DE2740616B2 - Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse - Google Patents
Umformpresse, insbesondere MehrstufenpresseInfo
- Publication number
- DE2740616B2 DE2740616B2 DE19772740616 DE2740616A DE2740616B2 DE 2740616 B2 DE2740616 B2 DE 2740616B2 DE 19772740616 DE19772740616 DE 19772740616 DE 2740616 A DE2740616 A DE 2740616A DE 2740616 B2 DE2740616 B2 DE 2740616B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- forming press
- press according
- ejector
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K27/00—Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J13/00—Details of machines for forging, pressing, or hammering
- B21J13/08—Accessories for handling work or tools
- B21J13/14—Ejecting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse, mit einem verstellbaren Anschlag
für je einen Matrizenauswerfer und/oder als Längenanschlag für die Begrenzung des Drahteinzuges,
dessen Anschlagbolzen nach der Verstellung blockierbar ist. Derartige Umformpressen werden insbesondere
zur Herstellung von Schrauben, Bolzen, Muttern od. dgl. eingesetzt.
Die bekannten Umformpressen weisen im allgemeinen Auswerfer auf, mit denen die geformten Preßteile
aus den Matrizen ausgestoßen werden können. Es handelt sich dabei um Auswerferbolzen, die im
Preßrhythmus hin- und herbewegt werden, wobei sie beim Auswerfervorgang in die Matrize einfahren und
dabei das Preßteil herausstoßen.
Der Auswerferbolzen dient aber nicht nur zum Herausstnßp" des Preßteüs. sondern bildet mit seinem
vorderen Ende während des Preßvorgangs einen Teil der Matrizenform selbst nämlich deren tiefste Stelle.
Durch Veränderung dieser zurückgezogenen Stellung, auch hinterer Totpunkt genannt, kann die Matrizenform
entsprechend dem gewünschten Preßteil verändert werden, insbesondere die Eindringtiefe verlängert oder
verkürzt werden.
Die jeweilige Stellung im hinteren Totpunkt bestimmt dabei ein Anschlag, gegen den der Auswerferbolzen
dann anliegt Er ist in axialer Richtung verstellbar und kann nach dem Verstellvorgang durch eine Blockiereinrichtung
fixiert werden. Das Verstellen und Fixieren geschieht bei den bekannten Umformpressen von Hand,
d. h. es müssen umfangreiche Montagearbeiten durchgeführt werden, bis der Anschlag auf ein neues Preßteil
eingestellt ist Dies kostet viel Zeit, während der die Umformpresse stillstehen muß.
Einen für den Anschlag prinzipiell gleichen Aufbau weist der Längenanschlag einer Umformpresse auf. Mit
ihm wird die jeweils in einer Scherstation abzuschneidende Länge eines von einem Drahtbund abgezogenen
und in die Umformpresse eingezogenen Drahtes begrenzt, in dem dieser Draht gegen den Längenanschlag
gefahren wird. Je nach dessen Stellung wird ein größeres oder kleineres Stück Draht eingezogen und
abgeschnitten. Dieses Drahtstück wird dann in den Stufen der Presse zu einem Preßteil umgeformt. Auch
hier muß die Verstellung und anschließende Blockierung des Anschlages von Hand in einer zeitraubenden
Montage erfolgen, während der die Presse ebenfalls stillstehen muß.
Im Stand der Technik (Maschinenmarkt 1977/20,
S. 344, 345) sind zwar Knüppelscheren mit einem motorisch verstellbaren Längenanschlag bekannt, der
nach Lösen einer automatischen Klemmung über ein Getriebe motorisch verfahren werden kann. Diese Art
der Verstellung von Längenanschlägen hat jedoch bisher keinen Eingang bei Umformpressen gefunden.
Das gleiche gilt für die Klemmeinrichtungen, wie sie
die DE-AS 1159 241, die DE-OS 20 15 689 und die
DE-OS 22 64 238 zeigen. Die Klemmeinrichtung nach der DE-AS 1159 241 dient der Blockierung von
Schlitten, Gegenhalterungen und Abstützungen insbesondere von Fräsmaschinen, wobei die Verklemmung
über eine hydraulisch beaufschlagte Fläche erfolgt. Demgegenüber zeigt die DE-OS 20 15 639 eine Art
Klemmhülse, bei der über einen ringförmigen Druckmittelschlauch Reibbeläge gegen die Führungssäule einer
Bohr- oder Fräsmaschine gepreßt werden. Schließlich ist in der DE-OS 22 64 238 eine Werkzeugmaschine mit
einem Werkzeugschlitten beschrieben, der gegen einen verstellbaren Anschlag verfahrbar ist, wobei der
Anschlag durch eine Klemmvorrichtung feststellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Zeitaufwand für die Einstellung des Auswerferanschlages
und/oder des Längenanschlages in einer Umformpresse der eingangs genannten Art wesentlich zu
verkürzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen nach dem Kennzeichen des Hauptanspruchs
gelöst. Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich der Anschlagbolzen nach Lösen der Klemmhülse auf
einfache Weise durch Verdrehen der Antriebshülse in Richtung seiner Längsachse verfahren und anschließend
durch hydraulische Beaufschlagung des Druckraumes um die Klemmhülse wieder blockieren. Dadurch, daß die
Klemmhülse gleichzeitig auch als Gewindehülse ausgehildot
ist. lassen sich sehr hohe KJemmkräfte verwirkü-
chen, so daß der Anschlagbolzen auch hohen Belastungen
gewachsen ist Dabei zeichnet sich die Konstruktion durch Einfachheit und Kompaktheit aus.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Abdeckung aus einem Kunststoffring besteht Dieser
Kunststoffring hat sich als ausreichend für die auftretenden Drücke bewährt
Gemäß einem weiteren Merkmal der Ertindung ist vorgesehen, daß der Anschlagbolzen radial vorstehende
Führungsstege aufweist, die in axial verlaufende Führungsnuten in der Antriebshülse ragen, so daß eine
gute Verschieblichkeit gewährleistet ist
Die Verstellung des oder der Anschlagbolzen wird noch dadurch vereinfacht, daß die Antriebshülse bzw.
die Antriebshülsen von einem Verstellmotor angetrieben werden. Der Zeitaufwand für die Verstellung läßt
sich durch diese Maßnahme nochmals drastisch senken. Zudem ist eine Fernbedienung möglich, wobei es sich
anbietet als Verstellmotor einen Schrittmotor zu verwenden.
Damit die jeweils eingestellte Position des Anschlagbolzens
jederzeit abgelesen werden kann, ist schließlich vorgesehen, daß die Antriebshülse mit einem Inkrementalgeber
versehen ist der die Position des Anschlagbolzens in einer Drehzahlanzeige sichtbar machen kann.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Anschlagbolzen deren
Antriebshülsen über ein Getriebe miteinander verbunden sind. Mit Verstellung einer Antriebshülse werden
somit auch die übrigen Antriebshülsen synchron verstellt, so daß gesichert ist, daß alle Anschlagbolzen
gleichmäßig verstellt werden. Darüber hinaus kann es aber von Vorteil sein, daß für jeden Anschlagbolzen eine
Kupplung vorgesehen ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß nur einzelne Anschlagbolzen, nämlich die
jeweils gekuppelten, verstellt werden, während andere stillstehen. Die Kupplung kann dabei als einfache
Stirnzahnkupplung ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Mehrstufenpresse mit
Teilschnitt;
Fig.2 einen Schnitt durch den Längenanschlag der
Mehrstufenpresse gemäß Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Auswerferanschlag der Mehrstufenpresse gemäß F i g. 1;
F i g. 4 eine Seitenansicht der Mehrstufenpresse gemäß Fig. i.
Fig. 1 zeigt eine Mehrstufenpresse 1 in der Draufsicht mit einem Teilschnitt. Diese weist einen
Antriebsmotor 2 auf, der über einen Riementrieb 3 die einzelnen Pressenbewegungen besorgt.
Auf der Rückseite ist ein Drahteinzugapparat 4 angeordnet, über dessen Drahteinzugrollen 5,6 wird ein
hier nur durch die strichpunktierte Linie gekennzeichneter Draht von einem nicht gezeigten Drahtbund
abgerollt, in die Mehrstufenpresse I hineingeführt und dort in der Scherstation auf eine bestimmte Länge
abgeschnitten. Damit immer dieselbe Länge abgeschnitten wird, ist am Ende der hier nicht näher dargestellten
Scherstation ein Längenanschlag 7 angeordnet, gegen dessen Längenanschlagbolzen 8 der Draht gefahren
wird, so daß er abgeschert werden kann.
Die Stellung des Längenanschlagbolzens 8 ist in axialer Richtung verschiebbar, so daß die abzuschneidende
Länge des Drahtes entsprechend dem Volumen des gewünschten Preßteils angepaßt werden kann. Die
\/ Arctol It.rtrv ct*-(r\\<** iiKt^r «*in«* In C ! tr O nätior f\t rfractt*\\
. w. u IWi Ut lfo W. ι Vl b ι uvw. w. . . w ... . I £,. ~ I IUIIWi U... &woiw;i
te Verstelleinrichtung mit einem Längenschlagverstellmotor
9.
In einer Schnittdarstellung ist eine Preßstufe mit einer
Matrize 10 sowie einem Auswerfermechanismus 11
gezeigt Letzterer besteht aus einem Auswerferbolzen 12, der in axialer Richtung hin- und herbewegbar ist und
hierbei durch einen Auswerferhebel 13 angetrieben wird. Der Auswerferbolzen 12 und der Auswerferhebel
13 sind gerade in der vorgeschobenen Auswerferstellung gezeigt bei der das hier nicht näher dargestelhe
Preßteil gerade aus der Matrize 10 ausgeworfen wird.
In zurückgezogener Stellung des Auswerferbolzens 12 liegt dessen hinteres Ende an einem Auswerferanschlagbolzen
14 eines Auswerferanschlags 15 an. Das vordere Ende des Auswerferbolzens 12 bildet dabei den
Boden, also das hintere Ende der Matrize 10.
Die Tiefe der Matrizenbohrung läßt sich durch entsprechende Verstellung des Auswerferanschlagbolzens
14 in axialer Richtung einstellen. Hierzu ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die in den F i g. 3 und 4
näher erläutert ist. Vor jeder Preßstufe der Mehrstufenpresse 1 ist jeweils eine entsprechende Anordnung
getroffen.
Fig. 2 zeigt den Längenanschlag 7 gemäß Fig. 1 in
einer Schnittdarstellung. Der Längenanschlagbolzen 8 ist etwa zur Hälfte ausgefahren und weist an seinem
vorderen Ende eine Längenanschlagspitze 16 auf, die, umgeben von Dämpfungsgummis 17, in den Längenanschlagbolzen
8 eingesetzt ist. An dieser Längenanschlagspitze 16 liegt der eingezogene Draht an, wenn er
in der Scherstation abgeschnitten wi rd.
Der Mantel des Längenanschlagbolzens 8 weist außernseitig ein Gewinde auf, mit dem er in ein
entsprechendes Gewinde an der Innenseite einer Längenanschlagklemmhülse 18 einfaßt, so daß er sich
bei einer Drehbewegung in axialer Richtung verschiebt.
In eine Drehbewegung versetzt wird der Längenanschlagbolzen 8 über den Längenanschlagverstellmotor
9, der seine Kraft an eine Motorwelle 20 abgibt. Diese ist unterteilt, wobei die Verbindung der beiden Teile 20a,
20/j über eine elastische Kupplung 21 hergestellt wird.
Auf dem Ende der Motorwelle 20 sitzt ein Schneckenritzel 22, das mit einem entsprechenden Schneckenrad 23
in Eingriff steht. Dieses Schneckenrad 23 umfaßt eine Längenanschlagantriebshülse 24, die in den beiden
Hülsenlagern 25, 26 gelagert ist und den Verschieberaum für den Längenanschlagbolzen 8 umgibt.
Auf den Innenseiten der Wandungen in der Längenanschlagantriebshülse 24 sind axial verlaufende
Führungsnuten 27, 28 vorgesehen, in die je ein am Ende des Längenanschlagbolzens 8 angeordneter, radial nach
außen vorstehender Führungssteg 29 rag·.. Auf diese Weise wird der Längenanschlagbolzen 8 bei einer durch
den Längenanschlagverstellmotor 9 auf die Längenanschlagantriebshülse 24 übertragene Drehbewegung von
dieser mitgenommen, wobei sich die Führungsstege 29 in den Führungsnuten 27,28 verschieben können.
Die Längenanschlagantriebshülse 24 ist von einem Längenanschlaggehäuse 30 umgeben, an dessen hinterem
Ende ein Inkrementalgeber 31 angeordnet ist, der mit dem hinteren Ende der Längenanschlagantriebshülse
24 verbunden ist. Dieser Inkrementalgeber 31 kann die Zahl der Umdrehungen des Anschlagbolzens 8 und
dessen jeweilige Winkelstellung aufnehmen und als Information weitergeben, so daß die entsprechende
Verschiebestellung des Anschlagbolzens 8 auch von außen erkannt werden kann, z. B. durch Digitalanzeige.
Das Gewinde der LänCTenanschls(Tk!erT!rnhü!s? 18 ist
normalerweise nicht geeignet, die beim Auftreffen des Drahtes auf die Längenanschlagspitze 16 auftretenden
Stöße abzufangen. Nach der Verstellung des Längenanschlagbolzens 8 muß deshalb dieser noch in der einmal
eingenommenen Stellung blockiert werden. Dies geschieht durch die Längenanschlagklemmhülse 18, die
nicht nur die Drehbewegung des Längenanschlagbolzens 8 in eine Verschiebebewegung umwandelt, sondern
nach erfolgter Verstellung diesen auch festklemmen kann.
Sie ist hierzu von einem Druckraum 32 ringförmig umgeben, der über eine Eingangsöffnung 33 mit einem
Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl beaufschlagt werden kann. Hierdurch wird die Längenanschlagklemmhülse
18 radial so zusammengepreßt, daß der Längenanschlagbolzen 8 festgeklemmt und das Gewinde
entlastet wird.
Damit die Längenanschlagklemmhülse 18 genügend radiale Elastizität aufweist, sind über den Umfang
verteilt axial verlaufende Durchgangsschlitze 34 vorgesehen, die druckraumseitig mit einem Kunststoffring 35
abgedeckt sind. Da die Durchgangsschlitze 34 relativ schmal sind, reicht dessen Stabilität auch bei den sehr
hohen erforderlichen Drücken aus. Auf diese We;se kann der Längenanschlagbolzen 8 nach der Verstellung
wieder fixiert werden.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch den Auswerferanschlag
15 mit dem Auswerferanschlagbolzen 14, wobei der Auswerfermechanismus 11 (F i g. 1) weggelassen ist.
Die Konstruktion des Verstellmechanismusses für den Auswerferanschlagbolzen 14 ist dabei ähnlich gehalten
wie bei dem Längenanschlag 6 (F i g. 1 und 2).
Auch hier weist der Auswerferanschlagbolzen 14 außenseitig ein Gewinde auf, das in ein entsprechendes
Gewinde in der Auswerferanschlagklemmhülse 36 einfaßt, so daß sich eine Drehbewegung des Auswerferanschlagbolzens
14 gleichzeitig in eine axiale Bewegung umwandelt. Der Auswerferanschlagbolzen 14 wird
dabei von einer Auswerferanschlagantriebshülse 37 über zwei Führungsstege 38, von denen hier nur einer
sichtbar ist und die in Führungsnuten 39 ragen, in gleicher Weise wie beim Längenanschlag 7 (Fig. 2)
mitgenommen. Die Auswerferanschlagantriebshülse 37 ist dabei in Hülsenlagern 40,41 gehalten.
Der Antrieb der Auswerferanschlagantriebshülse 37 und damit des Auswerferanschlagbolzens 14 erfolgt
durch einen Auswerferanschlagverstellmotor 42, jedoch im Gegensatz zu dem Längenanschlag 7 über ein
zwischengeschaltetes Getriebe. Der Kraftschluß in diesem Getriebe stellt sich dabei wie folgt dar.
Über die ebenfalls zweigeteilte durch eine elastische Kupplung 43a verbundene Antriebswelle 43 wird die
Drehbewegung auf ein Schneckenritzel 44 und von dieser auf ein Schneckenrad 45 übertragen. Dieses
Schneckenrad 45 ist fest mit einem parallel dazu auf der Außenseite angeordnetes Stirnrad 46 verbunden, das
die Drehbewegung an ein daneben angeordnetes.
weiteres Stirnrad 47 weitergibt. Dieses Stirnrad 47 ist lose über zwei Lager 48,49 auf einer Verbindungswelle
50 gelagert. Über eine schaltbare Stirnkupplung 51 kann die Drehbewegung des Stirnrades 47 auf eine Nabe 52
übertragen werden, die fest auf der Verbindungswelle 50 sitzt. Durch diese überträgt sich die Drehbewegung
auf ein weiteres Stirnrad 53, das schließlich mit einem Antriebsrad 54 zwischen den Hülsenlagern 40, 41
kämmt. Dieses Antriebsrad 54 ist mit der Auswerferanschlagantriebshülse 37 verbunden, so daß diese und
damit auch der Auswerferanschlagbolzen 14 gedreht werden.
Das der Nabe 52 entgegengesetzte Ende der Verbindungswelle 50 steht mit einem Inkrementalgeber
50a in Verbindung, so daß auch bei dieser Ausführung die jeweilige Stellung des Auswerferanschlagbolzens 14
abgenommen und als Information weitergegeben werden kann.
Die Blockierung des Auswerferanschlagbolzens 14 nach der Verstellung geschieht auf gleiche Weise wie
bei dem Längenanschlag 7 (F i g. 2), nämlich mittels der Auswerferanschlagklemmhülse 36. Auch diese ist mit
einem Druckraum 55 umgeben, der über die Zuführöffnung 56 mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist. Die
Auswerferanschlagklemmhülse 36 weist zur Erhöhung ihrer radialen Elastizität ebenfalls Durchgangsschlitze
auf, die von einem Kunststoffring 58 abgedeckt sind. Durch Druckbeaufschlagung wird die Auswerferanschlagklemmhülse
radial zusammengedrückt, so daß sie den Auswerferanschlagbolzen 14 festklemmt und das
Gewinde gegen die auftretenden Stöße entlastet.
Fig.4 zeigt schließlich eine Seitenansicht der Mehrstufenpresse 1. Aus dieser Seitenansicht wird
deutlich, weshalb zwischen dem Auswerferanschlagver-Stellmotor 42 und der Auswerferanschlagantriebshülse
37 ein Getriebe vorgesehen worden ist.
Die Seitenansicht läßt die Rückseiten von insgesamt drei untereinander angeordneten Auswerferanschlagbolzen
14, 14a, 146 mit den sie umgebenden Auswerferanschlagantriebshülsen 37, 37a, 376 und den
Führungsstegen 38, 38a, 38t erkennen. Die Auswerferanschlagbolzen 14, 14a, 146 und Auswerferanschlagantriebshülsen
37,37a, 376 haben nicht jeder einen eigenen Auswerferanschlagverstellmotor 42. Vielmehr ist nur
ein einziger vorhanden, der die Auswerferanschlagbolzen 14,14a, 146 über das Stirnrad 46 und einen Satz von
drei untereinander angeordneten Stirnrädern 47, 47a, 476 antreibt. In den vorgesetzten Naben 52, 52a, 526
sitzen jeweils Stirnkupplungen, mit denen die hier verdeckten Verbindungswellen und damit der Antrieb
für die Auswerferanschlagantriebshülse 37,37a, 376 und die Auswerferanschlagbolzen 14, 14a, 146 getrennt
voneinander gekuppelt werden können. Auf diese Weise kann mit einem Auswerferanschlagverstellmotor
42 der gewünschte Auswerferanschlagbolzen 14, 14a, 146 einzeln oder gemeinsam mit anderen betätigt
werden.
Claims (9)
1. Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse, mit einem versteilbaren Anschlag für je einen
Matrizenauswerfer und/oder als Längenanschlag für die Begrenzung des Drahteinzugs, dessen Anschlagbolzen
nach der Verstellung blockierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzen
(8, 14) spindelartig in einem Gewinde einer Klemmhülse (18, 36) geführt ist die Durchgangsschlitze (34, 57) und eine außenseitige Abdeckung
(35, 58) gegen einen ringförmigen, hydraulisch beaufschlagbaren Druckraum (32, 35) aufweist
wobei das hintere Ende des Anschlagbolzens (8,14) von einer drehbaren, koaxial angeordneten Antriebshülse
(24, 37) drehfest umgeben und in dieser axial verschiebbar ist
2. Umformpresse nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß die Abdeckung (35, 58) aus einem Kunststoffring besteht.
3. Umformpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlagbolzen (8,
14) radial vorstehende Führungsstege (29, 38) aufweist die in axial verlaufende Führungsnuten (27,
28,39) in der Antriebshülse (24,37) ragen.
4. Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse
(24, 37) von einem Verstellmotor (9, 42) angetrieben ist.
5. Umformpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor (9, 42) als
Schrittmotor ausgebildet ist.
6. Umformpresse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse (24,
37) mit einem Inkrementalgeber (31, 5Qa) versehen ist.
7. Umformpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren
nebeneinander angeordneten Anschlagbolzen (8,14) deren Antriebshülsen (37, 37a, 37b) über ein
Getriebe miteinander verbunden sind.
8. Umformpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Anschlagbolzen (8,
14) eine Kupplung (51) vorgesehen ist.
9. Umformpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (51) als Stirnzahnkupplung
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740616 DE2740616C3 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772740616 DE2740616C3 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2740616A1 DE2740616A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2740616B2 true DE2740616B2 (de) | 1979-12-13 |
DE2740616C3 DE2740616C3 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=6018501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772740616 Expired DE2740616C3 (de) | 1977-09-09 | 1977-09-09 | Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2740616C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041633A2 (de) * | 1980-06-11 | 1981-12-16 | L. SCHULER GmbH | Umformpresse zur Herstellung von Pressteilen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3911061A1 (de) * | 1989-04-06 | 1990-10-11 | Istvan Bartha | Federnde druckhuelse mit formkopf |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159241B (de) * | 1958-05-23 | 1963-12-12 | Fritz Werner Ag | Vorrichtung zum hydraulischen Festklemmen der beweglichen Teile von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen |
DE2015689A1 (de) * | 1969-06-07 | 1971-10-21 | Scharmann & Co | Zentrische Klemmvorrichtung, insbesondere für Spindelkastenführungen an Bohr- und Fräsmaschinen |
DE2264238A1 (de) * | 1972-12-30 | 1974-08-08 | Gildemeister Ag | Einrichtung an werkzeugmaschinen mit kraftbetaetigten werkzeugschlitten |
-
1977
- 1977-09-09 DE DE19772740616 patent/DE2740616C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041633A2 (de) * | 1980-06-11 | 1981-12-16 | L. SCHULER GmbH | Umformpresse zur Herstellung von Pressteilen |
EP0041633B1 (de) * | 1980-06-11 | 1984-09-05 | L. SCHULER GmbH | Umformpresse zur Herstellung von Pressteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2740616A1 (de) | 1979-03-22 |
DE2740616C3 (de) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0302992A1 (de) | Nachspannendes Bohrfutter | |
DE4129048A1 (de) | Bohrfutter | |
DE60121514T2 (de) | Einstellbares Rillwerkzeug | |
DE3712110C1 (de) | Vorrichtung zum dreidimensionalen Biegen strangfoermigen Materials wie Draht od.dgl. | |
DE2727645C3 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere für Transfermaschinen | |
DE3940833C1 (de) | ||
DE2740616C3 (de) | Umformpresse, insbesondere Mehrstufenpresse | |
DE4308419A1 (de) | Werkzeugrevolver | |
DE2810852C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Werkstoffstangen-Zuführungsrohren an Mehrspindel-Stangendrehautomaten | |
DE507162C (de) | Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil | |
EP0638376B1 (de) | Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen | |
DE845435C (de) | Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen | |
DE29820636U1 (de) | Satz aus mehreren Linearantrieben | |
DE3725900A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel | |
DE2327652C2 (de) | Vorschubgetriebe für einen Ölzufuhrkopf an einer Tiefloch-Bohrmaschine | |
DE10329948B4 (de) | Heftapparat mit einem wenigstens zwei Heftköpfe tragenden Heftzylinder | |
DE2633223B2 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
DE3923431A1 (de) | Getriebe fuer doppelschnecken-extruder | |
DE1817229B2 (de) | Gewindehämmereinrichtung | |
AT392755B (de) | Hydraulische presse | |
DE3728119C2 (de) | ||
DE7727898U1 (de) | Umformpresse, insbesondere mehrstufenpresse | |
DE2311476A1 (de) | Innenglattwalzwerkzeug | |
DE931509C (de) | Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit | |
DE3020734A1 (de) | Vorrichtung zum axialen raffen von schlauchhuellen, insbesondere fuer die wurstherstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: L. SCHULER GMBH, 7320 GOEPPINGEN, DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KOCH, FRIEDRICH-KARL, 4150 KREFELD, DE FLAMME, WALTER, ING.(GRAD.), 5144 WEGBERG, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |