die überflüssige Menge an Bindematerial sehr leicht in die Bahn 116 hineindrücken, da diese sich über das gesamte Verbindungselement 2 erstrecken und örtliche Überschußmengen an Bindematerial sich leicht über den gesamten Bahnquerschnitt verteilen. Einbußen an einer hinreichenden Führung der Ausnehmungen 3 auf der Oberfläche des Verbindungselementes 2 sind durch die Anbringung der Bahnen 116 nicht zu erwarten.
  • Das Verbindungselement 2 kann auch in Form einer mit der Oberfläche eines Mauersteines fest verbundene Halbkugel ausgebildet sein. Diese ragt in eine entsprechende halbkugelförmige Ausnehmung 3 des benachbarten Mauersteins --b hinein. Zwischen dem Verbindungselement 2und der halbkugelförmigen Ausnehmung 3 kann genügend Raum zur Aufnahme eines Bindemittels, beispielsweise einer Klebschicht 1o8 vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, daß sich die Oberflächen des Verbindungselementes 2 und der Ausnehmung 3 einander beaufschlagen, so daß sie ohne Bindemittel lediglich formschlüssig ineinander ruhen.
  • Falls ein Bindemittel, beispielsweise eine Klebschicht 108 Verwendung findet, ist es zweckmäßig beispieslweise an der tiefsten Stelle der Ausnehmung 3 eine Vertiefung 117 vorzusehen, in die sich das überschüssige Bindemittel beispielsweise überschüssiger Klebstoff hineindrücken kann, wenn die Steine la und 1 b zusammengefügt werden.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. " Mauerverbllnd " Patentansprüche Mauerverbund mit formschliissigen Verbindungen zwischen benachharten Mauersteinen, die in ihren aufeinanderliegenden Oberflächen einander zugeordnete Aussparungen zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweisen gemäß Patent ..............
    (Patentanmeldung P 26 561 182.0) dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Verbindngselement t2) und den ihnen zugeordneten Ausnehmungen (3) eine linienförmige Berührungszone vorgesehen ist.
  2. 2.) Mauerverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungszone als eine gemeinsame Berührungslinie für die Ausnehmunn(3) der aufeinanderliegenden Oberflächen (4) einander zugeordneter Verbindungselemente (2) ausgebildet ist.
  3. 3.) Mauerverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (3) in der Oberfläche (4) des einen Mauersteins (la) eine andere Berührungslinie als im benachbarten Mauerstein (1b) bilden.
  4. 4.) Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Berührungslinie als eine in der Oberfläche des Verbindungselementes (2) vorgesehene Rille (112) ausgebildet ist.
  5. 5.) Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche des Verbindungselementes (2) Schlitze (113) zur Aufnahme überflüssigen Bindemittels vorgesehen sind.
  6. 6.) Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Verbindungselementes (2) Bahnen (116) zur Aufnahme überflüssigen Bindemittels vorgesehen sind.
  7. 7.) Mauerverbund nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2) als Kugel ausgebildet ist, auf deren Oberfläche die Bahnen (116) sich sternförmig erstrecken.
  8. 8.) Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche des Verbindungselementes (2) Löcher (114) zur Aufnahme überflüssigen Bindemittels vorgesehen sind.
  9. 9.) Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (114) als durch das gesamte Verbindungselement (2) sich erstreckende Durchgangslöcher ausgebildet sind.
  10. 10.) Mauerverbund nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2) hohl ausgebildet ist und der Innenraum über Verbindungslöcher (114) mit der Oberfläche in Verbindung steht.
  11. 11.) Mauerverbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement 2 fest mit der Oberfläche (4) eines Steines verbunden ist und in eine Ausnehmung (3) des zugeordneten Mauersteines (lb) hineinragt.
  12. 12.) Mauerverbund nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Verbindungselementes (25ner Ausnehmung (3) sich einander formschlüssig beaufschlagen.
  13. 13.) Mauerverbund nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ober -fläche des Verbindungselementes (2) und der der Ausnehmung (3)ein Bindemittel vorgesehen ist.
  14. 14.) Mauerverbund nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (3) eine Vertiefung (117) zur Aufnahme überschüssigen Bindemittels vorgesehen ist.
  15. 15.) Mauerverbund nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (117)an der untersten Stelle der Ausnehmung (3) vorgesehen ist.
DE19772741288 1976-11-10 1977-09-14 Mauerverbund Ceased DE2741288A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741288 DE2741288A1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Mauerverbund
GR54745A GR63071B (en) 1976-11-10 1977-11-08 Wall connections
NO773834A NO773834L (no) 1976-11-10 1977-11-09 Murforband med formsluttende forbindelser
NL7712344A NL7712344A (nl) 1976-11-10 1977-11-09 Steenverband.
FI773361A FI773361A (fi) 1976-11-10 1977-11-09 Stenfog med formlaosande foerbindning
DK498277A DK498277A (da) 1976-11-10 1977-11-09 Murforbandt med forbindelsesorganer for op til hinanden stoedende mursten
SE7712728A SE7712728L (sv) 1976-11-10 1977-11-10 Murningsforband
BR7707550A BR7707550A (pt) 1976-11-10 1977-11-10 Conexao de parede com ligacoes moldadas
PT67255A PT67255B (fr) 1976-11-10 1977-11-10 Connexion de murs au liaisons moulees
ES464022A ES464022A1 (es) 1976-11-10 1977-11-10 Perfeccionamientos en conjuntos de mamposteria por uniones de forma entre ladrillos contiguos.
IT29545/77A IT1114447B (it) 1976-11-10 1977-11-10 Connessione per muratura con mezzi di unione a chiusura di forma
FR7734023A FR2370837A1 (fr) 1976-11-10 1977-11-10 Assemblage d'elements de mur avec liaisons par correspondance de formes
IL53362A IL53362A0 (en) 1976-11-10 1977-11-11 Wall joint with form fitting connections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741288 DE2741288A1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Mauerverbund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741288A1 true DE2741288A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6018891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741288 Ceased DE2741288A1 (de) 1976-11-10 1977-09-14 Mauerverbund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633593A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Bruno Lampka Verfahren zum Aufmauern einer Kachelwand und bei diesem verwendete Einlagekörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633593A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-26 Bruno Lampka Verfahren zum Aufmauern einer Kachelwand und bei diesem verwendete Einlagekörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159284B4 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE69421945T3 (de) Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Bauplatten
DE19502979A1 (de) Bausatz für eine Wand
DE10131248A1 (de) Gebäudeplatte, insbesonder Fussbodenpaneel mit Feder-Nut-Ausbildung
DE19815525B4 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE2142894C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchlaufenden Schlitzwand
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE3005402A1 (de) Isolierendes verbandsmauerwerk
DE10008166A1 (de) Fussbodenpaneel
DE2741288A1 (de) Mauerverbund
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
DE2857105A1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
DE3304975A1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren verbindung von flaechigen teilen bei moebeln
DE102010000021A1 (de) Entwässerungsrinnenpflasterstein und Pflasterstein
DE2300282A1 (de) Element zur herstellung von fussboeden, decken- oder wandverkleidungen
EP0233835B1 (de) Planelement-Verbund
DE2817278A1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
DE2629346A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schluessels mit bereichen bestimmter magnetischer feldstaerke und nach diesem verfahren hergestellter schluessel
DE1811572A1 (de) Bodenbelagplatte aus Beton und Verbindungsmittel dafuer
DE102005024828A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2123206A1 (de) Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
DE8304021U1 (de) Verbindungselement, insbesondere zur unsichtbaren Verbindung von flächigen Teilen bei Möbeln
CH682341A5 (en) Connector for joining two corner profile rails - involves insertion of connector in hollow space of rails which aligns two ends exactly with each other
EP0171565B1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE2227351A1 (de) Mauerstein und hieraus hergestellte wand

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection