DE2741072A1 - Verfahren zum herstellen eines tablettenfoermigen reinigungsmittels fuer kieferregulierungsapparate - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines tablettenfoermigen reinigungsmittels fuer kieferregulierungsapparate

Info

Publication number
DE2741072A1
DE2741072A1 DE19772741072 DE2741072A DE2741072A1 DE 2741072 A1 DE2741072 A1 DE 2741072A1 DE 19772741072 DE19772741072 DE 19772741072 DE 2741072 A DE2741072 A DE 2741072A DE 2741072 A1 DE2741072 A1 DE 2741072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
tablet
acid ester
hydroxybenzoic acid
tablets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772741072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741072B2 (de
DE2741072C3 (de
Inventor
Werner Krisp
Mira Dipl Ing Dr Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt GmbH
Original Assignee
KRISP KG KUKIDENT
KUKIDENT KURT KRISP KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRISP KG KUKIDENT, KUKIDENT KURT KRISP KG filed Critical KRISP KG KUKIDENT
Priority to DE19772741072 priority Critical patent/DE2741072C3/de
Publication of DE2741072A1 publication Critical patent/DE2741072A1/de
Publication of DE2741072B2 publication Critical patent/DE2741072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741072C3 publication Critical patent/DE2741072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • A61K2800/222Effervescent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Kukident Kurt Krisp KC, 6940 Weinheim (Bergstr.)
  • Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 23 12 847.4-41) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate oder dergleichen, bei dem eine Mischung aus 5 bis 25 Gew.-% Phosphaten und/oder Polyphosphaten, 15 bis 45 Gew.-t Carbonaten und/oder Bicarbonaten, 25 bis 55 Gew.-% Peroxidsalzen, 5 bis 16 Gew.-% Salzen schwacher organischer Säuren und 0,5 bis 1,5 Gew.-% waschaktiver Substanzen hergestellt und diese Mischung zusammen mit wenigstens einem antimikrobiellen Mittel sowie Polyäthylenglykol bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des Polyäthylenglykols liegenden Temperatur zu Tabletten gepreßt wird, wobei das in einer Menge von 2 bis 6 Cew.-% , bezogen auf die Gesamttablette, in Form feiner Körner oder Schuppen verwendete Polyäthylenglykol mit einer Lösung eines Farbstoffes in einem flüssigen Hydroxybenzoesäureester besprüht wird, woraufhin die Polyäthylenglykolkörner oder -schuppen getrocknet, mit der Mischung der übrigen Komponenten vermengt und schließlich die Mischung zu Tabletten gepreßt wird, deren pH-Wert bei Auflösung in Wasser zwischen 7,0 und 9,9 liegt, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 23 12 847.4-41).
  • Bekanntlich werden insbesondere bei Kindern zur Behandlung von Kiefer- und/oder Kiefergelenkmißbildungen sowie von Fehlstellungen einzelner Zähne oder Zahngruppen sogenannte Kieferregulierungsapparate, auch als Zahnspangen oder KFO-Apparate bezeichnet, eingesetzt.
  • Auf der Oberfläche dieser Kieferregulierungsapparate sammeln sich beim Tragen im Mund regelmäßig Speichelbestandteile, wie z.B. Mucin, und auch Speisereste an.
  • Dabei handelt es sich um eine breite Palette von Proteinhydrolysaten, dextrinartigen Kohlehydraten, Lipiden, Farbstoffen usw.. Durch die Ablagerungen entstehen die sogenannten Plaques, in denen sich auch Kalksalze und Bakterien (Zahnsteln) aus dem Speichel absetzen können.
  • Durch die vorstehend genannten Ablagerungen ergibt sich auf der Oberfläche der Kieferregulierungsapparate ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze, da die hierfür notwendigen Elemente (Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff usw. in assimilierbarer Form) und Mikroelemente (Spuren von Metallionen) sämtlich vorhanden sind. Hierdurch besteht eine beträchtliche Infektionsgefahr sowie zwangsweise eine sekundäre Geruchsbelästigung, die sich der primären, durch Speisereste verursachten Geruchsbelästigung anschließt.
  • Bisher ist es üblich, die notwendige Reinigung der Kieferregulierungsapparate durch Bürsten derselben mit oder ohne Zuhilfenahme eines Zahnreinigungsmittels, wie Zahncreme, Eintauchen in Wasser über einen längeren Zeitraum mit oder ohne Zusatz von Reinigungsmittel oder einfaches Spülen durchzuführen. Diese Arbeitsweisen sind entweder mühevoll und zeitraubend, so daß die Reinigung wegen der damit verbundenen Unbequemlichkeit, insbesondere, soweit es sich um Kinder handelt, unterbleibt, oder aber wenig wirksam. Keines der bekannten Reinigungsverfahren gewährleistet eine vollständige Reinigung und Desinfektion, wie es aus hygienischen Gründen beim heutigen Stand der Forschung erforderlich ist. Als besondere Schwierigkeit hat es sich herausgestellt, die auf die Benutzung der Kieferregulierungsapparate angewiesenen Kinder dahingehend anzuregen, daß sie die notwendige Reinigung der Zahnprothesen selbst gleichsam spielerisch durchführen.
  • Verwendet man ein Verfahren, wie es zur erstellung von Reinigungstabletten für Zahnprothesen durch die US-PS 3 337 466 bereits vorbekannt war, wobei als antimikrobielles Mittel ein Methylsalicylat vorgesehen ist, dazu, Reinigungstabletten für Kieferregulierungsapparate herzustellen, so zeigt sich, daß die so hergestellten Reinigungstabletten den Kindern keinerlei Anregung geben, in der beschriebenen "spielerischen" Art die notwendige Reinigung der Kieferregulierungsapparate selbst durchzuführen. Darüber hinaus läßt die antimikrobielle Wirkung des dort verwendeten Methylsalicylates zu wünschen übrig.
  • Versuche hingegen, Kindern dadurch eine stärkere Anregung zur Verwendung der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Reinigungstabletten zu geben, das beispielsweise den Tabletten ein Farbstoff beigemischt wird, scheitern daran, daß in die Tablette eingemischte Farbstoffe, auch solche, mittels derer beispielsweise die Polyäthylenglykolkörner getränkt werden, infolge der sauerstoffaktiven Substanzen rasch verbleichen, so daß die Reinigungstabletten schon nach kurzer Lagerzeit beim Auflösen keinen Farbeffekt mehr zeigen.
  • Durch das Haupt patent ist nun bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art geschaffen worden, welches die Herstellung von Reinigungstabletten gestattet, die über verbesserte antimikrobielle Eigenschaften, wie sie bei Kieferregulierungsapparaten besonders wichtig sind, verfügen, die Metallteile des Kieferregulierungsapparates in der Reinigungsflotte weder korrosiv noch erosiv beeinträchtigen und Farbinklusionen aufweisen, die auch bei längerer Lagerung stabil bleiben und bei Auflösung der Tablette in der Reinigungsflotte einen zum Gebrauch der Tablette durch Kinder anregenden Farbeffekt ausüben.
  • Überraschenderweise gelingt es bei dem Verfahren nach dem Hauptpatent dadurch, daß der Farbstoff zunächst in dem flüssigen Hydroxybenzoesäureester gelöst und erst daraufhin die Polyäthylenglykolkörner mit der Farbstofflösung in dem HydroxybenzoesBureester besprüht werden, eine ausgezeichnete Stabilität der so hergestellten Farbinklusionen zu erreichen, die ein Slehrfaches derjenigen Stabilität beträgt, die sich erhalten läßt, wenn die Polyäthylenglykolkörner nacheinander zunächst mit dem Hydroxybenzoesäureester und erst anschließend mit einer Farbstofflösung imprägniert werden. Die Stabilisierungswirkung, welche der Hydroxybenzoesäureester auf den Farbstoff hinsichtlich des Angriffes durch die sauerstoffaktiven Substanzen der Reinigungstablette ausübt, könnte darauf zurückzuführen sein, daß sich dann, wenn der Farbstoff in der lm Hauptpacent vorc:esel7enen weise in dem Hydroxybenzoesäureester vor dem Aufsprühen auf das Polyäthylenglykol gelöst wird, ein Farbstoff/Hydroxybenzoesäureester-Komplex bildet, bei dem die Elektronen des Farbstoffes nicht mehr oder nicht mehr wesentlich in den t-Zustand übergehen, so daß der Sauerstoff der Reinigungstablette (Caroate etc.) nicht mehr an dem Farbstoff angreifen kann. Dadurch, daß nach dem Hauptpatent hergestellte Reinigungstabletten, bei denen als schwache organische Säuren im übrigen Zitronen-, Milch- und/oder Weinsteinsäure verwendet werden können, stabile Farbinklusionen, vorzugsweise in verschiedenen Farben, aufweisen, werden Kinder leicht angesprochen und führen die tägliche Reinigung der Kieferregulierungsapparate oder dergleichen gerne selbst durch. Dieser Effekt wird nicht nur dadurch gefördert, daß die Tablette selbst Farbpünktchen verschiedener Farben aufweist, sondern auch nach dem Auflösen der Tablette in Wasser die Lösung spezifisch gefärbt ist, wobei beispielsweise eine der für die Farbinklusionen verwendeten Farben, beispielsweise Blau oder Orange, auch die Farbe der wässrigen Reinigungslösung bestimmen kann.
  • Mittels der Reinigungstablette nach dem Hauptpatent lassen sich Kieferregulierungsapparate in der bereits bei der Reinigung von Zahnprothesen bewährten Weise leicht reinigen. Hierzu wird ein Trinkglas oder dergleichen etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt, woraufhin die Reinigungstablette und unmittelbar anschließend der Regulierungsapparat zugegeben werden. Durch das so entstehende aktive System, welches die spezifische Farbtönung aufweisen kann, werden Reinigung und Desinfektion selbsttätig durchgeführt. Der Reinigungsprozeß verläuft dabei in ca. zehn Minuten bis zum Abschluß. Anschließend wird der Kieferregulierungsapparat unter fließendem Wasser abgespült und kann unmittelbar daraufhin wieder an den Kiefer angesetzt werden. Die bei dem Verfahren nach dem llauptpatent bzw. bei der hierdurch hergestellten Rxeinigungstablette vorgesehenen Reinigungswirkstoffe sind allgemein bekannt. Sie sind jedoch hinsichtlich der Anforderungen optimiert, die sich aus der Fassionierungsmöglichkeit der Tablette und der Lösung, dem pH-Wert der Lösung, dem gewünschten Reinigungseffekt und der gewünschten Reinigungsdauer sowie aus der chemischen Haltbarkeit ergeben. Bei der Herstellung der Reinigungstabletten nach dem Hauptpatent werden die Polyäthylenglykolkörner vorzugsweise nicht mit einer reinen Lösung eines geeigneten Farbstoffes (Seite 7, letzter Absatz, der DT-OS 2 312 847), sondern mit einer durch einen aliphatischen, flüchtigen Alkohol, beispielsweise Äthanol, Isopropanol oder dergleichen, verdünnten Lösung besprüht. Nach Verdampfen des Alkohols bleibt das gefärbte antimikrobielle Mittel dann auf den getrockneten Polyäthylenglykolkörnern oder -schuppen absorbiert und kann daraufhin direkt in die Tablettenmasse eingetragen werden. Die Polyäthylenglykolkörner oder -schuppen verteilen sich in der Tablettenmasse als Inklusionen, die schließlich der Tablette als "antimikrobiell wirkende Farbpunkte" ihr spezifisches Aussehen geben. Diese "Farbpunkte" sind gleichzeitig die Träger des antimikrobiellen Mittels, nämlich des Hydroxybenzoesäureesters, und bewirken durch ihr schnelles Auflösen eine rasche Abgabe der Antiseptika. Vorzugsweise werden Farbstoffe verwendet, welche nach dem Auflösen eine Einfärbung der Lösung in einer der verwendeten Farben -ergeben. Sind also beispielsweise blaue und orangefarbene Farbinklusionen vorhanden, so können die Farbstoffe so ausgewählt sein, daß die blauen Farbinklusionen eine Blaufärbung der Lösung ergeben, während die Farbe Orange verschwindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent dahingehend weiterzubilden, daß sich ohne Beeinträchtigung der Stabilität der Farbinklusionen eine verbesserte reinigende und bakterizide Wirkung ergibt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Hydroxybenzoesäureester Phenonip verwendet und der Tablettenmischung als zusätzliches Desinfektionsmittel zu Lasten des Carbonat- und/oder Bicarbonatanteiles insgesamt 0,= bis 1,0 Gew.-% an Dinatriumdecylensäureäthanolamidsulfosucczinat und/oder Imidazolidinylharnstoff zugesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Phenonip handelt es sich um ein unter diesem Handelsnamen durch die Firma Nipa-Laboratorien GmbH, Hamburg, lieferbares, flüssiges Produkt auf der Basis einer Kombination von Estern der p-Hydroxybenzoesäure, dessen Bestandteile ein breites antimikrobielles Spektrum ergeben (Literaturstelle "Riechstoffe, Aromen, Körperpflegemittel", September 1969, Seiten 381 bis 384, sowie Merkblatt "Phenonip" der Firma Nipa-Laboratorien GmbH, September 1971). Das Produkt ist eine praktisch farblose, dickflüssige, leicht aromatisch riechende Flüssigkeit mit einem Brechungsindex 0 0 bei 20 C von 1,5415 und einem Gewicht pro ml bei 20 C von 1,124. Das Dinatriumdecylensäureäthanolamidsulfosucczinatist unter dem Handelsnamen Steinazid SBU 185 durch die Firma REWO Chemische Farbik GmbH, Steinau, als 50%ige Lösung, auf die sich auch die Prozentangabe im Hauptanspruch bezieht, lieferbar. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Imidazolidinylharnstoff handelt es sich um ein Produkt, welches unter der Bezeichnung Germal 115 durch die Firma Chemag AG, Frankfurt/M., lieferbar ist. Der Imidazolidinylharnstoff ist in Wasser gut löslich, farblos, geruchlos, geschmacklos und unabhängig von seinem pH-Wert gegen gramneaative und grampositive Bakterien wirksam (Kosmetika 3, Seiten 33 bis 44, 1975). Der Imidazolidinylharnstoff wirkt mit den anderen in der erfindungsgemäßen Tablettenmischung vorhandenen Konservierungsmitteln synergistisch, wodurch sich nicht nur ein breiterer Schutzbereich, sondern auch ein stärkeres Konservierungsvermögen ergeben. Insgesamt wirkt das erfindungsgemäß in Kombination mit dem Dinatriumdecylensäureäthanolamidsulfosucczinatund/oder dem Imidazolidinylharnstoff verwendete Phenonip in der Weise, daß sich hinsichtlich des Bakterienwachstums nicht nur eine optimal desinfizierende, synergetische Wirkung ergibt, bei gleichzeitig hoher Reinigungskraft der Tablette, sondern daß auch eine verbesserte Stabilität der Farbinklusionen erzielt wird, welche darauf zurückzuführen sein könnte, daß die Elektronen des Farbstoffes bei dem Farbstoff/ Hydroxybenzoesäurekomplex infolge der bei Phenonip vorliegenden Hydroxybenzoesäureesterkombination besonders fest im Komplex gebunden sind, wobei die in der Tablettenmischung vorgesehenen zusätzlichen Desinfektionsmittel das Abbauen dieses Komplexes durch den Sauerstoff der Reinigungstablette (Caroate etc.) noch weiter verzögern. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles sowie eines Vergleichsversuches im einzelnen erläutert. Die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung zeigt das Ergebnis des Vergleichsversuches.
  • Beispiel 20 Gew.-% einer Phosphat/Polyphosphatmischung, 29 Gew.-% Bicarbonate, 0,25 Gew.-t Imidazolidinylharnstoff, 0,75 Gew. -% Dinatriumdecylensäureäthanolamidsulfosucczinat, 37 Gew.-% Peroxidsalze, 8 Gew.-% Weinsteinsäure und 1 Gew.-% waschaktiver Substanz werden gemischt. Daraufhin werden 3,5 Gew.-E Polyäthylenglykol in Form feiner Schuppen, mit einem Molekulargewicht von 10.000 0 und einem Schmelzpunkt von weniger als 60 C, mit 0,5 Gew.-% Phenonip, in dem eine geringe Menge Methylrot gelöst und das anschließend mit Isopropanol verdünnt worden ist, besprüht. Nach dem Verflüchtigen des Alkohols werden die Polyäthylenglykolschuppen der vorher hergestellten Mischung zugefügt, woraufhin nach erneutem Mischen bei einer Temperatur unterhalb 60°C die fertigen Tabletten durch Pressen hergestellt werden. Die Tabletten, in denen rote Farbinklusionen verteilt sind, erweisen sich unter anderem gegen Staphylococcus aurens, Escherichia coli, Pseudomonal aeroginosa, Candida albicans, Bacillus sub, Penicillium crustaceum, Proteus vulgaris, Aerobakter aerogenes vollständig wirksam, hervorgerufen durch die synergetische Wirkung des Phenonips mit den übrigen, in der Rezeptur vorhandenen antimikrobiellen Mitteln.
  • Vergleichsbeispiel Um zu zeigen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Reinigungstabletten, bei denen die Polyäthylenglykolkörner vor dem Trocknen und Eingeben in die Tablettenmasse (Tablettierung) mit einer Lösung des Farbstoffes in dem L laissiyen Plienonip besprüht werden, Farbinklusionen mit wesentlich verbesserter Farbstabilität gegenüber solchen Tabletten aufweisen, bei denen die Polyäthylenglykolkörner zunächst mit dem Phenonip irinrc'nie rt , dann getrocknet und erst anschließend mit dem Farbstoff (in einer geeigneten Lösung) besprüht werden, wurde wie folgt vorgegangen: Auf jeweils 200 g Polyäthylenglykol in Körner- oder Schuppenform mit einem Molekulargewicht von 20.000 wurden jeweils 0,01 g Farbe Blau 61 800, 20 g 2henonip in flüssiger Form und - gegebenenfalls - 8 ml Isopropanol aufgebracht. Dabei wurde wie folgt vorgegangen: a) Die Polyäthylenglykolkörner wurden zunächst mit dem Phenonip besprüht. Nach anschließendem Trocknen wurde hierauf der in Isopropanol gelöste Farbstoff aufgesprüht.
  • b) Der Farbstoff wurde in dem Phenonip gelöst. Anschließend wurden die Polyäthylenglykolkörner mit der so hergestellten Farbstofflösung, in diesem Fall also ohne Zusatz von Isopropanol, besprüht. Anschließend wurden die so imprägnierten Polyäthylenglykolkörner, wie auch bei a) und c),getrocknet, ehe die Tablettierung erfolgte.
  • c) Der Farbstoff wurde in dem Phenonip gelöst, woraufhin die Lösung mit dera Isopropanol verdünnt wurde. Mit der so hergestellten Mischung wurden dann die Polyäthylenglykolkörner besprüht.
  • In allen drei Fällen wurden entsprechend dem oben beschriebenen Beispiel Reinigungstabletten hergestellt. Die Reinigungstabletten wurden dann bei Raumtemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit dem Einfluß des Umgebungslichtes ausgesetzt. Es zeigte sich, daß in den betrachteten drei Fällen die Farbintensität der Polyäthylenglykolkörner in sehr unterschiedlicher Weise durch die Bewitterung - Versuche bei erhöhter Temperatur und erhöhtar Luftfeuchtigkeit im Klimabehälter ergaben analoge Resultate - beeinflußt wird. Die Ergebnisse sind in der aus einer einzigen graphischen Darstellung bestehenden Zeichnung wiedergegeben: Im Fall a), bei dem also nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgegangen wurde, nimmt die Intensität der Färbung der Inklusionen bei Lagerung unter Raumbedingungen bereits nach 20 Tagen deutlich ab. Nach 60 Tagen ist ein Plateau erreicht, bei dem die Inklusionen praktisch keine Farbe mehr zeigen. Derartige Reinigungstabletten sind zur Erfüllung des erfindungsgemäß angestrebten Effektes ungeeignet, weil sie nämlich den Kindern, die sie benutzen sollen, durch die fehlende Farbwirkung keine Anregung zur Anwendung der Reinigungstablette mehr geben.
  • Im Fall b) tritt die Entfärbung der Inklusionen erst nach etwa 30 Tagen ein, woraufhin sich dann ebenfalls nach 60 Tagen ein Plateau ergibt, bei dem aber die Farbe der Inklusionen immer noch deutlich erhalten ist. Derartige Tabletten sind auch im "Plateauzustand" noch verwendbar und vemögen Kinder immer noch durch die entstehende Farbwirkung beim Auflösen zur Verwendung der Tabletten anzusprechen.
  • Im Fall c), in dem im Gegensatz zum Fall b) nicht nur das Verfahren nach dem Hauptanspruch, sondern dasjenige nach dem Unteranspruch 1 angewendet wurde, tritt der Abfall der Farbintensität der Inklusionen nur sehr leicht, und zwar ebenfalls erst nach 30 Tagen, ein. Auch auf dem später erreichten Plateau haben die Inklusionen noch eine verhältnismäßig kräftige Farbe beibehalten, also nach 60 Tagen, so daß sie sich ausgezeichnet dazu eignen, Kindern Anregungen zur "spielerischen" Benutzung der erfindungsgemäßen Reinigungstablette zu geben.
  • Damit ist gezeigt, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem also in charakteristischer Weise die Polyäthylenglykolkörner mit der Lösung des Farbstoffes in dem Hydroxybenzoesäureester besprüht werden, zu wesentlich verbesserter Farbintensität führt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate oder dergleichen, bei dem eine Mischung aus 5 bis 25 Gew.- Phosphaten und/oder Polyphosphaten, 15 bis 45 Gew.-% Carbonaten und/oder Bicarbonaten, 25 bis 55 Gew.-% Peroxidsalzen, 5 bis 15 Gew.-% Salzen schwacher organischer Säuren und 0,5 bis 1,5 Gew.-% waschaktiver Substanzen hergestellt und diese Mischung zusammen mit wenigstens einem antimikrobiellen Mittel sowie Polyäthylenglykol bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des Polyäthylenglykols liegenden Temperatur zu Tabletten gepreßt wird, wobei das in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-, bezogen auf die Gesamttablette, in Form feiner Körner oder Schuppen verwendete Polyäthylenglykol mit einer Lösung eines Farbstoffes in einem flüssigen Hydroxybenzoesäureester besprüht wird, woraufhin die Polyäthylenglykolörner oder -schuppen getrocknet, mit der Mischung der übrigen Komponenten vermengt und schließlich die Mischung zu Tabletten gepreßt wird, deren pH-Wert bei Auflösung in Wasser zwischen 7,0 und 9,9 liegt, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 23 12 847.4-41),dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxybenzoesäureester Phenonip verwendet und der Tablettenmischung als zusätzliches Desinfektionsmittel zu Lasten des Carbonat- und/ oder Bicarbonatanteiles insgesamt 0,5 bis 1,0 ew.-an Dinatriumdecylensäureäthanolamidsulfosucczinat und/ oder Imidazolidinylharnstoff zugesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung vor dem Aufsprühen mit einem flüchtigen, organischen Lösungsmittel verdünnt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung mit einem polaren organischen Lösungsmittel verdünnt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung mit einem aliphatischen Alkohol verdünnt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 4000 und 20000 verwendet wird.
DE19772741072 1977-09-13 1977-09-13 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate Expired DE2741072C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741072 DE2741072C3 (de) 1977-09-13 1977-09-13 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772741072 DE2741072C3 (de) 1977-09-13 1977-09-13 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741072A1 true DE2741072A1 (de) 1979-03-15
DE2741072B2 DE2741072B2 (de) 1979-07-19
DE2741072C3 DE2741072C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=6018771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741072 Expired DE2741072C3 (de) 1977-09-13 1977-09-13 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2741072C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397766B (de) * 1991-06-21 1994-06-27 Altwirth Oskar Reinigungsmittel für zahnprothesen
US6673765B1 (en) * 1995-05-15 2004-01-06 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
US9949477B2 (en) 2010-12-30 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable antimicrobial composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397766B (de) * 1991-06-21 1994-06-27 Altwirth Oskar Reinigungsmittel für zahnprothesen
US6673765B1 (en) * 1995-05-15 2004-01-06 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
US9949477B2 (en) 2010-12-30 2018-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable antimicrobial composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2741072B2 (de) 1979-07-19
DE2741072C3 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334060B1 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
EP0252276B1 (de) Desinfektions- und Reinigungsmittel
DE60028925T2 (de) Schnell wirkendes desinfektions- und reinigungsmittel
DE3343200C2 (de)
DE2647364C2 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
EP0578344B1 (de) Modifiziertes Chlorhexidin-Addukt
DE2708001A1 (de) Desinfektionsmittel
DE805416C (de) Zahnpaste
DE3730522A1 (de) Kosmetische erzeugnisse mit germiziden eigenschaften auf biologischer basis
EP0117905B1 (de) Mundpflegemittel
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
DE4135397C2 (de) Chlorhexidin-Addukt, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2741072C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
DE2312847C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
DE2714718A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE3541814A1 (de) Desinfizierende sruehzusammensetzung
DE4125048A1 (de) Arzneimittel mit verzoegerter freisetzung zur behandlung von periodontitis
AT397614B (de) Zahnpflegemittel und verfahren zu seiner herstellung
WO2023222316A1 (de) Spüllösung zur photodynamischen desinfektion
DE69816569T2 (de) Desinfektionsmittel auf Basis phenolischer Wirkkomponenten und Glutaraldehyd
DE1467797A1 (de) Zahnpflegemittel
DE2000851A1 (de) Kaugummi
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE2637363A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bakteriziden verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUKIDENT RICHARDSON GMBH & CO. KG, 6940 WEINHEIM,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT GMBH, 4902 BAD SALZUFLEN, DE