DE2312847A1 - Tablettenfoermiges reinigungsmittel fuer kieferregulierungsapparate und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Tablettenfoermiges reinigungsmittel fuer kieferregulierungsapparate und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2312847A1
DE2312847A1 DE19732312847 DE2312847A DE2312847A1 DE 2312847 A1 DE2312847 A1 DE 2312847A1 DE 19732312847 DE19732312847 DE 19732312847 DE 2312847 A DE2312847 A DE 2312847A DE 2312847 A1 DE2312847 A1 DE 2312847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
weight
cleaning
antimicrobial
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312847
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312847B2 (de
DE2312847C3 (de
Inventor
Werner Krips
Mira Dipl Ing Dr Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt GmbH
Original Assignee
KRISP KG KUKIROL
KUKIROL-FABRIK KURT KRISP KG 6940 WEINHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRISP KG KUKIROL, KUKIROL-FABRIK KURT KRISP KG 6940 WEINHEIM filed Critical KRISP KG KUKIROL
Priority to DE19732312847 priority Critical patent/DE2312847C3/de
Priority to AT989673A priority patent/AT327394B/de
Priority to CH350574A priority patent/CH587907A5/xx
Publication of DE2312847A1 publication Critical patent/DE2312847A1/de
Publication of DE2312847B2 publication Critical patent/DE2312847B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312847C3 publication Critical patent/DE2312847C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • A61Q11/02Preparations for deodorising, bleaching or disinfecting dentures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Aktenzeichen: $Neuanmeldung Tablettenförmiges Reinigungsmittel für Kieferregulierungsapparate und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmi;en Reinigungsmittels für Kiefer-Regulierungsapparate oder,dergleichen sowie eine derartige Reinigungstablette.
  • Bekanntlich werden insbesondere bei Kindern zur Behandlung von Eiefer- und/oder Kiefergelenkmißbildungen sowie von Fehl stellungen einzelner Zähne oder Zahngruppen sogenannte Kieferregulierungsapparate, auch als Zahnspangen oder KFO-Apparate bezeichnot, eingesetzt. Auf der Oberfläche dieser Kieferregulierungsapparate sammeln sich beim Tragen im Mund regelmäßig Speichelbestandteil, wie z.B. Mucin, und auch Speisereste an.
  • Dabei handelt es sich um eine breite Palette von Proteeinhdyrolisaten, dextrinartigen Kohlehydraten, Lipiden, Farbstoffen u.s.w. Durch die Ablagerungen entstehen die sogenannten Plazues, in denen sich auch Kalksalze und Bakterien (Zahnstein) aus dem Speichel absetzen können.
  • Durch die vorstehend genannten Ablagerurgen ergibt sich auf der Oberfl;ache der Kieferregulierungsapparate ein Idealer Nährboden für Bakterien und Pilze, da die hierfür notwendigen lente (Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff usw. in assimilierbarer Form) und Mikroelemente spuren von Metallionen) sämtlich vorhanden sind. Hierdurch besteht eine beträchtliche Infektionsgefahr sowie zwangsweise eine sekundäre Ceruchsbelästigung, die sich der primären, durch Speisereste verursachten Geruchselästigung anschließt.
  • Bisher ist es üblich, die notwendige Reinigung der Kieferregulierungsapparate durch Bürsten derselben mit oder ohne Zuhilfenahme eines Zahnreinigungsmittels, wie Zahncreme, Eintauchen in sser über einen längeren Zeltraum mit oder ohne Zusatz von Reinigungsmittel oder einfaches Spülen durchzuführen. Diese Arbeitsweisen sind entweder mühevoll und zeitraubend, so daß die Reinigung durch die damit verbundenen Unbequemlichkeiten, inshesondere, soweit es sich um Kinder handelt, unterbleibt, oder aber wenig wirksarn. Keines der bekannten Reinigungsverfahren gewährleistet eine vollständige Reinigung und Desinfektion, wie es aus hygienischen Gründen beim heutigen Stand der Forschung erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate oder- dergleichen sowie eine derartige Reinigungstablette zu schaffen, welche eine rasche Reinigung und Desinfizierung derartiger Apparate durch Auflösen der Tablette in einer wässrigen Lösung und anschließendes mechanisches, chemisches und biochemisches Einwirken auf die Kieferregulierungsapparfte gewährleisten. Dabei soll sichergestellt sein, daß die Metallteile des Regulierungsapparates weder korrosiv noch erosiv beeinträchtigt und die Kunststoffteile desselben schonend gereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß eine Mischung aus 5 bis 25 Gew.-% Phosphaten und/oder Polyphosphaten, 15 bis 45 Gew.-% Carbonaten und/oder Bicarbonaten, 25 bis 55 Gew.-Peroxydsalzen, 5 bis 15 Ge-% Salzen schwacher Säuren und 0,5 bis 1,5 Gew.-% waschaktiver Substanzen mit einem pH-Vert von 7s0 bis 9,9 hergestellt, daraufhin der Mischung als Träger 2 bis 6 Gew.-% Polyothylenglykol in Form feiner Körner oder Schuppen, die vorher mit einem flüssigen, antimikrobiellen Mittel besprüht und anschließend getrocknet worden sind, zugesetzt und schließlich die Mischung bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des Polyäthylenglykols liegenden Temperatur zu Tabletten gepreßt wird.
  • In Weiterbildung dieses Verfahrens wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß als antimikrobielles Mittel eine Verbindung jnit guten Lösungseigenschaften, jedoch nicht flüchtig,verwendet wird. Dabei kann als antimikrobielles Mittel Hydroxybenzoesäureester, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,25 bis 0f75 Gew.-%, verwendet werden. Vorzugsweise wird in dem antimikrobiellen Mittel vor dem Aufsprühen auf die Polyäthylenglykolkörner bzw. -schuppen ein Farbstoff gelöst. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Farbstofflösung vor dem Aufsprühen mit einem aliphatischen, flüchtigen Alkohol verdünnt wird.
  • Vorzugsweise wird als Träger ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 4000 und 20 000 verwendet. Als schwache organische urcn können Zitronen-, Nilch- und/oder Weinsteinsäure verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Reinigungstablette für Kieferreguleirungsapparate oder dergleichen ist durch die folgende Zusammensetzung gekennzeichnet: 5 - 25 Gew.-% Phosphate und/oder Polyphosphate, 15 -45 Gew.-% Carbonate und/oder Bicarbonate, 25 - 55 Gew.-% Peroxydsalze, 5 - 15 Gew.-% Salze schwachor organischer Säuren, 2 - 6 Gew.-% Polyäthylerglykol in Form feiner Körner oder Schuppen als Träger für ein antimikrobielles Mittel, pH-Wert 7,0 bis 9,9.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wie weiterhin vorgesehen ist, wenn die Polyäthylenglykolkörner durch dem antimikrobiellen Mittel beigefügten Farbstoff als Farbinkulsionen, vorzugsweise in verschiedenen Farben, ausgebildet sind. Hierdurch werden Kinder leicht angesprochen und führen die tägliche Reinigung gerne selbst durch. Dieser Effekt wird nicht nur dadurch gefördert, daß die Tablette selbst Farbpünktchen verschiedener Farben aufweist, sondern auch nach dem Auflösen der Tablette in Wasser die Lösung spezifisch gefärbt ist, wobei beispielsafeise eine der für die Farbinklusionen verwendeten Farben, beispielsweise blau oder orange, auch die Farbe der wässrigen Reinigungslösung bestimmen kann.
  • Mittcls der erfindungsgemäß vorgesehenen Reinigungstablette lassen sich Kieferregulierungsapparate in der bereits bei der Reinigung von Zahnprothesen bcwhrten Weise leicht reinigen. Hierzu wird ein Tringklas oder dergleichen etwa zur Hälfte mit wasser gefüllt, woraufhin die Reinigungstablette und unmittelbar anschließend der Regulierungsapparat zugegeben werden. Durch das so entstehende aktive System, welches die spezifische Farbtönung aufweisen kann, werden Reinigung und Desinfektion selbsttätig durchgeführt. Der Reinigungsprozeß verläuft dabei an ca. 10 flinuten bis zun Abschluß. Anschließend wird der Kieferregulierungsapparat unter fließendem wasser abgespült und kann unmittelbar daraufhin wieder an den Xiefer angesetzt werden. Die bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Reinigungstablette vorgesehenen Reinigungswirkstoffe sind allgemein bekannt. Sie sind jedoch hinrichtlich der Anforderungen optimiert,die sich aus der Fassionierungsmöglichkeit der Tablette und der Lö Sung, dem pH-Wert der Lösung, de gewünschten Reinigungseffekt und der gewünschten Reinigungsdauer sowie aus der chemischen Haltbarkeit ergeben.
  • Es hat ich gezeigt, daß die für eine antimikrobielle Wirkung und biologische Ealtbarkeit üblicherweise verwendeten bakteriostatischen Mitteln, wie z.B. Benzoesäure, Sorbinsäure etc., nicht genüErjnd wirksan sind. Es wurden vielmehr andere Wirkstoffe getestet, bei denen sich die Mindest-Hemmungskonzentration mit kleineren Mengen erreichen läßt und welche sowohl gegen gram-positive als auch gegen gram-negative Mikroorganismen wirksam sind.
  • ijberraschenderweise hat es sich Gezeigt, daß als antimikrobielles Mittel die Ester der Hydroxybenzoesäure am wirksamstcn sind. Hierbei kandelt es sich um ein starkes Antiseptikum, welches sich insbesondere für die sich im proteeinreichen Mundmilieu bildenden Mikroorganismen geeignet ist. Bei die so Estern der Hydroxybenzoesäure ist die Mindest-Hemmungskonzentration in der Praxis fast gleich der tödlichen Mindestkonzentration. Es hat sich gezeigt, daß Konzentrationen von 0,25 bis 0,75 Gew.-% vollkomacn ausreichend sind, begunstigt dadurch, daß die Hydroxybenzoesäureester mit den anderen in der Rezeptur vorhandenen antimikrobiellen Mitteln synergetisch wirken.
  • Das bei der Tablettenherstellung als Träger verwendete Polyäthylenglykol, welches ein Molekulargewicht zwischen 4000 und 20 000 aufweisen soll, ist schwach hygroskopisch, hat einen Schmelzpunkt on weniger als 600G und sehr gute Wasserlöslichkeit. Diese Eigenschaften ermöglichen es, das zugefügte Polyäthylenglykol als Binde-, Gleit- und Sprengmittel zu verwenden, wobei natürlich auch noch eill anderer Sprengmittelzusatz vorhanden sein kann, der jedoch nicht erforderlich ist. Bei geeignetem Pressen der Tabletten tritt während des Preßvorganges ein Sinterungs- und Plastifizierungseffekt auf, wodurch die Forung.dcr Tablettenmasse infolge des Polyäthylenglykoleinsatzes erleichtert und eine glatte Fläche mit geringem Abrieb erzielt wird. Die durch den Äthersauerstoff des Polyäthykols verursachte tjassori öslichkeit bewirkt beim Auflösen der Tablette in Wasser ein Aufsprengen derselben sowie eine schnelle, stoßartige Verteilung der Wirkstoffe in das später zur Reinigung des Kiederregulierungsapparates dienende wässrige Medium.
  • Bisher war es nicht möglich, die erfindungsgemäß vorgesehenen antimikrobiellen Mittel, insbesondere I1ydroxybenzoesäureester, in die feuchtigkeitsempfindliche Tablette einzubringen, ebenso wie kein Verfahren bekannt war, mittels dessen die erfindunGsgemäß vorgesehenen Farbinklusionen hergestellt werden konnten.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß der Hydroxybenzoesaureester sowie gegebern:-falls auch der zur Herstellung der Farbinklusionen verwendete Farbstoff dadurch leicht in die feuchtigkeitsempfindliche Tablette eingebracht werden kann, daß zunächst, vor dem Zufügen des Polyäthylenglykols zur Gesamtmischung, die einzelnen Polyäthylenglykolkörner bzw. -schuppen mit dem flüssigen antimikrobiellen Mittel besprüht werden. Gegebenenfalls wird vorher in dem antimikrobiellen Mittel ein geeigneter Farbstoff, wie beispielsweise "Methylret" der Firma Merck, Darmstadt, Blue Nr. 1 der Firma Goldmann, Bielefeld oder dergleichen, gelöst. Da beispielsweise Hydroxybenzoesäureester zwar gute Lösungseigenschaften aufweist, jedoch nicht flüchtig ist, wird die so entstandene mehr oder weriger viskose Flüssigkeit mit cincin aliphati schen, flüchtigen Alkohol verdünnt, beispielsweise mit Äthanol, Isopropanol oder dergleichen, und dann auf den für die Rezeptur inerten Polyäthylenglykolträger aufgesprüht. Nach Verdampfen des Alkohols bleibt das gefärbte antimikrobielle Mittel auf dem trockenen Wirkstoffträger absorbiert und kann daraufhin direkt in die Rezeptur eingetragen werden.
  • Da das erfindungsgemäß verwendete hochmolckulare l-clyäthylenglykol in Form kleiner körner odcr schuppen ein ausgezeichneter Wirkstofftrager für die antimikrobiellen Mittel sowie für die Farbstoffe ist, ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Hilfsstoff als Träger für diese Stoffe in die Rezeptur einzuführen. Vielmehr dient hochmolekulares Polyäthylenglykol nicht nur al Binde-, Gleit- und Sprengmittel,sondern auch als Wirkstoffträger für die Farbe und für das antimikrobielle Mittel. Die Polyäthylenglykolkörner oder -schuppen verteilern sich in der Tablettenmasse als Inklusionen, die schließlich der Tablette als "antimikrobiell wirkende Farbpunkte" ihr spezifisches Aussehen geben. Diese "Farbpunkte" sind gleichzeitig dle Träger des antimikrobiellen Mittels und bewirken durch ihr schnelles Auflösen eine rasche Abgabe der Antiseptika. Vorzugsweise werden Farbstoffe verwendet, weiche nach dem Auflösen eine Einfärbung der Lösung in einer der verwendeten Farben ergeben. Sind also beispielsweisc blaue und orangefarbene Farbinklusionen vorhanden, so kUnnen die Farbstoffe so ausgewählt sein, daß die blauch Farbinklusionen eine Blaufärbung der Lösung ergeben, während die Farbe Orange verschwindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeil im einzelnen beschrieben ist.
  • Beispiel 20 Gew.-% einer Phosphat/Polyphosphatmischung, 30 Gew.-% Bicarbonate, 37 Gew.-% Peroxydsalze, 8 Gew-% Weinsteinsaure und 1 Gew.-% waschaktiver Substanz wurden gemischt.
  • Daraufhin werden 3,5 Gew.-% Polyäthylenglykol in Form feiner Schuppen, mit einem Molekulargewicht von 10 000 und einem Schmelzpunkt von weniger als 60°C, mit 0,5 Gew.-% Hydroxybenzoesäureester, in dem cine geringe Menge Nethylrot gelöst und der anschließend mit Isopropanol verdünnt- worden ist, besprüht, Nach dem Verflüchtigen des Alkohols werden die Polyäthylenglykolschuppen der vorher hergestellten Mischung zugefügt, woraufhin nach erneutem Nischen bei einer Temperatur unterhalb 600C die fertigen Tabletten durch Pressen hergestellt werden.
  • Die Tabletten, in denen rote Farbinkulsionen verteilt sind, erweisen sich unter anderem gegen Staphylococcus aurens, Escherichia coli, Pseudomonal aeroginosa, Candida albicans, Bacillus sub, Penicillium crustaceum, Proteus vulgaris, Aerobakter aerogenes vollständig wirksam, hervorgerufen durch die synergetische Wirkung des Hydroxybenozoesäureesters mit den übrigen, in der Rezeptur vorhandenen antimikrobiellen Mitteln.
  • Die in der vorstehenden Beschre-bung und in den nachfolgenden Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung des Erfindungs gedankens in seinen verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (13)

Ilnsprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus 5 bis 25 Gew.-% Phosph.tcn und/oder Polyphosphaten, 15 bis 45 Ges Carbonaten und/oder Bicarbonaten, 25 bis 55 Ges Peroxydsalzen, 5 bis 15 Gew.- Salzen schwacher organischer Sauren und 0,5 bis 1,5 Gew.-% waschaktiver Substanzen mit einem pH-Wert von 7,0 bis 9,9 hergestellt, daraufhin der Mischung als Träger 2 bis 6 Gew.-% Polyäthylenglykol in Form feiner Körner oder Schuppen, die vorher mit einem flüssigen, antimikrobiellen Kittel besprüht und anschließend getrocknet worden sind, zugesetzt und schließlich die Mischung bei einer unterhalb der Schmelztemperatur des Polyäthylenglykols liegenden Temperatur zu Tabletten gepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als antimikrobielles Mittel eine Verbindung mit guten Lösungseigenschaften, jedoch nicht flüchtig, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als antimikrobielles Mittel Hydroxybenzoesäureester verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Hydroxybenzoesäureester in einer Konzentration von 0,25 bis 0,75 Gew.-% verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem antimikrobiellen Mittel vor dem Aufsprühen auf die Polyäthylenglykolkörner bzw. -schuppen ein Farbstoff gelöst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5. und einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung vor dem Aufsprühen mit einem aliphatischen, flüchtigen Alkohol verdünnt wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 4000 und 20 000 verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als schwache organische Säure Zitronen-, Milch- und/oder Weinsteinsäure verwendet wird.
9 Reinigungstablette für Kieferregulierungsapparate oder dergleichen, gekennzeichnet durch die nachfolgende Zusammensetzung: 5 - 25 Gew.-% Phosphate und/oder Polyphosphate, 15 - 45 Gew.-0/Carbonate und/oder Bicarbonate, 25 - 55 Gew.-% Peroxydsalze, 5 - 15 Gen Salze schwacher organischer Säuren, 2 - 6 Ges-%O Polyäthylenglykol in Form feiner Körner oder Schuppen als Träger für ein antimikrobielles Mittel, pH-Wert 7,0 bis 9,9.
10. Reinigungstablette nach Anspruch 9,. dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Mittel Hydroxybenzoesäureester, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,25 bis 0,75 Gew% ist.
11. Reinigungstablette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenglykol ein Molekulargewicht von 4000 bis 20 OOO hat.
12. Reinigungstablette nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Polaäthylenglykolkörner bzw. -schuppen durch dem antimikrobiallen Mittel beigefügten Farbstoff als Farbinklusionen ausgebildet sind.
13. Reinigungstablette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Farbinklusionen unterschiedliche Färbung aufweisen.
DE19732312847 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate Expired DE2312847C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312847 DE2312847C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
AT989673A AT327394B (de) 1973-03-15 1973-11-26 Verfahren zum herstellen eines tablettenformigen reinigungsmittels fur kieferregulierungsapparate
CH350574A CH587907A5 (de) 1973-03-15 1974-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312847 DE2312847C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312847A1 true DE2312847A1 (de) 1974-09-19
DE2312847B2 DE2312847B2 (de) 1978-06-29
DE2312847C3 DE2312847C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5874824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312847 Expired DE2312847C3 (de) 1973-03-15 1973-03-15 Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT327394B (de)
CH (1) CH587907A5 (de)
DE (1) DE2312847C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010412A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Reckitt And Colman Products Limited Reinigungsmittel-Zusammensetzung für Zahnprothesen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001010997A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungs- und waschmittelformkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397766B (de) * 1991-06-21 1994-06-27 Altwirth Oskar Reinigungsmittel für zahnprothesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010412A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-30 Reckitt And Colman Products Limited Reinigungsmittel-Zusammensetzung für Zahnprothesen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001010997A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungs- und waschmittelformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CH587907A5 (de) 1977-05-13
AT327394B (de) 1976-01-26
DE2312847B2 (de) 1978-06-29
DE2312847C3 (de) 1979-03-29
ATA989673A (de) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334060B1 (de) Reinigungstablette für Zahnprothesen
DE1617430C3 (de) Schäumende lagerstabile Zahnpaste
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
EP0801948B1 (de) Ophtalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DE3007397C2 (de) Wäßrige isotonische Aufbewahrungs- und Abspüllösung für Kontaktlinsen
DE805416C (de) Zahnpaste
DE2647364B1 (de) Reinigungstablette fuer Zahnprothesen o.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3119746C2 (de)
DE1467809B2 (de) Verwendung von Salzen von Phosphorsäureestern zur Herstellung von im Mundraum kariostatisch wirksamen Produkten
EP0117905B1 (de) Mundpflegemittel
DE4135397C2 (de) Chlorhexidin-Addukt, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2312847A1 (de) Tablettenfoermiges reinigungsmittel fuer kieferregulierungsapparate und verfahren zu seiner herstellung
DE2741072C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines tablettenförmigen Reinigungsmittels für Kieferregulierungsapparate
DE2752852B2 (de) Zahnreinigungsmittel
DE4241079C2 (de) Flächendesinfektionsmittel, insbesondere für Kunststoffoberflächen
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
WO2004043418A1 (de) Zahncreme mit integriertem plaque-indikator
AT397614B (de) Zahnpflegemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1467797A1 (de) Zahnpflegemittel
DE1810845C3 (de) FlOssiges, pastöses oder festes zahnschmelzschonendes desinfizierendes und kariesverhütendes Zahnpflegemittel
AT349640B (de) Poliermittelfreie zahnpaste
DE629450C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnstein loesenden Zahnputzmittels
EP2478889A2 (de) Medizinisches Präparat zur Behandlung der Zahnwurzel
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE679659C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zahn- und Mundpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUKIDENT RICHARDSON GMBH & CO. KG, 6940 WEINHEIM,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT GMBH, 4902 BAD SALZUFLEN, DE