DE2739837C2 - Kolbenmaschine mit einer berührungslosen Dichtung - Google Patents
Kolbenmaschine mit einer berührungslosen DichtungInfo
- Publication number
- DE2739837C2 DE2739837C2 DE19772739837 DE2739837A DE2739837C2 DE 2739837 C2 DE2739837 C2 DE 2739837C2 DE 19772739837 DE19772739837 DE 19772739837 DE 2739837 A DE2739837 A DE 2739837A DE 2739837 C2 DE2739837 C2 DE 2739837C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- circumferential
- wall
- circumferential slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/40—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
- F16J15/43—Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid kept in sealing position by magnetic force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenmaschine mit einer berührungslosen Dichtung zwischen Kolbt-n-
und Zylinderwand, wobei an die Kolben- und Zylinderwand eine gleichnamige elektrische Spannung angelegt
ist und die Dichtung aus im Spalt zwischen Kolben- und Zylinderwand in wenigstens einem geschlossenen Umfangbereich durch elektrische Felder zusammengehaltenen, durch Anlagerung emittierter Elektronen gebildeten Gasionen gebildet wird.
Um die bei Kolbenmaschinen zur Dichtung gebräuchlichen Kolbenringe zu ersetzen, wurde vom Anmelder bereits vorgeschlagen, an die Kolben- und Zylinderwand eine negative elektrische Spannung anzulegen,
wobei dann auf den Kolben entsprechende Führungskette durch elektrische Abstoßung wirken (US-PS
21 985). Dabei wird der Umstand ausgenützt, daß beim üblichen Kolbenspiel von wenigen Hundertstel
Millimetern die erforderliche elektrische Spannung in vergleichsweise mäßigen Grenzen bleibt. Die durch die
elektrische Abstoßung auf den Kolben wirkenden Kräfte heben sich zwar für seine Mittellage auf, doch genügt
bereits eine geringfügige Außermittigkeit in der Größenordnung von 0,005 nun. um ausreichende Rückstellkraft entstehen /u lassen.
Die Dichtung des Spaltes zwischen Kolben- und Zylinderwand wird dabei durch eine Gasionensperre erreicht, die dadurch entsteht, daß der Kolben entlang
eines geschlossenen Umfangbereiches eine Oberflächenschicht erhält, die bei entsprechender Erwärmung
Elektronen emittiert. Durch diese Emission werden durch Anlagerungsvorgänge Gasionen gebildet, die
durch entsprechende elektrische Felder im betreffenden Umfangbereich zwischen Zylinder- und Kolbenwand
zusammengehalten werden.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist. daß zur Erzielung der gewünschten Elektronenemission eine vergleichsweise hohe Temperatur benötigt wird und die
erforderliche Gasionenkonzentration nicht ohne weiteres aufrecht erhalten werden kann, weil die hierfür notwendigen elektrischen Feldstärken besondere Maßnahmen erfordern. Außerdem bereitet auch die verlaßliche
Aufrechterhaltung der Elektronenemission aus einer
Oberflächenschicht bei den auftretenden Gasdrücken
Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde,
eine Kolbenmaschine mit einer berührungslosen Dichtung zwischen Kolben- und Zylinderwand der eingangs
geschilderten Art so zu verbessern, daß mit einfachen
konzentrierte, eng begrenzte Gasionensperre erzeugt
und aufrecht erhalten werden kann.
