DE2312847C3 - Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Info

Publication number
DE2312847C3
DE2312847C3 DE19732312847 DE2312847A DE2312847C3 DE 2312847 C3 DE2312847 C3 DE 2312847C3 DE 19732312847 DE19732312847 DE 19732312847 DE 2312847 A DE2312847 A DE 2312847A DE 2312847 C3 DE2312847 C3 DE 2312847C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
tablets
weight
tablet
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732312847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312847B2 (de
DE2312847A1 (de
Inventor
Werner 6940 Weinheim Krisp
Mira Dipl.-Ing. Dr. 6800 Mannheim Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt GmbH
Original Assignee
KUKIDENT KURT KRISP KG 6940 WEINHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUKIDENT KURT KRISP KG 6940 WEINHEIM filed Critical KUKIDENT KURT KRISP KG 6940 WEINHEIM
Priority to DE19732312847 priority Critical patent/DE2312847C3/de
Priority to AT989673A priority patent/AT327394B/de
Priority to CH350574A priority patent/CH587907A5/xx
Publication of DE2312847A1 publication Critical patent/DE2312847A1/de
Publication of DE2312847B2 publication Critical patent/DE2312847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312847C3 publication Critical patent/DE2312847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate oder dergleichen, bei dem eine Mischung aus 5 bis 25 Gew.-% Phosphaten und/ oder Polyphosphate^ 15 bis 45 Gew.-% Carbonaten und/oder Bicarbonaten, 25 bis 55 Gew.-% Peroxidsalzen. 5 bis 15 Gew.-% Salzen schwacher organischer Säuren und 0,5 bis 1,5 Gew.-% waschaktiver Substanzen hergestellt und diese Mischung zusammen mit wenigstens einem antimikrobiellen Mittel sowie Polyäthylenglykol bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des Polyäthylenglykols liegenden Temperatur zu Tabletten gepreßt wird, wobei der pH-Wert der so hergestellten Tabletten bei Auflösung in Wasser bei wenigstens 7,0 liegt.
Bekanntlich werden insbesondere bei Kindern zur Behandlung von Kiefer- und/oder Kiefergelenkmißbildungen sowie von Fehlstellungen einzelner Zähne oder Zähngfuppen Sogenannte KiefeffegüliefUngsapparate, auch als Zahnspangen oder KFÖ-Apparate bezeichnet, eingesetzt. Auf der Oberfläche dieser KieferregulierUngsapparätc sammeln sich beim Tragen im Mund regelmäßig Speichelbestandteilej wie z. B. Mücin, und auch Speisereste an. Dabei handelt es sich um eine breite Palette von Proteinhydrolisaten, dextrinartigen Kohlehydraten, Lipiden, Farbstoffen usw. Durch die Ablagerungen entstehen die sogenannten Plaques, in denen sich auch Kalksalze und Bakterien (Zahnstein) aus dem Speichel absetzen *> können. Durch die vorstehend genannten Ablagerungen ergibt sich auf der Oberfläche der Kieferregulierungsapparate ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze, da die hierfür notwendigen Elemente (Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff usw. in
ι« assimilierbarer Form) und Mikroelemente (Spuren von Metailionen) sämtlich vorhanden sind. Hierdurch besteht eine beträchtliche Infektionsgefahr sowie zwangsweise eine sekundäre Geruchsbelästigung, die sich der primären, durch Speisereste verursachten
Ii Geruchsbelästigung anschließt.
Bisher ist es üblich, die notwendige Reinigung der Kieferregulierungsapparate durch Bürsten derselben mit oder ohne Zuhilfenahme eines Zahnreinigungsmittels, wie Zahncreme, Eintauchen in Wajser über
-» einen längeren Zeitraum mit oder ohne Zusatz von Reinigungsmittel oder einfaches Spülen durchzuführen Diese Arbeitsweisen sind entweder mühevoll und zeitraubend, so daß die Reinigung wegen der damit verbundenen Unbequemlichkeit, insbesondere, so-
-'"' weit es sich um Kinder handelt, unterbleibt, oder aber wenig wirksam. Keines der bekannten Reinigungsverfahren gewährleistet eine vollständige Reinigung und Desinfektion, wie ν s aus hygienischen Gründen beim heutigen Stand der Forschung erforderlich ist. Als bein sondere Schwierigkeit hat es sich herausgestellt, die auf die Benutzung der Kieferregulierungsapparate angewiesenen Kinder dahingehend anzuregen, daß sie die notwendige Reinigung der Zahnprothesen selbst gleichsam spielerisch durchführen.
i> Verwendet man ein Verfahren der eingangs genannten Art, wie es /ur Herstellung von Reinigungstiibletten für Zahnprothesen durch die US-PS 3.V?74fift bereits vorbckaunt war. wobei als antimikrobieües Mittel ein Methylsalicylat vorgesehen ist,
«ι da/u, Reinigungstabletten für Ki ferregulierungsapparate herzustellen, so zeigt sich, üaß die so hergestellten Reinigungstabletten den Kindern keinerlei Anregung geben, in der beschriebenen »spielerischen« Art die notwendige Reinigung der Kieferregu-
4i lierungsapparate selbst durchzuführen. Darüber hinaus läßt die antimikrobiell Wirkung des dort verwendeten Methylsalicylates /u wünschen übrig. Versuche hingegen. Kindern dadurch eine stärkere Anregung zur Verwendung der nach dem bekannten
ίο Verfahren herges\elltin Reinigungstabletten /u geben, indem beispielsweise den Tabletten ein Farbstoff beigemischt wird, scheitern daran, daß in die Tablette eingemischte Farbstoffe, auch solche, mittels derer beispielsweise die Polyäthylenglykolkörner getränkt
Ti werden, infolge der sauerstoffaktiven Substanzen rasch verbleichen, so daß die Rcinigungstablettcn schon nach kurzer Lagerzeit beim Auflösen keinen Farbeffekt mehr zeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
bO Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Herstellung von Reinigungstabletten gestattet, die über verbesserte anümikrobielle Eigenschaften, wie sie bei Kieferregulierungsapparaten bc^ sonders wichtig sind* verfugen, die Metallteile des
b5 Kieferregulierungsapparates in der Reinigungsflottc weder korrosiv noch erösiv beeinträchtigen und Farbinklusionen aufweisen, die auch bei längerer Lagerung stabil bleiben und bei Auflösung der Tablette in der
Reinigungsflotte einen zum Oehrauch der Tablette durch Kinder anregenden Farbeffekt ausüben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß das in einer Menge von 2 bis h Gew.-%, bezogen auf die Gesamttabelle, in Form feiner Körner oder Schuppen verwendete Polyälhylenglykul mit einer Lösungeines Farbstoffes in einem flüssigen Hydroxybenzoesäureester besprüht wird, woraufhin die PoIyäthylenglyko'körner oder -schuppen getrocknet, mit der Mischung der übrigen Komponenten vermengt und schließlich die Mischung zu Tabletten gepreßt wird, wobei der pH-Wert der so hergestellten Tabletten bei Auflösung in Wasser zwischen 7,0 und 9,9 liegt.
Eine besonders bevorzugte Ausführuiigsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Farbstofflösung vor dem Aufsprühen mit einem aliphatischen, flüchtigen Alkohol verdünnt wird, wobei vorzugsweise ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 4000 und 20000 verwendet wird.
Überraschenderweise gelingt es dadurch, daß der Farbstoff zunächst in dem flüssigen Hydri.Aybenzoesäureester gelöst und erst daraufhin die Polyäthylenglykolkörner mit der Farbstofflösung in dem Hydroxybenzoesäureester besprüht werden, eine ausgezeichnete Stabilität der so hergestellten Farbinklusionen erreichen, die ein mehrfaches derjenigen Stabilität betragt, die sich erhalten läßt, wenn die Polyäthylenglykolkörner nacheinander zunächst mit dem Hydroxybenzoesäureester und erst anschließend mit einer Farbstofflösung imprägniert werden. Die Stabilisierungswirkung, welche der Hydroxybenzoesäureester auf den Farbstoff hinsichtlich des Angriffes durch die sauerstoffaktiven Substanzen der Reinigungstablette ausübt, könnte darauf zurückzuführen sein, daß sich dann, wenn der Farbstoff in der erfindungsgemäß vorgesehenen Weise in dem Hydroxybenzoesäureester vor dem Aufsprühen auf das Polyäthylenglykol gelöst wird, ein Farbstoff/Hydroxybrnzoesaurees' :r-Komplex bildet, bei dem die Elektronen des Farbstoffes nicht mehr oder nicht mehr wesentlich in den //-Zustand übergehen, so daß der Sauerstoff der Reinigungstablette (C'aroate etc.) nicht mehr an dem Farbstoff angreifen kann.
Dadurch, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Rcinigungstabli-tten, bei denen als schwache organische Säuren im übrigen Zitronen-. Milch- und/oder Weinsteinsaure verwendet werden können, stabile Farbinklusionen, vorzugsweise in verschiedenen Farben, auf «eisen, werden Kinder leicht ungespiochen und führen die tagliche Reinigung der Kieferregulierungsappardtc oder dergleichen gerne selbst durch. Dieser Effekt wird nicht nur dadurch gefördert, daß die Tablette selbst Farbpünktchen verschiedener Farben aufweist, sondern auch nach dem Auflösen der Tablette in Wasser die Lösung spezifisch gefärbt ist. >%cibei beispielsweise eine der für die Farbinklusionen verwendeten Farben, beispielsweise Mau oiler Orange, auch die Farbe der wäßrigen Reinigungslösung bestimmen kann.
Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Reini* gungstablettc lassen sich Kieferrcgulicrungsapparate in der bereits bei der Reinigung von Zahnprothesen bewährten Weise leicht reinigen. Hierzu wird ein Trinkglas oder dergleichen etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt, woraufhin die Reinigungstablette und Unmittelbar anschließend de*· Regulierungsapparat zugege ben werden. Durch das so entstehende aktive System, welches die spezifische Farbtönung aufweisen kann, werden Reinigung und Desinfektion .selbsttätig durchgeführt. Der Reinigungsprozeß verläuft dabei in ϊ ca. zehn Minuten bis zum Abschluß. Anschließend wird der Kieferregulierungsapparat unter fließendem Wasser abgespült und kann unmittelbar daraufhin wieder an den Kiefer angesetzt werden. Die bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahren bzw. hei
in der erfindnngsgemäßen Reinigungstahlette vorgesehenen Reinigungswirkstoffe sind allgemein bekannt. Sie sind jedoch hinsichtlich der Anforderungen optimiert, die sich aus der Fassionierungsmöglichkeit der Tablette und der Lösung, dem pH-Wert der Lösung,
π dem gewünschten Reinigungseffekt und der gewünschten Reinigungsdauer sowie aus der chemischen Haltbarkeit ergeben.
Bei der Herstellung der Reinigungstablelten nach der Erfindung werden die Polyäthyienglykolkörncr
-'() vorzugsweise nicht mit einer reinen Lösung eines geeigneten Farbstoffes (Seite 7, letzt Absatz, der DE-OS 2 312 847), sondern mit einer durch einen aliphatischen, flüchtigen Alkohol beispielsweise Äthanol, Isopropanol oder dergleichen, verdünnten Lösung
.·> hesprüht. Nach Verdampfen des Alkohols bleibt das gefärb'·.· antimikrobielle Mittel dann auf den getrockneten Polyäthylenglykolkörnern oder -schuppen absorbiert und kann daraufhin direkt in die Tablettenmasse eingetragen werden. Die Polyäthylenglykol-
Ki körner oder -schuppen verteilen sich :n der Tablettenmasse als Inklusionen, die schließlich der Tablette als »antimikrobiell wirkende Farbpunkte« ihr spezifisches Aussehen geben. Diese »Farbpunkte« sind gleichzeitig die Träger des antimikrobiellen Mittels,
r. nämlich des Hydroxybenzoesäureesters. und bewirken durch ihr schnelles Auflösen eine rasche Abgabe der Antiseptika. Vorzugsweise werden Farbstoffe verwendet, welche nach dem Auflösen eine Einfärbung der Lösung in einer der verwendeten Farben er-
■lo geben. Sind also beispielsweise blaue und orangefarbene Farbinklusionen vorhanden, so können die Farbstoffe so ausgewählt sein, daß die blauen Farhinklusionen eine Blaufärbung der Lösung ergeben, während die Farbe Orange verschwindet.
4Ί Nachfolgend wird die Erfindung an hand eines Ausführungsbeispieles sowie eines Vergleichsversuches im einzelnen erläutert. Die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung zeigt das Ergebnis des Vergleichsversuches.
Beispiel
20 Ciew.-% einer Phosphat. Polyphosphatmischung, 30 Gew.-% Bicarbonate. 37 Gew.-% Peroxidsalze. 8 Gew.-% Weinsteinsäure und 1 Gew.-%
V) waschaktiver Substanz werden gemischt. Daraufhin werden 3,5 Gew.-% Polyäthylenglykol in Form feiner Schuppen, mit einem Molekulargewicht von 10000 und einem Schmelzpunkt von weniger als 60° C, mit 0,5 Gew.-% Hydroxybenzoesäureester, in dem eine
w) geringe Menge iV :thylrot gelöst und der anschließend mit Isopropanol verdünnt worden ist, besprüht. Nach dem Verflüchtigen des Alkohols werden die PoIyäthylenglykolschuppen der vorher hergestellten Mischung zugefügt, Woraufhin nach erneutem Mischen bei einer Temperatur unterhalb 60° C die fertigen Tabletten durch Pilsen hergestellt werden. Die Tabletten, in denen rote Farbinklusionen verteilt sind, erweisen sich unter anderem gegen Staphylococcus
aureiis, Escltericliia rail, Pseudonranal aernginosa, Candida albicans, Bacillus sub, Penicillium crusla^ ccum, Proteus vulgaris, Aefobaktcf aefogcfics vollständig wirksam, hervorgerufen durch die synergetische Wirkung des Hydroxybenzoesäuieeslers mi( den übrigen, in der Rezeptur vorhandenen antimikrobiellen Mitteln.
Vergleichsbeispicl
Um zu zeigen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Reinigungstablctten, bei denen die Polyäthylcnglykolkörner vor dem Trocknen lind Eingeben in die Tabletlenmassc (Tablettierung) mit einer Lösung des Farbstoffes in dem flüssigen Hydroxybenzoesäureester besprüht werden, Farbinklusionen mit wesentlich verbesserter Farbstabilität gegenüber solchen Tabletten aufweisen, bei denen die Polyäthylenglykolkörner zunächst mit dem Hydroxybenzoesäureester imprägniert, dann getrocknet und erst anschließend mit dem Farbstoff (in einer geeigneten Lösung) besprüht werden, wurde wie folgt vorgegangen:
Auf jeweils 200 g Polyäthylenglykol in Körncr- oder Schuppenform mit einem Molekulargewicht von 20000 wurden jeweils 0,01 g Farbe Blau 61800, 20 g Hydroxybenzoesäureester in flüssiger Form und - gegebenenfalls - 8 ml lsopropanol aufgebracht. Dabei wurde wie folgt vorgegangen:
a) Die Polyäthylcnglykolkörncr wurden zunächst mit dem Hydroxybenzoesäureester besprüht. Nach anschließendem Trocknen wurde hierauf der in lsopropanol gelöste Farbstoff aufgesprüht.
b) Der Farbstoff wurde in dem Hydroxybenzoesäureester gelöst. Anschließend wurden die Polyäthylcnglykolkörner mit der so hergestellten Farbstoff lösung, in diesem Fall also ohne Zusatz von lsopropanol, besprüht. Anschließend wurden die so imprägnierten Polyäthylenglykolkörner. wie auch bei a) und c), getrocknet, ehe die Tablettierung erfolgte.
c) Der Farbstoff wurde in dem Hydroxybenzoesäureester gelöst, woraufhin die Lösung mit dem lsopropanol verdünnt wurde. Mit der so hergestellten Mischung wurden dann die Polyäthylengiykolkörner besprüht.
In allen drei Fällen wurden entsprechend dem oben beschriebenen Beispiel Reinigungstabletten hergestellt. Die Rcinigungstablettcn wurden dann bei Raumtemperatur und narrrralcr Luftfeuchtigkeit dem Einfluß des Ümgeburigslichtcs ausgesetzt. Hs zeigte Sich, daß iii den betrachteten drei Fällen die Farbintensität der Polyäthylenglykolkörncr in sehr untcr-" > schiedlicher Weise durch die Bewitterung - Versuche bei erhöhter Temperatur und erhöhter Luftfeuchtigkeit im Klimabehälter ergaben analoge Resultate beeinflußt wird. Die Ergebnisse sind in der aus einer einzigen graphischen Darstellung bestehenden Zeich-
I» nung wiedergegeben:
Im Fall a), bei dem also nicht nach dem crfindungs^ gemäßen Verfahren vorgegangen wurde, nimmt die Intensität der Färbung der Inklusionen bei Lagerung unter Raumbedingungen bereits nach 20 Tagen deutle lieh ab. Nach 60 Tagen ist ein Plateau erreicht, bei dem die Inklusionen praktisch keine Farbe mehr zeigen. Derartige Reinigungstabletten sind zur Erfüllung des erfindungsgemäß angestrebten Effektes ungcciR-nct. weil sie nämlich den Kindern, die sie benutzen
2» sollen, durch die fehlende Farbwirkung keine Anregung zur Anwendung der Rcinigungslabletk· mehr geben.
Im Fall b) tritt die Entfärbung der Inklusionen erst nach etwa 30 Tagen ein, woraufhin sich dann ebenfalls
2-> nach 60 Tagen ein Plateau ergibt, bei dem aber die Farbe der Inklusionen immer noch deutlich erhalten ist. Derartige Tabletten sind auch im »Plateauzustand« noch verwendbar und vermögen Kinder immer noch durch die entstehende Farbwirkung beim
Ki Auflösen zur Verwendung der Tabletten anzusprechen.
Im Fall c), in dem im Gegensatz /um Fall b) nicht nur das Verfahren nach dem Hauptanspruch, sondern dasjenige nach dem Unteranspruch 1 angewendet
Ji wurde, tritt der Abfall der Farbintensität der Inklusionen nur sehr leicht, und zwar ebenfalls erst nach 30 Tagen, ein. Auch auf dem später erreichten Plateau haben die Inklusionen noch eine verhältnismäßig kräftige Farbe beibehalten, also nach 60 Tagen, so
•m daß sic sich ausgezeichnet dazu eignen. Kindern Anregungen zur »spielerischen« Benutzung der erfindungsgemäßen Reinigungstablette zu geben.
Damit ist gezeigt, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem also in charakte-
ristischcr Weise die Polyäthylcnglykolkörncr mit der Lösung des Farbstoffes in dem Hydroxybenzoesäureester besprüht werden, zu wesentlich verbesserter Farbintensität führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate oder dergleichen, bei dem eine Mischung aus 5 bis 25 Ge\v.-% Phosphaten und/oder PoIyphosphaten, 15 bis 45 Gew.-% Carbonaten und/ oder Bicarbonaten, 25 bis 55 Gew.-% Peroxidsalzen, 5 bis 15 Gew.-% Salzen schwacher organischer Säuren und 0,5 bis 1,5 Ge\v.-% waschaktiver Substanzen hergestellt und diese Mischung zusammen mit wenigstens einem antimikrobiellen Mittel sowie Polyäthylenglykol bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des PoIyäthylenglykols liegenden Temperatur zu Tabletten gepreßt wird, wobei der pH-Wert der so hergestellten Tabletten bei Auflösung in Wasser bei wenigstens 7,0 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttablette, in Form feiner Körner oder Schuppen verwendete Pnlyäthylenglykol mit einer Lösung eines Farbstoffes in einem flüssigen Hydroxybenzoesäureester besprüht wird, woraufhin die Polyäthylenglykolkörner oder schuppen getrocknet, mit der Mischung der übrigen Komponenten vermengt und schließlich die Mischung zu Tabletten gepreßt wird, wobei der pH-Wert der so hergestellten Tabletten bei Auflösung in Wasser zwischen 7,0 und 9,9 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung vor dem Aufsprühen mit einem aliphatischen, flüchtigen Alkohol verdünnt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyi nylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 4000 und 20000 verwendet wird.
DE19732312847 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate Expired DE2312847C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312847 DE2312847C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
AT989673A AT327394B (de) 1973-03-15 1973-11-26 Verfahren zum herstellen eines tablettenformigen reinigungsmittels fur kieferregulierungsapparate
CH350574A CH587907A5 (de) 1973-03-15 1974-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312847 DE2312847C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312847A1 DE2312847A1 (de) 1974-09-19
DE2312847B2 DE2312847B2 (de) 1978-06-29
DE2312847C3 true DE2312847C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5874824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312847 Expired DE2312847C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT327394B (de)
CH (1) CH587907A5 (de)
DE (1) DE2312847C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA785772B (en) * 1978-10-13 1980-02-27 Reckitt & Colman South Africa Denture cleansing compositions
AT397766B (de) * 1991-06-21 1994-06-27 Altwirth Oskar Reinigungsmittel für zahnprothesen
DE19937428A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Henkel Kgaa Reinigungs- und Waschmittelformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CH587907A5 (de) 1977-05-13
AT327394B (de) 1976-01-26
DE2312847B2 (de) 1978-06-29
DE2312847A1 (de) 1974-09-19
ATA989673A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617430C3 (de) Schäumende lagerstabile Zahnpaste
EP0334060B1 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE2647364C2 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE3343200C2 (de)
DE4222821C2 (de) Modifiziertes Chlorhexidin-Addukt
DE3706142A1 (de) Festes mundpflegemittel gegen zahnstein und mundgeruch
DE2708001A1 (de) Desinfektionsmittel
DE2416542A1 (de) Mittel gegen zahnstein
DE2263509A1 (de) Deodorant
DE3730522A1 (de) Kosmetische erzeugnisse mit germiziden eigenschaften auf biologischer basis
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
DE2312847C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
EP0117905B1 (de) Mundpflegemittel
DE4135397C2 (de) Chlorhexidin-Addukt, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2456693A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von calcium-hydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen
DE2741072C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
DE10109925B4 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum
DE1617306B2 (de) Zahnputzmittel zur Verhinderung von Zahnerkrankungen
DE2440526C2 (de) Aromatisiertes Mundpflegemittel
DE1467797A1 (de) Zahnpflegemittel
DE19602664A1 (de) Mittel zum Inhibieren des Algenwachstums
WO2023222316A1 (de) Spüllösung zur photodynamischen desinfektion
AT349640B (de) Poliermittelfreie zahnpaste
DE1467797C (de) Zahnpflegemittel
CH481649A (de) Zahnsteinlösendes Zahnputzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUKIDENT RICHARDSON GMBH & CO. KG, 6940 WEINHEIM,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT GMBH, 4902 BAD SALZUFLEN, DE