löst, daß entweder die Zylinder- oder Kolben wand im
Bereich der Dichtung einen zu einer Ringkammer führenden, in sich geschlossenen Umfangschlitz aufweist,
daß in der Ringkammer ein umlaufender Hohlleiter angeordnet ist, der wenigstens eine Kathode und eine
Anode enthält, und daß die dem zu dichtenden Spalt zugekehrte Hohlleiterwand gegenüber dem Umfangsschlitz konkav gekrümmt ist und Durchbrechungen besitzt
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegensiand an
zwei Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den Zylinder einer erfindungsgemäßen Kolbenmaschine mit einer bcriihrungslosen Dichtung, bei der der Umfarigachlitz in der Zylin-
derwand angeordnet ist,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, bei
der jedoch der Umfangschlitz in der Kolbenwand angeordnet ist, und
ordnete Ringkammer in einem gegenüber den F i g. I und 2 wesentlich größeren Maßstab.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, kann die Gasionendichtung sowohl im Zylinder 1 als auch im Kolben 2
der Kolbenmaschine eingebaut sein. Da die Strom- und
Spannungsversorgung zum Kolben hin erheblich aufwendiger ist als zum Zylinder, wird man, wenn dem
nicht andere, z. B. Platzgründe entgegenstehen, der Ausführung nach F i g. I den Vorzug geben. Bei dieser Ausführung erhält die Wand des Zylinders 1 einen geschlos-
senen Umfangschlitz 3, der zu einer Ringkammer 4 führt. Die Ringkammer 4 bildet einen Teil des Zylinders
1 und wird zwischen zwei Zylinderflanschen 5 gehalten, wobei über die Ringkammer 4 die Zylinderteile mit den
Flanschen 5 verbunden werden.
In der Ringkammer 4 befindet sich ein umlaufender
Hohlleiter 6, dessen dem Umfangschlitz 3 zugekehrte Wand 7 Durchbrechungen 8 besitzt. Diese mit Durchbrechungen 8 versehene Hohlleiterwand 7 weist außerdem eine zum Umfangschlitz 3 konzentrische Kriiin-
mung auf, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
Im Hohlleiter 6 befinden sich eine umlaufende, hier
als Ring ausgebildete Anode 9 und zwei symmetrisch dazu liegende Kathoden 10. Der Anschluß der Anode 9
und der Kathoden 10 an entsprechende Spannungsquellen ist der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt, zumal
diese Anschlüsse völlig problemlos vorgenommen werden können.
Der Hohlleiter 6 liegt gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer Isolierung 11 eingebettet, die die Ringkammer
4 auskleidet und einen sich im Querschnitt keilförmig von der J-lohlleiterwand 7 zum Umfangschlitz 3 hin
verjüngenden Ringraum 12 freiläßt. Wird nun an die Kathoden 10 und die Anode 9 Spannung angelegt, so
entsteht von der Kathode zur Anode ein Elektronenstrom, der zum Teil auch auf die Wand des Hohlleiters 6
auftrifft und diesen statisch auflädt. Bedingt durch diese statische Aufladung entsteht um den Hohlleiter 6 ein
äußeres elektrisches Feld, von dem jedoch nur der zum Umfangschlitz 3 hin gerichtete Teil interessiert. Die gegenüber
dem Umfangschlitz 3 konvexe, im Ausführungsbeispiel kreisförmige Krümmung der Hohlleiterwand
7 bewirkt dabei eine Fokussierung des äußeren Feldes im Bereich des Umfangschlitzes 3. Wegen der
Durchbrechungen 8 in der Hohiieiierwand 7 entsteht im
Innern des Hohlleiters 6 ein gegen die Durchbrechungen von innen nach außen gerichtetes Feld. Dieses innere
Feld überlagert sich dem Kathoden-Anoden-Feld, so daß die Emission zum Großteil in den keilförmigen
Ringraum 12 getrieben wird. Die nicht durch die Durchbrechungen 8 durchtretenden, sondern auf die Hohiieiierwand
auftreffenden Ladungsteilchen halten dabei die statische Aufladung des Hohlleiters aufrechl. Um die
Anode 9 elektrostatisch abzuschirmen, ist der mittlere Bereich 13 der Hohlleiterwand 7 ohne Durchbrechungen
ausgeführt.
Das elektrische Feld im Ringraum 12 treibt nun die durch Anlagerung von Elektronen an neutrale Gasmoleküle
gebildeten Gasionen in den Umfangschlitz 3, wobei die Gasionen durch die aufgeladene Kolbenwand,
durch die elektrischen Spitzenfelder der den Umfangschlitz 3 begrenzenden Zylinderkanten und durch das
gegen den Umfangschliiz 3 konzentrierte Feld des Rinjrraums 12 in einem winzigen Querschnitt zusammengehallen
werden. Es entsteht eine Gasionensperre, deren Querschnitt etwa dem Quadrat des halben Kolbenspiels
entspricht.
Für die Stabilität dieser Gasionensperre ist die Spaltweite
/wischen Kolben und Zylinder maßgeblich, denn die für die hohen Gasdrücke erforderlichen Feldstärken
sind nur für die Größenordnung etwa des halben Kolbenspiels vorhanden. Die Verhältnisse liegen aber so,
daß die größte Exzentrizität des Kolbens und damit der einseitig größte Spalt zwischen Kolben- und Zylinderwand
erst in der Mitte des Kolbenhubs auftritt, wo die Gasdrücke bereits auf etwa den halben Größtwert abgesunken
sind. Dazu kommt noch, daß diese Spaltvergrößerung in sebr kleinen Grenzen bleibt, so daß die
Gasionensperre zwischen dem oberen Totpunkt und der !Mittelstellung des Kolbens annähernd der gleichen
Belastung ausgesetzt ist. Die untere Hubhälfte ist dagegen ohne Belang.
Die Spannungswerte zufolge der vorstehend beschriebenen
Aufladungsvorgänge dürfen nicht zu hohe Werte erreichen. Dies kann in einfacher Weise durch
entsprechende Bemessung der Isolation oder durch besondere Ableitungen über angepaßte Widerstände sichergestellt
werden. Der Kolben 2 muß zwar wie auch der Zylinder 1 entsprechend aufgeladen werden, doch
könnte sich eine eigene Zuleitung zum Kolben unter Umständen erübrigen, weil die von der Gasionensperre
an die Kolbenwand übergehende Ladungsmenge für die Aufladung der Kolbenwand ausreichen dürfte. Auch die
Spitzenfelder der Zylinderkanten müssen den auftretenden größten Gasdrücken angepaßt werden. Wenn hierzu
die Zylinderwandspannung nicht paßt, müßte die Ringkammer 4 elektrisch isoliert zwischen die Zylinderflansche
5 eingefügt werden.
Hinsichtlich des Stromverbrauches ist festzustellen, daß ein eigentlicher Stromfluß und damit ein entsprechender
Energieverbrauch bis auf den Strombedarf der Kathoden nirgends auftritt. Aber auch der Eigenverbrauch
der Kathoden bleibt wegen des geringen Emissionsbedarfes sehr gering.
Für Kathoden 10 als Emissionsquellen eignet sich für die gegenständlichen Verhältnisse die Tunnelkathode,
etwa die Al—AI2O3—Au-Ausführung mit einer Betriebsspannung
von 5 bis 10 V. Fig.2 zeigt eine der FIg. 1 und 3 ähnliche Anordnung, bei der jedoch die
Ringkammer 4 im Kolben 2 untergebracht ist. Abgesehen von der hierbei etwas aufwendigeren Strom- und
Spannungsversorgung, ergeben sich dabei die gleichen Verhältnisse hinsichtlich der Gasionenspcrrc.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kolbenmaschine mit einer berührungslosen Dichtung zwischen Kolben- und Zylinderwand, wobei an die Kolben- und Zylinderwand eine gleichnamige elektrische Spannung angelegt ist. und die
Dichtung aus im Spalt zwischen Kolben- und Zylinderwand in wenigstens einem geschlossenen Umfangsbereich durch elektrische Felder zusammengehaltenen, durch Anlagerung emittierter Elektronen
gebildeten Gasionen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Zylinder- oder
Kolbcnwand im Bereich der Dichtung einen zu einer Ringkammer (4) führenden, in sich geschlossenen
Umfangsschlitz (3) aufweist, daß in der Ringkammer (4) ein umlaufender Hohlleiter (6) angeordnet ist, der
wenigstens eine Kathode (10) und eine Anode (9) enthält, und daß die dem zu dichtenden Spalt zugekehrte Hefe!leiterwand (7) gegenüber dem Umfangsschlitz (3) konkav gekrümmt ist und Durchbrechungen (8) besitzt.
2. Kolbenmaschine nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zu dichtenden Spalt
zugekehrte Hohlleiterwand (7) konzentrisch zum Umfangsschlitz (3) gekrümmt ist
3. Kolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (4)
mit einer Isolierung (11) ausgekleidet ist, die einen sich im Querschnitt keilförmig von der die Durchbrechungen (8) aufweisenden Hohlleiterwand (7)
zum Umfp.ngsschlitz/3) hin ■· .'rjüngenden Ringraum
(12) freiläßt.
4. Kolbenmaschine nach de ; Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsschlitz (3) kolbcnseitig durch scharfe Kanten begrenzt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT678676 | 1976-09-14 | ||
AT871877 | 1977-07-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739837A1 DE2739837A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2739837C2 true DE2739837C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=25603330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772739837 Expired DE2739837C2 (de) | 1976-09-14 | 1977-09-03 | Kolbenmaschine mit einer berührungslosen Dichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2739837C2 (de) |
FR (1) | FR2364388A1 (de) |
GB (1) | GB1556789A (de) |
IT (1) | IT1092602B (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3071705A (en) * | 1958-10-06 | 1963-01-01 | Grumman Aircraft Engineering C | Electrostatic propulsion means |
DE1956759C3 (de) * | 1969-11-12 | 1974-06-12 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Spaltdichtung zwischen einer Fläche und einem relativ zu dieser Fläche beweglichen und mit der Fläche einen abgeschlossenen Innenraum bildenden Körper mit einer der Fläche gegenüberliegenden Dichtleiste |
JPS5723117B2 (de) * | 1973-01-05 | 1982-05-17 |
-
1977
- 1977-09-03 DE DE19772739837 patent/DE2739837C2/de not_active Expired
- 1977-09-13 IT IT1156877A patent/IT1092602B/it active
- 1977-09-13 GB GB3817977A patent/GB1556789A/en not_active Expired
- 1977-09-14 FR FR7727787A patent/FR2364388A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1556789A (en) | 1979-11-28 |
DE2739837A1 (de) | 1978-06-15 |
FR2364388A1 (fr) | 1978-04-07 |
IT1092602B (it) | 1985-07-12 |
FR2364388B1 (de) | 1983-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2929549C2 (de) | Feldemissions-Elektronenkanone | |
DE855285C (de) | Emissionsquelle zur Erzeugung eines Elektronenstrahles hoher Stromdichte, der in einer Vorzugsrichtung verlaufen soll, insbesondere fuer Wanderfeldroehren | |
DE2746172B2 (de) | Verbund von elektrochemischen Festelektrolytzellen | |
DE69207720T2 (de) | Plasmabeschleuniger mit geschlossener Elektronenlaufbahn | |
DE19861106B4 (de) | Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) | |
DE2739837C2 (de) | Kolbenmaschine mit einer berührungslosen Dichtung | |
DE1441243A1 (de) | ||
CH367865A (de) | Einrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in elektrische Energie | |
DE2705488A1 (de) | Steuerbare elektrische hochspannungsschalteinrichtung | |
DE1253802B (de) | Elektrische Unipolarmaschine | |
DE3045468A1 (de) | Elektronen-ionenquelle | |
DE2342084A1 (de) | Gasentladungs-schaltroehre | |
DE1109796B (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem mit Fokussierungsring fuer Laufzeitroehren | |
DE738252C (de) | Kopfstromverstaerker | |
DE730628C (de) | Elektronenroehre zur Erzeugung oder Verstaerkung elektrischer Schwingungen | |
US4135437A (en) | Piston machine having a non-contacting seal | |
DE1291026B (de) | Ionenquelle | |
WO2008080722A1 (de) | Gekapselte, druckfest ausgeführte, nicht hermetisch dichte, rotationssymmetrische hochleistungsfunkenstrecke | |
DE438418C (de) | Gehaeuse fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE634981C (de) | Einrichtung zur regelbaren Verstaerkung der Gasionisation in vorevakuierten Gluehkathodenroehren | |
DE697953C (de) | Elektrodenanordnung fuer Kathodenstrahlroehren fuer Fernseh- und Tonfilmzwecke | |
DE1072308B (de) | ||
DE2919708B1 (de) | Gepulster CO2-Laser | |
DE528910C (de) | Gasentladungsverstaerker | |
DE102020213905A1 (de) | Pumpvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |